DE2114034A1 - Gewinnungsvorrichtung mit einem an einem Foerderer gefuehrten Hobel - Google Patents

Gewinnungsvorrichtung mit einem an einem Foerderer gefuehrten Hobel

Info

Publication number
DE2114034A1
DE2114034A1 DE19712114034 DE2114034A DE2114034A1 DE 2114034 A1 DE2114034 A1 DE 2114034A1 DE 19712114034 DE19712114034 DE 19712114034 DE 2114034 A DE2114034 A DE 2114034A DE 2114034 A1 DE2114034 A1 DE 2114034A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
profile
conveyor
guide
chain
offset
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19712114034
Other languages
English (en)
Inventor
Alois Hauschopp
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gewerkschaft Eisenhutte Westfalia GmbH
Original Assignee
Gewerkschaft Eisenhutte Westfalia GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gewerkschaft Eisenhutte Westfalia GmbH filed Critical Gewerkschaft Eisenhutte Westfalia GmbH
Priority to DE19712114034 priority Critical patent/DE2114034A1/de
Priority to FR7126647A priority patent/FR2103146A5/fr
Priority to GB862872A priority patent/GB1374533A/en
Priority to US00233426A priority patent/US3770321A/en
Publication of DE2114034A1 publication Critical patent/DE2114034A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21CMINING OR QUARRYING
    • E21C35/00Details of, or accessories for, machines for slitting or completely freeing the mineral from the seam, not provided for in groups E21C25/00 - E21C33/00, E21C37/00 or E21C39/00
    • E21C35/08Guiding the machine
    • E21C35/12Guiding the machine along a conveyor for the cut material

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Framework For Endless Conveyors (AREA)
  • Chain Conveyers (AREA)
  • Soil Working Implements (AREA)
  • Fodder In General (AREA)
  • Manufacture And Refinement Of Metals (AREA)

Description

Gewerkschaft Eisenhütte Vestfalia, 4-628 Alt.lünen
Gewinnungsvorrichtung mit einem an einem Förderer geführten*
Hobel
Die Erfindung betrifft eine Gewinnungsvorrichtung mit einem an einem Förderer, wie insbesondere einem Kettenkratzförderer, geführten Hobel,' der mit einer Schwertplatte den Förderer untergreift und mit an der Schwertplatte angeordneten Führungskloben od.dgl· versehen ist, an denen die endlose Hobelzugkette angeschlagen ist, welche in übereinander angeordneten Kettenkanälen geführt ist, wobei die Kettenkanäle von versatzseitig am Förderer angeschlossenen Abstandsstücken tmd hiermit verbundenen Abdeckhauben gebildet sind.
Gewinnungsvorrichtrungen dieser Art, bei denen die Hobelsug-
20984WÖ285
kette in versatzseitig am Strebförderer angeordneten Kettenkanälen geführt ist, sind bekannt. Die Befestigung der Abdeckhauben an dem versatzseitxgen Fördererseitenprofil erfolgt hier unter Zwischenschaltung von Abstandsstücken, sogenannten "Fischen1?, deren Länge erheblich kleiner ist als die Lange eines einzelnen Rinnenschusses. Diese Abstandsstücke werden im Abstand voneinander so an den Seitenprofilen der Rinnen angeordnet, daß sie den oberen Kettenrücklaufkanal von dem unteren Zugkettenkanal trennen, in dem die am Hobelschwert angeordneten Führungskloben geführt sind (DBGM 1 832 022). An dem versatz seitigen Förderer seitenprofil können zugleich Seitenwandbleche angeschraubt werden, welche als sogenannte Seitenbracken das Fördererseitenprofil überragen und dadurch den Füllinhalt des Fördertrums des Kettenkratzförderers erhöhen.
Es ist auch bereits bekannt, in dem unteren, das Zugtrum des Kohlenhobels aufnehmenden Kanal Führungs- und Yerstärkungsleisten anzuordnen, welche von den Führungskloben klauenartig umfaßt werden. Zu diesem Zweck hat man bereits vorgeschlagen, das versatzseitig am Förderer angeordnete Seitenwandblech mit einer sickenartigen Ausdrü^kung zu versehen (DBP 976 925). Dabei ist die Anordnung so getroffen, daß das Hobelschwert mit den Führungskloben durch eine zum Liegenden hin offene Schlitzöffnung hindurch von unten in den Kettenkanal hineinfaßt. Die Schlitzöffnung wird hierbei durch den Spalt zwischen dem kurzen Unterflansch der Abdeckhaube und der Sicke des Seitenwandbleches gebildet.
209841/0285 _ _
Weiterhin ist es bekannt, anstelle der vorgenannten Sicke einen Rechteckstab als Führungsleiste zu verwenden, der an einer Halteleiste angeschweißt ist, welche an Befestigungsstücken angeschraubt wird. Letztere werden in Taschen eingesetzt, die versatzseitig am Fördererseitenprofil angeordnet sind (DAS 1 217 509). Die Abdeckhauben sind hier L-förmig ausgebildet und so angeschlossen, daß zwischen dem freien Ende ihres vertikalen Schenkels und der Führungsleiste ein zum Liegenden hin offener Schlitz gebildet wird, durch den das Houölsehwert mit seinem aufwärts gerichteten Führungsansatz hindurchfaßt.
Diese vorgenanntenTiobel- und Kettenführungen sind nicht nur verhältnismäßig bauaufwendig, sondern sie weisen auch den Nachteil auf, daß die Hobelzugkette beim Schlagen oder bei einem Kettendurchhang gegebenenfalls in den zum Liegenden hin Offenen Spalt des Kettenführungskanals hineingelangen kann und dabei entgleist und/oder sich im Spalt verkeilt, wodurch die gesamte Hobel- und Kettenführung zerstört werden kann. Diese Gefahr ist insbesondere dann gegeben, wenn der Strebförderer mit der Hobelführung einen nicht ganz geradlinigen Verlauf hat, sondern, wie dies häufig der Fall ist, über Sättel und Mulden und sonstige Unebenheiten hinweg verlegt ist.
Der Erfindung liegt vornehmlich die Aufgabe zugrunde, eine baulich vereinfachte und robuste Hobel- und Kettenführung zu schaffen, die bei Vermeidung der Gefahr des Entgleisens der
209841/028
Kette und der Beschädigung der Kettenkanäle dem Hobel eine gute und zuverlässige Führung auch unter schwierigen Betriebsverhältnissen verleiht. Weiterhin bezweckt die Erfindung eine in dieser Hinsicht zweckmäßige Ausgestaltung des Fördererseitenprofils und/oder der zur Hobel- und Kettenführung bestimmten Anbauteile.
Die Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß die Abdeckhauben einen den unteren Kettenkanal für das Zugkettentrum zum Liegenden hin verschließenden, zumindest etwa bis unter eine von einem Ansatz des Führungsklobens hakenartig umgriffene Führungsleiste reichenden Flansch aufweisen, wobei zwischen diesem Flansch und der Unterseite der Führungsleiste eine zum StoTB hin offene Schlitzöffnung für den Durchgriff der die Führungskloben tragenden Schwertplatte gebildet ist.
Bei dieser Ausführung ist also die Schlitzöffnung des unteren Kettenkanals zum Liegenden hin geschlossen, so daß die Kette sich nicht in die Schlitzöffnung legen und in dieser verkeilen kann. Ein Entgleisen der Hobelzugkette und Beschädigungen der Kettenkanäle können daher nicht eintreten. Da die Führungskloben an den Führungsleisten durch hakenartigen Umgriff geführt sind, werden bei der erfindungsgemäßen Führung auch keine Führungskräfte auf die Abdeckhauben übertragen, so daß diese insoweit den hohen Beanspruchungen entzogen sind. Die Abdeckhauben dienen daher nur zur Abdeckung der Kettenkanäle und zur Seitenführung der Kette. Es empfiehlt sich, die Anordnung so zu treffen, daß der Schenkel der Abdeckhau-
209841/0285 - 5 -
ben im Abstand unterhalb des Unterflansches des Fördererseitenprofils liegt, wobei die Hobelschwertplatte am Übergang zu den Führungskloben in ihrer Dickenabmessung entsprechend der Abmessung der Schlitzöffnung des Kettenkanals verjüngt ist.
Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung ist die Führungsleiste an einem am versatzseitigen Fördererseitenprofil befestigten, dasselbe überragenden und die Seitenwand der Kettenkanäle bildenden Seitenwandblech angeordnet. Dabei kann die Führungsleiste erfindungsgemäß durch Abbiegen oder Abkröpfen des unteren Randes des Seitenwandblech.es gebildet sein. Es empfiehlt sich in diesem Fall, den die Führungsleiste bildenden, schräg abgebogenen unteren Rand des Seitenwandbleches mittels hinter dem Seitenwandblech angeordneter Stützorgane od.dgl. abzusteifen.
Andererseits kann die Führungsleiste aber auch aus einer besonderen Profilleiste bestehen, die am unteren Rand des Seitenwandbleches, vorzugsweise durch Stumpfschweißen, befestigt ist. Dabei läßt sich die Anordnung auch so treffen, daß die Führungsleiste einen zum versatzseitigen Fördererseitenprofil hin vorspringenden, in eine Aussparung des Fördererseitenprofils einfassenden Leistenteil aufweist. In diesem Fall läßt sich eine besonders stabile und kräftige Ausführung der Führungsleiste erreichen, da diese mit ihrem rückwärtigen Ansatz formschlüssig in der Aussparung des Fördererseitenprofils gehalten und abgestützt werden kann. Wird die Führungsleiste
209841/0285
mit dem Seitenwandblech so verbunden, daß sich ein T-Profil ergibt, so ergibt sich die Möglichkeit, das aus dem Seitenwandblech und der Führungsleiste gebildete T-förmige Anbauteil in zwei verschiedenen Einbaulagen an dem Fördererseitenprofil zu befestigen, wobei in der einen Einbaulage der eine Schenkel und in der anderen Einbaulage der andere Schenkel in die Aussparung des Fördererseitenprofils einfaßt. Diese Ausgestaltung des genannten Anbauteils hat wiederum den Vorteil, daß sich das Anbauteil im Falle eines Verschleißes des die Führungsleiste bildenden Schenkels wenden und in der anderen Einbaulage wieder an dem Fördererseitenprofil anschließen läßt, in der nun der andere Schenkel, der zuvor in die Aussparung des Fördererseitenprofils einfaßte, die Funktion der Führungsleiste übernimmt.
Gemäß einem weiteren wesentlichen Merkmal der Erfindung ist die Führungsleiste, von dem Seitenwandblech getrennt, in eine Ausnehmung des versatzseitigen Fördererseitenprofils eingesetzt und hier mit dem Seitenprofil, z.B. durch Verschweißen, verbunden. In diesem Fall kann gegebenenfalls auch ein besonderes, das Fördererseitenprofil überragendes Seitenwandblech entfallen.
Schließlich ist erfindungsgemäß auch eine Ausführung möglich, bei der die Führungsleiste von einem am versatzseitigen Fördererseitenprofil angeformten, mit diesem einstückigen leisten- bzw. flanschartigen Profilteil gebildet ist. Das Fördererseitenprofil mit der angeformten Führungsleiste kann in
209841/0285
diesem Fall, wie an sich bekannt, aus einem Walzprofil bestehen, an dem die Führungsleiste angeformt ist. Insofern ist die Erfindung auf ein neues Fördererseitenprofil für die Kettenführung gerichtet, welches sich erfindungsgemäß dadurch kennzeichnet, daß der Unterflansch des Seitenprofils mit seinem freien Ende zum Versatz hin weist und die genannte Führungsleiste bildet, wobei der Unterflansch eine an der Außenseite des Seitenprofils befindliche Profilausnehmung an ihrer Unterseite begrenzt. Vorteilhaft ist hier insbesondere eine Ausführung, bei der sowohl der Oberflansch als auch der Unterflansch des Fördererseitenprofils mit seinem freien Ende zum Versatz hin weist, wobei das Seitenprofil oberhalb und unterhalb der Mittelebene jeweils eine zur Versatzseite hin offene, durch den Ober- bzw. Unterflansch und einen mittleren Profilvorsprung gebildete nutartige Ausnehmung aufweist. In diesem Fall ist das FördererSeitenprofil zweckmäßig zu seiner horizontalen Mittelachse symmetrisch ausgebildet. Zwischen den beiden zur Profilmittelachse nach oben bzw. nach unten versetzten Profilausnehmungen ist dabei zweckmäßig in bekannter Weise eine in der Profilmittelebene liegende nutartige Profilaussparung angeordnet, die zum Anschluß der Anbauteile, wie insbesondere zum Anschluß der Abdeckhauben, bestimmt ist. Es empfiehlt sich, die Anordnung so zu treffen, daß die freien Enden des Ober- und Unterflansches und die die mittlere Profilaussparung bildenden Profilvorsprünge mit ihren Stirnflächen in einer gemeinsamen Vertikalebene liegen, so daß diese Stirnflächen Abstützflächen für die An-
209841/0285 _ 8 _
bauteile (Seitenwandbleche u.dgl.) bilden.
Die genannten Abdeckhauben lassen sich in der herkömmlichen Weise unter Zwischenschaltung von Abstandsstücken (Fischen) od.dgl. an dem FördererSeitenprofil befestigen. Erfindungsgemäß besteht aber auch die Möglichkeit, die genannten Abstandsstücke an den Abdeckhauben einstückig anzuordnen bzw. die Abdeckhauben aus Gußstücken herzustellen, an denen die Abstandsstücke angegossen sind. In diesen Fällen erhalten die Abdeckhauben zweckmäßig ein E-förmiges Profil, bei dem die oberen Schenkel die horizontalen Flansche der Abdeckhauben und der mittlere Schenkel das Abstandsstück bilden, über das die Abdeckhauben an dem Fördererseitenprofil befestigt werden.
In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt. Es zeigen:
Fig. 1 in Seitenansicht bzw. im Querschnitt durch den Rinnenstrang eines Strebförderers eine Gewinnungsvorrichtung, bestehend aus einem Hobel, der mit einem Schwert den Förderer untergreift, wobei der Hobel in einer versatzseitig am Förderer angeordneten Führung gemäß der Erfindung geführt ist;
Fig. 2 die Hobel- und Kettenführung gemäß Fig. 1 in einer Teilansicht und in größerem Maßstab;
Fig. 3 und 4 in der Darstellung der Fig. 2 weitere Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Führungen;
209841/0285 - 9 -
Fig. 5 eine vierte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Führung nebst der erfindungsgemäßen Ausbildung des Fördererseitenprofils.
In Fig. 1 ist schematisch ein Kettenkratzförderer bekannter Ausbildung dargestellt, dessen Rinnenstrang in üblicher Weise aus einzelnen Binnenschüssen zusammengesetzt ist. Die Rinnenschüsse bestehen jeweils aus zwei untereinander gleichen Seitenprofilen 10 und 10f, die über einen eingeschweißten Fördererboden 11 miteinander verbunden sind. Der Fördererboden 11 trennt das Förder- und Obertrum 12 des Kettenkratzförderers von dem Unter- und Rücklauftrum. Die in dem Rinnenstrang geführten, mit Kratzleisten versehenen Kettenbänder, die über endseitig am Rinnenstrang angeordnete Antriebs- und Umkehrkettensterne geführt sind, sind in der Zeichnung nicht dargestellt, da diese Teile bekannt sind.
An den einzelnen Rinnenschüssen des Kettenkratzförderers sind abbaustoßseitig sogenannte Leitplanken 14 angeschraubt, an welchen sich der Hobelkörper bei seiner Gewinnungsfahrt seitlich abstützt. Der Hobelkörper ist mit 15 bezeichnet; er trägt die Hobelmeißel 16 sowie Sohlenmeißel 17 und Firstmeißel 18. Die besondere Ausgestaltung des Hobelkörpers ist hier von untergeordneter Bedeutung.
Der Hobelkörper ist in bekannter Weise mit einer Schwertplatte 19 versehen, die üblicherweise aus mehreren über Scharniere gelenkig verbundenen Plattenteilen besteht. Die Schwert-
209841/0285 - 10 -
platte 19 untergreift den Einnenstrang des Kettenkratzförderers } sie ist mit Führungskloben od.dgl. 20 versehen, die in einem versatzseitig am Förderer angeordneten Kettenkanal geführt sind.
Wie die 51Xg. 1 und 2 zeigen, sind an dem versatzseitigen Fördererseitenprofil 10 Seitenwandbleche 21 durch Verschrauben verbunden, die das Seitenprofil nach Art einer Seitenbracke überragen und die im oberen Bereich 21' etwa rechtwinklig nach außen abgewinkelt sind. Die Befestigung der Seitenwandbleche 21 erfolgt mittels Schraubenbolzen 22, deren Köpfe 22· in nutartigen Profilaussparungen 23 des Seitenprofils 10 liegen. Mit diesen Schraubenbolzen werden zugleich über Ab stands stücke 24 Abdeckhauben 25 versatzseitig am Förderer befestigt, wobei die Sicherung dieser Teile mittels Muttern 26 erfolgt. Die Abstandsstücke 24 können sich etwa über die gesamte Länge des Rinnen Schusses erstrecken; es können aber auch an jedem einzelnen Rinnenschuß mehrere \ Abstandsstücke 24 im gegenseitigen Abstand seitlich befestigt werden, wie dies an sich bekannt ist.
Am unteren Rand der Seitenwandbleche 21, die sich etwa über die gesamte Rinnenschußlänge erstrecken, sind aus einem Rechteckprofil bestehende Führungsleisten 27 durch Stumpfschweißen befestigt. Diese Führungsleisten 2? erstrecken sich ebenfalls im wesentlichen über die gesamte Rinnenschußlänge\ sie liegen etwa in Höhe des Unterflansches 10a des versatzseitigen Fördererseitenprofils 10. Die Abdeckhauben 25 weisen ein ange-
209841/0285
nähert C-förmiges Profil auf, wobei ihr Unterflansch mit 25' und ihr Oberflansch mit 25" bezeichnet ist. Der Unterflansch 25' hat eine solche Länge, daß er sich etwa bis zu dem Seitenwandblech 21 und dem Fördererseitenprofil 10 erstreckt. Auf diese Weise wird zwischen der Unterseite der Führungsleiste 27 und dem Unterflansch 25' eine Schlitzöffnung 28 gebildet, die zum Abbaustoß (Kohlenstoß) hin offen ist und durch die die Schwertplatte 19 mit einem in der Dickenabmessung verjüngten Ansatz 19' in den unteren Kettenführungskanal 29 einfaßt. Die Schwertplatte trägt hier Führungskloben 20, die in dem unteren Kettenkanal geführt sind und an denen die (nicht dargestellte) Hobelzugkette angeschlagen ist. Die Führungskloben 20 weisen einen zum Fördererseitenprofil 10 hin vorspringenden Ansatz 30 auf, der die Führungsleiste 27 hakenartig umgreift. Auf diese Weise wird eine gute Führung des Hobels auf der Versatzseite des Förderers erreicht. Da der untere Kettenkanal 29 zum Liegenden Jl (Fig. 1) hin geschlossen ist, kann das in dem unteren Kanal 29 geführte Zugtrum der endlosen Hobelkette nicht aus dem Kettenkanal 29 herauslaufen oder in den Bereich der Schlitzöffnung 28 gelangen. Das Rücklauftrum der endlosen Hobelkette ist in dem oberen Kanal 32 geführt.
Wie Fig. 2 erkennen läßt, können die Abstandsstücke 24 durch Verschweißen bei 33 an der Innenseite der Abdeckhauben 25 zwischen deren Flanschen 25' und 25" befestigt werden, so daß diese Teile zusammen mit den Abdeckhauben versatzseitig
209841/0285 _ 12 _
21H034
an den Förderer angesetzt und angeschlossen werden. Es besteht aber auch die Möglichkeit, die Abdeckhauben aus Gußstücken herzustellen, wobei die Abstandsstücke 24 mit angegossen werden. In diesem Fall ergibt sich ein etwa E-förmiges Profil der Abdeckhauben.
Bei der Au-sführungsform gemäß Fig. 3 sind die Seitenwandbleche 21 im unteren Bereich unter einem Winkel von 30 - 45 schräg nach außen in den Kettenkanal 29 abgebogen, wobei diese abgebogenen Teile 21" die Führungsleiste für die Führungskloben 20 des Hobels bilden. Die Führungskloben weisen hierbei den Führungsleisten angepaßte, geneigte Führungsflächen 20' auf. Zur Absteifung der abgebogenen Längsränder der Bleche 21 können hinter den Abbiegungen 21" Stützorgane 33 angeordnet werden, welche die Abbiegungen gegen das Fördererseitenprofil 10 abstützen. Diese Teile können an der Rückseite der Platten 21 angeschweißt werden. · Wesentlich ist auch hier, daß die Schlitzöffnungen 28 für den Eingriff des HöbeIschwertes zum Abbaustoß hin geöffnet sind und sich von dem Kettenkanal 29 bis' etwa an eine Stelle erstrecken, die unterhalb der Seitenwandbleche 21 bzw. des versatzseitigen Fördererseitenprofils 10 liegt.
Bei der Ausführungsform gemäß Fig. 4 ist an den einzelnen Seitenwandblechen 21 der Rinnenschüsse eine Leiste 40 angeschweißt, die mit dem Seitenwandblech 21 ein T-Profil bildet.. Der eine Schenkel 40' dieser Leiste 40 faßt in eine nutartige Aussparung 41 am Unterflansch 10a des Seitenprofils 10, während der andere Schenkel 40" in den unteren Kettenkanal 29
209841/02 8 5
- 15 -
hineinragt und die eigentliche Führungsleiste bildet, die von dem Ansatz 30 des Führungsklobens.20 hakenartig umfaßt wird. Da die beiden Schenkel 40· und 40" gleiche Länge aufweisen, läßt sich das Seitenwandblech 21 wahlweise so an das !Fördererseitenprofil 10 anschließen, daß der eine Schenkel 40" die Führungsleiste bildet, oder aber auch so, daß der andere Schenkel 40' die von dem Kloben umgriffene Führungsleiste bildet. Die Profilleiste 40 liegt im übrigen auch hier in einer Stellung, daß ihre Unterseite mit der Unterseite des Unterflansches 10a des Fördererseitenprofils fluchtet. Die Unterseite dieser Führungsleiste bildet zusammen mit dem unteren Flansch 25' der Abdeckhaube 25 die sich bis etwa zu dem Fördererseitenprofil 10 hin erstreckende Schlitzöffnung für den Eingriff der Schwertplatte bzw. des Führungsklobens in den Kettenkanal 29.
Es besteht auch die Möglichkeit, die Führungsleiste 27 (Fig. 2) bzw. die Führungsleiste 40 (Fig. 4) unmittelbar an der Außenseite des Seitenprofils 10 anzuschweißen oder in sonstiger Weise zu befestigen. Besonders zweckmäßig ist in diesem Fall eine Anordnung, bei der die Führungsleiste in eine nutförmige Einbuchtung oder Aussparung des Seitenprofils 10 einsteckbar ist, die ähnlich wie die Aussparung 41 an der Profilunterseite angeordnet ist.
In Fig. 5 ist eine Ausführungsform gezeigt, bei der die Führungsleiste durch einen an dem Seitenprofil 10 angeformten Profilteil gebildet wird. Das hier dargestellte erfindungs-
209841/02 85
gemäße Profil weist einen oberen Profilflansch 50 und einen unteren Profilflansch 51 auf, deren freie Enden 50' bzw. 51' zum Versatz hin weisen. Diese Flansche 50 und 51 begrenzen nut- bzw. rinnenförmige Aussparungen 52 und 53 ·> die gegenüber der horizontalen Püttelebene des Profils nach oben bzw. nach unten versetzt angeordnet und zur Versatzseite hin geöffnet sind. An der Unterseite bzw. der Oberseite sind diese Ausnehmungen 52, 53 durch Flanschteile 54- bzw. 55 begrenzt, zwischen denen eine weitere rinnen- bzw. nutartige Aussparung 56 liegt, die in ihrer Ausbildung und Funktion im wesentlichen der Aussparung 23 der bekannten Profile (Fig. 1 bis 4-) entspricht. Auf der Innenseite weist das Profil 10 oberhalb und unterhalb des Fördererbodens 11 nutartige Ausnehmungen auf, in denen die Kratzleisten mit ihren Enden geführt sind. Wie Fig. 5 zeigt, ist das Profil zu seiner horizontalen Mittelebene symmetrisch oder angenähert symmetrisch ausgebildet. Die Enden der Flansche 50, 511 54- und 55 liegen in einer gemeinsamen Vertikalebene.
An dem in Fig. 5 dargestellten Fordererseitenprofil sind die Abdeckhauben 25 über Abstandsstücke 24- mittels (nicht dargestellter) Bolzen befestigt, deren Köpfe in den mittleren Profil ausnehmung en 56 liegen. Die Führungskloben 20 des Hobels weisen einen hakenförmigen Ansatz 30 auf, der in die untere Profilausnehmung 53 einfaßt und dabei den Uhterflansch 51 des Fördererseitenprofils hakenartig umgreift. Der Ansatz 30 ist in seiner Umrißform im wesentlichen der Umrißform der Ausnehmung 53 angepaßt. Der Unterflansch 25' der Abdeckhaube
209841/0285
21H034
25 endet im übrigen auch hier unterhalb des FÖrdererseitenprofils.
Die Befestigung der Abdeckhauben 25 erfolgt mittels Seitenwandblechen 21, die hier aber nur bis etwa zu dem Flanschansatz 55 reichen und somit die untere Profilausnehmung 53 für den Eingriff des Führungsklobenansatzes 30 offenlassen. Die Seitenvrandbleche 21 stützen sich an den Profilflanschen 50, 54- und 55 ab· Ihre Befestigung an dem Fördererseitenprofil erfolgt in derselben Weise wie bei den vorhergehenden
Ausführungsbeispielen.
209841/0285

Claims (14)

Ansprüche
1. GewinnungsVorrichtung mit einem an einem Förderer, wie insbesondere einem Kettenkratzförderer, geführten Hobel, der mit einer Schwertplatte den Förderer untergreift und mit an der Schwertplatte angeordneten Führungskloben
od.dgl. versehen ist, an denen die endlose Hobelzugketk te angeschlagen ist, welche in übereinander angeordneten Kettenkanälen geführt ist, wobei die Kettenkanäle von versatzseitig am Förderer angeschlossenen Abstandsstücken und hiermit verbundenen Abdeckhauben gebildet sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Abdeckhauben (25) einen den unteren Kettenkanal (2.9) für das Zugkettentrum zum Liegenden hin verschließenden, zumindest etwa bis unter eine von einem Ansatz (JO) des Führungsklobens (20) hakenartig umgriffene Führungsleiste (27, 21M, 40, 51) reichenden Flansch (251) aufweisen, wobei zwischen diesem Flansch ^ und der Unterseite der Führungsleiste eine zum Stoß hin offene Schlitzöffnung (28) für den Durchgriff der die Führungskloben tragenden Schwertplatte (19) gebildet ist.
2. Gewinnungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsleiste (27, 21", 40) an einem am versatzseitigen Fördererseitenprofil (10) befestigten, dasselbe überragende und die Seitenwand der Kettenkanäle (29, 32) bildenden Seitenwandblech (21) angeordnet ist.
2 0 9 8 4 1/0285 _ 17 _
_ _ 21H034
3. Gewinnungsvorrichtiing nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsleiste durch Abbiegen des unteren Bandes (21") des Seitenwandblech.es (21) gebildet ist.
4. Gewinnungsvorrichtung nach Anspruch J, dadurch gekennzeichnet, daß der die Führungsleiste bildende schräg abgebogene untere Rand (21") des Seitenwandblech.es (21) mittels Stützorgane (33) abgesteift ist.
5. Gewinnungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsleiste einen zum versatzseitigen Fördererseitenprofil (10) hin vorspringenden, in eine Aussparung (41) einfassenden Leistenteil (40') aufweist.
6. Gewinnungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsleiste, von dem Seitenwandblech (21) getrennt, in eine Ausnehmung (41) des versatzseitigen Fördererseitenprofils (10) eingesetzt und mit dem Fördererseitenprofil, z.B. durch Verschweißen, verbunden ist.
7. Gewinnungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsleiste von einem am versatzseitigen Fördererseitenprofil (10) angeformten, mit diesem einstückigen leisten- bzw. flanschartigen Profilteil (51) gebildet ist.
209841/02 85 -18-
8. Gewinnungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7? dadurch gekennzeichnet, daß die Abdeckhauben (25) im mittleren Bereich einen Anschlußsteg (24) aufweisen und vorzugsweise ein Ε-Profil haben.
9. Gewinnungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Flansch (251) der Abdeckhauben (25) unterhalb des Profilunterflansches (10a, 51) liegt und die Hobelschwertplatte (19) am Übergang zu den Führungskloben (20) verjüngt ist.
10. Fördererseitenprofil eines Kettenkratzförderers für untertägige Gewinnungsbetriebe, wobei das insbesondere als Walzprofil gefertigte, mit einem oberen und einem unteren Profilflansch versehene Profil auf der dem Rinnenboden zugewandten Innenseite oberhalb und unterhalb des Rinnenbodens jeweils eine Profilausnehmung für die Führung der umlaufenden Kratzer aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß der Unterflansch (51) cLes Seitenprofils (10) mit seinem freien Ende zum Versatz hin weist und die genannte Führungsleiste bildet, wobei der Unterflansch eine an der Außenseite des Seitenprofils befindliche Profilausnehmung (53) an ihrer Unterseite begrenzt.
11. Fördererseitenprofil nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß sowohl der Oberflansch (50) als auch der Unterflansch (51) <ies Fördererseitenprofils mit dem freien Ende (50', 51') zum "Versatz hin weist, wobei das Seitenpro-
2 0 98 A 1/02.85
fil oberhalb und unterhalb seiner Mittelebene jeweils eine zur Versatzseite hin offene, durch den Ober- bzw. Unterflansch und einen mittleren Profilvorsprung (54, 55) gebildete nutartige Ausnehmung (52, 53) aufweist.
12. Fördererseitenprofil nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß das Seitenprofil zwischen den beiden zur Profilmittelebene nach oben bzw. nach unten versetzten Profilausnehmungen (52, 53) in bekannter Weise eine in der Profilmittelebene liegende nutartige Profilaussparung (56) aufweist.
13. Fördererseitenprofil nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die freien Enden des Ober- und Unterflansches (50, 51) und die die mittlere Profilaussparung (56) bildenden Profilvorsprünge (54, 55) in einer gemeinsamen Vertikalebene liegen.
14. An einem Förderer versatzseitig anschließbares Führungselement für einen den Förderer mit einer Schwertplatte untergreifenden Hobel, dadurch gekennzeichnet, daß an einem das Fördererseitenprofil (10) nach oben überragenden, an dem Fördererseitenprofil anschließbaren Seitenwandblech (21) die aus einem Rechteckstab (27, 40) bestehende Führungsleiste stumpf angeschweißt ist.
15· Führungselement nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsleiste (40) mit dem Seitenwandblech (21) ein T-förmiges Profil bildet.
20a841/üi:üb
Leerseite
DE19712114034 1971-03-23 1971-03-23 Gewinnungsvorrichtung mit einem an einem Foerderer gefuehrten Hobel Pending DE2114034A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712114034 DE2114034A1 (de) 1971-03-23 1971-03-23 Gewinnungsvorrichtung mit einem an einem Foerderer gefuehrten Hobel
FR7126647A FR2103146A5 (de) 1971-03-23 1971-07-21
GB862872A GB1374533A (en) 1971-03-23 1972-02-24 Mineral mining installations
US00233426A US3770321A (en) 1971-03-23 1972-03-10 Longwall mining installation with guide cover plates

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712114034 DE2114034A1 (de) 1971-03-23 1971-03-23 Gewinnungsvorrichtung mit einem an einem Foerderer gefuehrten Hobel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2114034A1 true DE2114034A1 (de) 1972-10-05

Family

ID=5802487

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712114034 Pending DE2114034A1 (de) 1971-03-23 1971-03-23 Gewinnungsvorrichtung mit einem an einem Foerderer gefuehrten Hobel

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3770321A (de)
DE (1) DE2114034A1 (de)
FR (1) FR2103146A5 (de)
GB (1) GB1374533A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2620040A1 (de) * 1976-05-06 1977-12-01 Gewerk Eisenhuette Westfalia An einem foerderer gefuehrter kohlenhobel

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2460176C2 (de) * 1974-12-19 1983-01-20 Gewerkschaft Eisenhütte Westfalia, 4670 Lünen Rinnenschußverbindung für einen Kettenkratzförderer mit einer hieran angeordneten Hobelkettenführung

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1217309B (de) * 1961-11-18 1966-05-26 Maschf Gewinnungsvorrichtung, bestehend aus Strebfoerderer und Kohlenhobel
US3164412A (en) * 1962-02-14 1965-01-05 Gewerk Eisenhuette Westfalia Planer having pivotally mounted side plates
DE1203207B (de) * 1964-04-08 1965-10-21 Gewerk Eisenhuette Westfalia Schneidende Kohlengewinnungsmaschine
FR1521011A (fr) * 1967-04-26 1968-04-12 Maschfab Eisengiesserei Beien Dispositif d'abattage composé d'un convoyeur de front de taille et d'un rabot à charbon
GB1200660A (en) * 1967-12-19 1970-07-29 Gewerk Eisenhuette Westfalia Improvements in or relating to the guidance of winning machines in mineral mines

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2620040A1 (de) * 1976-05-06 1977-12-01 Gewerk Eisenhuette Westfalia An einem foerderer gefuehrter kohlenhobel

Also Published As

Publication number Publication date
FR2103146A5 (de) 1972-04-07
US3770321A (en) 1973-11-06
GB1374533A (en) 1974-11-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2915584C2 (de)
DE3012884A1 (de) Hobelfuehrung
DE2540215C2 (de) Führung für eine am Abbaustoß entlangbewegte Gewinnungs- und/oder Lademaschine, insbesondere für einen Hobel
DE3330955A1 (de) Hobelfuehrung
DE2114034A1 (de) Gewinnungsvorrichtung mit einem an einem Foerderer gefuehrten Hobel
DE3301435A1 (de) Strebfoerdermittel fuer den untertagebergbau
DE4233839C2 (de) Schwerthobelführung
DE2908827C2 (de) Führung für eine mit Hilfe einer Zugkette entlag einem Abbaustoß verfahrbare Kohlengewinnungsmaschine
DE3627733C2 (de)
DE645724C (de) Untertagekratzerfoerderer mit geschlossener Untermulde
DE1265093B (de) Fuehrung fuer eine Gewinnungsmaschine, insbesondere Kohlenhobel
DE4417072B4 (de) Hochleistungskettenkratzerförderer mit symmetrischer Wenderinne
DE2851941C2 (de) An der Abbaustoßseite eines Strebfördermittels befestigte Maschinenfahrbahn für Walzenschrämmaschinen
DE1231195B (de) Kettenkratzfoerderer fuer die vollmechanische Gewinnung
DE2708453C3 (de) Kastenaufbau für Fahrzeuge mit mindestens einer verschiebbaren Tür
DE1229971B (de) Kettenkratzerfoerderer als Foerdermittel fuer Untertagebetriebe
DE2606699A1 (de) Antriebskopf eines kettenkratzfoerderers
DE2831285A1 (de) Laufschiene aus einem doppel-t-profil
DE3024507C2 (de)
DE2354801A1 (de) Fahrschiene fuer eine einschienenhaengebahn
DE4233840A1 (de) Schwerthobelführung
DE3200498C2 (de)
DE2622705C2 (de) Kratzer für Doppelkettenkratzförderer
DE2149395A1 (de) Vorrichtung zum uebergeben von mineralischem foerdergut aus einer ersten auf eine zweite foerdereinrichtung
DE2460176A1 (de) Rinnenschussverbindung fuer einen kettenkratzfoerderer mit einer hieran angeordneten hobelkettenfuehrung

Legal Events

Date Code Title Description
OHA Expiration of time for request for examination