DE2119206A1 - Greifgerät für Vollsteine mit Griffloch oder Lochsteine u.dgl - Google Patents

Greifgerät für Vollsteine mit Griffloch oder Lochsteine u.dgl

Info

Publication number
DE2119206A1
DE2119206A1 DE19712119206 DE2119206A DE2119206A1 DE 2119206 A1 DE2119206 A1 DE 2119206A1 DE 19712119206 DE19712119206 DE 19712119206 DE 2119206 A DE2119206 A DE 2119206A DE 2119206 A1 DE2119206 A1 DE 2119206A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gripping device
stones
handle
solid
perforated
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19712119206
Other languages
English (en)
Inventor
der Anmelder. E04h3-18 ist
Original Assignee
Rinas, Erich, 5884 Halver
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rinas, Erich, 5884 Halver filed Critical Rinas, Erich, 5884 Halver
Priority to DE19712119206 priority Critical patent/DE2119206A1/de
Publication of DE2119206A1 publication Critical patent/DE2119206A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G21/00Preparing, conveying, or working-up building materials or building elements in situ; Other devices or measures for constructional work
    • E04G21/14Conveying or assembling building elements
    • E04G21/16Tools or apparatus
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G21/00Preparing, conveying, or working-up building materials or building elements in situ; Other devices or measures for constructional work
    • E04G21/14Conveying or assembling building elements
    • E04G21/16Tools or apparatus
    • E04G21/162Handles to carry construction blocks

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Processing Of Stones Or Stones Resemblance Materials (AREA)

Description

  • Greifgerät für Vollsteine mit Griffloch oder Lochsteine udglo Die Erfindung betrifft ein Gerät zur Handhabung von Kalksand-Vollsteinen, die mit einem durchgehenden Griffloch versehen oder als reguläre Lochsteine mit einer oder mehreren Hohlkammern ausgebildet sind0 Derartige Steine haben im Vergleich zu gewöhnlichen Ziegeln ein größeres Format und sind dementsprechend schwieriger zu handhaben. Dazu tritt der Nachteil scharfer Kanten und Lochrandungen, was bei zügig er Verarbeitung leicht zu Verletzungen an Händen und Fingern der Maurer führt, Zur Vermeidung dessen stellt sich die Erfindung die Aufgabe, ein der Form und dem Verwendungszweck derartiger Lochsteine angepaßtes Hilfsgerät zu entwickeln.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe bedient sich die Erfindung eines kurzen Griffstücks und versieht dieses am unteren Ende mit zwei seitlich ausschwenkbar gelagerten sowie durch eine Zugfeder elastisch zusamuiengehaltenen Spreizhebeln. Diese beiden Spreizhebel werden von einem axial verstellbaren Keilstück unter Federkraft nach außen hin in gespreizter Stellung gehalten, wozu die Betätigungsspindel für das Keilstück innerhalb des Griffstücks geführt wird. Auf Grund dessen ist es möglich, die beiden Soreizhebel des Greifgerätes durch Ausübung von Druck auf die Betätigungsspindel begrenzt zusammenzuklappen und durch Preigabe bzw.
  • Entlastung der Betätigungsspindel wieder zu spreizen und dabei eine Greifbewegung zu vollziehen.
  • In zweckmäßiger Ausgestaltung der Erfindung ist einer der beiden Spreizhebel normal verschwenkbar am Griffstück gelagert, während der andere vermittels einer Langlochführung um seinen Lagerzapfen seitlich ausschwenkbar wie verschiebbar gehalten ist. Auf diese Weise erreicht man mit Hilfe der Zugfeder zwischen den beiden Spreizhebeln deren Parallelstellung in 2kZlastetem Zustand der Betätigungsspindel. - Darüber hinaus sind die beiden Spreizhebel im Bereich der Lagerung jeweils mit einem seitlich vorstehenden Anschlagnocken und an ihrem äußeren Ende mit einem griffigen Profil ausgestattet. Damit soll auf der einen Seite verhindert werden, daß man das Greifgerät tiefer als erforderlich in das Griffloch eines Vollsteines einsetzt und auf der anderen Seite erreicht werden, daß die beiden Spreizhebel an der Wandung des Grifflochs genügend Halt finden.
  • Einer Weiterbildung der Erfindung gemäß ist das über die Betätigungsspindel in axialer Richtung verstellbare Keilstück mit einem in Längsrichtung verlaufenden Querschlitz versehen, wodurch der Zugfeder zwischen den beiden Spreizhebeln in jeder Phase der Betätigung ein ungehinderter Durchgriff ermöglicht wird. - Fur die Rückstellung der Betätigungsspindel in die Ausgangsstellung ist diese zwischen dem Quersteg am oberen Ende des Griffstücks und ihrem eigenen Druckknopf mit einer Schraubendruckfeder versehen.
  • Insgesamt betrachtet ist das Greifgerät somit außerordentlich robust und funktionssicher konstruiert und damit der Verwendung und dem Betrieb auf Baustellen in ausreichendem Maße gewachsen.
  • - Als Ausführungsbeispiel ist in der anliegenden Zeichnung ein Greifgerät gemäß der Erfindung in der Anwendung auf einen mit Griffloch versehenen Vollstein dargestellt.
  • Dieses Gerät besteht aus einem kurzen Griffstück 1, welches an seinem oberen Ende über den Quersteg 2 verfügt und an dessen unterem Ende die seitlich ausschwenkbaren Spreizhebel 3 gelagert sind. Diese Spreizhebel 3 sind im Bereich der Lagerung mit seitlich vorstehenden Anschlagnocken 4 versehen und werden weiter unten durch eine Zugfeder 5 zusammengehalten. Zum Verschwenken der beiden Spreizhebel 3 dient ein in axialer Richtung verstellbares Keilstück 6, welches dazu an einer innerhalb des Griffstücks 1 geführten Bettigungsspindel 7 befestigt ist0 Um dabei der genannten Zugfeder 5 zwischen den beiden Spreizhebeln 3 einen ungehinderten Durchgriff zu gewährleisten, ist das Keilstück 6 - wie zeichnerisch angedeutet - in Längsrichtung mit einem Querschlitz 8 versehen. Darüber hinaus ist einer der beiden Spreizhebel 3 in einer Langlochführung 9 gelagert, was ihm zwecks Parallelstellung beider Spreizhebel 3 eine gewisse Ausgleichsbewegung ermöglicht. Zur Rückführung der Betätigungsspindel 7 in die Ausgangsstellung ist diese zwischen ihrem Druckknopf 10 und dem oberen Quersteg 2 des Griffstücks 1 mit einer Druckfeder 11 versehen Handhabung und Benutzung des vorstehend beschriebenen Greifgerätes betreffend, wird dessen Druckknopf 10 mit der hohlen Hand übergriffen und dabei der Quersteg 2 des Griffstücks 1 auf beiden Seiten mit den Fingern untergriffen. Wenn man sodann den Druckknopf 10 gegen das Griffstück 1 preßt, so verlagert sich das am entgegengesetzten Ende der Betätigungsspindel 7 befindliche Keilstück 6 nach unten und veranlaßt die beiden Spreizhebel 3, sich unter Einwirkun der Zugfeder 5 in Verbindung mit der Langlochlagerung 9 aus der Spreizstellung in die Parallelstellung zu verschwenken. In diesem Zustand lassen sich die beiden Spreizhebel 3 ohne weiteres in das Griffloch des Vollsteines einführen, wobei dieser Vorgang durch die seitlich vorstehenden Anschlagnocken 4 begrenzt ist. Entlastet man nunmehr die Betätigungsspindel 7, so schiebt das sich unter Wirkung der Druckfeder 11 nach oben zurückverstellende Keilstück 6 die beiden Spreizhebel 3 nach außen und veranlaßt dieselben, sich mittels ihrer Riefelung 12 fest an die Wandung des Grifflochs zu pressen. Nach Beendigung des am Druckknopf 10 des Greifgerates ausgeführten Transportvorgangs läßt sich das Gerät einfach durch eine Wiederholung der vorbeschriebenen Handhabung zum Aufnehmen eines Steins wieder aus dessen Griffloch entfernen und weiterbenutzen.
  • 5 Ansprüche, 1 Zeichnung.

Claims (5)

  1. Patent anspruch e
    J;reifgerät für Griffloch-Vollsteine oder Lochsteine u.dgl., gekennzeichnet durch zwei am unteren Ende eines kurzen Griffstücks (1) seitlich ausschwenkbar gelagerte und durch eine Zugfeder (5) zusammengehaltene Spreizhebel (3), die von einem mit Hilfe einer im Griffstück (1) geführten Betätigungsspindel (7) axial verstellbaren Keilstück (6) unter Federkraft in gespreizter Stellung gehalten werden.
  2. 2. Greifgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß einer der Spreizhebel (3) mittels einer Langlochfünrung (9) um seinen Lagerzapfen seitlich ausschwenkbar und verschiebbar gehalten ist.
  3. 3o Greifgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Spreizhebel (3) im Bereich der Lagerung über seitlich vorstehende Anschlagnocken (4) und an den äußeren Enden über ein griffiges Profil (12) verfügen.
  4. 4. Greifgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Keilstück (6) für den Durchgriff der Zugfeder (5) zwischen den beiden Spreizhebeln (3) über einen in Längsrichtung verlaufenden Querschlitz (8) verfügt,
  5. 5. Greifgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Betätigungsspindel (7) zwischen dem Quersteg (2) am oberen Ende des Griffstücks (1) und ihrem Druckknopf (10) mit einer Schraubendruckfeder (11) versehen ist.
    L e e r s e i t e
DE19712119206 1971-04-21 1971-04-21 Greifgerät für Vollsteine mit Griffloch oder Lochsteine u.dgl Pending DE2119206A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712119206 DE2119206A1 (de) 1971-04-21 1971-04-21 Greifgerät für Vollsteine mit Griffloch oder Lochsteine u.dgl

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712119206 DE2119206A1 (de) 1971-04-21 1971-04-21 Greifgerät für Vollsteine mit Griffloch oder Lochsteine u.dgl

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2119206A1 true DE2119206A1 (de) 1972-10-26

Family

ID=5805270

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712119206 Pending DE2119206A1 (de) 1971-04-21 1971-04-21 Greifgerät für Vollsteine mit Griffloch oder Lochsteine u.dgl

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2119206A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9203629U1 (de) * 1992-03-18 1992-05-07 Tool-Uni Gmbh, 7850 Loerrach, De
US5540697A (en) * 1993-02-12 1996-07-30 U.S. Medical Products, Inc. Prosthetic socket installation apparatus and method
DE102022104427A1 (de) 2022-02-24 2023-08-24 Andreas Fischer Salzblock-Haltegriff

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9203629U1 (de) * 1992-03-18 1992-05-07 Tool-Uni Gmbh, 7850 Loerrach, De
US5540697A (en) * 1993-02-12 1996-07-30 U.S. Medical Products, Inc. Prosthetic socket installation apparatus and method
DE102022104427A1 (de) 2022-02-24 2023-08-24 Andreas Fischer Salzblock-Haltegriff
DE102022104427B4 (de) 2022-02-24 2023-12-07 Andreas Fischer Salzblock-Haltegriff

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2054195B1 (de) Zange mit entgegen der kraft einer feder bewegbarem gelenkbolzen
DE60309875T2 (de) Abnehmbares griffelement zum anbringen an behälter von verschiedenen dicken
DE2300782C3 (de) Werkzeug zum Spannen und Abschneiden eines mit einem Schloß versehenen, um einen Gegenstand gelegten Bandes
DE2401369A1 (de) Vorrichtung zum verschliessen von blutgefaessen
EP0099444A2 (de) Vorrichtung zur Bildung eines Schlüsselbundes
DE1515401B2 (de) Handpresse zum Andrucken von Verb.n dungsklemmen an elektrische Leiter
EP0256245B1 (de) Werkzeughalter für eine Gesenkbiegepresse od.dgl.
DE2119206A1 (de) Greifgerät für Vollsteine mit Griffloch oder Lochsteine u.dgl
DE2712673C2 (de) Stoßmessermaschine
DE828525C (de) Vorrichtung zum Spannen von Streifenmaterial fuer das Binden von Kisten, Ballen, Verschlaegen und anderen Koerpern
DE2520518C2 (de) Vorrichtung zum Verschieben von Gegenständen
CH313625A (de) Montagehilfsvorrichtung mit Sprengringen
DE102015010971B4 (de) Vorrichtung zum Entfernen von Pflanzen aus der Erde
DE2405342B2 (de) Nadelapparat für medizinische Zwecke
DE3042658C2 (de) Schrank mit Schublade
WO2008155049A1 (de) Vorrichtung für das feste ergreifen eines stangenförmigen, stabförmigen, seilförmigen oder ähnlichen gegenstandes
DE1536209C3 (de) Handwerkszeug zum Spannen eines in einer Hülse selbst arretierenden Binde gurtes
DE7710841U1 (de) Klemme zum festklemmen von werkstuecken
DE3004644A1 (de) Schluessel fuer bohrfutter
DE941724C (de) Schaerfgeraet fuer Schneiderkreide
DE3909603A1 (de) Gripzange
DE2362848A1 (de) Baumfaellkeil
DE562144C (de) Spann- und Schliessvorrichtung fuer Bandeisenbereifungen
DE501682C (de) Einwickelmaschine
DE1761124C (de) Spann- und Schließ werkzeug für Verpackungsbänder