DE2118619B2 - Emulgiermittel - Google Patents

Emulgiermittel

Info

Publication number
DE2118619B2
DE2118619B2 DE19712118619 DE2118619A DE2118619B2 DE 2118619 B2 DE2118619 B2 DE 2118619B2 DE 19712118619 DE19712118619 DE 19712118619 DE 2118619 A DE2118619 A DE 2118619A DE 2118619 B2 DE2118619 B2 DE 2118619B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chlorinated
paraffin
salts
acids
emulsifiers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19712118619
Other languages
English (en)
Other versions
DE2118619C3 (de
DE2118619A1 (de
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed filed Critical
Priority to DE19712118619 priority Critical patent/DE2118619B2/de
Priority to CS2332A priority patent/CS171257B2/cs
Priority to GB1660272A priority patent/GB1328933A/en
Priority to NL7204825A priority patent/NL7204825A/xx
Priority to RO7270523A priority patent/RO68016A/ro
Priority to AU41086/72A priority patent/AU463232B2/en
Priority to DD162280A priority patent/DD96639A5/xx
Priority to ZA722509A priority patent/ZA722509B/xx
Priority to CH554172A priority patent/CH571357A5/xx
Priority to IT7253/72A priority patent/IT954226B/it
Priority to HUHO1473A priority patent/HU165812B/hu
Priority to SU721772901A priority patent/SU606529A3/ru
Priority to CA139,708A priority patent/CA979359A/en
Priority to IL39227A priority patent/IL39227A/xx
Priority to FR7213213A priority patent/FR2135164B1/fr
Priority to JP3707472A priority patent/JPS5715929B1/ja
Priority to BR722212A priority patent/BR7202212D0/pt
Priority to BE782216A priority patent/BE782216A/xx
Publication of DE2118619A1 publication Critical patent/DE2118619A1/de
Publication of DE2118619B2 publication Critical patent/DE2118619B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2118619C3 publication Critical patent/DE2118619C3/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N25/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators, characterised by their forms, or by their non-active ingredients or by their methods of application, e.g. seed treatment or sequential application; Substances for reducing the noxious effect of the active ingredients to organisms other than pests
    • A01N25/30Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators, characterised by their forms, or by their non-active ingredients or by their methods of application, e.g. seed treatment or sequential application; Substances for reducing the noxious effect of the active ingredients to organisms other than pests characterised by the surfactants

