DE2114207B2 - Lastentragband - Google Patents

Lastentragband

Info

Publication number
DE2114207B2
DE2114207B2 DE19712114207 DE2114207A DE2114207B2 DE 2114207 B2 DE2114207 B2 DE 2114207B2 DE 19712114207 DE19712114207 DE 19712114207 DE 2114207 A DE2114207 A DE 2114207A DE 2114207 B2 DE2114207 B2 DE 2114207B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
load carrying
carrying strap
plastic
flanks
rope strands
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19712114207
Other languages
English (en)
Other versions
DE2114207A1 (de
DE2114207C3 (de
Inventor
Der Anmelder Ist
Original Assignee
Baur, Hans, 8902 Goggingen
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Baur, Hans, 8902 Goggingen filed Critical Baur, Hans, 8902 Goggingen
Priority to DE2114207A priority Critical patent/DE2114207C3/de
Priority to AT119972A priority patent/AT318482B/de
Priority to GB855572A priority patent/GB1346553A/en
Priority to CH281672A priority patent/CH548944A/de
Priority to NL7202823A priority patent/NL7202823A/xx
Priority to FR7207656A priority patent/FR2130118B1/fr
Priority to AU39648/72A priority patent/AU467562B2/en
Priority to SE7202863A priority patent/SE396585B/xx
Priority to ES400562A priority patent/ES400562A1/es
Priority to FI720626A priority patent/FI48821C/fi
Priority to CA136,897,A priority patent/CA951497A/en
Priority to US00233984A priority patent/US3722942A/en
Priority to IL38990A priority patent/IL38990A/xx
Priority to NO946/72A priority patent/NO135464C/no
Priority to IT22209/72A priority patent/IT950459B/it
Priority to ZA721965A priority patent/ZA721965B/xx
Priority to BE781108A priority patent/BE781108A/xx
Priority to DK137872A priority patent/DK132169C/da
Publication of DE2114207A1 publication Critical patent/DE2114207A1/de
Publication of DE2114207B2 publication Critical patent/DE2114207B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2114207C3 publication Critical patent/DE2114207C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C1/00Load-engaging elements or devices attached to lifting or lowering gear of cranes or adapted for connection therewith for transmitting lifting forces to articles or groups of articles
    • B66C1/10Load-engaging elements or devices attached to lifting or lowering gear of cranes or adapted for connection therewith for transmitting lifting forces to articles or groups of articles by mechanical means
    • B66C1/12Slings comprising chains, wires, ropes, or bands; Nets
    • B66C1/18Band-type slings
    • DTEXTILES; PAPER
    • D07ROPES; CABLES OTHER THAN ELECTRIC
    • D07BROPES OR CABLES IN GENERAL
    • D07B1/00Constructional features of ropes or cables
    • D07B1/18Grommets

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Ropes Or Cables (AREA)
  • Lift-Guide Devices, And Elevator Ropes And Cables (AREA)
  • Devices Affording Protection Of Roads Or Walls For Sound Insulation (AREA)
  • Package Frames And Binding Bands (AREA)
  • Load-Engaging Elements For Cranes (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Li^tentragband mit mindestens zwei in Bandbreitenrichtung mit Abstand 3·^ nebeneinander gehaltenen Tragseilsträngen und mit Querschnüren aus Fasern. Kunststoff, Drahtseilen od. dgl. als Außenschutz.
Derartige Lastentragbänder dienen dazu, mit ihrer Bandfläche der Last, um sie dadurch zu schonen, eine größere Auflage zu bieten als es die bloßen Tragseilstränge können. Von den zahlreichen hierfür bekannten Ausführungen für den Außenschutz, z.B. Einbettung in cine G um mi masse, lose übergestreifte Gummi-Hülsen oder ganze Gummimäntel, zeichnet sich ein Lastentragband mit Querschnüren als Außenschutz durch hohe Biegsamkeit, Weichheit und Anschmiegsamkeit aus. was für manche Lasten besonders erwünscht ist.
Bei einem bekannten Lastentragband dieser Art sind die Tragseilstränge mit den den Außenschutz bildenden Querschnüren verwebt. Das macht diese Tragbänder verhältnismäßig leuer und in der Abstandshaltung der Tragscilstränge nebeneinander abhängig vom Durchmesser der verwendeten Querschnüre.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Lastentragband zu schallen, das die Eigenschaften des bekannten Tragbandes bezüglich Biegsamkeit, Weichheit und Anschmiegsamkeit wahrt und dabei preisgünstiger und rationeller zu fertigen ist und außerdem in der Abstandshaltung der Tragseilstränge nebeneinander nach Belieben zu gestalten ist.
Gemäß der Erfindung wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß sich elastische Kunststoffstreifen von einer dem Durchmesser der Tragseilstränge etwa entsprechenden Höhe mit ausgekehlten Flanken als Abstandshalter über die freitragende Länge der Tragseilstränge erstrecken und zusammen mit diesen uißcn durch Querschnüre in geschlossener Mantelnfiichtlage umwickelt sind.
Bei einem aus mehreren parallelen Drahtseilen bestehenden Lastentragband ist es bekannt (deutsche Patentschrift 1010 714), die zum Einhängen eines Hebezeuges dienenden Endösen mit einem Protilstück xu"versehen, weiches in der Bandebene beidseitig in ausgekehlten Flanken die Drahtseilenden auf nimmt, wobei diese unter Beibehalten ihres Absta: des voneinander mit dem als Zuganker wirkend-.; Profilstück durch Seilklemmen verspannt werden.
Bei einem aus einer Mehrzahl parallelliegende:· Drähte bestehenden Drahtseil, das aus einem fortlau !'enden Draht zu einem umlaufenden, endlosen up.-.i damit zugleich die Einhängeschlaufen miteinschlk· Wenden Strähn gewunden ist. ist es ferner bekam·., (deutsche Patentschrift 376 774). es durch ein in hei ßem Zustand in geschlossener Mantelschichtlage herumgewickeltes, in erkaltetem Zustand daher vor^ spanntes Metallband in seiner runden Querschnitt form zusammenzuhalten.
Demge«cnüber hat die erfindungsgemäße Verlv serum* des eingangs beschriebenen Lastentragband.. den Vorteil, daß das bisher erforderliche Gewebe und damit ein umständlicher, lohnintensiver Arbeil· Vorgang entfällt. Satt dessen kommt man mit einer Außenumwicklung aus. die mit einfachen Mitte!;-; maschinell vorgenommen werden kann. Die mit den Gewebe automatisch erreichte Abstandshaltung wnv bei dem Lastentragband nach der Erfindung durer. den elastischen Kunststoffstreifen erzielt, der billig, einfach herzustellen und leicht zwischen die Tragseilstränge einzusetzen ist. Dank seiner Elastizität drükken sich in seinen ausgekehlten Flanken beim Umwickeln die Konturen der Tragseilstränge ein. Die Umwicklung in geschlossener MantelschicMlage verklammert die Tragseilstränge und den Kunststoffstreifen zu einer Einheit, deren Zusammenhalt auch nicht unter den Biegebelastungcn beim Einsatz des Tragbandes leidet. Da der Kunststoffstreifen bezüglich' der Biegsamkeit des Bandes gewissermaßen in der neutralen Zone liegt, beeinträchtigt er die Biegsamkeit nicht.
Der Kunststoffstreifen kann in weiten Grenzen beliebig breit bemessen werden, so daß die Abstandshaltung der Tragseils:ränge nebeneinander nicht wie bei dem bekannten Gewebe an den Durchmesser der Querschnüre gebunden ist, sondern erheblich breiter gehalten werden kann. Dadurch können schon mit zwei Tragseilsträngen größere Bandbreiten erreicht werden als das bisher möglich war und für die daher drei oder mehr Tragseilsträngc benötigt wurden, denen gegenüber jedoch das Tragband mit zwei Tragseilsträngen den großen Vorteil einer gleichmäßigen Lastverteilung auf jeden Strang hat. insbesondere wenn es aus einem einzigen, an einem Ende eine Schlaufe bildenden Seil gebildet ist, das nur an seinen beiden Enden an einem Schäkel angehängt ist.
Darüber hinaus weist das neue Tragband gegenüber den gewebten Querschnüren den Vorteil einer glatten Oberfläche auf. Einer glatten und stufcnlosen Ober""äche dient die Maßnahme der Erfindung, nach der der Kunststoffstreifen in seiner Höhe etwa dem Durchmesser der Tragseilsträngc entspricht.
In Weiterbildung der Erfindung steht die Umwicklung unter Vorspannung. Dadurch verklammern sich die elastischen Abstandshalterstreifcn mit den Tragscilsträngen in Formschluß an deren von den Seillitzen bestimmten Außenmantelkor.tur, was dem ganzen Lastentragband einen noch engeren einheitlichen Zusammenhang seiner Einzelteile verleiht. In weiterer Ausführung der Erfindung ist ferner die Auskehlung
der Flanken der Kunststoffstreifen halbrund. Damit ist die Auskehlung von vornherein auf etwa das halbe Eintauchen des Tragseilstranges angepaßt. Schon vor dem Umwickeln ist damit die Grundform für den Querschnitt des fertigen Tragbandes festgelegt: durch das Umwickeln können sich keine ungewollten oder unerwünschten Querschnittsform-Ver-
£ dargestellt. Es zeigt
/.uu ,-„e Xnsidu auf die Bandbreite.
M*^ n Oucrschniu in der Ebene ^ d,. Γ ig !und ^^ aus F ; g. , m emer Seiten-
11.
ragseusiraiige kommen hauptsächlich Drahtseile zur Anwendung: doch können auch Kunststoffseile hoher Festigkeit, wie z. B. Polypropylenseile benutzt werden. Für die Querschnüre können Weichtier Hartfasern, je nach Erfordernis der zu tragenden Lasten, erwünscht sein. Sie können in sich verteilt sein oder auch aus einem einzigen Vierkantpro-IiI bestehen, um z.B. eine möglichst dichte Mantelschichtlage mit der Umwicklung zu erreichen. Die Schutzschnüre können auch imprägniert oder vulkanisiert sein, wie das z. B. bei Baumwolle oder Cord bekannt und bewährt ist. In Gießereien und Schmieden können auch Drahtseile als Schutzschnüre erwünscht sein. Für die den Abstand der Tragseilstränge nebeneinander bestimmenden elastischen Kunststoffstreifen kommen hauptsächlich Materialien wie Polyvinylchlorid, Polyurethan u.dgl. in Frage.
>5 Drahtseil 1 weist an seinen beiden ' ier Klemme 2 auf. ^. über den Bolzen 4
ieh .«.iiu,^... 5 gezogen und bilden das eine Ende des Tragbandes, während das andere Tragbandende von einer offenen Schlaufen gebildet wird. Ein elastischer Kunststoffstreifen 7 von einer dem Durchmesser d des Tragseils 1 etwa entsprechender Höhe/: erstreckt sich über die frei tragende Länge der beiden Tragseilstränge. Er !..sitzt ausgekehlte Flunken 8 von etwa halbrundem Prii.il. in das die beiden Tragseilstränge durch eine stramme Umwicklung durch Querschnüre 9 in geschlossener Mantelschichtlags. verklammert sind, die im oberen Teil der F i g. 1 ersichtlich ist, während darunter der Werdegang zu erien ist. Dieser Kunststoffstreifen 7 bestimmt mit er Breite/? die Abstandshaltung zwischen den beiden Tragscilsträngen und damit die Größenordig der Bandbreite.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

PaU'ntansprüchc:
1. Lastentragband mil mindestens zwei in Bandbreitenrichtung mit Abstand nebeneinander gehaltenen Tragseilsträngen und mit Querschnüren aus Fasern, Kunststoff. Drahtseilen od. dgl. als AulJenschuu !adurch gekennzeichnet, daß sich elastische Kunststoffstreifen (7) von einer dem Durchmesser der Tragseilstränge (1) etwa entsprechenden Hohe mit ausgekehlten Flanken (8) als Abstandshalter über die freitragende Länge der Tragseilstränge erstreckci und zusammen mit diesen außen durch Querschnüre (1J) in geschissener Mantelschichtlage umwickelt sind.
2. Lastentragband nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Umwicklung unter Vorspannung steht.
3. Lastentragband nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Auskehlung der Flanken der Kunststoffstreifen halbrund ist.
DE2114207A 1971-03-24 1971-03-24 Lastentragband Expired DE2114207C3 (de)

Priority Applications (18)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2114207A DE2114207C3 (de) 1971-03-24 1971-03-24 Lastentragband
AT119972A AT318482B (de) 1971-03-24 1972-02-14 Lastentragband
GB855572A GB1346553A (en) 1971-03-24 1972-02-24 Load bearing strap
CH281672A CH548944A (de) 1971-03-24 1972-02-28 Lastentragband.
NL7202823A NL7202823A (de) 1971-03-24 1972-03-03
FR7207656A FR2130118B1 (de) 1971-03-24 1972-03-06
AU39648/72A AU467562B2 (en) 1971-03-24 1972-03-06 Load bearing strap
SE7202863A SE396585B (sv) 1971-03-24 1972-03-07 Lastberband
ES400562A ES400562A1 (es) 1971-03-24 1972-03-08 Perfeccionamientos en cintas sustentadoras de cargas.
FI720626A FI48821C (fi) 1971-03-24 1972-03-09 Kuormankantovyö.
CA136,897,A CA951497A (en) 1971-03-24 1972-03-13 Load bearing strap
US00233984A US3722942A (en) 1971-03-24 1972-03-13 Load bearing strap
IL38990A IL38990A (en) 1971-03-24 1972-03-16 Load bearing strap
NO946/72A NO135464C (de) 1971-03-24 1972-03-22
IT22209/72A IT950459B (it) 1971-03-24 1972-03-22 Fascia portante per reggere carichi
ZA721965A ZA721965B (en) 1971-03-24 1972-03-22 Load bearing strap
BE781108A BE781108A (fr) 1971-03-24 1972-03-23 Bande porteuse pour le soulevement de charges
DK137872A DK132169C (da) 1971-03-24 1972-03-23 Lastbereband

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2114207A DE2114207C3 (de) 1971-03-24 1971-03-24 Lastentragband

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2114207A1 DE2114207A1 (de) 1972-09-28
DE2114207B2 true DE2114207B2 (de) 1973-05-03
DE2114207C3 DE2114207C3 (de) 1973-11-22

Family

ID=5802585

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2114207A Expired DE2114207C3 (de) 1971-03-24 1971-03-24 Lastentragband

Country Status (18)

Country Link
US (1) US3722942A (de)
AT (1) AT318482B (de)
AU (1) AU467562B2 (de)
BE (1) BE781108A (de)
CA (1) CA951497A (de)
CH (1) CH548944A (de)
DE (1) DE2114207C3 (de)
DK (1) DK132169C (de)
ES (1) ES400562A1 (de)
FI (1) FI48821C (de)
FR (1) FR2130118B1 (de)
GB (1) GB1346553A (de)
IL (1) IL38990A (de)
IT (1) IT950459B (de)
NL (1) NL7202823A (de)
NO (1) NO135464C (de)
SE (1) SE396585B (de)
ZA (1) ZA721965B (de)

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3949682A (en) * 1974-06-10 1976-04-13 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Towline thermal protection system
FR2351207A1 (fr) * 1976-05-13 1977-12-09 Stas Soc Tech Access Spec Plaque de force ou de marquage pour elingues cable
US4255836A (en) * 1978-10-23 1981-03-17 Fiber Science, Inc. Continuous filament apex fittings and methods of manufacture thereof
DE2851708C3 (de) * 1978-11-30 1981-08-20 K A Bergs Smide AB, Gemla Verbindungsorgan für ein Lastgehänge
FR2570066B1 (fr) * 1984-09-10 1987-11-20 Cogema Dispositif pour la manutention d'une charge a distance
FR2632195B1 (fr) * 1988-06-03 1991-08-30 Petzl Ets Attache rapide a sangle pour l'escalade
US5018775A (en) * 1989-12-11 1991-05-28 Mckenna Henry A Rope assembly
US7240475B2 (en) * 2003-01-30 2007-07-10 Dsm Ip Assets B.V. Roundsling
US20070006711A1 (en) * 2006-02-22 2007-01-11 Dave Spencer Ultimate Banjo Mute
ITVR20110151A1 (it) * 2011-07-15 2013-01-16 Betonform S R L Dispositivo di contenimento.
CN105442366B (zh) * 2015-12-04 2018-01-09 山东鲁普科技有限公司 一种柔性卸扣的编制方法
USD850023S1 (en) * 2016-10-24 2019-05-28 Vuff Llc Handle design
USD850024S1 (en) * 2017-04-21 2019-05-28 Vuff Llc Bow handle design
US11370641B2 (en) * 2019-02-12 2022-06-28 Chant Engineering Co. Inc. Lightweight and flexible load bearing shackle utilizing a plurality of loops of fiber rope as a bow
US10717630B1 (en) * 2019-02-12 2020-07-21 Chant Engineering Co. Inc. Light weight load bearing shackle with fiber rope bow

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1168802A (en) * 1913-03-07 1916-01-18 Roeblings John A Sons Co Hoisting and similar sling.
US2598921A (en) * 1950-05-15 1952-06-03 Viggo J Knudsen Pipe handling sling
US2960365A (en) * 1956-01-17 1960-11-15 Meisen Hans Lifting sling composed of steel cables
DE1037095B (de) * 1957-05-10 1958-08-21 Hans Baur Seilerei Lastentragband
FR1458594A (fr) * 1965-09-28 1966-03-04 Ayello & Fils S A Ets élingue plate avec revêtement de matière plastique
FR1545895A (fr) * 1967-10-05 1968-11-15 Rhodiaceta Nouveau type d'attache pour câble textile et procédé pour le réaliser

Also Published As

Publication number Publication date
FR2130118A1 (de) 1972-11-03
ZA721965B (en) 1972-12-27
CH548944A (de) 1974-05-15
NO135464B (de) 1977-01-03
DK132169C (da) 1976-04-05
BE781108A (fr) 1972-07-17
IL38990A (en) 1974-03-14
DE2114207A1 (de) 1972-09-28
AT318482B (de) 1974-10-25
US3722942A (en) 1973-03-27
ES400562A1 (es) 1975-06-01
FI48821C (fi) 1975-01-10
FI48821B (de) 1974-09-30
NO135464C (de) 1977-04-20
IL38990A0 (en) 1972-05-30
AU3964872A (en) 1973-09-13
SE396585B (sv) 1977-09-26
AU467562B2 (en) 1973-09-13
NL7202823A (de) 1972-09-26
IT950459B (it) 1973-06-20
DK132169B (da) 1975-11-03
DE2114207C3 (de) 1973-11-22
FR2130118B1 (de) 1976-07-09
GB1346553A (en) 1974-02-13
CA951497A (en) 1974-07-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2114207C3 (de) Lastentragband
DE803800C (de) Drahtkabel fuer metallische Einlagen von Luftreifen
CH636662A5 (de) Elastisches zugorgan und verfahren zur herstellung desselben.
CH621652A5 (de)
DE2532190C2 (de) Förderband mit Stahlseileinlage
DE1291695B (de) Textilgewebe mit Einlagen aus ungewellten und undehnbaren Draehten
DE2355548B2 (de) Endlose Hebeschlaufe
DE2348713C2 (de) Mehiiitziges Endlosseil
DE2357557C2 (de) Verstärkungseinlage für Leichtbaukörper
DE854832C (de) Seilband zum Heben und Foerdern von Lasten
CH376459A (de) Federelastisches Netz
EP1417881A1 (de) Vorrichtung zur Firstfixierung eines Schutznetzes
DE2831741A1 (de) Foerderband
DE1803404A1 (de) In Laengs- und Querrichtung dehnbare elektrische Isolier- oder Heizbaender
DE1018602B (de) Lastentragband
DE703406C (de) Gummiisoliertes selbsttragendes Luftkabel
DE8609231U1 (de) Seilgeschirr
DE1296151B (de) Netz zum Halten und Abfangen schwerer Massen
DE682883C (de) Verfahren zur Herstellung einer gummielastischen flachen Hosentraegerstrippe
DE313074C (de)
DE1465317C (de) Kabel zur Steuerung von Aufzügen
DE19539149C1 (de) Bandseil-Hebeband
DE515480C (de) Seil oder Band aus Gummi oder gummiartigem Stoff
DE1801637C3 (de) Verfahren zum Imprägnieren von elektn sehen Spulen
DE2217150C3 (de) Trägerbahn zum Herstellen einer Boden- oder Uferbefestigung und Verfahren zur Herstellung der Bahn

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee