DE2119095B2 - 3-Glycidyloxymethyl-1 -glycidyl-Ver* bindungen des Hydantoins bzw. des 5,6-Dihydro-uracils, Verfahren zu ihrer Herstellung und deren Verwendung - Google Patents

3-Glycidyloxymethyl-1 -glycidyl-Ver* bindungen des Hydantoins bzw. des 5,6-Dihydro-uracils, Verfahren zu ihrer Herstellung und deren Verwendung

Info

Publication number
DE2119095B2
DE2119095B2 DE2119095A DE2119095A DE2119095B2 DE 2119095 B2 DE2119095 B2 DE 2119095B2 DE 2119095 A DE2119095 A DE 2119095A DE 2119095 A DE2119095 A DE 2119095A DE 2119095 B2 DE2119095 B2 DE 2119095B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hydantoin
compounds
general formula
epichlorohydrin
glycidyloxymethyl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2119095A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2119095A1 (de
DE2119095C3 (de
Inventor
Dieter Birsfelden Baumann
Willy Dr. Bottmingen Fatzer
Juergen Dr. Allschwil Habermeier
Daniel Dr. Binningen Porret
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Novartis AG
Original Assignee
Ciba Geigy AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ciba Geigy AG filed Critical Ciba Geigy AG
Publication of DE2119095A1 publication Critical patent/DE2119095A1/de
Publication of DE2119095B2 publication Critical patent/DE2119095B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2119095C3 publication Critical patent/DE2119095C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G59/00Polycondensates containing more than one epoxy group per molecule; Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups
    • C08G59/18Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing
    • C08G59/20Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing characterised by the epoxy compounds used
    • C08G59/22Di-epoxy compounds
    • C08G59/26Di-epoxy compounds heterocyclic

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Epoxy Compounds (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)
  • Epoxy Resins (AREA)
  • Organic Insulating Materials (AREA)
  • Fodder In General (AREA)

Description

N-CH1-CH-/ ' \
-CH,
methyl-1-glycidyl-Verbindungen des Hydantoins bzw. des 5,6-Dihydrouracils der allgemeinen Formel I gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man in an sich bekannter Weise eine Verbindung der allgemeinen Formel
O=C [CH2].
HO—CH-N NH
Il ο
worin Ri, R2, R3 und π die gleiche Bedeutung wie in Anspruch 1 besitzen, einstufig oder mehrstufig mit einem Epihalogenhydrin umsetzt und das so entstandene halogenhydringruppenhaltige Produkt mit einem halogenwasserstoffabspaltenden Mittel behandelt.
3. Verwendung einer Diglycidylverbindung gemäß Anspruch 1 als Epoxidharzkomponente in härtbaren Massen.
Die Erfindung betrifft 3-Glycidyloxymethyl-1-glycidyl-Verbindungen des Hydantoins bzw. des 5,6-Dihydrouracils, ein Verfahren zu ihrer Herstellung sowie deren Verwendung gemäß den Patentansprüchen.
Aus der GB-PS 11 48 570 sind bereits N,N'-Diglycidylverbindungen des Hydantoins und aus der BE-PS 7 36 970 die Ν,Ν'-Diglycidylverbindungen des Dihydrouracils bekannt. Gegenüber diesen bekannten Verbindungen weisen die erfindungsgemäßen Verbindungen der allgemeinen Formel I eine bessere Verarbeitbarkeit (niedrigere Viskosität bei längeren Gelierzeiten) mit Polycarbonsäureanhydriden als Härtungsmittel auf. Ferner zeichnen sich die aus den Epoxidverbindungen der allgemeinen Formel I durch Härtung mit Polycarbonsäureanhydriden erhaltenen Formkörper im Vergleich zu den aus den bekannten Epoxidverbindungen hergestellten Formkörpern durch bessere mechanische Eigenschaften in Relation zur Formbeständigkeit in der Wärme (nach Martens) aus.
Die erfindungsgemäße Verbindung der allgemeinen Formel I werden hergestellt, indem man in an sich bekannter Weise eine Verbindung der allgemeinen Formell! ^
50
55
O=C [CH2]„ (I1)
HO— CH- N NH
Rf1
worin Ri, R2, R3 und π die gleiche Bedeutung wie in der anspruchsgemäßen allgemeinen Formel I haben, einstufig oder mehrstufig mit einem Epihalogenhydrin umsetzt und das so entstandene halogenhydringruppenhaltige Produkt mit einem halogenwasserstoffabspaltenden Mittel behandelt.
Beim einstufigen Verfahren erfolgt die Umsetzung von Epihalogenhydrin mit einer Verbindung der allgemeinen Formel II in Gegenwart von Alkali, wobei
vorzugsweise Natrium- oder Kaliumhydroxid verwendet wird. Bei diesem Einstufenverfahren kann z. B. das verfahrensgemäß zur Umsetzung gelangende Epichlorhydrin ganz oder teilweise durch Dichlorhydrin ersetzt werden, welches unter den Verfahrensbedingungen und > bei entsprechendem Alkalizusatz intermediär zu Epichlcrhydrin umgewandelt wird und dann als solches mit einer Verbindung der allgmeinen Formel II reagiert. Beim bevorzugt verwendeten zweistufigen Verfahren wird in einer ersten Stufe die Verbindung der κι allgemeinen Formel II mit einem Epihalogenhydrin in Gegenwart saurer oder basischer Katalysatoren zum halogenhydringruppenhaltigen Produkt addiert und anschließend wird dieses in einer zweiten Stufe mittels Alkalien, wie Kalium- oder Natriumhydroxid, zur Diglycidylverbindungdehydrohalogeniert
Als saure Katalysatoren eignen sich beim Zweistufenverfahren besonders Lewis-Säuren, wie z. B. AlCb, SbCl5, SnCI4, FeCl3, ZnCl2, BF3 und deren Komplexe mit organischen Verbindungen. 2»
Die Reaktion kann auch durch Zugabe anderer geeigneter Katalysatoren, z. B. Alkalihydroxide, wie Natriumhydroxid, Alkalihalogenide, wie Lithiumchlorid, Kaliumchlorid, Natriumchlorid, -bromid und -fluorid, beschleunigt werden. 2 >
Bevorzugt werden die erfindungsgemäßen Diglycidylverbindungen der allgemeinen Formel I hergestellt, indem man ein Epihalogenhydrin, vorzugsweise Epichlorhydrin, in Gegenwart eines basischen Katalysators, wie vorzugsweise eines tertiären Amins oder einer quaternären Ammoniumbase oder eines quaternären Ammoniumsalzes, mit einer Verbindung der allgemeinen Formel II umsetzt und das so entstandene halogenhydringruppenhaltige Produkt mit einem halogenwasserstoffabspaltenden Mittel behandelt.
Als Katalysatoren für die Addition von Epichlorhydrin vor allem geeignet sind tertiäre Amine, wie
Triäthylamin, Tri-n-propylamin,
Benzyldimethylamin, N,N-Dimethylanilin und
Triethanolamin;
quaternäre Ammoniumbasen, wie
Benzyltrimethylammoniumhydroxid;
quaternäre Ammoniumsalze, wie
Tetramethylammoniumchlorid,
Tetraäthylammoniumchlorid, Benzyltrimethylammoniumchlorid,
Benzyltrimethylammoniumacetat,
Methyltriäthylammoniumchlorid;
ferner Ionenaustauscherharze mit tertiären oder quaternären Aminogruppen; ferner Trialkylhydrazoniumsalze, wie Trimethylhydrazoniumjodid. Ferner sind Alkalihalogenide, wie Lithium-, Natrium- oder Kaliumchlorid, geeignet.
Als Katalysatoren geeignet sind ferner auch niedermolekulare Thioäther und Sulfoniumsalze bzw. Verbindüngen, welche mit den Epihalogenhydrinen in Thioäther oder Sulfoniumverbindungen übergehen können, wie Schwefelwasserstoff, Natriumsulfid oder Mercaptane.
Als solche Thioäther bzw. Sulfoniumsalze seien w> genannt:
Diäthylsulfid.jff-Hydroxyäthyläthylsulfid,
j3-Hydroxypropyläthylsulfid,
ω-Hydroxy-tetramethylenäthylsulfid,
Thiodiglykol, μ
Mono-jS-cyanoäthylthioglykoläther,
Dibenzylsulfid,Benzyläthylsulfid,
Benzylbutylsulfid.Trimethylsulfoniumjodid,
Tris-fJJ-hydroxyäthyiJ-sulfoniumchlorid,
Dibenzylmethylsulfoniumbromid,
2,3-EpoxypropylmethyläthyIsulfoniumjodid,
Dodecylmethylsulfid, Dithian.
Zur Dehydrohalogenierung werden in der Regel starke Alkalien, wie wasserfreies Natriumhydroxid oder Natronlauge verwendet, doch können auch andere alkalische Reagenzien, wie Kalium-, Barium-, Calciumhydroxid, Natrium- oder Kaliumcarbonat, Verwendung finden.
Die Dehydrohalogenierung kann ihrerseits mehrstufig durchgeführt werden. Man kann derart zuerst bei erhöhter Temperatur mit festem Natrium- oder Kaliumhydroxid behandeln und nach Abdestillieren des überschüssigen Epihalogenhydrins in einem inerten Lösungsmittel mit einem Unterschuß an konzentrierter Alkalihydroxidlösung, z. B. 50%iger Natronlauge, erhitzen.
Als Epihalogenhydrine kommen Epibromhydrin und vor allem das Epichlorhydrin in Betracht
Gute Ausbeuten werden erhalten, wenn man einen Überschuß an Epichlorhydrin, und zwar bevorzugt 4 bis 40 Mol Epichlorhydrin je Hydroxyl- bzw. NH-Gruppe, verwendet. Während der ersten Reaktion, vor der Zugabe von Alkali, findet schon eine partielle Epoxydierung des Bischlorhydrinäthers der Verbindung der allgemeinen Formel II statt Das Epichlorhydrin, das als Chlorwasserstoffakzeptor wirkt, wird dabei teilweise in Glycerindichiorhydrin umgewandelt. Dieses wird bei der Behandlung mit Alkali wieder zu Epichlorhydrin regeneriert. Die Verbindungen der allgemeinen Formel II werden in bekannter Weise erhalten, indem man an einkernige N-heterocyclische Verbindungen der allgemeinen Formel III
Rl Rt
(III)
O=C [CH2],,
HN NH
worin Ri, R2 und η die gleiche Bedeutung wie in der allgemeinen Formel I haben, gemäß dem in der GB-PS 5 64 424 beschriebenen Verfahren im wäßrigen Medium aliphatische Aldehyde, vorzugsweise Formaldehyd oder Acetaldehyd, anlagert. Die zur Herstellung der Aldehyd-Anlagerungsprodukte der allgemeinen Formel II verwendeten einkernigen N-heterocyclischen Verbindungen der allgemeinen Formel III sind Hydantoin, Hydantoin-Derivate, 5,6-Dihydrouracil und 5,6-Dihydrouracil-Derivate.
Das Hydantoin und seine entsprechenden Derivate entsprechen der allgemeinen Formel IV
(IV)
HN NH
I I
O=C C-R1
R2
wobei R1 und R2 je ein Wasserstoffatom oder einen
niedermolekularen Alkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen bedeuten oder wobei R1 und R2 zusammen einen Tetramethylen- oder Pentamethylenrest bilden. Genannt seien
Hydantoin, 5-Methylhydantoin,
S-Methyl-S-äthylhydantoin,
S-n-Propylhydantoin.S-Isopropylhydantoin,
l,3-Diaza-spiro-[4,5]-decan-2,4-dion,
l,3-Diaza-spiro-[4,4]-nonan-2,4-dion
und vorzugsweise
5,5-Dimethylhydantoin.
Das 5,6-Dihydrouracil (2,4-Dioxo-hexahydropyrimidin) und seine entsprechenden Derivate entsprechen der allgemeinen Formel V
HN NH
I I
H,C C=O
R5 R,
(V)
worin Ri und R2 jeweils ein Wasserstoffatom oder gleiche oder verschiedene Alkylreste mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen bedeuten.
Vorzugsweise bedeuten in obiger Formel die beiden Reste Ri und R2 Methylgruppen. Genannt seien:
5,6-Dihydrouracil,
5,5-Dimethyl-5,6-dihydrouracil,
(2,4-Dioxo-5,5-dimethylhexahydropyrimidin) und
5,5-Dimethyl-6-isopropyl-5,6-dihydrouracil
^^-Dioxo-S.S-dimethyl-ö-isopropylhexahydropyrimidin).
Die erfindungsgemäßen Diglycidylverbindungen der allgemeinen Formel I reagieren mit den üblichen Härtern für Polyepoxidverbindungen und sie lassen sich daher durch Zusatz solcher Härter analog wie andere polyfunktionelle Epoxidverbindungen bzw. Epoxidharze vernetzen bzw. aushärten. Als solche Härter kommen basische oder saure Verbindungen in Frage.
Gegenstand der Erfindung ist daher auch die Verwendung von Verbindungen der allgemeinen Formel 1 als Epoxidharzkomponente in härtbaren Massen.
Zur Bestimmung der mechanischen und elektrischen Eigenschaften der in den nachfolgenden Beispielen beschriebenen härtbaren Mischungen wurden für die Bestimmung von Biegefestigkeit, Durchbiegung, Schlagbiegefestigkeit und Wasseraufnahme Platten von 92 χ 41 χ 12 mm hergestellt. Die Prüfkörper (60 χ 10x4 mm) für die Bestimmung der Wasseraufnahme und für den Biege- und Schlagbiegeversuch (VSM 77 103 bzw. VSM 77 105) wurden aus den Platten herausgearbeitet.
Für die Bestimmung der Formbeständigkeit in der Wärme nach Martens (DIN 53 458) wurden jeweils Prüfkörper mit den Abmessungen 120 χ 15 χ 10 mm gegossen.
Zur Prüfung der Lichtbogenbeständigkeit und der Kriechstromfestigkeit (VDE 0303) wurden Platten der Dimensionen 120 χ 120 χ 4 mm gegossen.
Die erfindungsgemäßen Diglycidylverbindungen stellen auch eine wertvolle Bereicherung der Technik im Vergleich zu der DT-PS 17 70 746 dar. Diese Patentschrift betrifft Ν,Ν-Diglycidylhydantoin-Verbindungen folgender allgemeiner Formel
CH2 CH — CH2-N C=O O=C N-CH2-CH CH,
R,
N R N C
C R1
worin R einen Alkylenrest mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen oder den Rest
-CH2-CH2-O-CH2-CH2-
und Ri und R2 jeweils ein Wasserstoffatom, einen Alkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen oder jeweils zusammen einen Tetra- oder Pentamethylenrest bedeuten.
In Beispiel II der DT-PS 17 70 746 (zweite Tabelle in Spalte 9/10) läßt sich die Härtung des Epoxidharzes A mit dem hier nachstehend angegebenen Anwendungsbeispiel I sehr anschaulich vergleichen. Daraus ist ersichtlich, daß erfindungsgemäß höhere Biegefestigkeiten und höhere Schlagbiegefestigkeiten bei vergleichbaren hohen Formbeständigkeiten in der Wärme nach Martens erzielt werden. Versucht man nun, ausgehend von der DT-PS 17 70 746, die Biegefestigkeit und/oder die Schlagbiegefestigkeit in bekannter Weise zu steigern, indem man zweikernige N,N'-Diglycidylhydantoin-Verbindungen mit langkettigen Resten R zwischen den beiden Hydantoinkernen verwendet, so
führt das bekanntlich zu einer Verringerung der Martens-Werte. Gute Biege- und Schlagbiegefestigkeiten bei gleichzeitig höherer Wärmeformbeständigkeit, wie sie erstmals erfindungsgemäß erzielt werden, stellen einen erheblichen technischen Fortschritt dar.
A. Herstellung der Diglycidylverbindungen
Beispiel 1
Glycidylierung von
3-Hydroxymethyl-5,5-dimethylhydantoin
Ein Gemisch aus 632,8 g 3-Hydroxymethyl-5,5-dimethylhydantoin (4 Mol), 4440,0 g Epichlorhydrin (48 Mol) und 19,9 g Tetraäthylammoniumchlorid wird unter Rühren auf 6O0C erhitzt. Dabei entsteht eine klare, faiblose Lösung. Sobald das Reaktionsgemisch 60° C erreicht hat, tropft man bei 55—58° C innerhalb von 90 Minuten 768,0 g 50%ige Natronlauge langsam zu. Dabei wird das im Reaktionsgemisch befindliche Wasser durch azeotrope Kreislaufdestillation bei 60—90 Torr laufend
aus dem Ansatz entfernt und abgetrennt. Nach dem Zutropfen der Lauge werden die letzten Wasserspuren während 10 Minuten vollends ausgekreist. Anschließend wird sofort vom entstandenen Kochsalz abfiltriert und dieses wird mit 350 ml Epichlorhydrin nachgespült. Die vereinigten Epichlorhydrinlösungen werden auf Raumtemperatur gekühlt und zur Entfernung von Alkali- und Kochsalzspuren dreimal mit je 100 ml Wasser gewa-
sehen. Nach Abtrennung der Wasserschicht wird bei 600C unter schwachem Vakuum am Rotationsverdampfer eingeengt und anschließend bei 85°C und 0,1 Torr bis zur Gewichtskonstanz getrocknet (etwa 5 Stunden).
Man erhält 881 g (81,7% der Theorie) eines hellgelben, klaren flüssigen Epoxidharzes mit 6,9 Epoxidäquivalenten pro kg (93,1% der Theorie). Die Elementaranalyse zeigt folgende Resultate:
Gefunden Berechnet lür Berechnet IVir
3-Glycidyloxy- 1,3-Diglycidyl-
mcthyl-l -glycidyi- 5,5-hydanloin
5.5-dimclhyl-
hydiinloin
53,37% C 53,32 % C 54,99 % C
6,88 % 11 6,71 % Il 6,71% U
10,38% N 10,37% N 11,66% N
0,63 % Cl 0,00 % Cl 0,00 % Cl
Aufgrund der Werte ist ersichtlich, daß bei der Glycidylierungsreaktion praktisch kein Formaldehyd abgespalten wurde, was zu l,3-Diglycidyl-5,5-dimethyl- r> hydantoin geführt hätte.
Das Vorliegen von 3-Glycidyioxymethyl-l -glycidyl-5,5-dimethylhydantoin wird ferner durch das NMR-Spektrum bewiesen.
Das protonenmagnetische Resonanzspektrum (60 Mc H-NMR, aufgenommen inCDCI3bei350C mit Tetramethylsilan als innerem Standard) zeigt durch das Vorliegen folgender Signale, daß in der Hauptsache eine Diglycidylverbindung mit untenstehender Struktur entstanden ist:
Düblett (J = 6,5 Hz): C
λ = 2,54 -2,93 (Multiplen): 2 χ -HC CH2
O -ι = 3,05 3,25 (Multiplen): 2 χ — HC- CH2
/ \ λ = 3,40 3,95 (Multiplen): 2x -CIl2-CH CH2
λ = 4,0 5,1 (Multiplen): -N-CH2-O-
CH,
H.,C—C C-O
CII2 CH CH2 N N CH2 O CTI2-CH - CH2
Il ο
Durch 5stündiges Erwärmen auf 700C ändert sich Epoxidgehalt auf etwa 85% des Ausgangswertes, die
weder die Viskosität (Ausgangswert ca. 5500 cP/25°C) Viskosität nimmt stark zu, ein protonenmagnetischcs
noch der Epoxidgehalt, und man erhält ein mit dem hr. Resonanzspektrum zeigt jedoch, daß der Gehalt an nichtgealterten Harz identisches protonenmagnetisches Resonanzspektrum.
Bei 30stündigcm Erhitzen auf 130°C sinkt der praktisch konstant geblieben ist.
-O-CHj-N-Gruppen
9 10
Beispiel 2 Glycidylierung von 3-(l'-Hydroxyäthyl)-5,5-dimethylhydantoin
159,0 g 3-(l'-Hydroxyäthyl)-5,5-dimethyIhydantoin (Fp. = 146°C; Zersetzung) (0,925 Mol) werden mit 1027 g Epichlorhydrin (11,1 Mol) und 4,6 g Tetraäthylammoniumchlorid unter Rühren auf 6O0C erwärmt. Dann werden während 40 Minuten 177 g 50%ige Natronlauge unter starkem Rühren bei 60°C zugetropft; dabei wird, wie im Beispiel 1 beschrieben, das Wasser laufend abdestilliert. Man arbeitet gemäß Beispiel 1 auf. 225 g eines hellbraunen, flüssigen Epoxidharzes können isoliert werden (86% der Theorie), dessen Epoxidgehalt 7,4 Äquivalenten/kg entspricht; der Totalchlorgehalt beträgt 1,1%.
Beispiel 3 Glycidylierung von 3-Hydroxymethyl-5-isopropylhydantoin
Ein Gemisch aus 171,2 g 3-Hydroxymethyl-5-isopro- ι , pylhydantoin (1,0 Mol), 1850 g Epichlorhydrin (20 Mol) und 4,97 g Tetraäthylammoniumchlorid (3 Molprozent) wird unter Rühren auf 600C erwärmt. Innerhalb von 2 Stunden werden dann bei 53—58°C und unter 60—90 Torr 192,0 g 50%ige Natronlauge (2,4 Mol) unter ju starkem Rühren zugetropft; dabei wird das im Reaktionsgemisch befindliche Wasser, wie im Beispiel 1 beschrieben, entfernt. Man arbeitet gemäß Beispiel 1 auf.
Man erhält 270 g eines blaßgelben, klaren, viskosen Harzes (95,4% der Theorie) mit 6,76 Epoxidäquivalenten pro kg (95,7% der Theorie). Der Totalchlorgehalt beträgt 0,6%. Das protonenmagnetische Resonanzspektrum (60 Mc H —NMR, aufgenommen in CDCI2 bei 35°C mit Tetramethylsilan als innerem Standard) zeigt durch das Vorliegen folgender Signale, daß im wesentlichen ein Epoxidharz der untenstehenden Struktur entstanden ist:
H CH,
.·> = 0,8—1,3 (Multiplen): — C—C
= 2,1—2,4 (Multiplen): HC-C
Λ = 2,53—2,91 (Multiplen): -CH CH2
= 3,0--3,3 (Multiplen): -CH CH2
= 3,5 4,0 (Multiplen): -CJJ2-CH CH2
Λ = 4,1—5,9 (Multiplen): N— CJJ2-O-
CH., CHj C-H
H-C C=O
CH2 CH — CH2-N N-CH2-O-CH2-CH CH2
Beispiel 4
Glycidylierung von 3-Hydroxymethyl-5,5-tetramethylenhydantoin
Man mischt 125 g S-Hydroxymethyl-S.S-tetramethylen-hydantoin (0,682 Mol), 1258 g Epichlorhydrin (13,64 Mol) und 3,4 g Tetraäthylammoniumchlorid und erwärmt die Mischung unter Rühren auf 60° C, wobei eine klare, farblose Lösung entsteht. Dann wird, wie im Beispiel 1 beschrieben, mit 130,5 g 50%iger Natronlauge unter 60—90 Torr bei 58—60°C unter starkem Rühren und kontinuierlicher Wasserauskreisung dehy-■ > drohalogeniert. Die Aufarbeitung erfolgt ebenfalls
gemäß Beispiel 1.
Man erhält 181,5 g (90% der Theorie) einer
hellgelben, klaren, viskosen Flüssigkeit mit 6,77
Epoxidäquivalenten pro kg (100% der Theorie). Der in Totalchlorgehalt liegt bei 0,5%.
Beispiel 5
Glycidylierung von 3-Hydroxymethyl-5-äthyl-5-methyl-hydantoin
172,2 g 3-Hydroxymethyl-5-äthyl-5-methylhydar.toin (1,0 Mol), 1850 g Epichlorhydrin und 4,97 g Tetraäthylammoniumchlorid werden gemischt und unter Erwärmen auf 60° C gelöst. Dann wird, wie im Beispiel 1 beschrieben, mit 192,0 g 50%iger Natronlauge bei 57—59° C unter kontinuierlicher Wasserabscheidung dehydrohalogeniert.
Nach Aufarbeitung gemäß Beispiel 1 erhält man 265 g (91,8% der Theorie) eines gelben, klaren, viskosen Harzes mit 7,05 Epoxidäquivalenten/kg (100% der Theorie). Der Totalchlorgehalt beträgt 0,6%.
Das protonenmagnetische Resonanzspektrum (60 Mc H-NMR, aufgenommen in CDCI3 bei 350C mit Tetramethylsilan als innerem Standard) beweist durch das Vorliegen folgender Signale, daß das neue Epoxidharz im wesentlichen aus der Substanz untenstehender Formel besteht:
Λ = 0,58—0,93 (Multiplen): -CH2-CH.,
Λ =
1,37
1,48
(Dublctt): — C—CHj
Λ = 1,55—2,0 (Multiplen): -CH2-CH.,
O Λ = 2,55—2,95 (Multiplen): -CH CH2
/ \ Λ = 3,03—3,27 (Multiplen): —CH CH2
Λ = 3,55—4,0 (Multiplen): Λ = 4,1—4,95 (Multiplen):
-N-CH1-O-
CH,
H3C-CH2-C C = O
H2C CH-CH2-N N-CH2-O-CH2-CH CH2
C
O
Beispiel 6
Glycidylierung von 3-Hydroxymethyl-5,5-dimethyl-5,6-dihydrouracil
bei 55—580C dehydrohalogeniert.
Nach Aufarbeitung gemäß Beispiel 1 erhält man ein praktisch farbloses, viskoses Harz mit 5,6 Epoxidäquivalenten pro kg (79% der Theorie).
Man erwärmt 19,0 g S-Hydroxymethyl-S.S-dimethyl-5,6-dihydrouracil (0,115 Mol) zusammen mit 240 g Epichlorhydrin und 0,5 g Tetraäthylammoniumchlorid auf 60°C. Dann wird mit 22,1 g 5Q%iger Natronlauge, wie im Beispiel 1 beschrieben, innerhalb von 2 Stunden
Beispiel 7
Glycidylierung von
3-(l'-Hydroxy-n-butyl)-5,5-dimethylhydantoin
Eine Lösung von 212 g 3-(1'-Hydroxy-n-butyl)-5,5-dimethyl-hydantoin (1,06 Mol) in 1176 g Epichlorhydrin (12,72 Mol) wird mit 5,3 g Tetramethylammoniumchlorid versetzt und bei 60° C gerührt, dabei tritt eine leichte Exothermie auf. Nach deren Abklingen wird durch Anlegen von Vakuum (50-70 Torr) bei 1350C Badtemperatur eine Kreislaufdestillation unter Rückfließen des Epichlorhydrins so eingestellt, daß die Innentemperatur auf 55—57°C gehalten werden kann.
Dann werden innerhalb von 195 Minuten 203,5 g 50%ige Natronlauge unter starkem Rühren langsam und gleichmäßig zugetropft. Dabei wird das im Reaktionsgemisch befindliche Wasser kontinuierlich azeotrop aus dem Ansatz abdestilliert, vom rücklaufenden Epichlorhydrin abgetrennt und entfernt. Nach der
2(1 Laugenzugabe wird zur Vervollständigung der Reaktion noch 60 Minuten bei 55° C azeotrop destilliert.
Zur Isolierung des Produktes wird auf 40°C gekühlt, durch Filtration vom entstandenen Natriumchlorid entfernt und anschließend wird die Epichlorhydrinlosung mit 200 ml Wasser ausgewaschen. Die organische Phase wird abgetrennt, am Rotationsverdampfer bei 55°C unter Wasserstrahlvakuum eingeengt und anschließend unter 0,2 Torr bei 55°C zur Gewichtskonstanz getrocknet.
Man erhält 305 (92,2% der Theorie) eines klaren, blaßgelben, niedrigviskosen Epoxidharzes, dessen Epoxidgehalt7,lEpoxidäquivalente pro kg beträgt (Theorie: 6,42 Epoxidäquivalente/kg), was auf das Vorhandensein einer Spur von N.N'-Diglycidyl-S.S-dimethylhydantoin hinweist.
Das IR-Spektrum (Kapillaraufnahme) zeigt durch des Vorliegen von Carbonyl-, Epoxy- und C—Ο—C-Banden, daß das Harz im wesentlichen nachstehende Struktur hat:
CH, CH, \ / '
C C=--O
CH2 CH — CH2-N N-CH — Q-CH2-CH CH2
C CH2
O CH2
B. Versuchsbericht
Beispiel I
100 Teile des nach Beispiel 1 hergestellten 3-Glycidyloxymethyl-1-glycidyl-5,5-dimethyIhydantoins mit 6,90 Epoxidäquivalenten/kg werden mit 100 Teilen Hexahydrophthalsäureanhydrid und 1 Teil des Härtungsbeschleunigers Benzyldimethylamin bei 80° C vermischt und in auf 80° C vorgewärmte Gießformen aus Aluminium gegossen. Während 4 Stunden wird bei 80°C zuerst gelieren gelassen, dann härtet man in 10 Stunden bei 140°C aus. Die entstandenen Formkörper besitzen die nachstehend aufgeführten mechanischen Eigenschaften.
Biegefestigkeit
(VSM 77 103)
Durchbiegung (VSM 77 103)
Schlagbiegefestigkeit
(VSM 77 105)
Formbeständigkeit in
der Wärme nach Martens
(DIN 55 458)
Wasseraufnahme (4 Tage/20o C)
15-20 kp/mm2
7—11 mm
17-22 cm · kp/cm2
125-I35°C
0,4-0,5%
15 Stunden bei 150°C. Man erhält einen Formkörper mit folgenden mechanischen Eigenschaften:
Biegefestigkeit (VSM 77 103) 11-13 kp/mm2
Durchbiegung(VSM 77 103) 3-5 mm
Formbeständigkeit in der Wärme
nach M a r t e η s (DIN 55 458) 170°C
Wasseraufnahme (4 Tage/20°C) 0,58%
Beispiel III
Eine homogene Mischung aus 77,3 g des nach Beispiel 3 hergestellten S-Glycidyloxymethyl-l-glycidyl-S-isopropylhydantoins mit 6,76 Epoxidäquivalenten/kg, 72,3 g Hexahydrophthalsäureanhydrid und 1,0 g Benzyldimethylamin wird auf 800C erwärmt und in auf 800C vorgewärmte Aluminiumformen gegossen. Die Aushärtung erfolgt in 2 Stunden bei 80° C und 12 Stunden bei 1500C. Die so erhaltenen Formkörper weisen folgende Eigenschaften auf:
Beispiel II
Man mischt 52,5 g des nach Beispiel I hergestellten 3-Glycidyloxymethyl-1 -glycidyl-S.S-dimethylhydantoins mit 6,9 Epoxidäquivalentcn/kg mit 44,0 g Phthalsäureanhydrid bei 1I5°C und gießt die klare, homogene Schmelze in eine auf I2O°C vorgewärmte Aluminiumform. Die Aushärung erfolgt in 2 Stunden bei 12O0C und Biegefestigkeit (VSM 77 103)
Durchbiegung (VSM 77 103)
Zugfestigkeit (VSM 77 101)
Wasserauf nähme (4 Tage/20° C)
15,2 kp/mm2
5,0 mm
4,9 kp/mm2
0,48%
IV
Beispiel
155 g des nach Beispiel 4 hergestellten 3-Glycidyloxymethyl-i-glycidyl-S.S-tetramethylenhydantoins mit 6,77 Epoxidäquivalenten/kg werden mit 145 g Hexahydrophthalsäureanhydrid und 2,0 g Benzyldimethylamin
15
bei 70° C vermischt und die Mischung wird in auf 80° C vorgewärmte Aluminiumformen gegossen. Die Härtung erfolgt in 3 Stunden bei 80° C und 12 Stunden bei 150° C Die so erhaltenen klar durchsichtigen Formkörper weisen nachfolgende mechanische und elektrische Eigenschaften auf:
Biegefestigkeit
(VSM 77 103) Schlagbiegefestigkeit
(VSM 77 105) Wasseraufnahme
(4Tage/20°C) Kriechstromfestigkeit
(VDE), Stufe Lichtbogenbeständigkeit
(DIN^ Stufe Dielektrizitätskonstante, ε bei25°C bei 100° C bei 140° C bei 160°C
Dielektrischer Verlustfaktor tg δ (50 Hz) bei 25° C bei 100° C
bei 140° C 10%-Wertdestg<5 Spez. Widerstand, ρ, bei 20° C
14-15 kp/min*
14—18 cm · kp/cm2
0,43%
KA 3c
L4
3,4 3,4 3,4 3,5
0,006 0,005 0,007 180° C
2 · 1016Ω · cm
Beispiel V
Eine bei 600C hergestellte Mischung aus 150 g d nach Beispiel 5 hergestellten 3-GlycidyloxymethyI-glycidyl-5-äthyl-5-methylhydantoins mit 7,05 Epoxi äquivalenten pro kg, 150 g Hexahydrophthalsäureanh drid und 2,0 g Benzyldimethylamin wird in auf 80° vorgewärmte Aluminiumformen gegossen und nai dem im Beispiel IV erwähnten Temperaturprogram gehärtet Man erhält Körper mit folgenden Eigsnschi ten:
Biegefestigkeit 14-16 kp/mm*
(VSM 77 103) 5—7 mm
Durchbiegung (VSM 77 103)
Schlagbiegefestigkeit 13—16 cm · kp/cm
(VSM 77 105)
Wasseraufnahine 0,51%
(4Tage/20°q
Kriechstromfestigkeit KA 3c
(VDE) Stufe
Lichtbogenbeständigkeit L4
(DIN), Stufe
Dielektrizitätskonstante, ε, 3,5
bei20"C 3,5
beil20°C .
Dielektrischer Verlust
faktor, tg δ (50 Hz) 0,01
bei 250C 0,009
bei 100° C 150° C
10%-Wertdestgo
809 518/l·

Claims (2)

Patentansprüche:
1. S-Glycidyloxymethyl-l-glycidylverbindungen des Hydantoins bzw. des 5,6-Dihydrouracils der allgemeinen Formel I
O=C
CH2 CH — CH2-O-CH — N
O R3
in der Ri, R2 und R3 unabhängig voneinander je ein Wasserstoffatom oder einen Alkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, Ri und R2 zusammen außerdem einen Tetra- oder Pentamethylenrest und η entweder die Zahl 0 oder 1 bedeuten.
2. Verfahren zur Herstellung von 3-Glycidyloxy-
R,
[CH2].
DE2119095A 1970-04-20 1971-04-20 3-GIycidyloxymethyl-l-glycidyl-Verbindungen des Hydantoins bzw. des 5,6-Dihydro-uracils, Verfahren zu ihrer Herstellung und deren Verwendung Expired DE2119095C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH587870A CH556866A (de) 1970-04-20 1970-04-20 Verfahren zur herstellung von neuen diglycidylverbindungen von n-heterocyclischen verbindungen.

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2119095A1 DE2119095A1 (de) 1971-11-04
DE2119095B2 true DE2119095B2 (de) 1978-05-03
DE2119095C3 DE2119095C3 (de) 1979-01-11

Family

ID=4300834

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2119095A Expired DE2119095C3 (de) 1970-04-20 1971-04-20 3-GIycidyloxymethyl-l-glycidyl-Verbindungen des Hydantoins bzw. des 5,6-Dihydro-uracils, Verfahren zu ihrer Herstellung und deren Verwendung

Country Status (13)

Country Link
JP (2) JPS5033066B1 (de)
AT (1) AT304566B (de)
AU (1) AU2788171A (de)
BE (1) BE765945A (de)
BR (1) BR7102333D0 (de)
CA (1) CA966836B (de)
CH (1) CH556866A (de)
DE (1) DE2119095C3 (de)
FR (1) FR2089854A5 (de)
GB (1) GB1309963A (de)
NL (1) NL7105250A (de)
SU (1) SU386516A3 (de)
ZA (1) ZA712530B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0040002A1 (de) * 1980-05-12 1981-11-18 Minnesota Mining And Manufacturing Company Wasserdispergierbare, durch Energiezufuhr härtbare Polyester mit heterocyclischen Einheiten

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0040002A1 (de) * 1980-05-12 1981-11-18 Minnesota Mining And Manufacturing Company Wasserdispergierbare, durch Energiezufuhr härtbare Polyester mit heterocyclischen Einheiten

Also Published As

Publication number Publication date
NL7105250A (de) 1971-10-22
JPS5335839B2 (de) 1978-09-29
JPS50160397A (de) 1975-12-25
AT304566B (de) 1973-01-10
FR2089854A5 (de) 1972-01-07
AU2788171A (en) 1972-10-26
BR7102333D0 (pt) 1973-03-08
SU386516A3 (de) 1973-06-14
DE2119095A1 (de) 1971-11-04
CH556866A (de) 1974-12-13
ZA712530B (en) 1972-01-26
JPS5033066B1 (de) 1975-10-27
CA966836B (en) 1975-04-29
GB1309963A (en) 1973-03-14
BE765945A (fr) 1971-10-19
DE2119095C3 (de) 1979-01-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1966703C3 (de) Langkettige, aliphatische oder cycloaliphatische Säurereste enthaltende Diglycidylester
DE2003016C3 (de) Diglycidyläther, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE2154624A1 (de) Neue diglycidylderivate von zwei nheterocyclische ringe enthaltenen verbindungen, verfahren zu ihrer herstellung und anwendung
DE1942836A1 (de) Neue Diglycidylester von aliphatischen Dicarbonsaeuren,Verfahren zu ihrer Herstellung und ihrer Anwendung
DE2319815C2 (de) Propionsäureglycidylestergruppen enthaltende Cycloalkanone, Verfahren zu deren Herstellung und Verwendung derselben
DE2119095C3 (de) 3-GIycidyloxymethyl-l-glycidyl-Verbindungen des Hydantoins bzw. des 5,6-Dihydro-uracils, Verfahren zu ihrer Herstellung und deren Verwendung
DE1937709C3 (de) 13-Diglycidyl-2,4-dioxo-53dialkyl-hexahydropyrimidine, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Anwendung
DE2205104A1 (de) Neue N-heterocyclische Polyglycidylverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihrer Anwendung
DE2056789A1 (de) Neue Diglycidyldenvate von zwei N heterocyclische Ringe enthaltenden Ver bindungen. Verfahren zu ihrer Herstellung und Anwendung
DE1670490B2 (de) N,N&#39;-Diglycidyl-bis-hydantoinylverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung ihre Verwendung
DE1816095A1 (de) Neue heterocyclische N,N&#39;-Diglycidylverbindungen,Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Anwendung
DE2357121A1 (de) Neue epoxyharzmassen
DE1954503B2 (de) Diglycidylather von N-heterocyclischen Verbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE1812183C3 (de) S^&#39;-Diglycidyl-M&#39;-methylen-bis-(5,6-dihydrouracile) und ihre Verwendung
DE2058206A1 (de) Neue Diglycidylderivate von N-heterocyclischen Verbindungen,Verfahren zu ihrer Herstellung und Anwendung
DE2263493A1 (de) Epoxidharzmischungen n-heterocyclischer diglycidylverbindungen
DE1643789A1 (de) Neue Polyglycidylester,Verfahren zu ihrer Herstellung und Anwendung
DE2125355A1 (de) Neue, zweikernige N-heterocyclische N,N-Diglycidylverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihrer Anwendung
DE2065002C2 (de) Dialkohole und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2220549C3 (de) Diglycidylester, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE1595814C3 (de) Verfahren zur Herstellung von innerlich weichgemachten Epoxidharzen
DE1143328B (de) Glycidylaether aliphatischer Alkohole als reaktionsfaehige Verduennungsmittel fuer haertbare Epoxyharze
DE1420805C (de) Verfahren zur Herstellung von Formkörpern oder Überzügen auf der Basis von Epoxyd-Polyaddukten
AT215977B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Epoxydverbindungen
AT222639B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen, mindestens zwei Epoxydgruppen enthaltenden Glycidyläthern

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
EHV Ceased/renunciation