DE2119017B1 - Geraet zum aufreihen von mehreren fleischstuecken und zutaten auf einen spiess - Google Patents

Geraet zum aufreihen von mehreren fleischstuecken und zutaten auf einen spiess

Info

Publication number
DE2119017B1
DE2119017B1 DE19712119017 DE2119017A DE2119017B1 DE 2119017 B1 DE2119017 B1 DE 2119017B1 DE 19712119017 DE19712119017 DE 19712119017 DE 2119017 A DE2119017 A DE 2119017A DE 2119017 B1 DE2119017 B1 DE 2119017B1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container
skewer
hand
meat
chambers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19712119017
Other languages
English (en)
Inventor
Horst 5630 Remscheid Bäcker
Original Assignee
Fa. Theodor Möhle, 5630 Remscheid-Lüttringhausen
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fa. Theodor Möhle, 5630 Remscheid-Lüttringhausen filed Critical Fa. Theodor Möhle, 5630 Remscheid-Lüttringhausen
Priority to DE19712119017 priority Critical patent/DE2119017B1/de
Priority to NL7205302A priority patent/NL7205302A/xx
Publication of DE2119017B1 publication Critical patent/DE2119017B1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A22BUTCHERING; MEAT TREATMENT; PROCESSING POULTRY OR FISH
    • A22CPROCESSING MEAT, POULTRY, OR FISH
    • A22C17/00Other devices for processing meat or bones
    • A22C17/006Putting meat on skewers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J37/00Baking; Roasting; Grilling; Frying
    • A47J37/04Roasting apparatus with movably-mounted food supports or with movable heating implements; Spits
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J43/00Implements for preparing or holding food, not provided for in other groups of this subclass
    • A47J43/18Holding or clamping devices for supporting fowl, venison, or other meat, or vegetables, during cooking or during subsequent cutting

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Meat, Egg Or Seafood Products (AREA)

Description

  • Weiterhin ist am Geräterahmen 1 über eine feste
  • jedoch lösbare Platte 8 ein Rohrgestänge 8' befestigt, das zwei parallel verlaufende Stangen 8", 8"' besitzt, die an ihren von der Platte 8 angewandten Enden einen Anschlagrahmen 9 aufweisen. Von diesen Stangen 8", 8"' wird der Behälter 2 gehalten, der mit seinen an den oberen Seitenkanten angeschweißten Lagerrohren 10' auf den Stangen 8", 8"' längsverschieblich gelagert ist.
  • Der Behälter 2 ist in zwei auseinanderklappbare Hälften geteilt und weist mehrere, durch Zwischenwände 10" voneinander getrennte Kammern 10"' auf.
  • In den Stirnwänden 10 sowie in sämtlichen Zwischenwänden 10" des Behälters 2 befindet sich etwa in der Mitte der Teilungsfuge eine kreisrunde Bohrung 101V, die etwas größer als der Durchmesser eines Spießes ist.
  • Zu beiden Seiten der Platte 8 befinden sich zwei Haltearme 11, die den Behälter 2 seitlich formschlüssig und vorzugsweise auch mit leichtem Klemmdruck umgreifen. Am hinteren Ende der Stange 8"' ist ein den Behälter 2 während des Aufspießvorganges unverrückbar haltender und um die Längsachse der Stange 8"' schwenkbarer Arretierungshebel 12 angelenkt.
  • Vor dem Aufspießen der Fleischstücke wird zunächst der Behälter 2 zwischen die Haltearme 11 geschoben und durch Umschwenken des Arretierungs- hebels 12 unverrückbar gehalten. Alsdann werden die einzelnen Kammern 10"' mit Fleischstücken, ZwiebeIn, Gurken und anderen aufzuspießenden Zutaten gefüllt. Danach wird der Spieß 7 in den Trichter6 eingeführt und die Reibräder 3, 4 über die Kurbel 5 und das Zahnradgetriebe 3", 4" gedreht, wobei der Spieß 7 durch die Zweipunktauflage im Trichter 6 einerseits und zwischen den Reibrädern 3, 4 andererseits eine sichere Führung erhält, um kontrolliert durch die Öffnungen 10 W der Stirnwände und Zwischenwände 10" des Behälters 2 geführt zu werden. Nachdem der Spieß die Reibräder 3, 4 verlassen hat und somit der Aufspießvorgang beendet ist, wird der Arretierungshebel 12 ümgeschwenkt, der Behältter 2 bis zum Anschlagrahmen 9 aus den Haltearmen 11 herausgezogen und als dann die beiden Hälften des Behälters durch die Schwerkraft oder durch Zusammendrücken zweier Griffe 13 in die in F i g. 2 strichpunktierte Lage auseinandergeklappt, so daß der Fleischspieß nach unten in eine Schale 14 fallen kann.
  • Die Kurbel 5 kann durch einen Elektromotor und/ oder die Reibscheiben 3, 4 können durch ein zur Längsachse des Behälters 2 parallel verschiebliches Magazin ersetzt werden, das mit einem darin eingelegten Spieß über ein Zahnstangengetriebe vorwärts bewegt wird.

Claims (13)

  1. Patentansprüche: 1. Gerät zum Aufreihen von mehreren Fleischstücken und Zutaten auf einen Spieß, dadurch gekennzeichnet, daß vor einer Reihe von die Fleischstücke aufnehmenden Kammern (10"') den Spieß (7) vorschiebende Reibscheiben (3, 4) angeordnet sind.
  2. 2. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Reibscheiben (3, 4) über ein Getriebe in gegenseitiger Antriebsverbindung stehen.
  3. 3. Gerät nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Kammern (10"') einen Behälter(2) bilden, der aus zwei lotrecht getrennten Hälften zusammengesetzt ist.
  4. 4. Gerät nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Hälften des Behälters (23 auseinanderklappbar zusammengehalten sind.
  5. 5. Gerät nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Behälter (2) an seinen oberen seitlichen Kanten je eine über eine Stange (8", 8"') greifende Aufhängevorrichtung (10') aufweist, um die die Behälterhälften drehbar sind.
  6. 6. Gerät nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Kammertrennwände (10") mittig in eine Öffnung(lOIV) für den Durchtritt des Spießes (7) aufweisen.
  7. 7. Gerät nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Behälter (2) auf den Stangen (8", 8"') bis zu einem Anschlag (9) längsverschiebbar ist.
  8. 8. Gerät nach den Ansprüchen 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß am Geräterahmen (1) die beiden Seiten des Behälters (2) gabelförmig umgreifende Haltearme (11) vorgesehen sind.
  9. 9. Gerät nach den Ansprüchen 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Länge der Haltearme (11) etwa dem Spielraum der Längsverschiebung des Behälters (2) entspricht.
  10. 10. Gerät nach den Ansprüchen 1 bis :,- da-.
    durch gekennzeichnet, daß die Reibscheiben (3, 4) zur Führung des Spießes (7) eine mittig angeordnete Rille (3', 4') aufweisen.
  11. 11. Gerät nach den Ansprüchen 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Geräterahmen (1) an der Einführungsöffnung des Spießes (7) eine trichterförmige Spießführung (6) aufweist.
  12. 12. Gerät nach den Ansprüchen 1 bis ll, dadurch gekennzeichnet, daß eine der Reibscheiben (3, 4) elastisch gelagert ist.
  13. 13. Gerät nach den Ansprüchen 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die den Behälter(2) tragenden Stangen(8", 8"') vom Geräterahmen -(1) abnehmbar gestaltet sind.
    Die Erfindung betrifft ein Gerät zum Aufreihen von mehreren Fleischstücken und Zutaten auf einen Spieß.
    Bislang mußten Fleischstücke und Zutaten, wie beispielsweise Zwiebel-, Gurken- und Käsestückchen, in zeitraubender und beschwerlicher Arbeit von Hand auf die Spieße gesteckt werden. Dieses Aufspießen von Hand hat zudem oft Finger- und Handverletzungen zur Folge, da der Spieß nicht kontrolliert durch das aufzuspießende Gut geführt werden konnte.
    Davon ausgehend liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Gerät zu schaffen, das in zeitsparender und müheloser Weise ein Aufspießen ermöglicht, wobei der Spieß mit gleichbleibender Sicherheit kontrolliert durch die Fleischstücke geführt werden kann und Handverletzungen auf jeden Fall vermieden werden.
    Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß vor einer Reihe von die Fleischstücke aufnehmenden Kammern den Spieß vorschiebende Reibscheiben angeordnet sind.
    Auf diese Weise wird die lediglich noch aus dem Füllen der Kammern bestehende Handarbeit von dem nunmehr maschinellen Aufspießvorgang getrennt, wodurch Verletzungen vermieden werden und der Spieß zwischen den Reibrollen einerseits und den Kammern andererseits stets starr geführt wird.
    Zur Erzeugung der erforderlichen Reibkräfte auf den Spieß stehen die Reibscheiben vorteilhafterweise über ein Getriebe in gegenseitiger Antriebsverbindung.
    In weiterer Ausgestaltung der Erfindung können die Kammern einen Behälter bilden, der aus zwei lotrecht getrennten Hälften zusammengesetzt ist.
    Zum leichten Trennen der beiden Hälften des Behälters werden diese vorteilhaft auseinanderklappbar zusammengehalten, wobei der Behälter an seinen oberen seitlichen Kanten je eine über eine Stange greifende Aufhängevorrichtung aufweist um welche die Behälterhälften drehbar sind.
    Um den Behälter rasch in seine Aufnahmelage zu bringen und ebenso rasch mit einem Handgriff daraus lösen zu können, ist der Behälter auf den Stangen bis zu einem Anschlag längsverschiebbar angebracht. Hierzu sind vorzugsweise am Geräterahmen die beiden Seiten des Behälters gabelförmig umgreifende Haltearme vorgesehen. Auf diese Weise wird der Behälter während des Einfüll- und Aufspießvorganges fest zusammengehalten.
    In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist der Behälter auf den Stangen bis zu einem Anschlag längsverschiebbar.
    Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben. Es zeigt Fig. 1 eine perspektivische Teilseitenansicht des Gerätes und F i g. 2 einen Schnitt nach der Linie 1141 von Fig. 1.
    Das Gerät besteht im wesentlichen aus dem Geräterahmen l, dem Behälter 2 und den Reibscheiben 3 und 4.
    An dem Geräterahmenl sind die beiden Reibscheibe 3 und 4 mit den entsprechenden sich im Eingriff befindenden Zahnrädern 3", 4" drehbar befestigt, wobei am Reibrad 3 oder - wie gezeigt -am Reibrad 4 eine Handkurbel 5 angreift. Am Rahmenl ist ferner ein Trichter 6 angebracht, dessen Mündung 6' den einzuführenden Spieß 7 direkt zwischen die Räder 3, 4 führt, die an ihrem Umfang vorzugsweise mit einer halbkreisförmigen Rille 3', 4' versehen sind und von denen mindestens eines der Räder entweder elastisch gelagert ist oder einen elastischen Mantel aufweist.
DE19712119017 1971-04-20 1971-04-20 Geraet zum aufreihen von mehreren fleischstuecken und zutaten auf einen spiess Withdrawn DE2119017B1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712119017 DE2119017B1 (de) 1971-04-20 1971-04-20 Geraet zum aufreihen von mehreren fleischstuecken und zutaten auf einen spiess
NL7205302A NL7205302A (de) 1971-04-20 1972-04-20

