DE3004644A1 - Schluessel fuer bohrfutter - Google Patents

Schluessel fuer bohrfutter

Info

Publication number
DE3004644A1
DE3004644A1 DE19803004644 DE3004644A DE3004644A1 DE 3004644 A1 DE3004644 A1 DE 3004644A1 DE 19803004644 DE19803004644 DE 19803004644 DE 3004644 A DE3004644 A DE 3004644A DE 3004644 A1 DE3004644 A1 DE 3004644A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
key
key body
actuator
guide pin
toggle rod
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19803004644
Other languages
English (en)
Other versions
DE3004644C2 (de
Inventor
Günter Horst 7927 Sontheim Röhm
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19803004644 priority Critical patent/DE3004644A1/de
Priority to IT8053903U priority patent/IT8053903V0/it
Priority to IT69019/80A priority patent/IT1130549B/it
Priority to FR8101596A priority patent/FR2475448A1/fr
Priority to GB8103182A priority patent/GB2069379B/en
Priority to US06/232,174 priority patent/US4395171A/en
Publication of DE3004644A1 publication Critical patent/DE3004644A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3004644C2 publication Critical patent/DE3004644C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B33/00Hand tools not covered by any other group in this subclass
    • B25B33/005Chuck keys
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T279/00Chucks or sockets
    • Y10T279/34Accessory or component
    • Y10T279/3431Chuck key
    • Y10T279/3437Safety feature; e.g., ejector, interlock
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T408/00Cutting by use of rotating axially moving tool
    • Y10T408/94Tool-support

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Jigs For Machine Tools (AREA)
  • Gripping On Spindles (AREA)
  • Details Of Spanners, Wrenches, And Screw Drivers And Accessories (AREA)
  • Earth Drilling (AREA)

Description

PATENTANWALT DIPL-PIHS. DR. HERMANN FAY
Günter Horst Röhm
Heinrich-Röhm-Straße 50
7927 Sontheim
7900 Ulm, 22. Januar 1980 Akte PG/5231 sr
Schlüssel für Bohrfutter
Die Erfindung betrifft einen Schlüssel für Bohrfutter, mit einem einen Zahnkranz aufweisenden Schlüsselkörper, einem mit dem Zahnkranz koaxialen Führungszapfen, und mit einer am Schlüsselkörper drehfesten, zur Achse des Führungszapfens im ■wesentlichen senkrechten Knebelstange zum Handhaben des Schlüssels, wobei der Führungszapfen im Schlüsselkörper axial verschiebbar geführt und gegen die Kraft einer Feder aus einer in den Schlüsselkörper zurückgezogenen Ruhelage in eine aus dem Schlüsselkörper vorstehende Arbeitslage verstellbar ist.
Mit derartigen Schlüsseln wird die Arbeitssicherheit verbessert, da die Gefahr des Ingangsetzens eines Bohrfutters mit versehentlich daran stecken gebliebenem Schlüssel vermieden wird. Denn der Schlüssel fällt - losgelassen - unter der Wirkung seines Gewichtes selbsttätig vom Bohrfutter ab, sobald der während der Betätigung des Bohrfutters
1 30033/0469
Adrce: 79 Ulm/Don«u, Telefon Telegramme PosHdiedckonto Bankkonto PoXfidi 1209, EnfingentraSe U (07 31)6494« Froipal Ulmdonau Stuttgart 73131 Deutidi« Bank AG Ulm IMiTl
durch den Schlüssel in einer zugeordneten F'3hruncsöffnung des Futterkörpers steckende Führungszapfen durch die Feder aus der Führungsöffnung in den Schlüsselkörper zurückgezogen wird.
Bei einem aus der DE-OS 27 24 008 bekannten Schlüssel befindet sich der Führungszapfen am einen Ende eines unter der Kraft der Feder stehenden, im Schlüsselkörper axial verschiebbaren Schaftes, der am anderen, aus dem Schlüsselkörper hervorstehenden Ende die Knebelstange trägt und im übrigen einen in Verschiebungsrichtung verlaufenden Längsschlitz aufweist, durch den diametral ein im Schlüsselkörper fester Stift greift. Der Stift begrenzt durch Anschlag an den Schlitzenden das axiale Verschiebungsspiel des Schaftes und bewirkt zugleich die drehfeste Verbindung zwischen dem Schaft und dem Schlüsselkörper. Ein solcher Schlüssel läßt allerdings bezüglich seiner Handhabung zu wünschen übrig. Dies gilt sowohl für das Ansetzen des Schlüssels an das Bohrfutter als auch während des Spann- oder Lösevorganges. So muß zunächst der Zahnkranz des Bohrfutters mit dem des Schlüssels zum Eingriff kommen und dadurch der Schlüsselkörper am Futterkörper abgestützt sein, ehe es zum Einstecken des Führungszapfens in die Führungsöffnung des Futterkörpers möglich ist, durch größeren axialen Druck auf den Schaft den Führungszapfen weiter aus dem Schlüsselkörper hervortreten zu lassen. Das gezielte Einführen des Führungszapfens in die Führungsöffnung des Futterkörpers bereitet also Schwierigkeiten,
1 30033/0469
BAD ORIGINAL
Steht der Führungszapfen zur Verringerung dieser Schwierigkeiten auch in der zurückgezogenen Ruhelage noch etwas aus dem Schlüsselkörper vor, so kann dies beim Loslassen des Schlüssels nach erfolgter Betätigung des Bohrfutters die Sicherheit des Abfallens des Schlüssels vom Bohrfutter beeinträchtigen. Außerdem muß während dem Spannen oder Lösen des Bohrfutters durch entsprechenden axialen Druck auf den Schaft des Schlüssels die zwischen dem Schlüssel und dem Futterkörper befindliche Feder im zusammengedrückten Zustand und der Schaft mit dem einen Ende seines Längsschlitzes im Anschlag am Stift gehalten werden. Andernfalls kann der Schlüsselkörper gegen die Kraft der Feder auf dem Schaft zurückgedrückt werden und dadurch der Zahnkranz aus der zugeordneten Verzahnung des Bohrfutters austreten, oder der Schlüssel löst sich ungewollt vom Bohrfutter.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Schlüssel der eingangs genannten Art so auszubilden, daß einerseits die Verstellbewegung des Führungszapfens, andererseits die Drehbewegung des Schlüssels beim Spannen oder Lösen des Bohrfutters zwar voneinander unabhängig, aber doch bequem und griffgünstig durch die den Schlüssel führende Hand bewerkstelligt werden können.
Ein diese Aufgabe lösender Schlüssel ist nach der Erfindung dadurch gekennzeichnet, daß am Schlüssel-
1 30033 /OA6 9
BAD ORIGINAL
körper neben der fest mit dem Schlüsselkörper verbundenen Knebelstange auf deren zum Führungszapfen hin liegenden Seite ein Stellglied angeordnet ist, das durch Druck quer zu den Achsen des Führungszapfens und der Knebelstange verstellbar ist und seinerseits den Führungszapfen gegen die Kraft der Feder verschiebt.
Der durch die Erfindung erreichte Fortschritt besteht im wesentlichen zunächst darin, daß durch das Stellglied der Führungszapfen nach Wunsch aus dem an der Knebelstange festgehaltenen Schlüsselkörper ausgeschoben werden kann, ohne daß der Schlüsselkörper einer gleichzeitigen Abstützung am Bohrfutter bedarf. Durch Druck aif das Stellglied kann daher der Führungszapfen zum gezielten Einführen am Bohrfutter schon in seine aus dem Schlüsselkörper hervorstehende Arbeitslage gebracht werden, ehe überhaupt der Schlüsselkörper mit seinem Zahnkranz das Bohrfutter berührt. Andererseits kann deswegen in seiner Ruhelage der Führungszapfen vollständig in den Schlüsselkörper zurückgezogen sein, so daß der Schlüssel beim ' Loslassen sicher vom Bohrfutter abfällt. - Das Stellglied liegt durch die besondere Anordnung am Schlüsselkörper sehr griffgünstig, nämlich unmittelbar unter dem Daumen der den Schlüssel an der Knebelstange haltenden und drehenden Hand, so daß eine zwanglose Betätigung des Stellgliedes einfach durch Daumendruck möglich ist.