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

Als Ausgangsmaterialien für die der Chlorierung zu unterwerfenden n-Paraffinsulfonsäuren kommen n-Paraffine in Betracht, deren Kettenlänge im wesentlichen 12 bis 20 KohJenstoffatome betrasen soll. Bevorzugt werden Mischungen solcher n-^araffine eingesetzt, wie sie als Paraffinschnitte mit einem wesentlichen Anteil dieser Kettenlänge bei der Destillation anfallen.
Die Chlorierung der n-Paraffinsulfonsäuren oder der entsprechenden Alkaliparaffinsulfonate kann im wäßrigen oder im gegenüber der Chlorierung inerten organischen Medium, z. B. in Tetrachlorkohlenstoff oder Chlorbenzol, in an sich bekannter Weise erfolaen (vgl. »Erdöl und Kohle« 17 [1964], S. 75 bis 81). Bei der Chlorierung wird üblicherweise bei Temperaturen zwischen etwa 0 und 150 ~ C, vorzugsweise bei Raumtemperatur bis 100cC, gearbeitet. Die Radikalketten-Umsetzung mit Chlor wird durch Bestrahlung des Reaktionsgemisches mit ultraviolettem Licht oder durch Zugabe von peroxidischen Verbindungen, wie z. B. tert.-Butylperbenzoat oder Diten.-Dutviperoxid oder anderen Radikalbildnem gestartet und aufrechterhalten. Der zur Herstellung der erfindungsgemäß zu verwendenden Produkte einzustellende Chlorierungsgrad liegt bei etwa 1,0 bis 2,5, vorzugsweise bei 1,2 bis 1.7 Grammatomen Chlor pro MoI Alkansulfonsäure.
Nach Abschluß der Chlorierungsreaktion wird dem Niuiren Chlorierungsgemisch erforderlichenfalls zur vollständigen Überführung des Chlorierungsproduktes in die freie chlorierte Sulfonsäure eine weitere Menge einer starken anorganischen Säure zugegeben. Aus dem sauren Reaktionsgemisch scheidet sich nach einiger Zeit bei erhöhter Temperatur, im allgemeinen oberhalb etwa 6OC, die freie Chlorparaffinsulfonsiuire, gegebenenfalls gelöst in dem bei der Chlorierung verwendeten organischen Lösungsmittel, als obere Phase aus und wird abgetrennt. Erforderlichenfalls wird die Chlorparaffinsulfonsäure von anhaftenden Resten von Wasser, organischen Lösungsmitteln oder Salzsäure befreit. Diese Reinigung erfolgt zweckmäßig durch Abdestillation der Verunreinigungen, gegebenenfalls nach Zugabe eines geeigneten organischen Lösungsmittels, das mit Wasser ein azeotropes Gemisch bildet. Als solche Lösungsmittel kommen z. B. niedere oder mittlere Alkohole, wie Iso- oder n-Butanol, Isoamylalkohol oder auch Benzol, Chlorbenzol, Xylol oder Toluol in Betracht.
Zur Herstellung der gemäß der Erfindung als Emulgator oder Emulgator-Komponente verwendeten Salze der chlorierten Paraffinsulfonsäuren mit Erdalkalimetallen, Zink oder Aluminium werden die Chlorparaffinsulfonsäuren in einem geeigneten indifferenten organischen Lösungsmittel mit den entsprechenden Hydroxiden, Carbonaten oder Alkoholaten dieser Metalle umgesetzt und die erhaltenen Salze gegebenenfalls entwässert.
Die Erdalkali-, Zink- und Aluminiumsalze der chlorierten Alkanparaffinsulfonsäuren können wegen ihrer geringen Phytotoxizität mit besonderem Vorteil als Emulgatoren oder Bestandteil von Emulgatormischungen zur Herstellung von Emulsionen wasserunlöslicher biozider Wirkstoffe verwendet werden. Vorzugsweise kommen hierbei Mischungen der Salze von chlorierten Alkansulfonaten mit den an sich bekannten nichtionogenen Emulgatoren, wie sie eingangs beschrieben werden, zur Anwendung. In solchen Mischungen liegen die beiden Emulgator-Komponenten im allgemeinen in einem Gewichtsverhältnis von 3:1 bis 1:3 vor. Vorzugsweise werden die chlorierten Alkansuifonate und die nichtionogenen Emulgatoren in einem Verhältnis von 3:2 bis 2:3 Gewichtsteilen eingesetzt.
Bei der Herstellung von Emulsionskonzentraten biozider Wirkstoffe kommen die erfindungsgemäß zu verwendenden Salze von chlorierten Alkansulfonsäuren, meist in Mengen von etwa 3 bis 15 0Z0, vorzugsweise 3 bis 6%, bezogen auf das Gewicht der Konzentrate, zur Anwendung.
Beispiele
L5 1. Herstellung der chlorierten n-Paraffinsulfonate
a) Kalziumsalz oder Chlorparaffinsulf onsäure:
100 Gewichtsteile einer 60°/oigen wäßrigen Paste eines Natnumsalzes einer geradkettigen Paraffinsulfonsäure mit 13 bis 18 Kohlenstoffatomen in der Alkylkette. das nach bekannten Verfahren (vgl. Zeitschrift für angewandte Chemie 62 [1950J. S. 302 bis 305) hergestellt worden ist. werden bei 90 C unter Ruhren und Ultraviolettbestrahlung durch einen QuecksilberhochdrucktauchbreniiCr durch Einleiten von Chlorgas mit 20 Gewichtstellen Chlor umgesetzt. Diese Umsetzung entspricht einem Chlorierungsgrad von etwa 1,5 Grammatomen Chlor pro MoI. Das Reaktionsgemisch läßt man bei 80 bis 90 C 1 Stunde lang absitzen und trennt danach die Chlorparaffinsulfonsäure enthaltende obere Phase ab. Die so erhaltene rohe Chlorparaffinsulfonsäure wird durch Zugabe von 100 Gewichtsteilen Toluol, Abtrennen der gebildeten wäßrigen Unterschicht sowie Auskreisen der organischen Phase von Wasser und Salzsäure befreit. Die erhaltene Lösung der Chlorparaffinsulfonsäure wird mit Kalziumhydroxid neutralisiert und filtriert. Aus dem Filtrat wird das Lösungsmittel unter vermindertem Druck abdestilliert. Der erhaltene feste Rückstand, der aus dem Kalziumsalz der chlorierten Paraffinsulfonsäure besteht, wird mit Isobutanol bzw. Xylol und einem nichtionogenen Emulgator zu den Emulgatormischungen der nachfolgenden Beispiele 2 bis 6 eingestellt. In analoger Weise werden durch Neutralisation der chlorierten Paraffinsulfonsäure in organischer Lösung mit Magnesiumhydroxid oder Bariumhydroxid die entsprechenden Magnesium- bzw. Bariumsalze erhalten. Sie dienen zur Einstellung der Emulgatormischungen der Beispiele 7 bis 10.
b) Zur Herstellung des Zinksalzes der Chlorparaffinsulfonsäure wird nach dem Auskreisen mit Toluol die Neutralisation der Chlorparaffinsulfonsäure mit Zinkcarbonat vorgenommen. Das Zinksalz fällt als zähes, nicht mehr fließfähiges Produkt an. Es dient zur Einstellung der Emulgatorgemische der Beispiele 11 und 12.
c) Für die Herstellung des Aluminiumsalzes wird Aluminiumtriisopropylat zur Neutralisation der chlorierten Paraffinsulfonsäure eingesetzt. Nach der Abdestillation des Toluols und des Isopropanols fällt das Aluminiumsalz in Form eines
nicht fließfähigen, zähen Produktes an, das in dieser Form zur Herstellung der Emulgatormischungen der Beispiele 13 und 14 eingesetzt wird.
2 i 1 8 619
Emulgatormischungen
(Die Prozentangaben bedeuten Gewichtsprozent) J. 42% Kalziumsalz der chlorierten n-Paraffinsulfonsäure gemäß Beispiel 1 a, Isobutanol,
36% Anlagerungsprodukt von 18 Mol Äthylenoxid an 1 MoI Tributvlph^nol. J. 42% Kalziumsalz der chlorierten n-Paraffinsulfonsäure gemäß Beispiel 1 a, Isobutanol,
Anlagerungsprodukt von 16 Mol Äthylenoxid an 1 λΐοΐ Oleylalkohol.
4- 37% Kalziumsalz der chlorierten n-Paraffinsulfonsäure gemäß Beispiel 1 a, Isobutanol,
% Anlagerungsprodukt von 36 Mol Äthylenoxid an 1 Mol Ricinusöl. Kalziumsalz der clJorierten n-Paraffinsulfonsäure gemäß Beispiel 1 a, Isobutanol,
Anlagerungsprodukt von 36 Mol Äthylenoxid an 1 Mol Ricinusöl.
Kalziumsalz der chlorierten n-Paraffinsulfonsäure eemäß Beispiel 1 a,
22%
T)O/ -- ro
T.f.01
Ju /0
19%
44%
5. 36%
18%
46%
6. 44%
20
7. 49%
30%
30%
~>50'
9. 40%
16%
36% Anlagerungsprodukt von 36 Mol Äihylenoxid an 1 Mol Tributylphenol. Magnesiumsalz der chlorierten n-Paraffinsulfonsäure gemäß Beispiel 1 a, Isobutanol.
% Anlagerungsprodukt von 36 Mol Älhylen-
oxid an 1 Mol Ricinusöl.
8. 45% Magnesiumsalz der chlorierten n-Paraffinsulfonsäure gemäß Beispiel 1 a, Isobutanol.
ο Anlagerungsprodukt von 15 Mol Äthylenoxid an 1 Mol Oleylalkohol. Bariumsalz der chlorierten n-Paraffinsulfonsäure gemäß Beispiel 1 a, Isobutanol,
44% Anlagerungsprodukt von 16 Mol Äthylenoxid an 1 Mol Oleylalkohol.
10. 38,5% Bariumsalz der chlorierten n-Paraffinsu!-
fonsäure gemäß Beisoiel 1 a,
17,5% Isobutanol,
45% Anlagerungsprodukt von 36 Mol Äthylenoxid an 1 Mol Ricinusöl.
11. 73% Zinksalz der chlorierten n-Paraffinsulfon-
säure gemäß Beispiel 1 b.
Isobutanol,
% Anlagerungsprodukt von 36 Mol Äthylenoxid an 1 Mol Ricinusöl.
Zinksalz der chlorierten n-Paraffinsulfonsäure gemäß Beispiel 1 b,
Isobutanol,
30% Anlagerungsprodukt von 15 Mol Äthylenoxid an 1 Mol Oleylalkohol. Aluminiumsalz der chlorierten n-Paraffinsulfonsäure gemäß Beispiel 1 c,
20% Isobutanol.
32% Anlagerungsprodukt von 36 Mol Äthylenoxid an 1 Mol Ricinusöl.
Aluminiumsalz der chlorierten n-Paraffinsulfonsäure gemäß Beispiel 1 c,
20% Isobutanol,
36% Anlagerungsprodukt von 15 Mol Äthyienoxid an 1 Mol Oleylalkohol.
2%
25%
12. 68%
2%
30%
13. 48%
14. 44%
15. 20%
76%
4%
16. 25%
71%
4%
17. 30%
IO 65%
5%
18. 60%
35%
15 5%
19. 20%
76%
4%
20. 20°/0
71%
4%
21. 50%
45%
5%
25 22. 50%
45%
5%
23. 50%
45%
30 5%
24. 20%
76%
4%
25. 50%
35 45%
5%
Emulsionskonzentrate
Lindan,
Xylol,
Emulgatorgemisch gemäß Beispiel 2.
DDT7
Xylol,
Emulgatorgemisch gemäß Beispiel 2.
Aldrin,
Xylol,
Emulgatorgemisch gemäß Beispiel 2.
2,4-DTchlor-phenoxyessigsäure-isobutyl-
ester,
Petroleum,
Emulgatorgemisch gemäß Beispiel 2.
Lindan,
Xylol,
Emulgatorgemisch gemäß Beispiel 3.
Dieldrin,
Xylol,
Emulgatorgemisch gemäß Beispiel 3.
Malathion,
Emulgatorgemisch gemäß Beispiel 4. Äthylparathion,
Xylol,
Emulgatorgemisch gemäß Beispiel 4.
Toxaphen,
Xylol,
Emulgatorgemisch gemäß Beispiel 5.
Lindan,
Xylol,
Emulgatorgemisch gemäß Beispiel 9.
Malathion,
Xylol,
Emulgatorgemisch gemäß Beispiel 10.
Ein wesentlicher technischer Vorteil der erfindungsgemäß als Emulgatoren verwendeten Chlorparaffin-
sulfonate gegenüber anderen bekannten Emulgatoren, z. B. solchen auf Basis von Salzen der Alkylarylsulfonsäure, besteht in ihrer äußerst geringen Phytotoxiziiäi. Ein Nachweis der durch Emulgatoren verursachten Blattschädigung erfolgt in der Weise, daß man junge
Pflanzen einmal oder mehrmals mit wäßrigen Lösungen der Emulgatoren besprüht und die danach aufgetretenen Schädigungen beurteilt.
Zur Demonstration der geringen Phytotoxizität der Chlorparaffinsulfonate wurden junge Gurken-, Tomaten- und Weinpflanzen im Drei- bis Vier-BlaU-stadium zweimal im Abstand von 3 Tagen mit einer wäßrigen Zubereitung der zu prüfenden Emulgatoren mit einem Gehalt an a) 0,4 Gewichtsprozent, b) 0.2 Gewichtsprozent und c) 0,1 Gewichtsprozent des Emulgators tropfnaß besprüht. Das Besprühen der Pflanzen wird von unten und oben gleichmäßig unter Verwendung von jeweils etwa 15 cm3 der Zubereitung pro Pflanze vorgenommen. Die Beurteilung der Schädigung der Pflanze erfolgt jeweils 3 Tage nach der ersten und zweiten Behandlung unter Zugrundelegung des folgenden Bonitierungsschlüssels:
1 0% Schädigung
2 bis 3 % Schädigung
3 bis 5 % Schädigung
4 bis 10% Schädigung
5 bis 15% Schädigung
6 bis 25 % Schädigung
7 bis 35% Schädigung
8 bis 60% Schädigung
9 bis 100% Schädigung
Tabelle
Für eine vergleichende Beurteilung der erfindungsgemäßen Emulgatoren hinsichtlich der Phytotoxizität wurden bei der beschriebenen Versuchsanordnung j
wäßrige Lösungen von folgenden Emulgatormischun- io :
gen geprüft: Jj1
Mischung 1
Wein
50 Gewichtsprozent Anlagerungsprodukt von 36 Mol 1S I
Äthylenoxid an 1 Mol Ricinusöl, Π
15 Gewichtsprozent Isobutanol, jy
35 Gewichtsprozent Kalziumsalz der n-Dodecylben- T t zolsulfonsaure. ao j
II
III
Mischung II iv
1. Sprühung
2. Sprühung
Schädigungswert bei den verschiedenen Emulgatorkonzentrationen O a) b) c)
b) 4 7 7 5
a) 5 2 7 6 5
6 4 2 5 4 3
5 3 1 2 1 1
4 1 2 6 5 4
2 4 2 6 5 4
5 4 1 5 3 2
6 3 1 3 2 1
5 1 6 5
2 2 6 4
4 2 4 3
4 1 2 1
3 1
1
50 Gewichtsprozent Anlagerungsprodukt von 36 Mol a5 Äthylenoxid an 1 Mol Ricinusöl,
15 Gewichtsprozent Isobutanol,
35 Gewichtsprozent Kalziumsalz der Tetrapropylen-
benzolsulfonsäure.
35
Mischung III
50 Gewichtsprozent Anlagerungsprodukt von 36 Mol Äthylenoxid an 1 Mol Ricinusöl,
15 Gewichtsprozent Isobutanol,
35 Gewichtsprozent Kalziumsalz der chlorierten n-Paraffinsulfonsäure gemäß Beispiel la.
Darüber hinaus wurden bei den Prüfungen auch wäßrige Lösungen eingesetzt, welche die nichtionogene Emulgatorkomponente in den angegebenen Konzentrationen allein enthielten (nachfolgend mit IV bezeichnet). Die in der Tabelle zusammengestellten Ergebnisse der Prüfungen lassen eindeutig die geringere Phytotoxizität der Mischung III gemäß der Erfindung gegenüber den bekanitten Mischungen I und Π erkennen.
Beispiel 3
Ein nach den Angaben im Beispiel 1 unter a) hergestelltes Kalziumsalz einer Chlorparaffinsulfonsäure wird mit Isobutanol auf eine Konzentration von Gewichtsprozent gebracht und diese Lösung ohne Zugabe weiterer Emulgatoren zur Herstellung folgender Emulsionen verwendet:
a) 5 Gewichtsteile der obigen 70%igen Lösung werden in 45 Gewichtsteilen Chlorbenzol gelöst und mit 50 Gewichtsteilen Wasser gründlich vermischt. Es wird eine über lange Zeit beständige Wasser-in-öl-Emulsion erhalten.
b) 6 Gewichtsteile der obigen 70%igen Lösung werden in 44 Gewichtsteilen o-Dichlorbenzol gelöst. In diese Lösung werden unter intensivem Rühren 50 Gewichtsteile Wasser eingetropft. Die erhaltene Emulsion ist mehrere Tage lang stabil.
c) 7 Gewichtsteile der obigen 70%igen Lösung werden in 43 Gewichtsteilen Perchloräthylen gelöst. In diese Lösung werden unter intensivem Rühren 70 Gewichtsteile Wasser eingetropft. Es wird eine über mehrere Tage stabile Wasserin-Öl-Emulsion erhalten, die z. B. in der Chemischreinigung als Grundlage für Detachiermittel Verwendung finden kann.
309530/503

Claims (7)

phosphorsäureester) und Malathion (Ο,Ο-Dimethyl-S - (1,2 - dicarb - ätboxy - äthyl) - dithiophosphat) oder
1. Emulgiermittel, enthaltend Erdalkali-, Zink- andere bekannte wasserunlösliche Insektizide oder oder Aluminiumsalze von chlorierten η-Paraffin- Herbizide verwendet.
sulfonsäuren mit 12 bis 20 Kohlenstoffatomen. 5 Zur Herstellung der Emulsionskonzentrate werden
2. Emulgiermittel gemäß Anspruch 1, dadurch die Insektiziden bzw. herbiziden Wirkstoffe in einem gekennzeichnet, daß die chlorierten η-Paraffin- geeigneten organischen Lösungsmittel wie z. B. Bensulfonsäuren einen Gehalt an 1,0 bis 2,5 Gramm- zol, Keiosin, Toluol, polymethyliertes Naphthalin, atomen Chlor pro Mol Sulfonsäure aufweisen. Pine oil, Xylol, η- oder Isobutanol, 2-Methylpentan-
3. Emulgiermittel gemäß Anspruch 1 oder 2, io diol-1,2 od. dgl., gelöst und mit einem geeigneten dadurch gekennzeichnet, daß im Gewichtsver- Emulgator oder einer Mischung solcher Emulgatoren hältnis 3:1 bis 1:3 zu den Salzen von chlorierten versetzt. Als wirkungsvolle Emulgatoren kommen n-Paraffinsulfonsäuren als weitere Komponente vor allem Mischungen aus Salzen zwei- oder dreiein nichtionogener Emulgator enthalten ist. weniger Metalle, vorzugsweise Kalziumsalze von
4. Emulgiermittel gemäß Ansprüchen 1 bis 3. 15 Alkylarylsulfonsäuren, wie Dodecylbenzolsulfonsäure, dadurch gekennzeichnet, daß die Erdalkali-, Zink- und nichtionogenen Verbindungen zur Anwendung, oder Aluminiumsalze von chlorierten η-Paraffin- Als nichtionogene Emulgatorkomponente werden sulfonsäuren durch Umsetzung von n-Paraffin- vorwiegend Anlagerungsverbindungen von Äthylensulfon^äuren oder deren Alkalisalzen mit etwa oxid und/oder Propylenoxid an höhermolekulare 12 bis 20 Kohlenstoffatomen im wäßrigen oder 20 Alkohole, Thioalkohole, Alkylphenole oder Carboninerien organischen Medium bei Temperaturen säuren mit etwa 8 bis 24 Kohlenstoffatomen und von 0 bis 150~C mit Chlor bis zu einem Gehalt etwa 4 bis 60 Oxyalkylengruppen verwendet. Dervon 1.0 bis 2,5 Grammatomen Chlor pro Mol artige Emulsionskonzentrate werden beispielsweise Alkansulfonsäure, Abtrennen der freien Chlor- beschrieben in der USA.-Patentschrift 2 696 453 und paraffinsulfonsäure, gegebenenfalls nach Zugabe 15 der britischen Patentschrift 717 279.
einer starken anorganischen Säure und Umsetzen Ein Nachteil dieser bekannten Emulgator-Gemische
der Chlorparaffinsulfonsäure in einem organischen ist ihre relativ hohe Phytotoxizität, die auf dem Gehalt
Lösungsmittel mit Hydroxiden, Carbonaten oder der Mischung an Salzen der Alkylarylsulfonsäuren
Alkoholaten von Erdalkalimetallen, Zink oder beruht.
Aluminium zu den entsprechenden Salzen, her- 30 Es wurde nun gefunden, daß Kalzium-, Strontium-,
gestellt worden sind. Magnesium-, Barium-, Zink- und Aluminiumsalze
5. Verwendung von Erdalkali-, Zink- oder von chlorierten n-Paraffinsulfonsäuren mit etwa 12 Aluminiumsalzen von chlorierten n-Paraffinsulfon- bis 20 Kohlenstoffatomen eine überraschend gute säuren mit 12 bis 20 Kohlenstoffatomen als Emulgatorwirkung aufweisen und daß iich solche Emulgatoren. 35 Produkte in Verbindung mit nichtionogenen Emul-
6. Verwendung von Salzen chlorierter η-Paraffin- gatoren mit besonderem Vorteil zur Emulgierung sulfonsäuren gemäß Anspruch 5, dadurch gekenn- von bioziden Wirkstoffen eignen.
zeichnet, daß die chlorierten n-Paraffinsulfon- Solche Emulsionskonzentrate enthalten insektizide
säuren 1,0 bis 2,5 Grammatome Chlor pro Mol bzw. herbizide Wirkstoffe, sowie ein organisches
Sulfonsäure aufweisen. 40 Lösungsmittel oder ein Gemisch von organischen
7. Verwendung von Salzen chlorierter η-Paraffin- Lösungsmitteln und außerdem als Emulgatoren eine sulfonsäuren gemäß Anspruch 5 oder 6, da- Mischung von bekannten nichtionogenen Emulgadurch gekennzeichnet, daß diese Salze im Ge- toren und Erdalkali-, Zink- oder Aluminiumsalzen wichtsverhältnis 3:1 bis 1:3 zusammen mit nicht- von chlorierten n-Paraffinsulfonsäuren mit etwa 12 ionogenen Emulgatoren zur Emulgierung biozider 45 bis 20 Kohlenstoffatomen.
Wirkstoffe dienen. Ein Vorteil dieser Emulsionskonzentrate auf Basis
der genannten Salze von chlorierten n-Paraffinsulfon-
säuren gegenüber den Konzentraten auf Basis von
Alkylarylsulfonaten besteht in der biologischen Ab-
Zur Herstellung von Spritzbrühen zur Vernichtung 50 baubarkeit dieser Produkte. Sie weisen außerdem Von Insekten oder Unkräutern in der Landwirtschaft bei gleichwertigen Emulgatoreigenschaften den überdienen im wesentlichen wasserfreie oder wasserarme raschenden Vorteil einer wesentlich geringeren Phyto-Emulsionskonzentrate, die insektizide bzw. herbizide toxizität gegenüber den Alkylarylsulfonaten auf.
Wirkstoffe, organische Lösungsmittel und Emulga- Die erfindungsgemäß als Emulgatoren oder Emulloren enthalten. 55 gator-Komponenten verwendeten Erdalkali-, Zink-Ais insektizide und herbizide Wirkstoffe werden und Aluminiumsalze von chlorierten n-Paraffinsulfonhierbei z. B. chlorhaltige Verbindungen wie etwa säuren können nach an sich bekannten Verfahren die Handelsprodukte DDT (Dichlordiphenyltrichlor- durch Chlorierung von n-Paraffinsulfonsäuren oder äthan), Lindan (Hexachlorcyclohexan), Aldrin (Hexa- Alkalisalzen dieser Sulfonsäuren hergestellt werden, chlor-hexahydro-dimethano-naphthalin), Dieldrin oder 60 Für die Chlorierung werden n-Paraffinsulfonsäuren Endrin (Hexachlor - epoxy - octahydro - dimethano- mit etwa 12 bis 20 Kohlenstoffatomen oder deren naphthalin), Heptachlor (Heptachlor-endomethylen- Alkalisalze eingesetzt, wie sie beispielsweise bei den tetrahydro-inden), Toxaphen (chloriertes Camphen bekannten Verfahren der Sulfochlorierung von entmit einem Chlorgehalt von im allgemeinen etwa 67 sprechenden η-Paraffinen und anschließender saurer bis 70 °/o), ferner auch 2,4-Di-chlor-phenoxyessigsäure- 65 oder alkalischer Verseifung oder bei den bekannten ester sowie Thiophosphorsäureester wie Methylpara- Verfahren der Sulfoxidation von entsprechenden thion (p - Nitrophenyl - dimethyl - thiophosphorsäure- η-Paraffinen anfallen (vgl. »Erdöl und Kohle«, 18 ester), Äthylparathion (p-Nitrophenyl-diäthyl-thio- [1965], S. 273 bis 281).
DE19712118619 1971-04-16 1971-04-16 Emulgiermittel Granted DE2118619B2 (de)

Priority Applications (18)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712118619 DE2118619B2 (de) 1971-04-16 1971-04-16 Emulgiermittel
CS2332A CS171257B2 (de) 1971-04-16 1972-04-07
GB1660272A GB1328933A (en) 1971-04-16 1972-04-11 Emulsifier compositions
NL7204825A NL7204825A (de) 1971-04-16 1972-04-11
RO7270523A RO68016A (ro) 1971-04-16 1972-04-12 Amestec de emulgatori folosit in agricultura
DD162280A DD96639A5 (de) 1971-04-16 1972-04-13
ZA722509A ZA722509B (en) 1971-04-16 1972-04-13 Emulsifiers
AU41086/72A AU463232B2 (en) 1971-04-16 1972-04-13 Emulsifier compositions
JP3707472A JPS5715929B1 (de) 1971-04-16 1972-04-14
HUHO1473A HU165812B (de) 1971-04-16 1972-04-14
CH554172A CH571357A5 (de) 1971-04-16 1972-04-14
CA139,708A CA979359A (en) 1971-04-16 1972-04-14 Emulsifiers
IL39227A IL39227A (en) 1971-04-16 1972-04-14 Emulsifiers for biocidal substances and their use
FR7213213A FR2135164B1 (de) 1971-04-16 1972-04-14
IT7253/72A IT954226B (it) 1971-04-16 1972-04-14 Emulsionanti
BR722212A BR7202212D0 (pt) 1971-04-16 1972-04-14 Processo para a obtencao de emulsoes aquosas e composicoes emulsionantes obtidas no processo
SU721772901A SU606529A3 (ru) 1971-04-16 1972-04-14 Средство дл эмульгировани биоцидных веществ
BE782216A BE782216A (fr) 1971-04-16 1972-04-17 Emulsionnants

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712118619 DE2118619B2 (de) 1971-04-16 1971-04-16 Emulgiermittel

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2118619A1 DE2118619A1 (de) 1972-11-02
DE2118619B2 true DE2118619B2 (de) 1973-07-26
DE2118619C3 DE2118619C3 (de) 1974-02-28

Family

ID=5804946

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712118619 Granted DE2118619B2 (de) 1971-04-16 1971-04-16 Emulgiermittel

Country Status (18)

Country Link
JP (1) JPS5715929B1 (de)
AU (1) AU463232B2 (de)
BE (1) BE782216A (de)
BR (1) BR7202212D0 (de)
CA (1) CA979359A (de)
CH (1) CH571357A5 (de)
CS (1) CS171257B2 (de)
DD (1) DD96639A5 (de)
DE (1) DE2118619B2 (de)
FR (1) FR2135164B1 (de)
GB (1) GB1328933A (de)
HU (1) HU165812B (de)
IL (1) IL39227A (de)
IT (1) IT954226B (de)
NL (1) NL7204825A (de)
RO (1) RO68016A (de)
SU (1) SU606529A3 (de)
ZA (1) ZA722509B (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110305488B (zh) * 2019-07-08 2021-08-31 广州正浩新材料科技有限公司 一种水性乙撑双硬脂酸酰胺乳液及其制备方法

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE730464C (de) * 1939-11-24 1943-01-18 Ig Farbenindustrie Ag Verfahren zur Herstellung von chlorhaltigen aliphatischen Sulfonsaeuren

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5715929B1 (de) 1982-04-02
SU606529A3 (ru) 1978-05-05
IT954226B (it) 1973-08-30
FR2135164B1 (de) 1977-08-19
IL39227A (en) 1975-04-25
ZA722509B (en) 1973-04-25
DE2118619C3 (de) 1974-02-28
GB1328933A (en) 1973-09-05
HU165812B (de) 1974-11-28
IL39227A0 (en) 1972-06-28
RO68016A (ro) 1980-03-15
NL7204825A (de) 1972-10-18
DD96639A5 (de) 1973-04-05
AU4108672A (en) 1973-10-18
CH571357A5 (de) 1976-01-15
AU463232B2 (en) 1975-06-24
CS171257B2 (de) 1976-10-29
BE782216A (fr) 1972-10-17
CA979359A (en) 1975-12-09
FR2135164A1 (de) 1972-12-15
DE2118619A1 (de) 1972-11-02
BR7202212D0 (pt) 1973-05-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH351791A (de) Fungizides Mittel
DE2406475C2 (de) 5-Acetamido-2,4-dimethyltrifluormethansulfonanilid und dessen landwirtschaftlich geeignete Salze, Verfahren zur Herstellung dieser Verbindungen und diese Verbindungen enthaltende Mittel
EP0001993B1 (de) Fluorhaltige Alkyl-sulfato-betaine und Verfahren zu deren Herstellung
DE69018274T2 (de) Unterdrückung des Mercaptangeruches von Organothiophosphatbioziden.
DE954016C (de) Unkrautvertilgungsmittel
DE1123863B (de) Schaedlingsbekaempfungsmittel mit insekticider und akaricider Wirkung
DE968171C (de) Mittel zur Bekaempfung von schaedlichen Insekten
DE3002147A1 (de) Verfahren zur reinigung von thiophosphorsaeureestern
DE2118619B2 (de) Emulgiermittel
DE1618985A1 (de) Benzylidenmalonsaeuredenitrilverbindungen und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1543457B1 (de) Cyclopropancarbonsaeureester
DE956549C (de) Schaedlings- und Pflanzenvernichtungsmittel
DE2061133A1 (de) Pestizide Verbindung,Verfahren zu ihrer Herstellung und Verwendung
DE69020377T2 (de) Verfahren zur Herstellung von für die Umwelt unbedenklichem Dicofol und dessen Formulierungen.
CH673455A5 (de)
US2194517A (en) Contact insecticide
DE1107239B (de) Verfahren zur Herstellung von als Pflanzenwachstumsbekaempfungsmittel geeigneten Estern der ª‡, ª‡-Dichlorbuttersaeure
DE2053356B2 (de) Zwei-Komponenten-Emulgatorsystem für die Formulierung von Pflanzenschutzmitteln
DE2147610A1 (de) 2,6 Dimtro aniline
DE2036491B2 (de) Schaedlingsbekaempfungsmittel auf ketoximcarbamat-basis
DE2504136C3 (de) Niedrigviskose Lösungen anionaktiver Biocid-Emulgatoren in hydroxylgruppenfreien Lösungsmitteln
DE2014794C (de) 0-(Thiocarbamoyl-pyridyl)-thionophosphorsäureester und diese enthaltende Schädlingsbekämpfungsmittel
DE964818C (de) Insektenbekaempfungsmittel
DE2354468C3 (de) Fungizide Dispersionen auf Basis von Benzimidazolmethylcarbamat
AT269557B (de) Fungicid und Arachnicid

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977