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712119017 DE2119017B1 (de) 1971-04-20 1971-04-20 Geraet zum aufreihen von mehreren fleischstuecken und zutaten auf einen spiess

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2119017B1 true DE2119017B1 (de) 1972-05-25

Family

ID=5805183

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712119017 Withdrawn DE2119017B1 (de) 1971-04-20 1971-04-20 Geraet zum aufreihen von mehreren fleischstuecken und zutaten auf einen spiess

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2119017B1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19513636C1 (de) * 1995-04-04 1996-03-28 Halil Ibrahim Tasyumruk Aufspieß-Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung von aus Scheibenfleisch und Hackfleischschichten bestehenden Döner
FR2905828A1 (fr) * 2006-09-19 2008-03-21 Emsens Antoine Soc Par Actions Machine pour la fabrication automatique de brochettes
CN112155042A (zh) * 2020-10-27 2021-01-01 杨双涛 一种烧烤店用香肠插签装置

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19513636C1 (de) * 1995-04-04 1996-03-28 Halil Ibrahim Tasyumruk Aufspieß-Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung von aus Scheibenfleisch und Hackfleischschichten bestehenden Döner
FR2905828A1 (fr) * 2006-09-19 2008-03-21 Emsens Antoine Soc Par Actions Machine pour la fabrication automatique de brochettes
EP1902623A1 (de) * 2006-09-19 2008-03-26 Emsens Antoine Maschine zur automatischen Herstellung von Bratspießen
CN112155042A (zh) * 2020-10-27 2021-01-01 杨双涛 一种烧烤店用香肠插签装置

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3432958C2 (de)
DE2119017B1 (de) Geraet zum aufreihen von mehreren fleischstuecken und zutaten auf einen spiess
DE2119017C (de) Gerät zum Aufreihen von mehreren Fleischstücken und Zutaten auf einen Spieß
DE2448403A1 (de) Vorrichtung zur waermebehandlung von nahrungsmitteln
DE7114956U (de) Geraet zum aufreihen von fleischstuecken auf spiesse
DE1604480C3 (de) Vorrichtung zum Entgraten oder Beschneiden eines endlosen Profilstranges aus Gummi oder gummiähnlichen Kunststoffen, insbesondere zum keilförmigem Zuschneiden der Flanken von Keilriemen
DE2107134B2 (de) Schneidmaschine
CH141833A (de) Tranchiermaschine.
DE490941C (de) Maschine zum Abbinden von Wuersten
DE397302C (de) Maschine zum Einwickeln von Bonbons in schlauchfoermige Umhuellungen
DE392706C (de) Vorrichtung zur Herstellung von Seifenriegeln aus fluessiger Seifenmasse
DE710344C (de) Werkzeug zum Zusammendrehen von mehreren Draehten
DE827463C (de) Zeichentisch oder Zeichenmaschine
DE370405C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Rollmops
DE667109C (de) Vorrichtung zum Muerbemachen von Fleisch
DE3643644C1 (en) Method and device for shaping a cheese mass
DE492914C (de) Einstellwerk an Rechenmaschinen mit kreisendem Zaehlwerk
DE513580C (de) Schneidvorrichtung fuer Strangzigarettenmaschinen
DE2122649A1 (de) Vorrichtung zum Füllen und Verschließen von Verpackungsschläuchen durch eine kombinierte Füll- und Verschließmaschine
DE378027C (de) Vorrichtung zum Aufhaengen von Fischen fuer Raeucherzwecke
DE182164C (de)
DE894949C (de) Kettengliedhalter in selbsttaetigen Kettendrehmaschinen
DE182831C (de)
AT80309B (de) Maschine zum Stechen von fertigen Torfsoden. Maschine zum Stechen von fertigen Torfsoden.
DE940261C (de) Vorrichtung zum Vernaehen von Daunendecken, Steppdecken u. dgl.

Legal Events

Date Code Title Description
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee