DE2119282A1 - Fahrbares Straßenbaugerät, insbesondere zum Bearbeiten der Straßenränder - Google Patents

Fahrbares Straßenbaugerät, insbesondere zum Bearbeiten der Straßenränder

Info

Publication number
DE2119282A1
DE2119282A1 DE19712119282 DE2119282A DE2119282A1 DE 2119282 A1 DE2119282 A1 DE 2119282A1 DE 19712119282 DE19712119282 DE 19712119282 DE 2119282 A DE2119282 A DE 2119282A DE 2119282 A1 DE2119282 A1 DE 2119282A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
road construction
cutting
working
roadsides
transmission
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19712119282
Other languages
English (en)
Other versions
DE2119282C2 (en
Inventor
Alois 6670 St. Ingbert Hoffmann
Original Assignee
KSG Handelsgesellschaft mbH, 6670 St. Ingbert
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KSG Handelsgesellschaft mbH, 6670 St. Ingbert filed Critical KSG Handelsgesellschaft mbH, 6670 St. Ingbert
Priority to DE19712119282 priority Critical patent/DE2119282C2/de
Publication of DE2119282A1 publication Critical patent/DE2119282A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2119282C2 publication Critical patent/DE2119282C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C23/00Auxiliary devices or arrangements for constructing, repairing, reconditioning, or taking-up road or like surfaces
    • E01C23/06Devices or arrangements for working the finished surface; Devices for repairing or reconditioning the surface of damaged paving; Recycling in place or on the road
    • E01C23/09Devices or arrangements for working the finished surface; Devices for repairing or reconditioning the surface of damaged paving; Recycling in place or on the road for forming cuts, grooves, or recesses, e.g. for making joints or channels for markings, for cutting-out sections to be removed; for cleaning, treating, or filling cuts, grooves, recesses, or fissures; for trimming paving edges
    • E01C23/0906Devices or arrangements for working the finished surface; Devices for repairing or reconditioning the surface of damaged paving; Recycling in place or on the road for forming cuts, grooves, or recesses, e.g. for making joints or channels for markings, for cutting-out sections to be removed; for cleaning, treating, or filling cuts, grooves, recesses, or fissures; for trimming paving edges for forming, opening-out, cleaning, drying or heating cuts, grooves, recesses or, excluding forming, cracks, e.g. cleaning by sand-blasting or air-jet ; for trimming paving edges
    • E01C23/0926Devices or arrangements for working the finished surface; Devices for repairing or reconditioning the surface of damaged paving; Recycling in place or on the road for forming cuts, grooves, or recesses, e.g. for making joints or channels for markings, for cutting-out sections to be removed; for cleaning, treating, or filling cuts, grooves, recesses, or fissures; for trimming paving edges for forming, opening-out, cleaning, drying or heating cuts, grooves, recesses or, excluding forming, cracks, e.g. cleaning by sand-blasting or air-jet ; for trimming paving edges with power-driven tools, e.g. vibrated, percussive cutters
    • E01C23/0933Devices or arrangements for working the finished surface; Devices for repairing or reconditioning the surface of damaged paving; Recycling in place or on the road for forming cuts, grooves, or recesses, e.g. for making joints or channels for markings, for cutting-out sections to be removed; for cleaning, treating, or filling cuts, grooves, recesses, or fissures; for trimming paving edges for forming, opening-out, cleaning, drying or heating cuts, grooves, recesses or, excluding forming, cracks, e.g. cleaning by sand-blasting or air-jet ; for trimming paving edges with power-driven tools, e.g. vibrated, percussive cutters rotary, e.g. circular-saw joint cutters

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Road Repair (AREA)
  • Processing Of Stones Or Stones Resemblance Materials (AREA)

