DE2113419A1 - Vorrichtung zum Reinigen der Aussenseite von Rohren eines haengenden oder stehenden Rohrbuendels eines Waermetauschers - Google Patents

Vorrichtung zum Reinigen der Aussenseite von Rohren eines haengenden oder stehenden Rohrbuendels eines Waermetauschers

Info

Publication number
DE2113419A1
DE2113419A1 DE19712113419 DE2113419A DE2113419A1 DE 2113419 A1 DE2113419 A1 DE 2113419A1 DE 19712113419 DE19712113419 DE 19712113419 DE 2113419 A DE2113419 A DE 2113419A DE 2113419 A1 DE2113419 A1 DE 2113419A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plate
pipes
brush
distance
diameter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19712113419
Other languages
English (en)
Inventor
Herbert Deisenroth
Heinz Haacker
Hellmuth Dipl-Ing Hermann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siegener AG Geisweid
Original Assignee
Siegener AG Geisweid
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siegener AG Geisweid filed Critical Siegener AG Geisweid
Priority to DE19712113419 priority Critical patent/DE2113419A1/de
Publication of DE2113419A1 publication Critical patent/DE2113419A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28GCLEANING OF INTERNAL OR EXTERNAL SURFACES OF HEAT-EXCHANGE OR HEAT-TRANSFER CONDUITS, e.g. WATER TUBES OR BOILERS
    • F28G1/00Non-rotary, e.g. reciprocated, appliances
    • F28G1/02Non-rotary, e.g. reciprocated, appliances having brushes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28GCLEANING OF INTERNAL OR EXTERNAL SURFACES OF HEAT-EXCHANGE OR HEAT-TRANSFER CONDUITS, e.g. WATER TUBES OR BOILERS
    • F28G1/00Non-rotary, e.g. reciprocated, appliances
    • F28G1/08Non-rotary, e.g. reciprocated, appliances having scrapers, hammers, or cutters, e.g. rigidly mounted

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Cleaning In General (AREA)

Description

  • " Vorrichtung zum Reinigen der Außenseite von Rohren eines hängenden oder stehenden Rohrbündels eines Wärmetauschers".
  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Reinigen der Außenseite von Rohren eines hängenden oder stehenden Rohrbündels eines Wärmetauschers, die längs der Rohre auf - und abwärtsbewegbar isto Zum Reinigen der Außenseite hängender oder stehender Rohre von Wärmetauschern sind Rußbläser bekannt (deutsche Patentschrift 609 490), die längs der Rohre auf - und abwärtsbewegbar sind. Hierbei werden die Rohre durch einen scharfen Dampf-oder Luftstrahl angeblasen und hierdurch mindestens teilweise von der Verschmutzung befreit. Häufig reicht aber diese Reinigungsart nicht aus, insbesondere dann nicht, wenn das die Rohre beaufschlagende Medium stark staubhaltig ist und die Stäube zum Anbacken an den Rohren neigen.
  • Zum Reinigen der Rohre in derartigen Fällen hat man Ketten, Kugeln u.dgl. angewendet (deutsche Patentschrift 417 180), die an einem längs des Rohres verfahrbaren Gestell oder Wagen angebracht sind. Mit dieser Bewegung in Längsrichtung der Rohre kann auch eine Drehbewegung derart verbunden sein, daß die Reinigungsketten oder Kugeln, z.3, bei der Reinigung der Innenwand eines Plammrohres, diese Wand auf einem spiralförmigen Weg bearbeiten.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine mechanische Reinigungsvorrichtung für Rohre eines hängenden oder stehenden Rohrbündels eines Wärmetauschers zu schaffen, die starker Verschmutzung und Verkrustung der Rohre Rechnung trägt, d.h. auch stark anbackende Stäube von der Außenseite der Rohre entfernt, die ferner den häufig ungleichmäßigen Abstand der Rohre zueinander berücksichtigt und die eine gleichmäßige Reinigung der Rohre ermöglicht. Ferner soll die Vorrichtung hohen Temperaturen des die Rohre umgebenden Mediums Rechnung tragen, wie auch die Betätigung der Vorrichtung selbst einfach und zeitspsrend sein soll.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe sieht die Erfindung eine Vorrichtung der beschriebenen Art vor, die dadurch gekennzeichnet ist, daß od.dgl.
  • sie aus einer Platte/mit Bohrungen besteht, deren Abstand voneinander dem Rohrabstand entspricht und deren Rand mit einer radial nachgiebigen Bürste od.dgl. versehen ist. Der Begriff Rand wie auch der Begriff Bürste ist in weitgehenstem Sinne zu verstehen. So kann z.B. eine Bürste Anwendung finden, die mit Teilen versehen ist, die selbst radial nachgiebig sind, wie auch unter einer Bürste eine solche zu verstehen ist, die in ihrer Gesamtheit verstellbar ist. Unter "Bürste" sollen auch bürstenähnliche Teile zu verstehen sein, wie z.B.
  • Kratzmesser.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist der Durchmesser der Bohrungen, durch die die zu reinigenden Rohre ragen, größer als der Rohraußendurchmesser, wodurch Ungenauigkeiten im Abstand der Rohre keine Rolle für die Funktionsfähigkeit der Vorrichtung spielen, Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung ist die Bürste od.dglO hülsen - oder scheibenartig ausgebildet und an der Platte oder in der Bohrung frei radial verschieblich.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist der Platte eine zweite Platte zugeordnet, die gleiche Bohrungen wie die erste Platte trägt und die mit Aussparungen auf Höhe der Bohrung versehen ist, deren Höhe mindestens der Stärke der Bürsten od.dglO entspricht und deren Durchmesser größer als der der Bürsten ist.
  • Bei einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung werden die Bürsten an aus der Plattenebene ragenden Zapfen gehalten und radial geführt. Hierbei besitzen die Bürsten an ihrem Rand radiale Einschnitte, durch die die Zapfen ragen und deren Breite größer als der Zapfendurchmesser ist, so daß wiederum die Bürsten od.dgl. radial frei verstellbar sind, so daß sich die Bürsten der jeweiligen Lage des Rohres anzupassen vermögen.
  • Bei einer besonders vorteilhaften Ausführungsform der Vorrichtung nach der Erfindung ist die Platte mit den Bohrungen aus parallel im Abstand der zu reinigenden Rohre gelegenen kuren Hülsen gebildet, die untereinander durch Stege verbunden sind. In den Hülsen sind wiederum im Abstand voneinander zwei Ringe angebracht, deren Innendurchmesser größer als der Rohraussendurchmesser ist und die zwischen sich die ringförmige, das Rohr umschließende Bürste oder das Kratzmesser halten, die radial beweglich ist.
  • Au9 der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele der Vorrichtung nach der Erfindung dargestellt und zwar zeigt Fig. 1 eine Seitenansicht eines Rohrbündels mit der Reinigungsvorrichtung in zwei Stellungen, Fig. 2 eine Draufsicht auf das Rohrbündel nach Fig. 1, Fig. 3 einen Ausschnitt einer Ausführungsform einer Vorrichtung nach der Erfindung, Fig. 4 einen Ausschnitt einer weiteren Ausführungsform der Reinigungsvorrichtung, Fig. 5 einen Schnitt nach der Linie V - V der Fig. 4, Fig. 6 eine weitere Ausführungsform der Vorrichtung nach der Erfindung und Fig. 7, 8 und 9 eine Ausführungsform der Erfindung, bei der nebeneinander angeordnete Hülsen Anwendung finden, in denen die Reinigungsbürste zwischen zwei Ringen beweglich ist.
  • Das Rohrbündel R ist aus einer Vielzahl haarnadelförmig gebogener Einzelrohre 1,2,3,4,5,6... gebildete Die Rohre einer Längsreihe I, II (Pig. 2) usw. sind in parallelen Ebenen gelegen und fluchten in Querreihen X,Y,Z. Die Rohre sind mit ihren Enden 7 in dem Rohrboden 8 befestigt, auf dem einerseits die Verteilerkammer 9, andererseits die Sammelkammer 10 angebracht ist. Das wärmeaufnehmende Medium fließt oder strömt daher in Richtung des Pfeiles 1i in die obere Verteilerkammer 9, durch die haarnadelförmigen Rohre 1,2,3,4,5,6......, um in die Sammelkammer 10 einzutreten und von dort abgeführt zu werden. Das aufheizende Medium strömt senkrecht zu den Rohren 1,2,3,4,5,6.... und parallel zu den Längsreihen I, II..... in Richtung des Pfeiles 12 und verursacht ein Anbacken von Schmutz und Stäuben an der Außenseite der Rohre.
  • Um die Rohre 1,2,3,4,5,6 von den Stäuben und dem Schmutz zu befreien, ist eine Platte 13 vorgesehen, die an Stangen 14 gehalten und geführt ist. Statt einer einzigen durchgehenden Platte können auch, wie in Fig. 1 und 2 wiedergegeben ist, zwei Platten 13,13a Anwendung finden, die beide von Stangen 14 gehalten und mittels dieser an den hängenden Rohren längsverstellbar sind. Die Stangen 14 können hierbei durch Stopfbuchsen 15 und Bohrungen 16 des Rohrbodens 8 hindurch ragen.
  • Bei der Ausführungsform nach Big. 3 besitzt jede Platte 13,13a Bohrungen 17, deren Abstand voneinander dem Abstand der Rohre 1,2,3,4,5,6..ooe. entspricht, wobei der Durchmesser dieser Bohrungen grösser ist als der Aussendurchmesser der Rohre.
  • Der Platte 13,13a ist bei der Ausführungsform nach Pigo 3 eine zweite Platte 18 zugeordnet, wobei beide Platten miteinander lösbar verbunden sind0 Auch die Platte 18 besitzt wiederum Bohrungen 19, deren Durchmesser grösser ist als der Aussendurchmesser der Rohre 1,2,3,4,5,6....., wobei die Bohrungen 17 und 19 beider Platten miteinander fluchten. Die Platte 18 weist ferner Ausnehmungen 20 auf, in die je ein scheibenförmiges Kratzmesser oder eine Bürste 21 eingelegt ist, deren Innen--bohrung 22 dem Außendurchmesser des Rohres 1,2,3,4,5,6.... entspricht. Die Messer oder die Bürsten umgeben daher die Rohre allseitig.
  • Die Ausnehmungen 20 sind in ihrem Durchmesser so gehalten, daß die Messer oder die Bürsten 2t sich radial in Richtung der Pfeile 23 in den Ausnehmungen 20 verstellen können, wenn die Form des Rohres dies erfordert. Dieeinzelnen Messer oder Bürsten 21 der Platten 13,13a können sich daher dem unterschiedlichen Abstand der Rohre anpassen und dennoch für eine gute Reinigung jedes Rohr allseitig umschließen.
  • Die in Fig. 3 dargestellte. Ausführungsform besitzt den Vorzug, daß der abgelöste Schmutz und Staub durch die Bohrung 17 und 19 abgeführt werden kann, eine starke wärmemäßige Beaufschlagung der Messer oder Bürsten dagegen durch die Platten 13,13a jedoch verhindert wird.
  • Zur Abführung des Staubes oder Schmutzes können noch weitere Bohrungen oder Kanäle vorgesehen sein, die von den Bohrungen 17,19 oder von der Oberfläche der Platte 13,1Da,18 ausgehen.
  • Bei der Ausführungsform nach Fig. 4 und 5 sind wiederum zwei Platten 13,13a und 18 vorgesehen, die durch Halter 24 auf Abstand gehalten werden. Beide Platten besitzen wiederum die Bohrungen .17,19 und zwischen den beiden Platten sind die gratzmesser oder die Bürsten 25 angeordnet, die, wie aus Fig. 5 zu erkennen ist, radiale Einschnitte 26 besitzen, die breiter sind als die sich von der Platte 13,13a zur zweiten Platte 18 erstreckenden Zapfen 27. Hierdurch vermögen die Kratzmesser oder die Bürsten 25 eine allseitige radiale Bewegung in Richtung der Pfeile 28 aussuführen.
  • Eine der Ausfllhrungsform nach Fig. 4 und 5 ähnliche Ausführungsform zeigt Fig. 6, wo die Bürsten oder die Messer 25 gleiche oder ähnliche Ausbildung besitzen wie die Messer oder die Bürsten nach Fig. 4 und 5. Durch die Einschnitte 26 ragt je ein mit einem Kopf 29 versehener Zapfen 30, der in der Platte 13, 13a befestigt ist. Gewunschtenfalls können zwischen dem Messer oder der Bürste 25 und der Platte 13,13a Hülsen 31 angeordnet sein, die das Messer oder die Bürste im Abstand von der Platte 13,13a halten. Die Ausführungsform nach Fig. 6 hat den Vorteil einer günstigen Abführung des Staubes und Schmutzes bei der Bewegung der Platte 13,13a aus ihrer in Fig. 1 oberen Stellung in die untere Stellung 13' und 13a'.
  • Bei der Ausführungsform nach Fig. 7,8 und 9 ist eine von den Stangen 14 getragene Platte 40 vorgesehen, in die im Abstand der Rohre 1,2,3,4,5,6 Buchsen oder Hülsen 41 eingesetzt sind, die bei 42 mit der Platte verschweißt sind und in ihrem Innern zwei Ringe 43, 44 aufweisen, die im Abstand voneinander angeordnet sind. Zwischen den Ringen, deren Innendurchmesser großer als der Außendurchmesser der Rohre 1,2,3,4,5,6..... ist, ist eine Bürste 45 gehalten und radial beweglich. Der Innenrand der ringartigen Bürste 45 umschließt das Rohr.
  • Statt einer Platte kann auch ein äußerer Rahmen 46 gewählt werden, an dessen mit gewölbten Ausnehmungen versehenen Innenrand 46a die äußeren Buchsen oder Hülsen bei 47 angeschweißt sind. Die Buchsen oder Hülsen 41 sind hierbei untereinander durch Stege 48 verbunden, so daß der Schmutz und Staub bei aufwärts gehender Vorrichtung durch den Zwischenraum zwischen den Buchsen oder Hülsen 41 nach unten fallen kann.

Claims (9)

  1. Patentansprüche:
    (f) Vorrichtung zum Reinigen der Außenseite von Rohren eines hängenden oder stehenden Rohrbündels eines Wärmetauschers, die längs der Rohre auf - und abwärtsbewegbar ist, dadurch od.dgl.
    gekennzeichnet, daß die Vorrichtung aus einer Platte (13,13a) ,/ mit Bohrungen (17) besteht, deren Abstand voneinander dem Rohrabstand entspricht und deren Rand mit einer radial nachgiebigen Bürste (21, 25) od.dgl. versehen ist.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Durchmesser der Bohrungen (17), durch die die zu reinigenden Rohre (1,2,3,4,5,6) ragen, größer als der Rohraußendurchmesser ist.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Bürsten (21, 25) od.dgl. hülsen - oder scheibenartig ausgebildet und an der Platte (13,13a) oder in den Bohrungen (17) derselben radial verschieblich sind.
  4. 4. Vorrichtung nach Anspruch 1-3, dadurch gekennzeichnet, daß der Platte (13,13a) eine zweite Platte (18) zugeordnet ist, die gleiche Bohrungen (19) wie die erste Platte (13,13a) trägt und mit einer Aussparung (20) auf Höhe der Bohrungen (17,19) versehen ist, deren Höhe mindestens der Stärke der Bürste (21) od.dgl. entspricht und deren Durchmesser größer als der der Bürste (21) ist.
  5. 5. Vorrichtung nach Anspruch 1 - 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Bürste (25) an aus der Plattenebene ragenden Zapfen (27,30) gehalten und radial geführt ist.
  6. 6o Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Bürste (25) an ihrem Rand radiale Einschnitte (26) besitzt, durch die die Zapfen (27,30) ragen und deren Breite größer als der Zapfendurchmesser ist.
  7. 7. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Platte aus im Abstand der Rohre (1,2,3,4,5,6....) angeordnetefi Buchsen oder Hülsen (41), die untereinander durch Stege (48) verbunden sind, besteht.
  8. 8. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß in die Platte Buchsen oder Hülsen (41) im Abstand der Rohre (1,2,3,) eingeschweißt sind.
  9. 9. Vorrichtung nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß in den Buchsen oder Hülsen (41) im Abstand übereinander gelegene Ringe (43,44) angeordnet sind, zwischen denen die ringförmige Bürste (45) tod dgl radial beweglich ist.
DE19712113419 1971-03-19 1971-03-19 Vorrichtung zum Reinigen der Aussenseite von Rohren eines haengenden oder stehenden Rohrbuendels eines Waermetauschers Pending DE2113419A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712113419 DE2113419A1 (de) 1971-03-19 1971-03-19 Vorrichtung zum Reinigen der Aussenseite von Rohren eines haengenden oder stehenden Rohrbuendels eines Waermetauschers

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712113419 DE2113419A1 (de) 1971-03-19 1971-03-19 Vorrichtung zum Reinigen der Aussenseite von Rohren eines haengenden oder stehenden Rohrbuendels eines Waermetauschers

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2113419A1 true DE2113419A1 (de) 1972-09-21

Family

ID=5802139

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712113419 Pending DE2113419A1 (de) 1971-03-19 1971-03-19 Vorrichtung zum Reinigen der Aussenseite von Rohren eines haengenden oder stehenden Rohrbuendels eines Waermetauschers

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2113419A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2395311A1 (de) * 2007-03-09 2011-12-14 Thermitech Solutions Ltd Schabevorrichtung für eine Kondensatoreinheit und Verfahren zur Pyrolyse von organischem Abfall
WO2013050129A1 (de) * 2011-10-03 2013-04-11 Mueller Paul Einrichtung zur wärmerückgewinnung aus heissen abgasen, wärmeübertragungsmodul zur verwendung in einer solchen einrichtung und reinigungsvorrichtung zum reinigen eines solchen wärmeübertragungsmoduls
NL2011057C2 (en) * 2013-06-28 2015-01-05 Geurts Internat B V Heat exchanger and process to cool a gas.
WO2020068963A1 (en) * 2018-09-26 2020-04-02 Sidel Global Environmental Llc Systems and methods of using cleaning robots for removing deposits from heat exchange surfaces of boilers and heat exchangers

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2395311A1 (de) * 2007-03-09 2011-12-14 Thermitech Solutions Ltd Schabevorrichtung für eine Kondensatoreinheit und Verfahren zur Pyrolyse von organischem Abfall
WO2013050129A1 (de) * 2011-10-03 2013-04-11 Mueller Paul Einrichtung zur wärmerückgewinnung aus heissen abgasen, wärmeübertragungsmodul zur verwendung in einer solchen einrichtung und reinigungsvorrichtung zum reinigen eines solchen wärmeübertragungsmoduls
NL2011057C2 (en) * 2013-06-28 2015-01-05 Geurts Internat B V Heat exchanger and process to cool a gas.
WO2020068963A1 (en) * 2018-09-26 2020-04-02 Sidel Global Environmental Llc Systems and methods of using cleaning robots for removing deposits from heat exchange surfaces of boilers and heat exchangers
US11549766B2 (en) * 2018-09-26 2023-01-10 Sidel Global Environmental Llc Systems and methods of using cleaning robots for removing deposits from heat exchange surfaces of boilers and heat exchangers

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3617872C2 (de) Vorrichtung zum Flüssigkeitsentzug aus Suspensionen
AT396896B (de) Mehrspindel-bohrmaschine
DE2113419A1 (de) Vorrichtung zum Reinigen der Aussenseite von Rohren eines haengenden oder stehenden Rohrbuendels eines Waermetauschers
DE3046775A1 (de) "von der seite her beschickbares filtergehaeuse"
DE2754636A1 (de) Reinigungsvorrichtung fuer werkzeugspannkegel
DE687807C (de) Zahnbuerste
DE2922185B1 (de) Drillmaschine
DE97019C (de)
DE569809C (de) Vorrichtung zum Reinhalten von Schabern an Papiermaschinen u. dgl.
DE3536904A1 (de) Greif- und transfervorrichtung fuer mit einem kragen versehene artikel, wie flaschen oder flacons
DE655320C (de) Stanzvorrichtung fuer sproede, bei Druck zerkruemelnde oder zerfallende Materialien,wie Glimmer o. dgl.
CH638425A5 (de) Vorrichtung zum portionieren von fleisch.
DE699624C (de)
DE511645C (de) Staubsaugmundstueck fuer die Kanaele von Setzmaschinen-Magazinen mit einer Reinigungsbuerste
DE462526C (de) Luftfilter
DE2540942B2 (de) Honvorrichtung
DE19802597C2 (de) Einrichtung zum Reinigen von Quirlen oder ähnlichen Werkzeugen
DE3129226A1 (de) "verkokungsofen"
DE486035C (de) Vorrichtung zum Entsteinen von Fruechten
DE291385C (de)
DE1582719C (de) Blumentopf Verschiebevorrichtung
DE529522C (de) Gassengvorrichtung fuer Garne
DE565120C (de) Schneidwerkzeuge fuer eine Erdbohrmaschine
DE7709046U1 (de) Ablagevorrichtung fuer werkzeugaufsaetze
DE29672C (de) Neuerung an Heizkörpern