DE2119887A1 - Mit Bor verstärkte Polyimidteile - Google Patents

Mit Bor verstärkte Polyimidteile

Info

Publication number
DE2119887A1
DE2119887A1 DE19712119887 DE2119887A DE2119887A1 DE 2119887 A1 DE2119887 A1 DE 2119887A1 DE 19712119887 DE19712119887 DE 19712119887 DE 2119887 A DE2119887 A DE 2119887A DE 2119887 A1 DE2119887 A1 DE 2119887A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
polyamic acid
impregnated
threads
range
boron
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19712119887
Other languages
English (en)
Other versions
DE2119887B2 (de
DE2119887C3 (de
Inventor
Hyman Ralph Hawthorne; Vaughan Robert William Manhattan Beach; Calif. Lubowitz (V.StA.). P
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Northrop Grumman Space and Mission Systems Corp
Original Assignee
TRW Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by TRW Inc filed Critical TRW Inc
Publication of DE2119887A1 publication Critical patent/DE2119887A1/de
Publication of DE2119887B2 publication Critical patent/DE2119887B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2119887C3 publication Critical patent/DE2119887C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/22Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed
    • B32B5/24Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed one layer being a fibrous or filamentary layer
    • B32B5/26Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed one layer being a fibrous or filamentary layer another layer next to it also being fibrous or filamentary
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/02Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by structural features of a fibrous or filamentary layer
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J5/00Manufacture of articles or shaped materials containing macromolecular substances
    • C08J5/24Impregnating materials with prepolymers which can be polymerised in situ, e.g. manufacture of prepregs
    • C08J5/241Impregnating materials with prepolymers which can be polymerised in situ, e.g. manufacture of prepregs using inorganic fibres
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L79/00Compositions of macromolecular compounds obtained by reactions forming in the main chain of the macromolecule a linkage containing nitrogen with or without oxygen or carbon only, not provided for in groups C08L61/00 - C08L77/00
    • C08L79/04Polycondensates having nitrogen-containing heterocyclic rings in the main chain; Polyhydrazides; Polyamide acids or similar polyimide precursors
    • C08L79/08Polyimides; Polyester-imides; Polyamide-imides; Polyamide acids or similar polyimide precursors
    • C08L79/085Unsaturated polyimide precursors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2260/00Layered product comprising an impregnated, embedded, or bonded layer wherein the layer comprises an impregnation, embedding, or binder material
    • B32B2260/02Composition of the impregnated, bonded or embedded layer
    • B32B2260/021Fibrous or filamentary layer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2260/00Layered product comprising an impregnated, embedded, or bonded layer wherein the layer comprises an impregnation, embedding, or binder material
    • B32B2260/04Impregnation, embedding, or binder material
    • B32B2260/046Synthetic resin
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2262/00Composition or structural features of fibres which form a fibrous or filamentary layer or are present as additives
    • B32B2262/10Inorganic fibres
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2305/00Condition, form or state of the layers or laminate
    • B32B2305/07Parts immersed or impregnated in a matrix
    • B32B2305/076Prepregs
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2379/00Characterised by the use of macromolecular compounds obtained by reactions forming in the main chain of the macromolecule a linkage containing nitrogen with or without oxygen, or carbon only, not provided for in groups C08J2361/00 - C08J2377/00
    • C08J2379/04Polycondensates having nitrogen-containing heterocyclic rings in the main chain; Polyhydrazides; Polyamide acids or similar polyimide precursors
    • C08J2379/08Polyimides; Polyester-imides; Polyamide-imides; Polyamide acids or similar polyimide precursors

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Macromolecular Compounds Obtained By Forming Nitrogen-Containing Linkages In General (AREA)
  • Reinforced Plastic Materials (AREA)