In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist
1 30033/0469
das Stellglied ein diametral im Schlüsselkörper verschiebbar geführter Stellbolzen, der mindestens eine gegen seine Achse geneigte ebene Stellfläche aufweist, v/elcher der Führungszapfen über eine entsprechend geneigte ebene Stellfläche an einem im Schlüsselkörper angeordneten Zapfenkopf anliegt, so daß das Stellglied und der Zapfenkopf über ihre aneinander liegenden Stellflächen ein die Stellgliedbewegung in die Führungszapfenbewegung umlenkendes Keilgetriebe bilden. Weiter wäre es vorteilhaft, wenn das Stellglied in seinen beiden Verschiebungsrichtungen und somit der Schlüssel von Rechtshändern wie von Linkshändern gleich gut betätigt werden könnte. Hierzu ist nach der Erfindung zweckmäßig vorgesehen, daß das an beiden Enden aus dem Schlüsselkörper vorstehende Stellglied und der Zapfenkopf je eine weitere schräge Stellfläche besitzen, die zusammen mit der jeweils ersten Stellfläche am Stellglied eine V-förmige Aussparung und am Zapfenkopf ein sich in diese Aussparung einfügendes Dachprofil bildet. In diesem Zusammenhang kann es sich weiter empfehlen, daß die Knebelstange mit beiden Enden im wesentlichen gleich weit vom Schlüsselkörper absteht, so daß sie an beiden Enden rechts- oder linkshändig in gleicher Weise erfaßt werden kann. Schließlich besteht die Möglichkeit, daß das Stellglied auf der Seite der Knebelstange eine Ausnehmung aufweist, daß ferner die Knebelstange mit ihrem Querschnitt in die Ausnehmung vorsteht, und daß die Endflächen der Ausnehmung der Knebelstange zugeordnete Anschläge bilden, welche die Bewegung des Stellgliedes begrenzen.
1 30033/0A69
Im folgenden wird die Erfindung an einem in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiel näher erläutert; es zeigen:
Fig. 1 eine Seitenansicht eines Schlüssels nach der Erfindung,
Fig. 2 einen Schnitt in Richtung II - II durch den Schlüssel nach Fig. 1 in einer gegenüber Fig. 1 vergrößerten Darstellung.
Bei dem dargestellten Schlüssel für Bohrfutter ist der einen Zahnkranz 1 aufweisende Schlüsselkörper allgemein mit 2 bezeichnet. Der Schlüssel besitzt ferner einen mit dem Zahnkranz 1 koaxialen Führungszapfen 3 und eine am Schlüsselkörper 2 drehfeste, zur Achse 4 des Führungszapfens 3 im wesentlichen senkrechte Knebelstange 5 zum Handhaben des Schlüssels, Der Führungszapfen 3 ist im Schlüsselkörper 2 axial verschiebbar geführt und gegen die Kraft einer Feder 6 aus einer in den Schlüsselkörper 2 zurückgezogenen Ruhelage in eine aus dem Schlüsselkörper 2 vorstehende, in der Zeichnung gestrichelt angedeutete Arbeitslage verstellbar. Dazu ist am Schlüsselkörper 2 neben der fest mit dem Schlüsselkörper verbundenen Knebelstange 5 auf deren zum Führungszapfen 3 hin liegenden Seite ein Stellglied 7 angeordnet, das durch Druck quer zu den Achsen 4, 8 des E'ührungszapfens 3 und der Knebelstange 5 verstellbar ist und dabei den Führungszapfen 3 gegen die Kraft der Feder
130033/046 9
verschiebt. Das Stellglied 7 ist ein diametral im Schlüsselkörper 2 verschiebbar geführter Stellbolzen, der eine gegen seine Achse 9 geneigte ebene Stellfläche 10.1 aufweist. Dieser Stellfläche 10.1 liegt der Führungszapfen 3 über eine entsprechend geneigte ebene Stellfläche 10.2 an, die sich an einem den Führungszapfen 3 tragenden, im Schlüsselkörper 2 angeordneten Zapfenkopf 11 befindet. Der Zapfenkopf 11 bildet gleichzeitig mit einem radial vorstehenden Bund 12 das Widerlager für die andererseits bei 13 am Schlüsselkörper 2 abgestützte Feder 6. Das Stellglied 7 und der Zapfenkopf 11 bilden über ihre aneinander liegenden Stellflächen 10.1, 10.2 ein Keilgetriebe, das die in Richtung des Pfeiles 14.1 mögliche Stellgliedbewegung in die in Richtung des Pfeiles 15 erfolgende Bewegung des Führungszapfens 3 umlenkt. Um das Stellglied 7 auch in entgegengesetzter Richtung, also in Richtung des Pfeiles 14.2, zum Vorschieben des Führungszapfens 3 in die Arbeitslage betätigen zu können, besitzen das an beiden Enden aus dem Schlüsselkörper 2 vorstehende Stellglied 7 und der Zapfenkopf 11 je eine weitere schräge ebene Stellfläche 16.1, 16.2. Diese zweite Stellfläche 16.1 bzw. 16.2 bildet zusammen mit der jeweils ersten Stellfläche 10.1 bzw. 10.2 am Stellglied 7 eine V-förmige Aussparung 17 und am Zapfenkopf 11 ein sich in diese Aussparung 17 einfügendes Dachprofil 18. Auf der Seite der Knebelstange 5 ist im Stellglied 7 eine Ausnehmung 19 vorgesehen, in die die Knebelstange 5 mit ihrem Querschnitt vorsteht. Die End-
130033/0469
/to
flächen 19.1 und 19·2 der Ausnehmung 19 bilden der Knebelstange 5 zugeordnete Anschläge, welche die Bewegung des Stellgliedes 7 in seinen beiden Richtungen (Pfeile 14.1, 14.2) begrenzen. Im übrigen steht auch die Knebelstange 5 mit beiden Enden im wesentlichen gleich weit vom Schlüsselkörper 2 ab, wie beispielsweise aus Fig. 1 ersichtlich ist. Im Ergebnis ist der Schlüssel für Rechts- und Linkshänder gleich gut geeignet. Das Stellglied 7 liegt bezüglich der Knebelstange 5 derart, daß der Daumen einer den Schlüssel an der Knebelstange erfassenden Hand über dem Stellglied liegt und also das Stellglied 7 einfach durch Daumendruck betätigt werden kann.
1 30033/0469

Claims (1)

  1. -S-
    Patentansprüche:
    1. ^Schlüssel für Bohrfutter, mit einem einen Zahnkranz aufweisenden Schlüsselkörper, einem mit dem Zahnkranz koaxialen Führungszapfen, und mit einer am Schlüsselkörper drehfesten, zur Achse des Führungszapfens im wesentlichen senkrechten Knebelstange zum Handhaben des Schlüssels, wobei der Führungszapfen im Schlüsselkörper axial verschiebbar geführt und gegen die Kraft einer Feder aus einer in den Schlüsselkörper zurückgezogenen Ruhelage in eine aus dem Schlüsselkörper vorstehende Arbeitslage verstellbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß am Schlüsselkörper (2) aeben der fest mit dem Schlüsselkörper verbundenen Knebelstange (5) auf deren zum Führungszapfen (3) hin liegenden Seite ein Stellglied (7) angeordnet ist, das durch Druck quer zu den Achsen (4, 8) des Führungszapfens (3) und der Knebelstange (5) verstellbar ist und seinerseits den Führungszapfen (3) gegen die Kraft der Feder (6) verschiebt.
    2. Schlüssel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Stellglied (7) ein diametral im Schlüsselkörper (2) verschiebbar geführter Stellbolzen ist, der mindestens eine gegen seine Achse (9) geneigte ebene Stellfläche (10.1) aufweist, welcher der Führungszapfen (3) über eine entsprechend geneigte ebene Stellfläche (10.2) an einem im Schlüsselkörper (2) angeordneten Zapfenkopf (11) anliegt, so daß
    130033/0469
    das Stellglied (7) und der Zapfenkopf (11) über ihre aneinander liegenden Stellflächen (10.1, 10.2) ein die Stellgliedbewegung in die Führungszapfenbewegung umlenkendes Keilgetriebe bilden.
    3· Schlüssel nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das an beiden Enden aus dem Schlüsselkörper (2) vorstehende Stellglied (7) und der Zapfenkopf (11) je eine weitere schräge Stellfläche (16.1, 16.2) besitzen, die zusammen mit der jeweils ersten Stellfläche (10.1, 10.2) am Stellglied (7) eine V-förmige Aussparung (17) und am Zapfenkopf (11) ein sich in diese Aussparung (17) einfügendes Dachprofil (18) bildet.
    4. Schlüssel nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Stellglied (7) auf der Seite der Knebelstange (5) eine Ausnehmung (19) aufweist, daß die Knebelstange (5) mit ihrem Querschnitt in die Ausnehmung (19) vorsteht, und daß die Endflächen (19.1, 19.2) der Ausnehmung (19) der Knebelstange (5) zugeordnete Anschläge bilden, welche die Bewegung des Stellgliedes (7) begrenzen.
    5« Schlüssel nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Knebelstange (5) mit beiden Enden im wesentlichen gleichweit vom Schlüsselkörper (2) absteht.
    130033/OA69
DE19803004644 1980-02-08 1980-02-08 Schluessel fuer bohrfutter Granted DE3004644A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803004644 DE3004644A1 (de) 1980-02-08 1980-02-08 Schluessel fuer bohrfutter
IT8053903U IT8053903V0 (it) 1980-02-08 1980-12-31 Chiave di manovra per pinze portapunta
IT69019/80A IT1130549B (it) 1980-02-08 1980-12-31 Chiave di manovra per pinze porta punta
FR8101596A FR2475448A1 (fr) 1980-02-08 1981-01-28 Cle de serrage pour mandrin porte-outil
GB8103182A GB2069379B (en) 1980-02-08 1981-02-02 Key for drilling chucks
US06/232,174 US4395171A (en) 1980-02-08 1981-02-06 Chuck key

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803004644 DE3004644A1 (de) 1980-02-08 1980-02-08 Schluessel fuer bohrfutter

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3004644A1 true DE3004644A1 (de) 1981-08-13
DE3004644C2 DE3004644C2 (de) 1987-02-12

Family

ID=6094082

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803004644 Granted DE3004644A1 (de) 1980-02-08 1980-02-08 Schluessel fuer bohrfutter

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4395171A (de)
DE (1) DE3004644A1 (de)
FR (1) FR2475448A1 (de)
GB (1) GB2069379B (de)
IT (2) IT1130549B (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2157204A (en) * 1984-04-14 1985-10-23 Joel Matthew Sciamma Sprung chuck key
US4634321A (en) * 1985-07-16 1987-01-06 Mcclelland Thomas W Chuck key and extension member for a chuck key
US6893027B2 (en) * 2003-04-08 2005-05-17 Burmon, Inc. Surgical chuck key
US20050079473A1 (en) * 2003-10-10 2005-04-14 Mitchell Smith Articles of manufacture having a chalkboard like section for educational and entertainment value

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2724008A1 (de) * 1976-05-28 1977-12-15 Jacobs Mfg Co Schluessel fuer bohrfutter

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2442717A (en) * 1945-02-26 1948-06-01 Theodore J Willette Inserted chuck-actuating wrench with safety sleeve
US2618995A (en) * 1951-09-13 1952-11-25 Henry J Droege Chuck wrench with automatic release
US2690690A (en) * 1953-03-26 1954-10-05 Paul I Garton Self-ejecting chuck wrench
US3457813A (en) * 1967-08-31 1969-07-29 Walter E Mangas Spring loaded chuck key
FR2381444A7 (fr) * 1977-02-16 1978-09-15 Pinede Henri Cle de mandrin escamotable

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2724008A1 (de) * 1976-05-28 1977-12-15 Jacobs Mfg Co Schluessel fuer bohrfutter

Also Published As

Publication number Publication date
FR2475448A1 (fr) 1981-08-14
IT8053903V0 (it) 1980-12-31
IT1130549B (it) 1986-06-18
GB2069379B (en) 1983-03-09
FR2475448B1 (de) 1984-12-21
IT8069019A0 (it) 1980-12-31
DE3004644C2 (de) 1987-02-12
US4395171A (en) 1983-07-26
GB2069379A (en) 1981-08-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0023005B1 (de) Presszange zur Herstellung einer dichten Rohrverbindung
DE4238503C1 (de) Bohrfutter
EP0185163B1 (de) Bohrfutter
EP0151791B1 (de) Spannfutter, insbesondere Bohrfutter
DE1475101B2 (de) Blindniet
CH655273A5 (de) Werkzeughalter fuer bohr- und schlagbohrgeraete.
DE2711904A1 (de) Spannfutter fuer drehmaschinen
DE4316768A1 (de) Instrument für chirurgische Zwecke
DE3002115C2 (de) Sägekette für Motorsägen
DE2606215C3 (de) Spann- und Lösevorrichtung für Werkzeuge mit konischem Schaft
DE2823104C2 (de) Scheibenschneider
DE2806796C2 (de) Bohrfutter
DE2915197C2 (de) Werkzeug, insbesondere Bolzenziehergerät
DE3545410C2 (de)
DE3004644A1 (de) Schluessel fuer bohrfutter
EP0303002A1 (de) Spannfutter
DE3315661C2 (de) Spannfutter für ein Werkzeug zum Schlagbohren
DE2364509C2 (de) Montagezange zum Spreizen oder Zusammendrücken von offenen Sicherungsringen
DE407956C (de) Drehbankfutter
DE3513946C2 (de)
DE10260493A1 (de) Kraftspannfutter und Ausklinkschlüssel dafür
DE1107489B (de) Querfoerdervorrichtung fuer Stufenpressen zum Herstellen von Bolzen, Muttern od. dgl.
EP0010111B1 (de) Divergenz-Geburtszange
DE19626939C2 (de) Putzgerät
DE1503088C3 (de) Schlüssel zur Verwendung an NuI- und Zapfenmuttern für Armaturen der Getränkeindustrie

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee