DE3536904A1 - Greif- und transfervorrichtung fuer mit einem kragen versehene artikel, wie flaschen oder flacons - Google Patents

Greif- und transfervorrichtung fuer mit einem kragen versehene artikel, wie flaschen oder flacons

Info

Publication number
DE3536904A1
DE3536904A1 DE19853536904 DE3536904A DE3536904A1 DE 3536904 A1 DE3536904 A1 DE 3536904A1 DE 19853536904 DE19853536904 DE 19853536904 DE 3536904 A DE3536904 A DE 3536904A DE 3536904 A1 DE3536904 A1 DE 3536904A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hose
strip
strips
articles
blade
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19853536904
Other languages
English (en)
Inventor
Daniel Willems Josien
Jean-Paul Saint Maurice de Beynost Rouillon
Alain Villeurbanne Waldenaire
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Boussois Souchon Neuvesel SA
BSN Glasspack SA
Original Assignee
Boussois Souchon Neuvesel SA
BSN SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Boussois Souchon Neuvesel SA, BSN SA filed Critical Boussois Souchon Neuvesel SA
Publication of DE3536904A1 publication Critical patent/DE3536904A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G47/00Article or material-handling devices associated with conveyors; Methods employing such devices
    • B65G47/74Feeding, transfer, or discharging devices of particular kinds or types
    • B65G47/90Devices for picking-up and depositing articles or materials
    • B65G47/908Devices for picking-up and depositing articles or materials with inflatable picking-up means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B21/00Packaging or unpacking of bottles
    • B65B21/02Packaging or unpacking of bottles in or from preformed containers, e.g. crates
    • B65B21/14Introducing or removing groups of bottles, for filling or emptying containers in one operation
    • B65B21/18Introducing or removing groups of bottles, for filling or emptying containers in one operation using grippers engaging bottles, e.g. bottle necks
    • B65B21/186Inflatable grippers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manipulator (AREA)
  • Basic Packing Technique (AREA)

Description

Greif- und Transfervorrichtung für mit einem Kragen versehene Artikel, wie Flaschen oder Flacons
Die Erfindung betrifft eine Greif- und Transfervorrichtung für mit einem Kragen versehene Artikel, wie Flaschen oder Flacons.
Eine solche Vorrichtung umfasst, wie aus Fig. 1 bis 4 hervorgeht, eine gewisse Anzahl von Elementen 2, die parallel zueinander an der Konstruktion eines Halterahmens montiert sind. Jedes dieser Elemente besitzt einen Metallstab 3 mit fest verbundenen Gewindestiften 4, über die es an dem Halterahmen befestigbar ist. An jedem Stab 3 ist eine verformbare Schlauchleiste 5 motiert, die von dem Stab ausgeht und deren Enden durch Kleben oder mechanisches Klemmen längs zweier parallel zu dem Stab 3 verlaufender Linien 6 geschlossen sind. Im Innern jeder Schlauchleiste 5 mündet eine Leitung 7, die mit einer zentralen Einrichtung zur Erzeugung von Druck oder Unterdruck verbunden ist.
Wenn im Innern der Schlauchleiste Unterdruck erzeugt wird, hat diese eine flache Form, wie dies in Fig. 4, die einen Transversalschnitt darstellt, in ausgezogenen Linien angedeutet ist.
Wenn hingegen im Innern der Schlauchleiste ein Druck der Größenordnung 0,2 bis 0,8 Bar erzeugt wird, bläht sie sich auf und nimmt, außer im Bereich ihrer Enden, die in Fig. 4 angedeutete zylindrische Form an. Da die Endbereiche längs einer vertikalen Linie geschlossen sind, haben sie die in Fig. 3 gezeigte Spindelform.
Die Vorrichtung dient zum Ergreifen mehrerer Reihen von Artikeln, die in Fünferanordnungen anstehen und, falls es sich um zylindrische Artikel handelt, einander berühren. Die Elemente 2 sind an dem Halterahmen derart montiert, daß der Abstand zweier benachbarter Schlauchleisten in nicht aufgeblasenem Zustand größer und im aufgeblasenem Zustand kleiner ist als der Kragendurchmesser der Artikel.
Der Halterahmen wird abgesenkt, wenn die Schlauchleisten nicht aufgeblasen sind, so daß sie zwischen die Kragen 9 der Artikel 10 dringen können (Fig. 2).
Sobald die Schlauchleisten abgesenkt sind, werden sie unter Druck gesetzt, so daß jeweils zwei benachbarte Schlauchleisten die Kragen 9 derjenigen Artikel 10 einspannen, zu deren beiden Seiten sie sich befinden.
Nachdem die Artikel auf diese Weise pneumatisch fixiert sind, können sie, zum Beispiel von einem Sammeltisch zu einer Palette oder zu einer Einfaßeinrichtung überführt werden.
Ein erster Nachteil dieser bekannten Vorrichtung besteht darin, daß im Bereich der Enden der Schlauchleisten aufgrund von deren Stabform eine "tote Zone" existiert, in der die Artikel nicht erfaßt oder doch ohne jede Sicherheit erfaßt werden, so daß die Gefahr besteht, daß sie bei der Überführung herabfallen.
35
Außerdem stellt die tote Zone eine Behinderung dar, wenn Artikel zu einem Kasten oder zu einer Einfaßeinrichtung
werden sollen, da die Artikel an den Enden der Reihen sich nicht gegen einen Rand des Kastens oder gegen die Referenzseite der Einfaßeinrichtung führen lassen, was im letzgenannten Fall zu einem fehlerhaften Einfassen führen kann, wenn die Artikel querstehen.
Hierbei ist zu bemerken, daß die Länge der toten Zone nicht unbeträchtlich ist* Die Kragen derjenigen Artikel, die in Fig. 3 durch-"x" gekennzeichnet sind, werden nicht mit hinreichender Sicherheit ergriffen und sollten theoretisch auf dem Sammeltisch zurückgelassen werden.
Um zu vermeiden, daß die Artikel, deren Kragen mit "x" gekennzeichnet ist, ergriffen werden, müssen die Stäbe mit Zangen oder Abweiseinrichtungen ausgestattet sein, deren Form speziell jeweils an die Art der zu ergreifenden und zu transferierenden Artikel angepaßt sein muß.
Aufgrund der gegebenen Struktur der Endbereiche der Schlauchleisten erstrecken sich die zentralen Stäbe 3 nicht bis zu diesen Endbereichen, so daß die Halterung der Schlauchleisten beeinträchtigt ist.
Da die Leitung 7 in einem bestimmten Punkt jeder Sehlauchleiste endet, ist ein regelmäßiges Aufblasen der Schlauchleisten nicht gewährleistet, weil diese beispielsweise am unteren Rand der Stäbe 3 festkleben können.
Schließlich ist noch auf die große Differenz zwischen den Höhen y und χ der Schlauchleisten in evakuiertem bzw. in aufgeblasenem Zustand hinzuweisen. Wegen der großen Höhe y ist die Möglichkeit, die Schlauchleisten zwischen die Kragen der Artikel einzuführen, begrenzt. Für das Ergreifen von Artikeln mit kurzem Hals müssen Schlauchleisten mit besonderer Konfiguration verwendet werden, die seitliche Rippen aufweisen, da andernfalls der maximale Durchmesser der Schlauchleisten oberhalb des Halsringes der Artikel läge und
ein Ergreifen nicht möglich ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, diese Nachteile zu beseitigen.
5
Zu diesem Zweck ist die Greif- und Transfervorrichtung für mit einem Kragen versehene Artikel mit einer Mehrzahl langgestreckter paralleler, an einem Halterahmen oder dgl. fixierter Trägerelemente, auf denen jeweils eine aufblasbare Schlauchleiste montiert ist, deren Innenraum mit Mitteln zur Erzeugung von Druck und Unterdruck verbunden ist, erfindungsgemäß so gestaltet, daß jede Schlauchleiste an ihren Enden von zwei Kappen mit allgemein kreisförmiger oder elliptischer Form abgeschlossen ist.
Aufgrund dieser Struktur besitzen die unter Druck stehenden Schlauchleisten eine zylindrische Form mit über die ganze Länge konstantem Querschnitt, so daß die Hälse der Artikel bis in die unmittelbare Nähe ihrer Enden ergriffen werden können.
Die Enden der Schlauchleisten ragen deshalb nicht über die Körper derjenigen Artikel hinaus, die sich in der letzten Reihe befinden, die noch erfaßt wird.
Da die Enden der Schlauchleisten nicht die oben erwähnte übliche Spindelform haben, besteht auch nicht die Gefahr, daß die in der Nähe der Enden stehenden Artikel durch die Druckwirkung "verdrängt" werden. Deshalb erübrigen sich bei der Vorrichtung gemäß der Erfindung die beim Stand der Technik üblicherweise erforderlichen Zusatzmaßnahmen für das Ergreifen bzw. Abweisen dieser in der Nähe der Enden der Schlauchleisten stehenden Artikel, wie z. B. die Anordnung von Zangen, Abweisern, oder dgl.
Die beschriebene Struktur ermöglicht den Durchtritt einer Lage von Artikeln sowie der Greiferbaugruppe durch einen
einer Einfaß- oder Zentriervorrichtung zugeordneten Rahmen sowie das Absetzen oder das Aufnehmen der Artikel im Innern eines Behälters, z.B. eines Kartons oder Kastens beliebiger Tiefe.
5
Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung besteht das im Innern jeder Schlauchleiste angeordnete Trägerelement aus einem langgestreckten Stab, dessen Breite in transversaler Richtung groß ist im Vergleich zu seiner Höhe und das sich auf der zur Befestigungszone entgegengesetzten Seite in einem klingenförmigen Teil fortsetzt.
Dieser Stab kann einen kreisförmigen, elliptischen, dreieckigen, quadratischen, T-förmigen oder anderweitig geeigneten Querschnitt haben.
Wenn in einer Schlauchleiste Unterdruck erzeugt wird, schmiegt sie sich der Form des Trägerelements und der Klinge an, so daß der Höhenunterschied der Schlauchleisten zwischen aufgeblasenem und evakuiertem Zustand im Gegensatz zu herkömmlichen Vorrichtungen gering ist. Infolgedessen können die evakuierten Schlauchleisten ausreichend tief zwischen Artikel mit kurzem Hals abgesenkt werden, so daß ihr großer Durchmesser sich nach dem Aufblasen unterhalb des Halsrings der Artikel befindet, ohne daß wie beim Stand der Technik zu besonderen Maßnahmen, z.B. zu Rippen, Zuflucht genommen werden muß.
Der dem kreisförmigen Querschnittsteil entgegengesetzte Rand des Stabes besitzt einen schneidenförmigen Querschnitt, wodurch die Gefahr des Anklebens bei einem Zusammendrücken der Schlauchleiste vermieden und das Aufblasen erleichtert werden.
Aufgrund der kreisförmigen Ausbildung der Enden der Schlauchleisten können die Trägerzstäbe sich vorteilhafterweise über ihre gesamte Länge erstrecken. Dieses Merkmal bewirkt zusammen mit dem kreisförmigen Querschnittsteil des Trägers eine
hervorragende Steifigkeit der Greifvorrichtungen, so daß die Gefahr, daß die Schlauchleisten abknicken oder anderweitig verformt werden, ausgeschaltet ist.
Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung besteht jedes Trägerteil einer Schlauchleiste aus einem Rohr, in dem eine Leitung mündet, die mit einer Einrichtung zur Beaufschlagung mit Druck und Unterdruck verbunden ist, und daß in dem Rohr kalibrierte öffnungen angebracht sind, die eine regelmäßige Druckbeaufschlagung über die gesamte Länge jeder Schlauchleiste gewährleisten.
Die in jedem Rohr angebrachten öffnungen haben in Abhängigkeit von ihrer örtlichen Position unterschiedliche Querschnitte, wobei die in der Nähe der Enden der Rohre liegenaen Öffnungen einen größeren Durchmesser haben als diejenigen, die im zentralen Bereich der Rohre liegen. Damit wird Ladungsverlusten Rechnung getragen.
Schließlich können die Elemente aus weichem Material zwischen der Außenseite der Schlauchleisten und den Befestigungspunkten der Träger der Schlauchleisten an dem Halterahmen angeordnet sind. Dadurch wird ein übermäßiger Verschleiß der Schlauchleisten beim Aufblasen und Evakuieren vermieden, da kein direkter Kontakt zwischen den Schlauchleisten und den sie tragenden formfesten Befestigungsorganen gegeben ist,
Im folgenden sei die Erfindung anhand der Zeichnungen näher
erläutert:
30
Fig. 5 zeigt eine perspektivische Ansicht einer Schlauchleiste gemäß der Erfindung,
Fig. 6 zeigt einen Transversalschnitt Schlauchleiste nach Fig. 5, in größerem Maßstab, Fig. 7 und 8 zeigen Ansichten der Vorrichtung von oben vor bzw. nach dem Ergreifen der Artikel,
Fig. 9 zeigt eine Seitenansicht der Vorrichtung beim Ein-
führen der Artikel in einen Kasten.
Die Vorrichtung gemäß der Erfindung umfaßt eine Anzahl von parallel zueinander angeordneten Elementen 13, die an einem an sich bekannten Halterahmen 12 montiert sind. Jedes Element 13 besteht aus einem Rohrelement 14, das mit mehreren Gewindestiften 15 an dem Rahmen 12 befestigt ist. Auf der den Gewindestiften 15 entgegengesetzten Querschnittsseite des Rohrelements 14 ist eine Klinge 16 befestigt, deren freies Querschnittsende eine Schneide 17 bildet.·
Um das Rohrelement 14 und die Klinge 16 ist eine aus einem dichten und weichen Material bestehende Schlauchleiste 18 montiert, wobei zwischen den auf den Gewindestiften 15 aufgeschraubten Muttern 20 und dem Material der Schlauchleiste 18 ein weiches Teil 19 vorgesehen ist. Jede der Schlauchleisten 18 ist an ihren Enden durch kreisförmige Kappen 22 verschlossen, deren Umfang demjenigen der Schlauchleiste 18 entspricht.
Im Innern des in jeder Schlauchleiste 18 vorgesehenen Rohrs 14 mündet eine Leitung 23, die mit einer zentralen Einrichtung verbunden ist, mittels derer die Schlauchleiste aufeinanderfolgend mit Druck und Unterdruck beaufschlagt werden kann. In dem Rohr 14, das sich über die gesamte Länge der Schlauchleiste 18 erstreckt, sind kalibrierte öffnungen 24 angebracht, wobei der Durchmesser der in der Nähe der Enden der Schlauchleisten vorgesehenen öffnungen größer ist als derjenige der im zentralen Bereich vorgesehenen Öffnungen.
Aus Fig. 6 geht hervor, daß die Differenz zwischen den Höhen a und b der Schlauchleisten in evakuierten bzw. in aufgeblasenem Zustand - verglichen mit einschlägigen bekannten Vorrichtungen - sehr gering ist. Dieser geringe Höhenunterschied erklärt sich daraus, daß die Schlauchleiste in nicht aufgeblasenem Zustand das Rohr 14 berührt, wodurch ihre Abflachung auf einen Teil ihrer Höhe beschränkt ist.
~ V0
Wie aus Fig. 7 und 8 hervorgeht, besteht im Gegensatz zu einschlägigen bekannten Vorrichtungen keine tote Zone an den Enden der Schlauchleiste. In aufgeblasenem Zustand besitzen die Schlauchleisten über ihre gesamte Länge konstanten Querschnitt, der es erlaubt, bis in unmittelbarer Nähe ihrer Enden Artikel zu ergreifen.
Es besteht daher keine Gefahr, daß Artikel ergriffen werden, die eigentlich auf dem Sammeltisch verbleiben müßten. Hierzu sind keine Zangen oder andere Abweiselemente erforderlich .
Da die Kappen an den Enden der Schlauchleisten weich sind, zieht sich ihr Material ins Innere der Schlauchleisten zurück, wenn in dieser Unterdruck erzeugt wird. Hierdurch verringert sich der Raumbedarf der Querstege 22, was für das Ergreifen kleiner Artikel von Vorteil ist.
Aufgrund der geringen Höhendifferenz in aufgeblasenem Zustand einerseits und evakuiertem Zustand andererseits ist es möglich, Artikel mit kurzen Hälsen zu ergreifen, ohne daß hierfür Schlauchleisten mit spezieller Formgebung verwendet werden müssen. Vom praktischen Standpunkt aus betrachtet ist die Vorrichtung gemäß der Erfindung äußerst interessant: Da die Schlauchleisten nicht über die letzte Artikelreihe hinausragen, ist es nämlich möglich, letztere aus einem Kasten 25 herauszunehmen oder in ihn einzubringen oder unmittelbar gegen die Bezugswand einer Einfaßeinrichtung zu führen.

Claims (7)

■-■■-■ 3536004 Patentansprüche
1. Greif- und Transfervorrichtung für mit einem Kragen versehene Artikel mit einer Mehrzahl langgestreckter paralleler, an einem Halterahmen oder dgl. fixierter Trägerelemente, auf denen jeweils eine aufblasbare Schlauchleiste montiert ist, deren Innenraum mit Mitteln zur Erzeugung von Druck und
Unterdruck verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, daß jede Schlauchleiste (8) an ihren Enden von zwei Kappen (22) mit allgemein kreisförmiger oder elliptischer Form abgeschlossen ist.
10
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das im Innern jeder Schlauchleiste angeordnete Trägerelement aus einem langgestreckten Teil (14) besteht, dessen Breite in transversaler Richtung groß ist im Vergleich zu seiner Höhe, und das sich auf der der Zone zur Befestigung an dem Rahmen entgegengesetzten Seite in einem klingenförmigen Teil (16) fortsetzt. j
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß * das Trägerelement einen kreisförmigen Querschnitt hat.
4. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Rand (17) des auf der entgegengesetzten Seite des Teils (14) mit kreisförmigem Querschnitte liegenden Klinge (16) einen schneidenförmigen Querschnitt hat.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Träger (14) einer Schlauchleiste (18) sich über deren gesamte Länge erstreckt.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Trägerteil einer Schlauchleiste aus einem Rohr (14) besteht, in dem eine Leitung (23) mündet, die mit einer Einrichtung zur Beaufschlagung mit Druck und Unterdruck verbunden ist, und daß in dem Rohr (14) kalibrierte
öffnungen (24) angebracht sind, die eine regelmäßige Druckbeaufschlagung über die gesamte Länge jeder Schlauchleiste gewährleisten.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6 , dadurch gekennzeichnet, daß die Elemente (19) aus weichem Material zwischen der Außenseite der Schlauchleisten (18) und den Befestigungspunkten (20) der Träger der Schlauchleisten an dem Halterahmen angeordnet sind.
DE19853536904 1984-10-19 1985-10-16 Greif- und transfervorrichtung fuer mit einem kragen versehene artikel, wie flaschen oder flacons Withdrawn DE3536904A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR8416458A FR2572060B1 (fr) 1984-10-19 1984-10-19 Dispositif de prehension et de transfert d'articles comprenant un col, tels que bouteilles ou flacons

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3536904A1 true DE3536904A1 (de) 1986-04-30

Family

ID=9309050

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19853536904 Withdrawn DE3536904A1 (de) 1984-10-19 1985-10-16 Greif- und transfervorrichtung fuer mit einem kragen versehene artikel, wie flaschen oder flacons

Country Status (4)

Country Link
DE (1) DE3536904A1 (de)
FR (1) FR2572060B1 (de)
GB (1) GB2165816B (de)
IT (1) IT1201366B (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2611680B1 (fr) * 1987-03-03 1991-08-30 Pronal Sa Element de prehension pour machine de manutention
FR2673421B1 (fr) * 1991-03-01 1993-05-14 Musthane Sarl Element gonflable notamment pour machine de manutention d'objets tels des flacons ou bouteilles.
BE1006363A3 (fr) * 1992-11-17 1994-08-02 Euroventures Limited Procede de fabrication d'un dispositif de prehension, moyens de mise en oeuvre du procede et dispositif obtenu par le procede.
FR2707614B1 (fr) * 1993-06-30 1995-11-03 Pronal Elément de préhension pour machine de manutention d'objets.
FR2728250B1 (fr) * 1994-12-15 1997-03-14 Pronal Element de prehension pour machine de manutention d'objets
CN107902618A (zh) * 2017-12-22 2018-04-13 广东嘉能可食品有限公司 饮料瓶转运夹具
CN107934027A (zh) * 2017-12-22 2018-04-20 广东嘉能可食品有限公司 饮料瓶上料机构

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7240132U (de) * 1973-01-25 Hoffmeyer U Vorrichtung zum reihenweisen Greifen von Behältern, insbesondere Flaschen
DE2615087A1 (de) * 1975-04-24 1976-11-04 Pronal Sa Aufblasbares greifelement

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2125105A (en) * 1936-07-01 1938-07-26 Siemens Ag Glow cathode
US3118555A (en) * 1961-12-22 1964-01-21 Clark Equipment Co Material handling apparatus
US3881762A (en) * 1973-01-04 1975-05-06 Ball Brothers Service Corp Gripper

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7240132U (de) * 1973-01-25 Hoffmeyer U Vorrichtung zum reihenweisen Greifen von Behältern, insbesondere Flaschen
DE2615087A1 (de) * 1975-04-24 1976-11-04 Pronal Sa Aufblasbares greifelement

Also Published As

Publication number Publication date
FR2572060B1 (fr) 1986-12-26
IT8509504A0 (it) 1985-10-16
FR2572060A1 (fr) 1986-04-25
GB2165816B (en) 1988-05-25
IT1201366B (it) 1989-01-27
GB8524711D0 (en) 1985-11-13
GB2165816A (en) 1986-04-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3536904A1 (de) Greif- und transfervorrichtung fuer mit einem kragen versehene artikel, wie flaschen oder flacons
DE3631891C2 (de) Vorrichtung zum Überführen von ungefüllten Verpackungstuben
EP0187351B1 (de) Vorrichtung zum Erfassen einzelner flachliegender, vorzugsweise aus Kunststoff hergestellter Gewebeteile
DE2608420C3 (de) Palette
EP0521066B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum vereinzeln von gestapelten textilen zuschnitten
DE2231517A1 (de) Stanzvorrichtung zum lochen der wand von rohren
DE3214418C2 (de) Vorrichtung zum Einsetzen von Flaschen in Flaschenkästen
DE2615087A1 (de) Aufblasbares greifelement
DE3048312A1 (de) Geraet zur ueberfuehrung von pflanzen an vorgegebene stellen
DE4022039C2 (de)
DE2107318C2 (de) Greifvorrichtung zum Erfassen und Umsetzen von kurzhalsigen Flaschen, Dosen o.dgl.
AT17699U1 (de) Vorrichtung zur herstellung eines überzugs
DE3712939C2 (de)
DE3238698A1 (de) Vorrichtung zum zusammenfuegen von becherartigen behaeltern und diese erfassenden verpackungstraegern
DE2716889A1 (de) Greifvorrichtung zum erfassen und umsetzen von oberseitig offenen zylindrischen behaeltnissen wie flaschen, glaeser, dosen oder dergleichen
EP3441332B1 (de) Zur entgegennahme von flächigen zuschnitten ausgebildetes arbeitswerkzeug mit mehreren elastischen auslegerarmen
DE1761064C3 (de) Greifvorrichtung zum Erfassen und Umsetzen von zylindrischen Behältnissen, wie Flaschen, Dosen od. dgl
EP0141064A1 (de) Vorrichtung zur Abgabe und/oder Aufnahme von Platten, insbesondere Leiterplatten, von bzw. in einem Plattenstapel
DD219425A1 (de) Elastisches greifelement
DE10022558C2 (de) Vorrichtung zum Lagern und Bereithalten von druckempfindlichen Kunststoffhülsen sowie dazugehörige Greifvorrichtung
DE3817048C1 (en) Transversely pliable suction device made of dimensionally flexible material for grasping the valve bottom of a valve bag and use of this device
DE2250659C3 (de) Vorrichtung zum aufrechten oder gestürtzten Einsetzen von Flaschen in Flaschenkästen oder Kartons
DE3344230C2 (de) Vorrichtung zum Zusammenfügen von Bechern o.dgl. Verpackungsbehältern und diese erfassendem Verpackungsträger
EP0341581B1 (de) Querbiegsame Saugvorrichtung aus formflexiblen Material zum Ergreifen des Ventilbodens eines Ventilsackes und Anwendung dieser Vorrichtung
AT406952B (de) Vakuum-eingabevorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8136 Disposal/non-payment of the fee for publication/grant