Description

Kappe 8663 - Dr6K/Po
Oase GER-4950
Beschreibung zum Patentgesuch der
'.P H W , Inc.
Redondo Beach, California, USA
Priorität: 25.5.1970 - USA
"'Mit Bor vorstärkte Polyimidteile"
Kurzbeschreibung
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Herstellung von verstärkten Harzlaminaten und auf die dabei erhaltenen Produkte, welche eine verbesserte thermische Stabilität und einen niedrigen Porengehalt aufweisen· Die Erfindung bezieht eich insbesondere auf ein Verfahren zur Herste llung von verstärkten Polyinidlaminaten .oder Kunststoffteilen, bei welchen ein weitgehend faaerförmiges Material, d.h. Borfäden, mit einer wirksamen Menge einer organischen Lösung eines Polyamidsäurävorprodukts imprägniert wird«. Die mit dem Vorprodukt, d.h. der Polyamidsäure} imprägnierten Borfäden können auf Temperaturen bis zu ungefähr 125° C erhitzt werden, um einen beträchtlichen Teil des Lösungsmittels zu entfernen, wobei ein Zwischenprodukt erhalten wird, das klebrig und
109849/1858
BAD ORIGINAL
drapierfähig ist» Hierauf kann die Polyamidsäure in situ zum Imidvorpolymer imidisiert werden, worauf es dann gehärtet wird, oder es kann alternativ direkt durch die Anwendung von Wärme bei Temperaturen von ungefähr 125 bis 350° C und bei Drücken bis zu ungefähr 84· at in einem Arbeitsgang gehärtet werden. Unter diesen Bedingungen wird die Polyamidsäure in situ gehärtet, v/obei ein verstärktes heiß gehärtetes Rarzlaminat oder Harzgebilde erhalten wird. Das Vorprodukt des Polyimidvorpolymers, d.h. die Polyamidsäure, kann dadurch hergestellt werden, daß man annähernd stöchiometrische Mengen mindestens eines polyfunktionellen Amins mit einer Mischung von Anhydriden umsetzt» die im ivesentlichen aus einem polyfunktionellen Anhydrid und einem Monoanhydrid der Formel
besteht» worin y Wasserstoff oder ein niedriges Alkylradikal mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen bedeutet« '
Ausführliche Beschreibung
Die Erfindung bezieht sieh auf verstärkte Harzlaminate oder Kunststoffgegenstände mit einer verbesserten thermischen !Stabilität und einem niedrigen Porengehalt, und auf ein Verfahren zur Herstellung derselbens bei welchem Borfäden mit einer wirksamen Henge einer organischen Lösung imprägniert werden, die eine Polyaiaidsäure enthält» Ein beträchtlicher Teil oder das gesamte organische Lösungsmittel, beispielsweise Mengen von O bis 100 #, können von den imprägnierten Fäden entfernt werden, indem die Fäden und die PoIy-
109849/1858
"BAD ORIGINAL
amidsäure Temperaturen im Bereich bis zu ungefähr 125 C
oder darüber ausgesetzt werden, wobei ein Zwischenprodukt
erhalten wird, das eine verbesserte Klebrigkeit und Drapierfähigkeit aufweist» Anschließend kann die Polyamidsäure in
situ bei Temperaturen von ungefähr 125 bis 20Q° C imidisiert werden, wobei verhältnismäßig niedrigmolekulare Imidvorpolymere entstehen. Diese Polyimidvorpolymere können vollständig bei Drücken bis zu 84- at und bei Temperaturen im Bereich von 200 bis 350° 0 ausgehärtet werden, wobei heiß gehärtete verstärkte Harzgebilde entstehen«
Die Polyamidsäuren, die hier als Vorprodukte der Polyimidvorpolymeren bezeichnet werden, werden dadurch hergestellt, daß man annähernd stoehioraetrischen Mengen mindestens eines polyfunktionellen Amins, beispielsweise eines aromatischen Diamine, mit einem Gemisch aus Anhydriden umsetzt, welches im wesentlichen aus mindestens einem polyfunktionellen Anhydrid, beispielsweise einem aromatischen Oianhydrid, und einem Monoanhydrid
der Formel
besteht, worin P. für Wasserstoff oder ein niedriges Alkylradikal mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen steht.
Die Erfindung bezieht sich insbesondere auf verstärkte PoIyimidharzgegenstärjde, wie z.B. Borlaininate, welche dadurch
hergestellt werden, daß man Borfäden mit einem Vorprodukt
109849/1858
BAD ORIGINAL
211988
Eiert» welefee p-yrelyfeissk i'a -"1ItU p©Xymerifd#a?t werden wobei ©in hoofeBBolelnÄlasf-ss MU gttoBxtetea PoÜ^lmid ait einem diarehsehaittliaiKm fiöle'miargswicht tos siindestens 10 000 entsteht· Biest Bgl^isüfearss werden in Tertsilisng dursh. die verstäsek^s&gsi ίν>ρ·\;δ-ϊπη dadusräi hergestellt, daS mais eine orga&lsaliQ ^OiPi^:? vSt Pslyamidsäure auf die Fädpis
'if «i1·? tej^Igiii^rten Fäden bei 5 im Bersiö« Tat. i) ";·^ι· ίϊ,° 0 ©Efeitst, wod-ürch ein Teil des Losu^gssi^iGlJi s«tf©rnt wird und wobei eia ialit eilt ^ist^ ais·*"-)^ Heibrigkeit iPid Brapierfih keit erhalt©ß i/i2?aU ;%ij:':i;i,;:-®2-?Ec< kai?B man (a-κ Stelle ©liier direkten Hartimg fi©-;: Tf^Is,jh^nmioaüMjs bei S€3pe3?atias?©ß iia Ber©ieli feie sm MBgefliti? 330° 0) die Sarischercp-rodukts «traf Temperaturea bis sa ^agefäks· SGCI' G SrMt^eE5 wod^rcb die Polgriüiidsäiis?© ip
vorpoljmere iiaiSisiQj^ ^ii'iei^/äie Kolektilargeviichte von
Q£0 isns^ ^s3i\::,:g£iw©is@ UBgefitir 500 bis i@g@ siit IsM^i^·^!«©^ impragaiüsrtsa Borfädea iBd b©i Saua-s@Eage2?& yäffife ifi^i^&feil und besitgsa deshalb eii3© lange 'Lz^si^SBln^Jzsit„· ?3l·..- '->la di@ weitere .ßi.-i#enduiig
bei ^cn^QsjatB^sa ins Bc?3?siefc-Isis zn 35©° S ©ä©2? äs^-^ucis... ^32?d©a die in siüm gelaar-öeto ^eüoi vss?stä2ä:t©
©ines? ^©rbegfeQ^iQE ^k^.-jiC ε-^c--/ Stabilität ϊϊϊϊ-3 einem
i·;^^ sie, 2 % ©rlaaltea
©lyiioi-iiZ,ia-ii!^,^2 sisä bssose53?s für ihr© tea uThä infBbGZ'-mäa^ :-?i-l. :..ji·.- λ :ja©IS,Itit bei ^lOh
"'i^lieSa ist* Olv-:-?©hl dia
Ö ■ j τ fc! / i i:J ä I
BAD ORIGINAL
Verfügung stehenden Polyimidprodukte srwunseht sind, besitsen sie trotzdem in wirtschaftlicher Bins&siit Haehteile, da "bei ihrer Verarbeitung in Laminate Schwierigkeiten ftsgetroffan werden·
Die bisherigen Polyimide wurden beispielsweise dadurch hergestellt, daß Dianhydride und Diamine sur Herstellung einer Polyamidsaure unter Kettenverlänipia■,·% miteinander umgesetzt wurden· Die mit diesen Polyamides.ar-e?. IfS^rlgßieiten !Faser»- materialien mußten bisher hermati.asfc ^geschlossen und abgekühlt werden» damit sie nicht bärsiiri innerhalb einer kurasen Zeit aushärteten, da sie bei Ra'iretSfspssr-atu:!* selir- instabil sind. Wenn außeräeas die miß Pol^Äeiid«föir^:l· imprägnierten iiaterialien anschließend bei erfccüt·?-:, i^iaperaturen gehartet wurden, dann wurde eine b-aträchtliohs Menge flüchtiges Material entwickelt, da* nicht nur roa d©r Vcr-daasipfung äes liosungsmittels, sondern aucb von der Imidlßititrig übt Polyamidsätsre in das entsprechende PolyimiÄ stammtse Vesli&lb war es bei der Aushärtung der mit Polyamidsäuren iir.rigaierteii Materialien nötig, spezielle Verfahren anzuwfcse.erM he± denen ©ine beträchtliche Menge Ton flüchtigen Stoffes., wie z*B· .!fässer und Lösungsmittel, entweichen kopiits, usi Poren zu vermeiden, die sonst im Produkt entstanden «lirsa.
Im Gegensats hierzu wurde gemaS der ώΐ-iiniung featgestellt, daß verstärkte PolyimiälairdTiate mit einem niedrigen Porengehalt und einer hohes thennisclieii S: abiiität erhalten wer1-den können, wenn mas organische 1jo.i-zu.%%yi oder Dispersionen einer Polyamidaatir* als XmprSgni^-^m^sffiittel für die Borfgden verwendet^ und wenn issan feirrauf βίΒβη feil des !»o.aungamittels Ψ beispielsweise bin au w>g*t'uh'g 90 #, entfernt und anschlie3*nd die Polyamid säure pjj?cl;fti«ch in das entsprechende Folyimidharjs umwandelt·
BAD ORIGINAL
liel äer Erfindung 1st dia Söhaffuag eines Veriaferemg Herstellung tob heiß gehärteten verefcSrfsten ten oder Pol^dsaidlmsststotfgegeiastäadeE^ die sich'durste, «im® verbesserte $a®s®ig<3fee StaS&litlfc nitd eisern niedriges gehalt
Sin weiteres Siel ά®τ Erfindfosag ist ©s9 ©in Verfahreis, zur stellung tos Borfa^en ©ath&lfcsii&ea Laminaten tmter SStihilf© ■«thrne tob Poljanidsliirea su sebaffem^ die pyrolytisch is «S
ristsrt wsrdsn
Sin w®it©2?©g Si@l cit? l^fisSiiag i&
5 f^iea mit einer
samen Meng© eis©? Poi^asidesns?© imprlgnier-t werden 9 die In situ in Bi©isigEGleIsö,ls2?0 SOlfiald^DFpsl^ssre imidisiart werden kfaMi0 w@lsli© iaas &ii3&I?. #i.@ su^eisä^mg won ©iss hsiS
asr
sm ß]@&eif
natos?
g ©isiss
S?s2stiii sit
ist ©%
!3 Pä<ä©s eit siner isp-siäpiics^ warden
ip5?Qöiii'Stg getrocknet ataa Elefji-.'icilreit iisi
Bim weiter©© lioi £®p l^fIs
iepslipi©s?t 0
g ist es, trarstär&te Haz>s° s tlis^aiseliea Stabilität, ig©!?. P@?eBg©laalt au seaa^ i@as ial aaan Bor.?äden Bit einer ehe iia iiitii in ein IsiidTorpöiy·» lsäeis Saaii "yroljtisck in ein s®g®waöG@lt ssaieii kaaa. Bisse v> folg© ©i?2aii"feerte
BAD ORIGINAL
Genauer gesagt, die Erfindung bezieht sich auf ein "/erfahren (und die dabei erhaltenen Produkte) zur Herstellung von azlB gehärteten, mit Bor verstärkten Polyixddproduktsn oder Ij-si* naten mit einer verbesserten thentds.cli*5n Stabilität* Bei iieseo Verfahren werden BorfSden mit einer ci^ganißtiheri Losung oder Dispersion imprägniert, die eine wirksame Menge sin^r Polyamidsäuren d.h. das Vorprodukt dea lüBidV-crpol^nera, hält, worauf die imprägnierten Borfäden bei eit/βΐ· temper=* xm Bereich von ungefähr 0 bis 125° 0 getreu to/efc werden, i-si einen beträchtlichen Teil, beispielsweise bis &u urgefahf 90 Gew.-SK, des organischen Lösungsmitteln zu «ubiVriieii, wo-Dei ein Zwischenprodukt entsteht, aas sich durch eiaa erwünsch te Klebrigkeit und Brapierfähigkeit auszeichnet, Ak Stella dei· Entfernung eines Teils des organische!·, Löi3»iirig»aiijl;e 1*3 kaäv· ma uir-ekt die Polyamidsäure auf den Faden in situ imidisierec, wobei direkt die Polyinaiävorpolyiaere erhalten werden, indem man das imprägnierte Laminat auf Temperaturen im Bereich bis zu ungefähr 200° C erhitzt, Na.ehdeiE die Imiclisienin^ der PoIy amidsaure weitgehend au ΈηάΒ ist, kanrj üie ^effipsrattir bis auf
ungefähr 550° C eßgehcfeen werden, wö^*;i 3ruek3 bis at* 8^ at angewendet werden können, wocli; :tl\ <lt.B H-Ij^fffll^orp^X pyrolytisch in ein hftiß gehärtetes Ha-r-as 'J>s*rfillirt wird* zusammengesetzten Produkte bestehen aus Bcrfäden, die durch eine Harzmatrix mit niedrigem Porengeha.lt, d*lie daß ?olyimidharz, zusaaaieng^halten werden» dis aus dem Torprodukt oder den Vorpolymeren der Polyimide erhalten wird*
Das Verfahren liefert klebrige drapierfahige 2wlsehenproäukt«, die leicht durch die Anwendung τοώ Waise,, h<?i&piels«reis6 durch pyrolytische Polymerisation, in beiß gehartete verstärktβ Künet stoff gegenstand« überführt we.-den können» Insbesondere werden die Polyaaidfa&ursn, die zur Ir^.rägfcxervtng der* Borfaden verwendet werden, in sit« in m.,. ':^Χ^οΙ$£Χί±&£>ί PoIyiiaidvorpolymere iiaicüfliart, νωά zvar *i,-·... dl·:? Anwendung -
BAD ORIGINAL
Wärmef welche die ZjkliBi^mn^reakriion zu Ende führt und welche die Entfernung wvn fli?Gütigen Stoffen, wie so3· organische Lb'sungsünii;feel- -*ad Wasser, ermöglicht» Me Borfäden, welche die PoIyimitiTorpelymere enthalten, werden da durch in ein Harzlaminat überführt, daß die imprägnierten Fäden, auf Temperatmi-sB iss Beioieh bis su ungefähr 350°..C erhitzt werden5 wo-fesr» Brllßke ??mischen atmosphärisches! Brück
und ungefähr 31!- at an^swsniet werden.
Die Borfäden werden ^^ispiels-^sise mit einer 'organischen Losung der Polysnddsäivr-'-*» i?«:i'ig'f'i©rt und 'anschließend bei einer Temperatur voa niBffif^ai? 3^ "o?-'" 125° 0 teilweise getrocknett um ein Zwisehenprofe-ri; h^miiBPsllBti^ Bieses Zwischenprodukt wird auf eine Foraobf^flashe aufgel«gt, und ein yakimsasack mit hoher Temperate wird üb©:e das Gebilde gelegt, worauf die Luft aus dein Vakuamsaek herausgesaugt wird, bis ein Druck von ungefähr 0,55 ^is 1»0 at erhalten worden ist» Das Gebilde wird dadurch isiiäisi^rt, <8mB es auf eine Temperatur im Bereieh von ungefähr 125 bis 200° -3 ?a«,^f8hr"3O Minuten lang erhitst wird« Nachdem öl© Xs^ 1IiSi^TTOT*? äer Polyamidsaure s« Snde ist9 wird die Autoklav6na-:i?ioSphäre mit ungefähr 14 ab gebracht, währenddessen die fea^eratur von ungefähr 200 auf 350° C gesteigert wird9 wofercb. das P^lyimidvorpolymer pyrolytisch während eines £eitrai»üs einer Stunde gehärtet wird. Die verstärkten HarssprodiiM-® werfen -Siirch einen Härtungsmechenismue erhalten, welcsher v®2>ai«tliöh feiaaigartig ist, da hiar nicht die Poljamidsäur© iti einer Stufe gehärtet \fird, sondern eine PolymerisatioB τοη n?.edrifwaol?feilareii Vorpolymeren stattfindet, d.h· eine pyrolytische Polymerisation, ohne daß große ■Mengen flüchtiger fteftarialisn «Titwick@lt werden, welene normalerweise die IffiMisdeTOBgeiwItfeicm begleiten.
Die PolyaniidsäBS·®!! ©das? dig Tor-produkte . der Polyaiaidvorpolysaeren^ w©l©h© pj^ol^siseh Jτη Earse■ übergeführt werden, werden daö^r©!i hosge^iall^y äoT mam mindestens ein poly-
BAD OBJGINÄL
« c-
funktionell*·:« Äm~4
si*5; eir.er- ^.^isiiuiiS -yon Anhydride·:?, tx&ü r?■■".-ν ehisa aus alMestes-s einem pslyfu^irfca.^.:;^:. einem spezielle" Konoanny&"id i;i %ϊϊζΚτ:<'?? Vesfhältnieeen ^fütafet* Ea weMtsi tilt ;i;" α»
mit dem Anfcy&ridgemisch
aus den polyfunltticnelleii Aniiydriden besteht, wobei das MonoanfeySrid ira &* von 5SO bis ^O unö. vors
, "die :lß
Ä^fe fUp "«i«
Di ö
äea Äuiiydrifi^^ is öemiacli ä doch ei£ u'ti-^rBchiiii, beisp
aei: Aroine eier übt Anhydride üfees 3iv- .: ^:'!-- hinaus ver^enSet werden, wobei uaiic; i-'K.':;sc
iTodukfce ersielt werden. Ins
ein
l'^-i; s· iis V--3«entlichen 1JiIi:"-'! in ^i^er. Meng®
23G ist»
Bie Honoanhyäride können als I&u^seiiit^^yp®^ für di# leid polymere beseielmet werdei: «%d sie feosa^r· dureh die folgeaöe Fonael dargestellt werden
109848/18S8
BAD ORIGINAL
211988? « ie -
worin H Wasserstoff ©cLc§:r ©Ie© · ai@eb?ig© äils^igrappe ni'ä i Ms
ut^l oder- AayjU-Bi© aus ä®n pQlysiEMgSms'aa ei%alteaeia olymer© siM l^ttew&r-iirig&i^e PöIjiiaM© alt 9iß@a
tj. ui© sQBG si'ö eine gt Ise "eis 600Θ9 u©ieia© qxe ©,ü
.Be. Srmppea sisi J^S-S
S^Mo Bios© ©pGaiciilQss iaäjfii?ii© sdaei bei la^eteE & siillig "©saofctsia fsapespa-isarsa staöilo söer si© t7©i
ä&n g®elrt©t© !!©l^iiai^la^SGc pqi? ?l®@ßßaisseQ ist aleiaiä vo
iisasfaliifT ug^&ge ... tJQiaE sit- aai: SsKp-sr-a
ie® Qsa!3tGii\it di© 31- ϊαΜ S^sipG.Xr^i-^s
t©m Q©t©t©lj.©a9 äeh* Polymer© mi'fe ©inem liehen Ffolekslasggtrlsht -^©e nindesteas 1GGOOa Biese höli@ns©ie-> kulsren Polyimide kSansß in site ams eeia^ Polyaraidsäuren entsprechend d@a Ib i©r Folge aisgagefeeaea !©aktieraen erhalten werden s wfeei $£©±lm ©ia©is Isoia@-2?isiHiis ®siz@ig®nt wean in eiaer WieÄ©rfeolunga^i2!k©it iie Gruppen, auf welche die Pfeile zeigen, in der dargesfc@Ilt»@& aü®T ia eiser a©ä@ren Stellung vorliegen kSnnsru In dieser Forasel list η einen W@rt im Bereich τοη Ί bis 20 und vorsmgsweia© iron 1 bis 15| R bedeutet Wasserstoff oder ein- niedriges A-Uqrlradikal mit» 1 fels 5 Kohlenstoff atomen; JLj bedeutet @in Irjlradikal <> ein Älkjlradiksl, ein Zykloalkylradikalt eis Äralkylradikal, ©in Alkaijylrsdikal, ein Alkylen-· radikal t ein Arylenradikal., θχκ substituiertes Arylradikal, ei» substitui@yt@s Älkylradiksl 9 ©in h©t®2?osyklisehea Aryl-»
1Ö9S4S/18S8
BAD ORIGINAL
radikal und ein substituiertes Axalkylradikal eines poly*» funktioneilen Amins; R^ bedeutet entweder das gleiche wie R1* oder etwas anderes und bedeutet ein Arylradikal, ein Alkylradikal, ein Zykloalkylradikal, ein Aralkylrs.Oikalt ein Alkarylradikalt sin Alkylenradikal, ein Arylenradikal, ein substituiertes Arylradikalt ein substituiertes Alkyl· radikal, ein heteiOzyklisches Arylraöikal unä ein substituier tes Aralkylradikal eines polyfunktionßllcn /Inhydrido.
098A9/1858
O Rp O
YV
ο ο
' Dianhydrid
Mono anhydrit
Lösungsmittel
G s
O w
Vorpolymere von Ami säuren oder Polyamidsäuren unci Isomeren
Ii, .,Al
X ö —
FoIylaid·»
liarse
Bei der Herstellung der Polyamidsäuren für die Zwecke der Erfindung werden die polyfunktionellen Amine, wie z.B. ein aromatisches Amin, das mindestens einen Benzolring enthält; die polyfunktionellen Anhydride, wie z.B. ein aromatisches Anhydrid, das mindestens einen Benzolring enthält; und die ?4onoanhydride miteinander in Gegenwart ein oder mehrerer organischer Lösungsmittel umgesetzt. Jedoch werden vorzugsweise zunächst Vorpolymere hergestellt, indem zunächst das polyfunktionelle Amin mit dem Monoanhydrid und dann mit dem polyfunktionellem Anhydrid in einem Lösungsmittel, wie z.B. Dimethylformamid, umgesetzt wird. Zwar ist e3 nicht nötig, aber es wird bevorzugt, das polyfunktionelle Amin mit dem Monoanhydrid und dem polyfunktionellen Anhydrid in dieser speziellen Reihenfolge umzusetzen. Als Alternative können die Heaktionsteilnehmer als trockene Pulver sorgfältig gemischt und dann anschließend zu einem Lösungsmittel, wie z.B. Dimethylformamid, zugegeben werden. Es wurde festgestellt, daß durch die Verwendung von sorgfältig gemischten Pulvern der Reaktionsteilnehmer es möglich iet, die Verarbeitungszeit wesentlich zu reduzieren, während die Eigenschaften der Produkte nicht wesentlich beeinfluSt werden. Es wird ^edoch darauf hingewiesen, daß die relativen Anteile der Reaktionsteilnehmer innerhalb der angegebenen Bereiche sich bezüglich ihrer Molekulargewichte und auch hinsichtlich dem für das herzustellende Vorpolymer gewünschten Molekulargewicht ändern.
Bei der Heretellung der Vorpolymere können verschiedene polyfunktionelle Amine, wie ι.B. Diamine», Triemine und Tetramine, entweder alleine oder in Kombination in iJedem relativen Verhältnis, wie 8.B. 0 bis 100 Gew.-#, verwendet werden. Di· bevorzugten polyfunktionelleü Amine sind jedoch Diamine, wie s.B* aroaatische Diamine, die mindestens einen Bensolring und vorzugsweise zwei Benzoiringe enthalten. Neben den aro-
109849/1658
BAD ORIGINAL
,matischen Afflinen können auch aliphatische Amine verwendet warden, und zwar vorzugsweise solche aliphatische Amine, die 5 bis 22 Kohlenstoffatome je Molekül aufweisen. Beispiele für Astine, die gemäß der Erfindung verwendet werden können, sind:
2,5~Mmethy !hexamethylendiamin; 2,5-Dimethylheptamethylendiamin; 5-Methylnonamethylendiamin; 2,17-Mamino-eJ.cosadecan; 1,4—Biamino-cyclohexan; Λ, 10-Dieiaino-1,10-dimethyldeean; ' 1,12-Diamino-^)ctadecan; Para-Phenylendiamin} Meta-Phenylendiaain; 4,4-'-Diaisino--diphenylpropanj »ethanj Bensidin; ^,4!-Diaraino
äiphenylaulfidf ^^-'-Diaraino-dliphönyls^lfon; 5,3' -Diaminodiphenylswlfonj. ^,^'-Diajaino-diplaenylälihsri 1,5-Diaainonmphthalin j 3,3* "-Diraethoxybesziiöin; 2 y4~Bie-(beta-amino.—tbtrfeyl)-feoluol | Bis-(para-feata-affiiiäo-t-buty^^hjinyl) äther,
j Bis-p»ra~ 2t ii—aeta-
phenyleadiSBim? iß-Zyloldiaisiini Hexamötltyleadianiini Heptaaethylendisaisä | 0©t©©aötfeyl-©mdiasiB*5 flassasaethylendiamin j DteanethylenSi&sisi % Di&aiBO-prepyl-te-feramethylendiaaiin; 3-Möthylh®ptin©tla5'i®ndiaein; 4 9*i> * -DiasetliylheptainethylendiaiBin;
5 3-Metho3cy-hexaaethylendiamin 1 3 »3' -
and die Triaiiaisi© wie i,'3^5-TrianiinDben*ol;:
usw.
die b©i der R#retellung
, Torpolyssr« ferwerid@t warden köo&em, isiad rorxugsw'eise dit DieaJiyäriiä#t ©bwofel s«,ßh Tri- raid fatraaahydride ver«
Si© poljtnnktt&nmllen Anhydride,, die
die aroamtieeheii *ßthaitea.
BAD OFtIGINAL
In der Folge sind mehrere Beispiele für Anhydride die entweder alleine oder in Kombination ±tt jedem Verhältnis, beispielsweise 0 bis 100 Gew«-#t gemäß der- Erfindung ^erwanäst werden können. Pyromeliitsäurediaiahydriäs E-snsop!isnf»£itratracarbonsäuredxanhydrid; 2,3,6,7-$aphthaIi:a--tetz'acar'\v5ii~
33■
ph9*iyl-tetracarboTisMuredianiiydrid 5 P5. -VB"is( 5 } 4-41 cai