Description

  • Fahrbares Straßenbaugerät, insbesondere zum Bearbeiten der Straßenränder Die Erfindung betrifft ein fahrbares Straßenbaugerät, insbesondere zum Bearbeiten der Straßenränder. Die Erfindung ist eine Weiterentwicklung der Patentanmeldung P 20 Ol 370.1.
  • Die bekannten fahrbaren Straßenbaugeräte, die zum Bearbeiten der Straßenränder dienen, bestehen aus einem Fahrgestell und einer über eine Schwinge an diesem befestigten, motorisch betriebenen Arbeitsgerät, das als Hammer ausgebildet ist, wobei beim Betrieb das Werkzeug des Arbeitsgerätes, das als Schneidwerkzeug oder Kantenstampfwerkzeug ausgebildet sein kann1 eine auf- und abgehende Bewegung ausführt.
  • Wie sich jedoch in der Praxis gezeigt hat, ist ein Beschneiden der Straßenränder mit einem auf- und abgehenden Schneidwerkzeug nicht in jedem Fall vorteilhaft. Bei einer stark verhärteten Straßendecke, beispielsweise bei Betonasphalt, ist es vorteilhafter, ein Schneidwerkzeug zu verwenden, das rotierend den Schnitt ausführt. Somit werden im allgemeinen im Straßenbau sowohl Geräte, die ein auf- und abgehendes SchneidwerhBug als auch solche, die ein rotierendes Schneidwerkzeug haben, benötigt.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, ein solches Straßenbaugerät zu schaffen, bei dem durch Austausch des Arbeitsgerätes den Erfordernissen der Praxis Genüge getan wird, ohne daß man für jedes Arbeitsgerät einen besonderen Antrieb bzw. ein besonderes Fahrgestell benötigt.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe wird ein fahrbares Straßenbaugerät vorgeschlagen, das dadurch gekennzeichnet, ist, daß das Arbeitsgerät lösbar zwischen den Backen der doppelarmigen Schwinge angeordnet ist und daß das Getriebe des Arbeitsgrätes über ein Kardangelenk mit einer Keilnutenwelle verbunden ist, die in eine mit Keilnuten versehene, als Kardanwelle dienende, mit dem Antriebsmotor verbundene Hülse einsteckbar ist.
  • Vorteilhaft ist das Arbeitsgerät als Hammer mit auf-und abbeweglichem Schneidmesser oder als Schneidgerät mit rotierender Trennscheibe ausgebildet. Das Getriebe des als Schneidgerät mit rotierender Trennscheibe ausgebildeten Arbeitsgerätes ist über eine Zahnladübertragung od. dgl. mit einer Keilriemenscheibe verbunden, die über eine Transmission eine am vom Getriebe abgewandten Ende des Arbeitsgerätes drehbar gelagerte'Trennscheibe antreibt. Die Trennscheibe ist vorteilhaft mit einem Schutzgehäuse versehen.
  • Weitere Einzelheiten der Erfindung sind aus den beispielhaften Zeichnungen einer bevorzugten Ausführungs form erkennbar.
  • Es zeigen: Fig. 1 ein fahrbares Straßenbaugerät in Vorderansicht mit angebautem Hammer, Fig. 2 das Gerät nach Fig. 1 in Draufsichtt Fig. 3 das Gerät nach Fig. 1, jedoch mit angebautem Schneidgerät mit rotierender Trennscheibe Fig. 4 das Gerät nach Fig. 3 in Seitenansicht.
  • Das Straßenbaugerät besteht aus einem Fahrgestell 1, einer darauf befestigten Schwinge 2 mit einem Antriebsmotor 3 sowie einem Lenker 4.
  • Die Schwinge 2, die an ihrem einen Ende 5 gelagert ist und deren Stellung über eine Höhenverstellvorrichtung 6 verändert ist, ist doppelarmig ausgebilc det und hat an ihrem freien Ende Klemmbacken 7.
  • Zwischen die Klemmbacken 7 ist nach dem Ausfahrungsbeispiel 1 und 2 ein Hammer 8 einsetzbar, der mittels Schrauben od.dgl. in der Schwinge 2 gehalten wird.
  • Der Hammer 8 weist an seinem oberen Ende ein Getriebe 9 auf, während er an seinem unteren Ende ein Schneidmesser 10 trägt, das auf- und abbewegbar ist.
  • Das Getriebe 9, das für die Auf- und Abbewegung des Schneidwerkeuges 10 eine nicht gezeigte Exenterscheibe hat, ist über ein Kardangelenk 11 mit einer Keilnutenwelle 12 verbunden. Diese Keilnutenwelle 12 ist in eine Hülse 13 einsteckbar, die ebenfalls im Inneren Keilnuten aufweist und die über ein Kardangelenk 14 mit dem Antriebsmotor 3 verbunden ist.
  • Durch Lösen der Schraubverbindung zwischen den Schwingenbacken 7und dem Arbeitsgerät 8 ist es möglich, das Arbeitsgerät schnell von der Schwinge 2 und dem Antriebsmotor 3 und damit vom Fahrgestell 1 zu trennen.
  • Wie Fig. 3 und 4 erkennen lassen, kann anstelle des Hammers 8 eine Schneidvorrichtung 15 an die Schwinge 2 angebaut werden, wobei wiederum das Ar beitsgerät 15 über eine Schraubverbindung mit den Backen 7 der Schwinge verbunden wird. Das Getriebe 16 des Arbeitsgerätes 15 ist.ebenfalls über ein Kardangelenk 17 mit einer Keilnutenwelle 18 verbunden die, wie bei der Ausführungsform nach den Fig.1 und 2, in die Hülse 13 einschiebbar ist.
  • Das Getriebe -16 ist über eine nicht gezeigte Zahnradübertragung od. dgl. mit einer Keilriemenscheibe 19 verbunden, über die ein Transmissionsriemen 20 läuft, der eine Keilriemenscheibe 21 antreibt, die wiederum mit einer Trennscheibe 22 verbunden ist. Über der Trennscheibe 22 befindet sich ein Schutzgehäuse 23.
  • Durch die erfindungsgemäße Ausbildung ist es möglich, das gleiche fahrbare Straßenbaugerät wahlweise mit einem auf- und abgehenden Schneidwerkzeug oder einem rotierenden Schneidwerkzeug auszurüsten, um sich den jeweiligen Gegebenheiten anzupassen.

Claims (4)

  1. Patentansprüche
    Fahrbares Straßenbaugerät, insbesondere zum Bearbeiten der Straßenränder, nach dem DBP .........
    Patentanmeldung P 20 Ol 370.1, dadurch gekennzeichnet, daß das Arbeitsgerät (8, 15) lösbar zwischen den Backen (7) der doppelarmigen Schwinge (2) angeordnet ist und daß das Getriebe (9, 16) des Ar beitsgerätes über ein Kardangelenk (11, 17) mit einer Keilnutenwelle (12, 18) verbunden ist, die in eine mit Keilnuten versehene, als Kardanwelle dienende, mit dem Antriebsmotor (3) verbundene Hülse (13) einsteckbar ist.
  2. 2. Straßenbaugerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Arbeitsgerät als Hammer (8) mit auf-und abbewegbarem Schneidmesser (10) oder als Schneidgerät (15) mit rotierender Trennscheibe (12) ausgebildet ist.
  3. 3. Straßenbaugerät nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Getriebe (.16) des als Schneidgerät mit rotierender Trennscheibe (22) ausgebilde ten Arbeitsgerätes (15) über eine Zahnradübertragung od.dgl. mit einer Keilriemenscheibe (19) verbunden ist, die über eine Transmission (20) eine am vom Getriebe abgewandten Ende des Arbeitsgerätes drehbar gelagerte Trennscheibe (22) antreibt.
  4. 4. Straßenbaugerät nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die TrennscheRe (22) ein Schutzgehäuse (23) aufweist.
    L e e r s e i t e
DE19712119282 1971-04-21 1971-04-21 Versatile tooled road verge working machine - has replaceable tool between rocker jaws, with gear cardanically hinged to splined shaft Expired DE2119282C2 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712119282 DE2119282C2 (en) 1971-04-21 1971-04-21 Versatile tooled road verge working machine - has replaceable tool between rocker jaws, with gear cardanically hinged to splined shaft

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712119282 DE2119282C2 (en) 1971-04-21 1971-04-21 Versatile tooled road verge working machine - has replaceable tool between rocker jaws, with gear cardanically hinged to splined shaft

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2119282A1 true DE2119282A1 (de) 1972-11-02
DE2119282C2 DE2119282C2 (en) 1983-10-06

Family

ID=5805323

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712119282 Expired DE2119282C2 (en) 1971-04-21 1971-04-21 Versatile tooled road verge working machine - has replaceable tool between rocker jaws, with gear cardanically hinged to splined shaft

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2119282C2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2441061A1 (de) * 1974-08-27 1976-03-18 Hoffmann Geb Eisler Elisabeth Fahrbares strassenbaugeraet, insbesondere zum bearbeiten der strassendecke
US5104195A (en) * 1988-06-06 1992-04-14 Zaccho Bo R Self-propelled apparatus for cutting asphalt and concrete

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
In Betracht gezogenes älteres Patent: DE-PS 20 01 370 *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2441061A1 (de) * 1974-08-27 1976-03-18 Hoffmann Geb Eisler Elisabeth Fahrbares strassenbaugeraet, insbesondere zum bearbeiten der strassendecke
US5104195A (en) * 1988-06-06 1992-04-14 Zaccho Bo R Self-propelled apparatus for cutting asphalt and concrete

Also Published As

Publication number Publication date
DE2119282C2 (en) 1983-10-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2818073C2 (de) Tragbares Gerät zum Ablösen von auf einem Untergrund haftenden Bodenbelägen, Tapeten oder dergleichen
DE1627243A1 (de) Kettensaege mit Schaerfeinrichtung
DE2119282A1 (de) Fahrbares Straßenbaugerät, insbesondere zum Bearbeiten der Straßenränder
DE1528076A1 (de) Spanabhebende Spielzeugmaschine
DE3105648C2 (de) Putzmaschine für keramische Formlinge
DE1956879A1 (de) Kopiervorrichtung fuer Werkzeugmaschinen
DE2307548C3 (de) Vorrichtung zum zahnärztlichen Behandeln von Zähnen, insbesondere zum Schneiden, Bohren und Schleifen der Zähne
DE886241C (de) Motorisch angetriebenes Handgeraet
DE2441061C2 (de) Fahrbares Straßenbaugerät, insbesondere zum Bearbeiten der Straßendecke
DE2927703A1 (de) Schneidwerkzeug
DE826349C (de) Geraet zum maschinellen Ausfraesen von kreisfoermigen Ausnehmungen oder Durchbohrungen im Mauerwerk
DE830333C (de) Rahmenschraemmaschine
DE1708671C3 (de) Motorisch betriebenes Arbeitsgerät fUr den Straßenbau
DE3010683A1 (de) Vorrichtung zum entfernen des beim abstechen von werkstuecken stehenbleibenden restmaterials
DE743457C (de) Fuer den Abbau im Streb laengs des Abbaustosses verfahrbare Schraemmaschine mit zweischwenkbaren Kettenschraemarmen
DE3423630A1 (de) Vorrichtung zur erzeugung einer vorschubbewegung von zu bearbeitenden werkstuecken an fraesen o.dgl.
DE826901C (de) Kohlengewinnungsgeraet zum Einbringen von Schramschlitzen in den Kohlenstoss von Hand
DE8408651U1 (de) Raeumgeraet
DE7340516U (de) Vorrichtung zur Herstellung von Nuten, insbesondere zur Aufnahme von Dauermarkierungen, in Straßendecken
AT213041B (de) Tragbare Motorkettensäge
DE628074C (de) Schraemkettenfuehrung fuer Handschraemmaschinen
DE681193C (de) Kaltbandsaegemaschine
DE715127C (de) Durch einen Drehmotor angetriebene Saege zum Rauben von Grubenstempeln
AT368426B (de) Vorrichtung zum bearbeiten von geschweissten schienenprofilen
DE524075C (de) Einrichtung zur Betaetigung des Getriebes zum Schwenken der Schraemkette von Schraemmaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
OI Miscellaneous see part 1
8120 Willingness to grant licences paragraph 23
8125 Change of the main classification

Ipc: E01C 23/09

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee