DE2113661A1 - Anhaenger-Bremseinrichtung - Google Patents

Anhaenger-Bremseinrichtung

Info

Publication number
DE2113661A1
DE2113661A1 DE19712113661 DE2113661A DE2113661A1 DE 2113661 A1 DE2113661 A1 DE 2113661A1 DE 19712113661 DE19712113661 DE 19712113661 DE 2113661 A DE2113661 A DE 2113661A DE 2113661 A1 DE2113661 A1 DE 2113661A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
trailer
control slide
braking device
spring
pressure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19712113661
Other languages
English (en)
Inventor
Werner Stumpe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE19712113661 priority Critical patent/DE2113661A1/de
Priority to CH270772A priority patent/CH534597A/de
Priority to AT170172A priority patent/AT319791B/de
Priority to IT2185372A priority patent/IT950198B/it
Priority to GB1250772A priority patent/GB1370167A/en
Priority to FR7209688A priority patent/FR2130470A1/fr
Publication of DE2113661A1 publication Critical patent/DE2113661A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T7/00Brake-action initiating means
    • B60T7/12Brake-action initiating means for automatic initiation; for initiation not subject to will of driver or passenger
    • B60T7/20Brake-action initiating means for automatic initiation; for initiation not subject to will of driver or passenger specially for trailers, e.g. in case of uncoupling of or overrunning by trailer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
    • B60T13/12Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release the fluid being liquid
    • B60T13/22Brakes applied by springs or weights and released hydraulically

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Hydraulic Control Valves For Brake Systems (AREA)
  • Valves And Accessory Devices For Braking Systems (AREA)
  • Regulating Braking Force (AREA)

Description

R. 265
17-3.1971 He/Dr
Anlage zur
Patent- und
Gebrauchsmusterhilfsanmeldung
ROBERT BOSCH GMBH, 7 Stuttgart 1
Anhänger-Bremseinrichtung
Die Erfindung bezieht sich auf eine Anhänger-Bremseinrichtung siit einem durch Druckmittel gespannten Federspeicher sowie einem Umschaltventil für den Federspeicher, das als Schieberventil ausgebildet ist.
Eine derartige Anhänger-Bremseinrichtung ist bekannt (Österr. 286 802). Bei dieser bekannten hydraulischen Bremseinrichtung wird beim Bremsen des Zugwagens der Steuerschieber gegen die Kraft einer Feder in eine Lage gebracht, in der er den Feder-
209841/0256
Robert Bosch GmbH R. 265 He/Dr
Stuttgart.
speicher an eine Entlastungsleitung anschließt. Die Speicherfeder zieht dann die Anhängerbremsen an. Beim Lösen der Zugwagenbremse wird der Steuerschieber unter Federkraft in seine Ausgangsstellung zurückbewegt, in der dem Federspeicher wieder Druck zugeführt wird.
Diese Bremseinrichtung hat den Nachteil, daß sie keine Abreißsicherung hat. Außerdem werden die Anhängerbremsen nur betätigt, wenn bei einem Bruch der mechanischen Vagenzugverbindung auch der Druckmittel-Verbindungsschlauch reißt. Dabei wird der Druck in dem zum Anhänger führenden Zweig der Bremsleitung abgesenkt, so daß der Federspeicher anspricht.
Bei einer anderen bekannten Bremseinrichtung (Fr 1 376 689) wird ein Umschaltventil auf dem Anhänger durch Zug an einem Seil betätigt, wenn der Anhänger abreißt. Nach einer durch Abreißen des Anhängers eingetretenen Bremsung muß die Speicherfeder des Federspeichers wieder von Hand oder durch eine Lösepumpe gespannt werden. "Das ist umständlich und kann zudem auch vergessen werden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, diese Nachteile zu vermeiden und eine Bremseinrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, bei der der Federspeicher allein in seine Normalstellung zurückgeht, ohne daß zusätzliche Handgriffe notwendig sind.
Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß die Bremseinrichtung mit einer Abreißsicherung versehen ist
— 3 — 209841/0256
Robert Bosch GmbH E. 265 He/Dr
Stuttgart
und daß der in dem Umschaltventil bewegliche Steuerschieber abgestuft ist und durch den nach einem Ansprechen der Abreißsicherung und Wiederkuppeln der Leitungsverbindung in der Leitung wiederansteigenden Druck selbsttätig in die Fahr- oder Normalstellung zurückgeht, in der die Anhängerbremsen vom Federspeicher unbeeinflußt sind.
Mehrere Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und zwar zeigen:
Fig. 1 eine Einrichtung, bei der der Anhänger durch Druckabfall gebremst wird, in Bremslösestellung, mit einer Schlauch-Abreißsicherung,
Pig. 2 die Einrichtung nach Fig. Λ in Bremsbetätigungsstellung,
Fig. 3 eine Einrichtung, bei der der Anhänger durch Druckabfall gebremst wird, mit einer durch Zug an einem Seil wirkenden Abreißsieherung,
Fig.-A- eine Einrichtung, bei der der Anhänger durch Druckanstieg gebremst wird, mit einer Abreißsieherung nach den Fig. 1 und 2 und
Fig. 5 eine Einrichtung nach Fig. 4- mit Abreißsicherung nach der Fig. 3·
Die Einrichtung nach Fig. Λ hat eine Deichselverbindung 1, die das mechanische Verbindungsglied zwischen einem Zugwagen 2 und einem Anhänger 3 darstellt. Außer der Deichselverbindung Ί ist eine Leitungsverbindung vorgesehen, die eine Schlauchkupplung 4-, einen das Bremsdruckmittel führenden Schlauch 5 und ein Distanzseil 6 hat. Das Distanzseil 6 kann aber auch weggelassen werden, wie die Einrichtung nach der Fig. 4 erkennen läßt. Das anhängerseitige Schlauchende 7 ist fest mit einem Steuerschieber 8 verbunden, der in einer
20984-1/025 6
Robert Bosch GmbH R. 265 He/Dr
Stuttgart
Bohrung 9 eines Umschaltventils 10 längsbeweglich ist. Die Bohrung 9 ist eine Stufenbohrung, und der Steuerschieber 8 ist als Stufenkolben ausgebildet mit einem Kolbenteil H größeren Durchmessers, der in einem Arbeitszylinder 12 der Bohrung 9 beweglich ist und mit dem Kolbenteil 11 gewöhnlich an einer Schulter 12' anliegt. Der Steuerschieber 8 hat einen Bund 13, an dem eine Feder 14 angreift, die bestrebt ist, den Steuerschieber 8 in der gezeichneten Endstellung zu halten, in der er unverriegelt ist. Nahe dem Bund 13 ist eine Eingnut 15 im Mantel des Steuerschiebers 8 vorgesehen. In diese Ringnut kann zur Verriegelung des Steuerschiebers eine federbelastete Kugel 16 einrasten;
Der Steuerschieber hat zwei Steuernuten 27 und 28, die mit .den Mündungen von je zwei radialen Kanälen 17 und 18 bzw. 19 und 20 zusammenarbeiten. Der Kanal 17 ist ein zu einer Entlastungsstelle führender Rücklaufkanal, der Kanal 18 ist ein Verbindungskanal, ebenso der Kanal 20. Der zwischen den Verbindungskanälen 1.8 und 20 angeordnete Kanal 19 ist ein Druckmittelzufuhrkanal. Dieser Kanal 19 ist an den Arbeitszylinder 12 angeschlossen, in den ein Radialkanal 21 des Steuerschiebers 8 mündet. Der Radialkanal 21 hat über eine axiale Längsbohrung 22 im Steuerschieber 8 und über den Schlauch 5 Verbindung mit einer nicht dargestellten Druckmittelquelle im Zugwagen. Der Druckmittelzuführkanal 'i9 führt über einen Längskanal 19' zu einem an das Ventilgehäuse 10 angesetzten Federspeicherzylinder 23» in dem ein Kolben 24 beweglich ist, der einerseits unter Druckmitteleinwirkung in dem Zylinder 23 steht und andererseits der Kraft einer Speicherfeder 25 unterliegt.
— 5 —
209841/0258
Robert Bosch GmbH R. 265 He/Dr
Stuttgart
Die beschriebene Einrichtung arbeitet wie folgt:
In Fahrstellung nehmen die beweglichen Teile der Einrichtung die in der Pig. 1 dargestellte Lage ein* Dabei gelangt das Druckmittel über den Schlauch 5 und die Bohrung 22 sowie über die Kanäle 21 und 19 in den Federspeicherzylinder 23· Der Kolben 24 spannt die Speicherfeder 26.
Soll gebremst werden, so wird der Druck in der Leitungsverbindung vom Zugwagen 2 her abgesenkt. Dabei behält der Steuerschieber 8 seine Lage an der Schulter 12' bei. Der Federspeicherzylinder 23 wird entlastet. Unter der nun überwiegenden Kraft der Speicherfeder 25 verstellt sich der Kolben 24 und die Anhängerbremsen werden angezogen.
Zum Lösen der Bremsen, erhält der Federspeicherzylinder 23 über den Schlauch 5 wieder Druck, und die Speicherfeder wird wieder gespannt.
Bricht die Deichselverbindung, so tritt die Abreißsicherung in Tätigkeit, wobei das Distanzseil 6 zuerst den Steuerschieber 8 gegen die Kraft der Feder 14 nach links zieht, bis die Kugel 'Ib in die Nut 15 einrastet. In dieser Lage ist der Steuerschieber 8 verriegelt; er nimmt eine Lage ein, wie sie in der Fig. 2 dargestellt ist. In dieser Darstellung wurden die gleichen Bezugszahlen wie in der Fig. 1 verwendet.
Es ist zu erkennen, daß der Federspeicherzylinder k?3 über die Hut 2? entlastet ist. Die Speicherfeder 25 kann die Anhängerbremse anziehen.
- 6 209841/0256
Robert Bosch GmbH E. 265 He/Dr
Stuttgart
Bei weiterem Zug an dem Seil 6 wird die Kupplung 4- des Schlauches 5 gelöst, damit der Schlauch 5 nicht reißt· Die getrennte Kupplung 4- schließt in bekannter Weise den Schlauch 5·
Wenn nach dem Wiederherstellen der mechanischen Verbindung zwischen Zugwagen 2 und Anhänger 3 und wieder aufgesteckter Kupplung 4- der I ruck im Schlauch 5 wieder ansteigt, so ist w dieser ansteigende Druck auch im Arbeitszylinder 12 am Kolbenteil 11 wirksam. Die Kugel· 16 wird aus der Nut Ί5 hinausgedrückt, und der Steuerschieber 8 bewegt sich unter diesem Druck nach rechts. Er erreicht dann wieder die Lage nach der Fig. 1, in der er den Federspeicherzylinder 23 an die Bohrung 22 anschließt. Die Speicherfeder 25 wird gespannt, und die Anhängerbremsen werden gelöst. Dieses Umschalten in. die Fahrbereitschaftsstellung erfolgt also automatisch und bedarf keiner zusätzlichen Handgriffe.
Die Fig. 3 zeigt eine ähnliche Einrichtung wie sie in den Fig. 1 und 2 dargestellt ist. Es werden deshalb auch hier weitgehend die gleichen Bezugszahlen verwendet.
Ein in einem Umschaltventil 29 angeordneter Steuerschieber 30 unterliegt der Kraft einer Feder 31.. Eine Verriegelung für den Steuerschieber 30 besteht aus einem federbelasteten Raststift 32, der durch Zug an dem Seil 6 aus der Steuerschiebernut 15 herausziehbar ist.
Bei. dieser Einrichtung wird der Steuerschieber 30 nicht durch den Abreißzug betätigt, er wird vielmehr durch das von dem Zugseil bewirkte Lösen der Verriegelung nur freigegeben und dann durch die Feder 31 in die Bremsstellung bewegt, in der der Federspeicherzylinder 2.3 entlastet wird.
209841/02 56
_ η
— ι —
Robert Bosch GmbH - R. 265 He/Dr
Stuttgart
Wenn später die mechanische Verbindung zwischen dem Zugwagen und dem Anhanger wieder hergestellt ist, steigt der Druck in dem Arbeitszylinder 12 und bewegt den Steuerschieber 30 gegen die Kraft der Feder 31 nach rechts, bis der Raststift 32 wieder in die Nut 15 einschnappt. Auch hier sind also für die Fahrbereitschaft keine zusätzlichen Handgriffe nötig.
Die Fig. 4 und 5 zeigen Einrichtungen, bei denen nicht mit Druckabfall sondern mit Druckanstieg gebremst wird. Auch bei diesen beiden Figuren sind weitgehend die gleichen Bezugszahlen wie in den Figuren Ί bis 3 verwendet.
Bei der Einrichtung nach Fig. 4 ist in einem Unschaltventil 33 ein Steuerschieber 34 angeordnet. In den Steuerschieber ist gleichachsig ein Rückschlagventil 35 eingesetzt, über das der Federspeicherzylinder 23 versorgt wird. Ein Kanal verbindet den Zylinder 23 über eine Ringnut 37 und über einen Radialkanal 38 im Steuerschieber 34- mit einem Ventilraum 39 hinter dem Rückschlagventil 35· Eine andere Steuerschieber-Ringnut 40 ist in der gezeigten Stellung des Steuerschiebers 34 einerseits über einen Radialkanal 41 an nicht dargestellte Anhänger-Radbremszylinder angeschlossen und andererseits über Radialkanäle 40' mit der gleichachsigen Steuerschieberbohrung 22 verbunden. Ein am Fahrzeugrahmen festsitzender Anschlag 42 ist zum Lösen der Kupplung 4 bestimmt und in deren Bewegungsbereich angeordnet.
Die beschriebene Einrichtung arbeitet wie folgt:
Zum Bremsen des Anhängers werden die Anhänger-Radbremszylinder über den Schlauch 5, die Bohrung 22, die Ringnut 40 und den Kanal 41 mit Druckmittel versorgt. Gleichzeitig werden
209841/0258
Robert Bosch GmbH R. 265 He/Dr
Stuttgart
dabei über das Rückschlagventil 35 der Federspeicherzylinder 23 aufgefüllt und die Speicherfeder gespannt. Beim Lösen der Bremse bleibt der Druck im Federspeicherzylinder 23 erhalten, der Federspeicher kommt nicht zur Wirkung.
Bricht die mechanische Wagenzugverbindung, oder soll der von Hand abgekuppelte Anhänger gebremst werden, so wird an dem t Schlauch 5 gezogen, bis die Kupplung 4 den Anschlag 42 erreicht. Dabei wird der Steuerschieber 34 nach links bewegt. Die Kugel 16 rastet in die Nut 15 ein,und der Steuerschieber 34 wird verriegelt. In dieser Lage des Steuerschiebers 34 verbindet die Ringnut 37 den Kanal 36 mit dem Radialkanal Der Federspeicherzylinder 23 wird entlüftet und diese Luft wird verwendet, um die Radbremszylinder des Anhängers mit Druckmittel zu versorgen. Es wird gebremst.
Nach dem Ankuppeln des Anhängers bleibt der Steuerschieber 34 in seiner verriegelten Lage. Nun muß einmal gebremst werden, damit der ansteigende Druck in der Bohrung 22 auf den Kolbenteil 11 wirkt und den Steuerschieber nach rechts Ψ bewegt, bis er wieder seine dargestellte Endstellung erreicht. Dabei wird über das Rückschlagventil 35 auch der Federspeicherzylinder 23 wieder aufgefüllt, so daß der Wagenzug fahrbereit und für eine Notbremsung wieder gerüstet ist.
Die Einrichtung nach der Fig. 5 entspricht fast völlig derjenigen nach der Fig. 4, nur daß hier in dem mit 43 bezeichneten umschaltventil ein Steuerschieber 44 verwendet ist, der mit einer Gegenfeder 31 und einem Raststift 32 wie in der Fig. 3 zusammenarbeitet. Wenn hier nach dem Abreißen des Anhängers 3 die mechanische Verbindung zwischen Zugwagen 2 und Anhänger 3 wiederhergestellt ist, bewirkt der bei einer Bremsbetatigung ansteigende Druck in der
209841/0256 - 9 -
Robert Bosch GmbH R. 265 He/Dr
Stuttgart
Bohrung 22 und in der Ringnut 40 eine Rechtsbewegung des Steuerschiebers 44;Μ« der Raststift j>2 in die Nut 15 einschnappt.
Daraus geht hervor, daß auch bei den beiden Ausführungsbeispielen nach den Fig. 4 und 5 zum Wiederherstellen der Fahrbereitschaft keine zusätzlichen Handgriffe nötig sind.
- 'IO -
209841/0256

Claims (6)

Robert Bosch GmbH ■ R. 265 He/Dr Stuttgart Ansprüche
1. !Anhänger-Bremseinrichtung mit einem durch Druckmittel ge-— spannten Federspeicher sowie einem Umschaltventil für den Federspeicher, das als Schieberventil ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Bremseinrichtung mit einer Abreißsicherung versehen ist und daß der in dem Umschaltventil (10,29,$3,4-3) bewegliche Steuerschieber (8,30,34-, 44-) abgestuft ist und durch den nach einem Ansprechen der Abreißsicherung und Wiederkuppeln der Leitungsverbindung in der Leitung wiederansteigenden Druck selbsttätig in die Fahr- oder Normalstellung zurückgeht, in der die Anhängerbremsen vom Federspeicher (23) unbeeinflußt sind.
2. Anhänger-Bremseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Steuerschieber (8,30,34-,4-4) eine .Verriegelungsstellung hat, die er beim Abreißen des Anhängers (3) verläßt.
3. Anhänger-Bremseinrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Steuerschieber (30,44) nach dem Lösen einer Sperre O5i32) der Abreißsieherung die Verriegelungsstellung unter Federdruck verläßt.
- 11 . 209841/0256
Robert Bosch GmbH R. 265 He/Dr
Stuttgart
4. Anhänger-Bremseinrichtung nach Anspruch 2, dadurch ge-. kennzeichnet, daß der Steuerschieber (8,34) beim Wirksamwerden der Abreißsieherung und dadurch folgendem Zug der Leitungsverbindung (Schlauch 5) die Verriegelungsstelle verläßt.
5. Anhänger-Bremseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4-, dadurch gekennzeichnet, daß der Anhänger (3) in an sich bekannter Weise durch Druckabfall in der Verbindungsleitung gebremst wird, wobei der Federspeicher (23) über den Steuerschieber (8,30) in Tätigkeit gesetzt wird.
6. Anhänger-Bremseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, bei der der Anhänger durch Druckanstieg in der Verbindungsleitung gebremst wird, dadurch gekennzeichnet, daß der Federspeicher (23) über ein Rückschlagventil (35) mit Druckmittel versorgt wird, das im Steuerschieber (34,44) angeordnet ist.
7- Anhänger-Bremseinrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Rückschlagventil (35) gleichachsig im Steuerschieber (34,44) angeordnet ist. H*-
209841/0256
Leerseite
DE19712113661 1971-03-20 1971-03-20 Anhaenger-Bremseinrichtung Pending DE2113661A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712113661 DE2113661A1 (de) 1971-03-20 1971-03-20 Anhaenger-Bremseinrichtung
CH270772A CH534597A (de) 1971-03-20 1972-02-25 Anhänger-Bremseinrichtung
AT170172A AT319791B (de) 1971-03-20 1972-03-01 Anhänger-Bremssystem für Druckluft-Bremsanlagen von Straßenfahrzeugen
IT2185372A IT950198B (it) 1971-03-20 1972-03-15 Dispositivo di frenatura per rimorchi
GB1250772A GB1370167A (en) 1971-03-20 1972-03-17 Trailer vehicle braking systems
FR7209688A FR2130470A1 (de) 1971-03-20 1972-03-20

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712113661 DE2113661A1 (de) 1971-03-20 1971-03-20 Anhaenger-Bremseinrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2113661A1 true DE2113661A1 (de) 1972-10-05

Family

ID=5802309

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712113661 Pending DE2113661A1 (de) 1971-03-20 1971-03-20 Anhaenger-Bremseinrichtung

Country Status (6)

Country Link
AT (1) AT319791B (de)
CH (1) CH534597A (de)
DE (1) DE2113661A1 (de)
FR (1) FR2130470A1 (de)
GB (1) GB1370167A (de)
IT (1) IT950198B (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITMO20140333A1 (it) * 2014-11-11 2016-05-11 Safim S P A Dispositivo per il controllo della frenatura di un rimorchio
FR3050159B1 (fr) * 2016-04-18 2021-11-26 Ste Agriest Dispositif de commande d'un frein d'une remorque

Also Published As

Publication number Publication date
IT950198B (it) 1973-06-20
AT319791B (de) 1975-01-10
GB1370167A (en) 1974-10-16
CH534597A (de) 1973-03-15
FR2130470A1 (de) 1972-11-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2209570A1 (de) Federspeicherbremszylinder
DE2359305B2 (de) Kombinierter Betriebsbrems- und Federspeicherbremszylinder für Fahrzeugradbremsen mit einer Lösevorrichtung für die Speicherbremse
DE1218891B (de) Druckmittelbremsanlage fuer Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge
DE2016558A1 (de) Verbesserungen an Druckluft-Hilfsverteilern in pneumatischen Bremsanlagen für Fahrzeuge mit Anhängern
DE668008C (de) UEberwachungsvorrichtung fuer Druckfluessigkeitsbremsen
DE2113661A1 (de) Anhaenger-Bremseinrichtung
DE3321511C2 (de) Hydraulische Auflaufbremsanlage
DE2938089A1 (de) Hydraulische anhaengerbremse, insbesondere fuer land- forstwirtschaftliche anhaenger
DE2254089C3 (de) Hydraulische Anhängerbremsanlage
DE3630892C2 (de)
DE1904843B2 (de) Sicherheitskupplung zur verbindung einer hydraulischen bremsanlage eines anhaengers mit der eines zugfahrzeugs
DE2349649C2 (de) Zusammen mit einem Anhängerbremsventil einsetzbares Umschaltventil
DE9202894U1 (de) Mechanische Notlösevorrichtung für Federspeicherbremsen
DE942436C (de) Hilfsbremseinrichtung fuer Anhaenger, insbesondere Kraftfahrzeuganhaenger
DE2243472B2 (de) Zugfahrzeug- und anhaengerbremsanlage mit einer federspeicherbremse als feststellbremse in beiden fahrzeugen
DE2928312A1 (de) Hydraulische bremsanlage fuer ein zugfahrzeug mit anhaenger
DE931334C (de) Sicherheitsvorrichtung fuer Kraftfahrzeuge mit hydraulisch betaetigter Bremse und Kupplung
DE681553C (de) Druckmittelbremseinrichtung fuer Anhaengewagen von Kraftfahrzeugen mit mehreren Bremsengruppen
DE963572C (de) Auflaufbremse
DE1285902B (de) Steuerventil fuer druckbetaetigte Anlagen, insbesondere fuer hydraulische Bremsanlagen von Kraftfahrzeugen
DE589918C (de) Vorrichtung zur Aufrechterhaltung des Bremsdruckes bei hydraulischen Bremsen
DE902827C (de) Bremseinrichtung fuer ein Kraftrasdgespann
DE1133264B (de) Druckmittelbremseinrichtung fuer Zuege, insbesondere Kraftwagenzuege
DE937572C (de) Einrichtung zur Betaetigung der hydraulischen Bremse von Kraftfahrzeuganhaengern
AT148859B (de) Hydraulische Druckvorrichtung, insbesondere für Kraftwagenbremsen.