dianhydrid; Bis(?,4—cliöarbo3C3φlleΏyl)ätiie3>-iiaahTdri-i i ίt':rietv tetracarboneauredianhydrid| ^aphthaliti-1,2,*-«. 5-tetr-acarbonsäuredianhydrid; Kaphthalin-1,^,SiB-tetraearbonsäurediachydpi Becahydromphthalin-1,4,5,8-tetracarboÄsä^rediaBliyd^iii·» & ,8-3ioethyl-1,2,3,5,6, 'P-hexahydronaphthalSii -1,2,5? S-tetracar-boa« aaiiredianhydrid j ?., 6-Dichloronaphthal.in~1,4f 5,8~tetrecarboneäuredianhydrid; 2,7-JDichloronaphthalin-i,4,5 ^"tetracarbonsäurediatihydrid; 2,3*6,7-Tetrachloronaphthalin~1,4,5,8-tet:ra~ carbonsäuredianhydrid; Phenanthren-1,8,9,10~tetracarbonsSare, dianhydrid; ZyclopentaR-1,2,3,4-tetracarbonaauredianhydrid; Pyrrolidin-2,3,4,5-tetracarboiiaäured ianhydrid ? Pyrazin-2,3,5»6-tetracarbonspuredianhydrid5 2??-Bis(2,3-dicarboxyphenyl)propan-dianhydrid; 1,1-Bis(2,3-dicarboxyphenyl)äthandianhydrid; 1,1-Biß(3»^"-dicarboxyphenyl)nthan-dianhydrid; Bis(2,3-dicarboxyphenyl)methandianhydrid; Bis(3i^&icaThoxyphenyl)methandianhydrid; Bis(3,^-dicarboxyphenyl)sulfondianhydrid; Benaol-1,2T3»^-tetracarbonsäuredianhydrid5 i,2,3,4-Butan-tetracarbonsauredianhydrid; Thiophen-2,3,4{5-tetracarboneäuredianhydrid uaw.
Bei der Herstellung der Lösung oder Dispersion der Polyamidsaure können die verschiedensten organischen Lösungsmittel rervendet werden, und zwar insbesondei?e solche, deren funktio» nelle Gruppen nicht mit den Vorpolymeren reagieren. Normalerweise sind organische Lösungsmittel wie N,i?«-Dialiylcapboxyl-
109349/1858
BAD ORIGINAL
amine, brauchbar. Die bevorzugten Lösungsmittel sind jedoch niedrigraolekulare Materialien, wie z.B. Ν,Ν-Dimethylformamid, N,IT-Dirnethylacetamid, N,H-Diäthylformamid, Ν,Ν-Diathylacetamid "und ITjN-Dimethylmethoxyacetamid usw. Weitere Lösungsmittel, die verwendet werden kontier», sind z*B. die .Mmethylsulfoxidet N-Methyl-2-pyrrolidon, Pyridin, Formamid, N-MethylforaiajBid, Butyrolacton usw. Diese Lösungsmittel können entweder alleine oder in Kombination mit anderen organischen Flüssigkeiten,, wie z.B. Benzol, Dioxan,.Butyrolacton, Toluol, Xylol, Zyclohexan, verwendet werden.
Die folgenden Beispiele erläutern die Reaktionsteilnehaer, die bei der Herstellung der Polyamidsäuren gemSß der Erfindung verwendet werden können*
BEISPIEL I
Annähernd 40,7 Gew.-Teile ^^'-Hethylendianilin, 32,8 Gev·- Teile 3»6-Endomethylen~1,2,3,6-tetrahydrophthalsaureanhydrid und 33,9 Gew.-Toile 3»3' »^♦^'-Benaoplienon-tetraearbcneSuredianhydrid wurden in 170 Gew.-Teilen Dimethylformamid aufgelöst.
BEISPIEL II
Eine Lösung wurde dadurch hergestellt, daß annaherad 1000 Gew.-Teile Dimethylformamid und 100* Gev/.-Teil» Toluol gemischt wurden, wozu dann noch 122,7 Gew.-Teile 4t4-0xjdiafeilin zugegeben wurden. Die Lösung wurde gerührt, bis das gesamte Öiaein in Lösung war, worauf dann 98*4 Gew.-Teile 3,6-Endomethylen-1,2,3,6-tetrahydrophthalsäureanhydrid und 100,8 Gew.-Teile 3*3',^♦^'-Beniophenontetracarbonsaure-dianhydrid langsaja unter Rühren zugegeben wurden, bis eine Lösung erhalten war.
BEISPIEL III
Annähernd 87,0 Gew..-Teile 4,4»-0xydianilin wurden in ein·« Lösungsmittelgemisch aus 700 Gew.-Teilen Dimethylformamid und 700 Gew.-Teilen Toluol aufgelöst. Zu dieser Lösung wurden
109649/1858
65,6 Gew.-Teile 3?6-Endomethylen-1f2,3,6-tetrahydrophthal·-' saureanhydrid und 63,0 Gew.-Teile 1,4,5,8-Naphthalintetraearbonsäuredianhydrid zugegeben,
BEISPIEL IV
Es wurden zwei Lösungen hergestellt: Die erste bestand aus annähernd 57,43 Gew.-Teilen 4,4I-Methylendianilin und ?5fO Gew.-Teilen Dimethylformamid, und die zweite bestand aus 35,58 Gew.-Teilen 3,6-Endomethylen~1,2,3»6-tetrahydrophthaisäureanhydrid und 40 Gew.-Teilen Dimethylformamid. Ein drittes Gemisch wurde hergestellt, welches aus annähernd 58,36 Gew.-^Teilen 3,3* »4,4l-BenjBophenon-tetracarbonsäure- · dianhydrid und 43,5 Gew.-Teilen Dimethylformamid bestand. Diese Präparate wurden miteinander gemischt und miteinander umgesetzt, um eine Polyamidsäurelösung herzustellen·
Di· obigen Polyamidsäuren wurden zur Imprägnierung der Borfäden durch ein Verfahren verwendet, welches darin bestand, daß die Fäden mit den Polyamidsäuren Tor der Imidisierung imprägniert wurden, und daß hierauf die Vorprodukte auf den Fäden unter Herstellung eines stabilen Polyimidvorpolymere imidisiert wurden· Die mit Vorpolymer imprägnierten Fäden wurden anschließend während einer Stunde oder mehr auf Temperaturen von ungefähr 200 bis 350° 0 erhitzt, wobei Laninierungedrücke im Bereich von 14 bis 42 at verwendet wurden· Ss wurden Laminate mit niedrigem Porengehalt, d.h. weniger als 2 Jf1 erhalten, indem Härtungezyklen von ungefähr 350° 0 während eines Zeitraums von 60 Minuten bei •inea Druck von ungefähr 14 at verwendet wurden. Für dicker· Laminate war jedoch eine zusätzliche Aushärtungseeit von ungefähr 30 Minuten für jeweils 25,4 mm* Dicke erforderlich· Beispielsweise können 4,8 bis 25,4 mm dicke Laminate in annähernd 90 Minuten ausgehärtet werden.
109849/1858
ORfQtNAL INSPECTEÖ
Bei der Imprägnierung der Borfäden kann die Polyamideäure bis zu ungefähr 85 Gew.-#, beispielsweise 20 bis 60 Gew.-#, der 3?äden betragen. Organische Lösungen oder Dispersionen^ die als Imprägnierungsmittel verwendet werden, können ungefähr 20 bis 85 Gew,~#, vorzugsweise 20 bis 60 Gew.-#, der Polyamidsäuren enthalten. Die folgenden Beispiele erläutern das Verfahren zur Herstellung der erfindungsgemäßen Laminate.
BEISPIEL VI
Borfädenimprägnate wurden hergestellt« Ss wurde ein Terephthalsäurepolyesterfilm dicht um den Umfang einer Trommel gelegt und an der Überlappung mit einem Band zusammengehalten· Eine Lösung der Polyamidsäure, die annähernd 40 % Vorprodukt im Dimethylformamid enthielt, wurde auf die Polyesteroberfläche aufgebracht j worauf ein Scrim-Stoff auf die Oberseite des Films gelegt wurde. Während die !Fromme! langsam gedreht wurde, wurde der imprägnierte Scrim-Stoff getrocknet, wobei eine Heißluftpistole verwendet wurde, bis das H&rs auereichend trocken war und nicht mehr abtropfte. Sine weitere Schicht der Polyamidsäurelösung wurde auf den imprägnierten Scrim-Stoff aufgebracht und in der gleichen Weise vorgetrocknet. Die Borfäden wurden an einem Ende der Trommel zugeführt und mit einem kleinen Bandstück befestigt. Eine maximale Biegefestigkeit und ein maximaler Modul wurden durch die Verwendung von 208 fäden 3® 25,4 mm Trommelbreite erhalten» Die vorgewi'Ckelten Borfäden wurden dann beschichtet, indem die Polyamidsäurelosung aufgebracht wurde, worauf diese wieder in der oben angegebenen Weise getrocknet wurde. Das Xmprägnat wurde anschließend von der Trommel abgenommen und in einem Ofen bei einer Temperatur von ungefähr 82° C ungefähr 50 Minuten lang getrocknet, und der Polyeeterfilm wurde dann abgenommen. Das Iaprägnat wurde im rechteckige Stücke geschnitten und. 1.) ungefähr fünf Minuten lang in einen Heißluftofen ait 177° C eingebracht und dann 2.) zwischen flachen Metall-
109849/1858
OftlGtNAL INSPECTED
platten abgekühlt, worauf dann die Erhitzung bei einer Ofentemperatur von ungefähr 24-6° C wiederholt wurde· Die Dicke des Vorimprägnats betrug annähernd 0,15 bis 0,18 bus. Das fertige üRpragnat war an der Luft stabil, und machte keinerlei Lagerungs- oder Handhabungsprobleme. Laminate wurden aus zehn Schichten dieses Imprägnats hergestellt, indem die Impregnate in einer Presse bei ungefähr 315° C geformt »rarden. Nach den Einführen der übereinandergelegten Schichten in die erhitzte Presse wurden sie 90 Sekunden einem Kontaktdruck ausgesetzt, und dann wurde der volle Verformungsdruck von 7 at ungefähr 60 Minuten lang angewendet.
Als Alternativen zum obigen Verfahren ist es soglich, das obige Verfahren bie zum Punkt der Entfernung dee Bands von der Trommel ssu verwenden» Bei diesem Punkt wird das Band teilweise getrocknet, beispielsweise bis ungefähr 90 Gew»-5i des Lösungsmittels entfernt sind, üb ein Zwischenimpragnat herzustellen, das klebrig und drapierfähig ist. Dieses Zwischenprodukt kann bis zu ungefähr 10 Gew.-# Lösungsaittel enthalten. Ee ist jedoch naheliegend, daß das gesamte Lösungsmittel vor der Entfernung des Bandes von der Trommel entfernt werden kann. Es wird darauf hingewiesen, daß die klebrigen Impragnate gegenüber vollständig oder.weitgehend getrockneten IBprägnaten einen Vorteil besitzen, wenn man geformte Teile herstellen will, da dies den Aufbau von ungewöhnlichen Fernen erleichtert, weil nämlich die Lagen nicht schlüpfen. Zur Herstellung von porenfreien Gegenständen durch dieses Verfahren ist es in den Fabrikationestufen nötig, die Polyamidsäure in situ nach dem Ubereinandeflegen der Schichten bei ungefähr 246° C bei Atmosphärendruek zu imidisieren, bevor die Temperatur auf 315° C angehoben wird und ein mechanischer Druck von 7 at angewendet wird· Diese Imidieierung bei niedrigen Temperaturen ermöglicht das Entweichen von flüchtigen Kondensationsprodukten,
109849/1858
u 20 -
Gemäß einer weiteren Alternative kann die Kontrolle des Haregehaltes dadurch erzielt werden, daß man ein ImprSgnat aus einem dünnen leichten Glastuch herstellt, das bis zu 80 % Harz enthält. Das Harz wird auf das Glastuch in Form eines Polyamidsäurevorprodukts in einem organischen Lösungsmittel aufgebracht. Das ImprSgnat mit hohem Harzgehalt wird anschließend auf die Wickeltrommel gelegt, und die Borfäden werden auf das Imprägnat aufgewickelt. Das resultierende Bor enthaltende Imprägnat wird von der !Trommel abgenommen, imidisiert und geformt, wie es oben beschrieben wurde. Als weitere Alternative kann man natürlich die Imidisierungsstufe gleichzeitig mit dem Verformungsverfahren durchführen. Schließlich ist es als weitere Alternative auch möglich, die Borfäden auf die Trommel zunächst ohne Zusatz der Polyamidsaurelosung aufzuwickeln und hierauf das PolyamidsäureimprSgnat auf die Oberseite der gewickelten Borfäden aufzulegen.
Die gehärteten Platten wurden in Proben zur Ermittlimg der Biegefestigkeit und des Biegemoduls verarbeitet» Ihr® GrSBe war 101,6 mm χ 12,7 am· Die Dieke dieser Proben lag im Bereich von 1,5 bis 1,8 ma. Eine Anzahl dieser Testproben wurden für eine thermische Alterung bei 288° C während Zeiten von 200, 500 und 1000 Stunden ausgewählt'. Der Voluaengehalt an Borfasern wurde durch optische Standardverfahren bestiaat. Der Porengehalt wurde unter Verwendung von Gleichung 1 bestimmt.
Porengehalt, # * 100 (1 — JS)
c ·
worin dffl * gemessene Dichte des zusaamengesetzten Produkts
in e/»l
&9 - errechnete Dicke des zusammengesetzten Produkts in g/al.
109849/1858
„ wird unter Annahme additiver Volumina erhalten c
worin d^ « Dichte von Bor-Wolfram-Monafäden» 2,635 g/«l
d =» Dichte des Glastuchs, 2,5Q- g/ml d β Dichte des gehärteten Polyamidharzes, 1,392 g/«l Ϊ * der Gewichtsbruchfceil dee zueamaeBgesetzten Produkte (b für Bor, g für Glas und r für Hars)·
Die Resultate der Prüfung der mechanischen Eigenschaften der mit Bor verstärkten Polyamidaäurelaminate ist in Tabelle I angegeben. Der durchschnittliche Borgehalt der Laminate wurde »u 37 VoI»-^ errechnet» Der durchschnittliche Porengehalt wurde zu weniger als 1 V-ol-tf errechnet.
109849/1858
8S81/6V860L
TABELLE
Mit Bor verstärkte Polyamiäprodukte
VERSUOHSBETTNGÜNGEK
BIEGEFSSTIGKEIT
BIEGEMODÜL
INTSRLAMINARE ,
SOHSRÜNGSKRAFTC
Versuchs«-
75
550
550
550
550
Zeit
temperatur Alterung 0F bei 2888I
Std.
O O
200
500
1000
Anzahl 10^ psi 10 psi IfP psi
der dureh- Stand. durch- Stand„ durch- Stand, Versuche schnittl. Abweiche» echnittl. Abweichg. schnittl. Abweichv
0,6? 0,29
0,65 0,61
5 222,7
? ■ 178,7
6 143,0
6 140,6
5 148,7
14,2 24,3 2,5 9,87
38,0 20,0 2,7 5,26
15,5 18,8 2,5 5,81
12,8 20,5 2,5 5,^5
16,6 21,0 1,0 5,98
ro ro
a Alle Abschnitte '.«mrden 50 Minuten bei der erhöhten Vereuchsteioperatur getempert^ um ein thermisches Gleichgewicht sicherzustellen*
Alle thermischen Alterungen wurden in Umluftofen ausgeführt.
c Geprüft entsprechend General Dynamics Corporation "Advanced Composite Materials Test Specification ITS-2003" vom 21. April 1967»
Durchschnitt aus Dreifachversuchen an Testplatten.
Wie die obigen Zahlen zeigen, besitzen die Proben vorzügliche mechanische Eigenschaften. Die kleine Einwirkung der Temperatur und der langen Alterung bei hohen Temperaturen auf die mechanischen Eigenschaften lassen auf eine gute Eignung der Produkte für starke Beanspruchungen schließen»
Die erfindungsgemäßen Polyamidsaurevorprodukte, die leicht in Polyinidbarze überführt werden können, seigen eine gute Haftung auf Borfäden, eine verbesserte thermische Stabilität, eine leichte Verarbeitung, eine lange Lagerfähigkeit und einen niedrigen Porengehalt im Endprodukt- Die Verwendbarkeit der Kunststoffprodukte für hohe Beanspruchung «rm©glicht es, das Gewicht von Maschinenteilen zu verringern, wie z.B. von Scheiben, Dichtungen, Gehäusen, Ventilatorblättera, ohae daß die Festigkeit beeinträchtigt v/ird. Die mechanischen Eigenschaften der faserverstärkten Kunststoffe ermöglichen einen Einsatz an Stelle von Metallen.
109849/1858
BAD ORIGINAL

Claims (1)

1. Verfahren zur Herstellung von mit Bor verstärkten PoIyimidlaminaten mit einer verbesserten thermischen Stabilität und einem niedrigen Poreng^hält, dadurch gekennzeichnet, daß man (1) Borfäden raiö einer wirksamen Menge einer organischen Losung, die eine Polyamidsaure enthalt, imprägniert; (?) O bis 100 Gew.-^ des Lösungsmittels von den imprägnierten . Fäden entfernt; und. (5) hierauf die Polyamidsäure härtet r indem die imprägnierten Fäden Temperaturen im Bereich bis zu ungefähr 350° Ö und Drücken bis zu ungefähr 84 at ausgesetzt werden, bis ein verstärktes Polyimidlaminat erhalten ist; wobei die Polyaaiidsäure dadurch hergestellt wird, daß man annähernd stochiometrische Mengen mindestens eines polyfunktionellen Amins mit einem Gemisch aus Anhydriden umsetzt, das im wesentlichen aus mindestens einem polyfunktionellen Anhydrid und einem f4onoanhydrid der Formel
worin H Wasserstoff 3&®z> eis Älkylradikal mit Λ bis 5 Kohlen stoff atomen fc«deut®% te&&
2» Terfahrea aae& fiiaspx-iisefe I9 dadurch gekennaeiehaet t daß im wesentliefeQia ä&ä j0t®£im;@ ö^ganisshe Lösungsaittöl vor der Härtung von ö©a impi=ls©i©rten fädea entfernt wird.
1088 4 9/1858
ORIGINAL
3. Verfahren nach Anspruch 1f dadurch gekennzeichnet, daß vor der Härtung der mit Polyamidsäure imprägnierten Fäden bis zu ungefähr 90 # des organischen Lösungsmittels entfernt werden, um ein Zwischenprodukt herzustellen, das sich durch Klebrigkeit und Drapierfähigkeit auszeichnet«
4-, Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Polyamidsäure in der organischen Lösung in einer Menge in Bereich von ungefähr PO bis 60 Gew»-^ des Lösungsmittels anwesend ist.
5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß. die Borfäden mit bis zu 85 Gew.-% der Polyamidsäure imprägniert werden.
6. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Polyamidsäure bei Temperaturen im Bereich von 200 bis 300° C bei Drücken im Bereich von 7 bis 42 at gehärtet wird.
7- Verfahren nach Anspruch 14 dadurch gekennzeichnet, daß das Lösungsmittel aus Dimethylformamid besteht.
8. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Polyamidsäure ein durchschnittliches Molekulargewicht Ib Bereich von ungefähr 500 bis 6000 aufweist.
9· Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Polyaeidsäure ein durchschnittliches Molekulargewicht i» Bereich von ungefähr 500 bis 3000 aufweist.
10· Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das polyfunktionelle Amin mindestens ein aromatisches Diaain enthalt und das polyfunktionelle Anhydrid mindestens ein aromatischt· Dianhydrid enthält.
109849/1868
11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß das aromatische Diamin mindestens einen Benzolring enthalt.
12. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß das aromatische Dianhydrid mindestens einen Benzolring enthält.
13. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in der Formel von Anspruch 1 R ein Wasserstoffatom bedeutet.
Verfahren*nach Anspruch 1, dadurch' gekennzeichnet, daß in der Formel von Anspruch 1 mindestens ein H ein Alkylradikal ist.
15. Verfahren naefa einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß für die Härtung der Polyamidsaure eine Temperatur ψοη 200 bis 350° G und ein Sruck von 3,5 bis 8^- at verwendet wireL
16, Verfahren nach einem eier vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet 9 daß das Anhydrid gemisch 5 bis 60
-Ji von dem Monoanliydrid enthält.
17. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Menge der Imprägniermjge-18eung bis zu ungefähr 85 Ge*?.-# der Fäden ausmacht, und daß die laprägnierungslösung 20 bis 60 öew.-# Polyamidsäuren enthält.
18· Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekannzeichnet, daß die imprägnierten Fäden Tempera turen von ungefähr 200 bis 300° O und Drücken von ungefähr 14· bis 56 at ausgesetzt werden»
109849/1858
DE19712119887 1970-05-25 1971-04-23 Mit Bor verstärkte Polyimidteile Expired DE2119887C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US4040570A 1970-05-25 1970-05-25
US4040570 1970-05-25

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2119887A1 true DE2119887A1 (de) 1971-12-02
DE2119887B2 DE2119887B2 (de) 1976-03-04
DE2119887C3 DE2119887C3 (de) 1976-10-21

Family

ID=

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0371907A1 (de) * 1988-12-01 1990-06-06 United Technologies Corporation Verfahren zur Fertigung eines Verbundwerkstoffs mit faserverstärkter gehärteter Polyimid-Matrix

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0371907A1 (de) * 1988-12-01 1990-06-06 United Technologies Corporation Verfahren zur Fertigung eines Verbundwerkstoffs mit faserverstärkter gehärteter Polyimid-Matrix

Also Published As

Publication number Publication date
IT940162B (it) 1973-02-10
NL7104556A (de) 1971-11-29
DE2119887B2 (de) 1976-03-04
CH587876A5 (de) 1977-05-13
GB1353058A (en) 1974-05-15
CA932218A (en) 1973-08-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2261855A1 (de) Polyamid-imide
DE3105056C2 (de) Verfahren zur Herstellung von hitzehärtbaren Vorpolymerisaten vom Maleinimidtyp
DE1494443A1 (de) Verfahren zur Herstellung von UEberzuegen und Filmen
DE2754632A1 (de) Heisshaertbare imidharze
DE3407489A1 (de) Bis-maleimid-kunstharzmassen und verbundkoerper
EP0167020A2 (de) Flexible Polyimid-Mehrschichtlaminate
DE3587722T2 (de) Klebstoff, Überzüge und vorimprägnierte Harzfasermatten auf Basis von Polyimiden.
DE2655836A1 (de) Gebundene verbundstrukturen
DE19804617A1 (de) Siloxan-Polyimid und wärmebeständiges Haftmittel, das dasselbe enthält
DE2042786B2 (de) Verfahren zur Herstellung von verstärkten Laminaten
DE2263190A1 (de) Loesliche polyimide aus aromatischen dianhydriden und 2,4-diaminodiphenylaminen und 2,4-diaminodiphenylsulfiden
DE3586977T2 (de) Verbundmaterialien.
DE1595097A1 (de) Verfahren zur Herstellung plastischer Polymerisat-Formmassen
DE69509007T2 (de) Konzentrierte Prepolymerzusammensetzung zur Herstellung von Polyimidformkörpern
DE2141913A1 (de) Polysulfon-Zusammensetzungen
DE2119887A1 (de) Mit Bor verstärkte Polyimidteile
DE2331245A1 (de) Polyarylenester, verfahren zu ihrer herstellung, ihre verwendung als klebstoffe und diese verbindungen enthaltende klebemassen
DE2038275C3 (de) Polyimide aus 2,6-Diamino-s-triazinen und Dianhydriden
US3526610A (en) Aromatic polyimides containing both acetamide and carboxylic acid radicals and cross-linked polymers of same
DE68922730T2 (de) Hexafluoroisopropyliden enthaltende polyimidoligomere und -polymere.
DE69016752T2 (de) Verfahren zur Herstellung einer flexiblen gedruckten Schaltungsplatte.
DE69033431T2 (de) Polyamid-Säure mit dreidimensionaler Netzgittermolekularstruktur, daraus erhaltenes Polyimid und Verfahren zur Herstellung
EP0165423B1 (de) Laminate aus Polyhydantoinen
DE1770185A1 (de) Verfahren zur Herstellung von waermebestaendigen Polymeren
DE68919817T2 (de) Wärmehärtbare organische Zusammensetzung.

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee