EP3441332B1 - Zur entgegennahme von flächigen zuschnitten ausgebildetes arbeitswerkzeug mit mehreren elastischen auslegerarmen - Google Patents

Zur entgegennahme von flächigen zuschnitten ausgebildetes arbeitswerkzeug mit mehreren elastischen auslegerarmen Download PDF

Info

Publication number
EP3441332B1
EP3441332B1 EP18181552.3A EP18181552A EP3441332B1 EP 3441332 B1 EP3441332 B1 EP 3441332B1 EP 18181552 A EP18181552 A EP 18181552A EP 3441332 B1 EP3441332 B1 EP 3441332B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
base
cantilever arms
working tool
supported
designed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP18181552.3A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3441332A1 (de
Inventor
Peter Kirschner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Krones AG
Original Assignee
Krones AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Krones AG filed Critical Krones AG
Priority to SI201830851T priority Critical patent/SI3441332T1/sl
Publication of EP3441332A1 publication Critical patent/EP3441332A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3441332B1 publication Critical patent/EP3441332B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H3/00Separating articles from piles
    • B65H3/08Separating articles from piles using pneumatic force
    • B65H3/0808Suction grippers
    • B65H3/0883Construction of suction grippers or their holding devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H3/00Separating articles from piles
    • B65H3/08Separating articles from piles using pneumatic force
    • B65H3/0808Suction grippers
    • B65H3/0816Suction grippers separating from the top of pile
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2406/00Means using fluid
    • B65H2406/30Suction means
    • B65H2406/34Suction grippers
    • B65H2406/343Details of sucking member
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2406/00Means using fluid
    • B65H2406/40Fluid power drive; Fluid supply elements
    • B65H2406/42Distribution circuits
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2555/00Actuating means
    • B65H2555/30Multi-axis

Definitions

  • the present invention relates to a working tool designed to receive flat blanks and has a plurality of elastic cantilever arms.
  • Devices are already known from practice which separate a respective intermediate layer from a stack or receive a respective intermediate layer and then place it on the pallet.
  • the EP 2 476 637 A2 such a device.
  • the device described here has controllable suction pads that are fixed to cantilever arms.
  • the cantilever arms are mounted on a bridge.
  • a hose connection is assigned to each of the suction pads, via which a negative pressure can be transmitted to the respective suction pad in order to temporarily fix an intermediate layer on the suction pad. If the intermediate layer has been placed on the pallet, the negative pressure can be released so that another intermediate layer can be received by the device.
  • the DE 10 2015 103 147 A1 discloses a handling device with a plurality of cantilever arms, each with at least one suction head for picking up flat objects.
  • the cantilever arms are arranged on a central flange section which fulfills a load-bearing function and from which the cantilever arms extend away in different directions.
  • the central flange section has a line system which is fluidically connected to the suction heads in order to transmit a negative pressure to the suction heads of the cantilever arms.
  • a handling device with a support frame for receiving objects with curved surfaces is still from DE 10 2013 222 108 B3 known.
  • the support frame is used to hold holding members with which the objects can be gripped.
  • Two or more frame legs are each connected to one another via their leg ends with further frame legs in a bendable manner, as a result of which the frame legs can be bent in relation to one another for shape adjustment when the support frame is in a loaded state.
  • one object of the invention can be seen as providing a working tool which further improves the advantages associated with an elastic design of the cantilever arms.
  • the working tool should also have a simple structure.
  • the invention relates to a working tool designed to receive flat blanks.
  • the flat blanks which can be accepted via the working tool, for example as Intermediate layers may be formed, which provide a respective standing area for a layer of articles carried by a pallet.
  • the work tool includes a base and at least two resilient cantilever arms suspended from the base.
  • the working tool can include exactly four cantilever arms which protrude from the base or point away from the base in different spatial directions and are each supported hanging from the base.
  • the working tool comprises at least one means, which respective at least one means can create a detachable connection to the respective flat blank, so that the respective flat blank can be connected via the detachable connections of the means or via the detachable connections of all funds is fixed to the working tool.
  • the at least one means is formed by at least one suction head, so that the respective flat blanks can be fixed to the work tool by vacuum via the means designed as suction heads.
  • each of the at least two elastic cantilever arms carried hanging from the base can be assigned exactly its own means, which respective exactly one own means can produce a detachable connection to the respective flat blank.
  • the respective exactly one own means can be arranged in an end region of a respective cantilever arm remote from the base.
  • the working tool also has at least one means or at least one suction head, which at least one suction head is not assigned a cantilever arm.
  • the at least one means or the at least one suction head, which is not associated with a cantilever arm can be positioned such that a vertical axis runs through the at least one means or the at least one suction head and the base at the same time.
  • the at least one means or the at least one suction head, to which no extension arm is assigned can accordingly be positioned or arranged below the base.
  • the at least one means or the at least one suction head, to which no extension arm is assigned can be connected to a spring mechanism that provides a spring force that acts in the vertical direction.
  • the spring mechanism can move the at least one means or the at least one suction head, to which no Cantilever arm is assigned, act with a spring force acting in the vertical direction and thereby set force on the respective flat blank to be received.
  • a level intended for articles is formed by several layers or half layers or quarter layers.
  • embodiments have proven themselves in which the working tool has at least one suction head described, which is not assigned a cantilever arm.
  • the working tool can also have a spring-loaded plunger which protrudes downwards from the base.
  • the spring-loaded plunger can protrude downwards beyond the vertical level of the means or suction heads in relation to the means or suction heads.
  • the spring-loaded stamp can thus come into contact with a respective flat blank to be received, whereupon the means or suction heads come into contact with this flat blank in a timely manner.
  • a sensor or tactile sensor can be assigned to the stamp, via which tactile sensor a vertical height level of a stack containing a large number of blanks can be determined and/or recognized by the stamp being placed on a respective flat blank arranged at the top of the stack.
  • a control unit can be provided, which is optionally connected to the sensor or touch sensor.
  • each cantilever arm can be assigned a first storage position and a second storage position, the first storage position being above or above the second storage position in the vertical direction. It can also be the case that each cantilever arm has a first storage position and a second storage position is assigned, the first storage position being located horizontally next to the second storage position.
  • the at least two elastic cantilever arms carried hanging from the base are exchangeably held on the base. If a cantilever arm is defective, shows signs of wear or needs to be replaced for other reasons, such embodiments are advantageous since a defective cantilever arm or a cantilever arm showing signs of wear can be easily replaced with a new cantilever arm.
  • the respective two different storage positions of the base intended for holding a respective extension arm can therefore correspond to all of the at least two extension arms suspended from the base, so that the at least two extension arms suspended from the base can each be attached to any pair of the two different and Holding a respective cantilever arm provided storage positions can be fixed to the base.
  • a tension caused by deformation is applied to the at least two cantilever arms suspended from the base, with the formation of the tension caused by deformation preparing the at least two cantilever arms suspended from the base for a respective receipt of a respective flat blank the two different storage positions are held on the base.
  • the tension can be applied manually to the at least two elastic cantilever arms suspended from the base, with a respective cantilever arm being manually deformed and then manually fixed to the base in the deformed state or deformed orientation.
  • Embodiments are also conceivable in which the tension is applied to the at least two elastic cantilever arms suspended from the base by means of a handling device, with a respective cantilever arm in the deformed state or deformed orientation being fixed by the handling device to the base .
  • a respective cantilever arm in the deformed state or deformed orientation being fixed by the handling device to the base .
  • provision can be made for two laterally adjacent legs of a respective cantilever arm to be moved relative to one another.
  • the at least two cantilever arms carried hanging from the base are each designed as a preferably one-piece molded part and/or each as a preferably one-piece molded bracket.
  • the at least two extension arms carried hanging from the base which are each designed as a preferably one-piece molded part and/or each as a preferably one-piece bracket, each move in the opposite direction of the base, at least in an end region remote from the base taper or taper in the opposite direction of the base.
  • a respective cantilever arm can thus comprise two laterally adjacent legs which approach one another in the opposite direction of the base or reduce their relative distance from one another in the opposite direction of the base and then meet in an end region which is arranged away from the base.
  • the first limb and the second limb of a respective cantilever arm which extend at different slopes in the direction of the base, can meet in an end region remote from the base.
  • the first leg and the second leg can meet in an end region remote from the base and converge, so that the respective cantilever arm, which is preferably designed as a one-piece molded part and/or as a preferably one-piece bracket, tapers in the opposite direction of the base or in Tapered in the opposite direction of the base.
  • the at least two cantilever arms carried hanging from the base can each be removed from the base.
  • the at least two cantilever arms carried hanging from the base can each be prepared for tool-free removal from the base or designed for tool-free removal from the base.
  • the first leg and the second leg can be designed to automatically reduce the tension caused by deformation when a respective extension arm is removed, and can thereby be oriented in which the first leg and the second leg of a respective extension arm removed from the base are aligned with one another or are at least approximately in a common plane.
  • the at least two elastic cantilever arms can each be held in the two different storage positions on the base in a form-fitting manner and can be removed or removed without tools.
  • the base forms at least one groove and/or at least one receptacle at each of the two different storage positions, via which at least one groove and/or at least one receptacle of a respective storage position a respective cantilever arm is inserted in a form-fitting manner on the base and /or is hung in a form-fitting manner.
  • Embodiments have proven themselves here in which an upper storage position in the vertical direction has a groove in which a respective cantilever arm is suspended.
  • a lower storage position in the vertical direction can be designed as an opening into which a respective cantilever arm can be inserted.
  • a respective cantilever arm can be held in a form-fitting manner on the base via the opening in the lower storage position and the groove in the upper storage position.
  • the at least two extension arms suspended from the base each have two free end regions, via which respective two free end regions the at least two extension arms suspended from the base are held at the respective two different storage positions on the base.
  • a free end area can be designed or prepared for insertion or hanging in the previously described groove of the upper storage position.
  • Another free end area can be designed or prepared for insertion or insertion into the previously described opening of the lower storage position.
  • the other free end area can have a sleeve, via which the other free end area is fixed immovably in the axial direction in the lower storage position by positive locking.
  • the at least two cantilever arms carried hanging from the base are each formed by a preferably one-piece bracket, it can be the case here that the respective preferably one-piece bracket is not closed on one side or is open on one side.
  • the base and/or the at least two cantilever arms suspended from the base can be produced using a three-dimensional printing process.
  • Embodiments have also proven themselves in which the at least two cantilever arms carried hanging from the base are each produced by injection molding.
  • the base, the at least two extension arms hanging from the base and the respective at least one means, which respective at least one means can produce a detachable connection to the respective flat blank are produced in a three-dimensional printing process. In this way, the entire working tool designed to accommodate flat blanks can be produced using a three-dimensional printing process.
  • the at least two cantilever arms carried hanging from the base are each inclined in an upward direction in a region or end region remote from the base by a defined inclination, which is preferably between approximately 10° and approximately 15°.
  • the respective at least one means is arranged in the respective end area or inclined end area with a defined inclination, which means can create a detachable connection to the respective flat blank.
  • the end area can be designed according to the previous description. This further reduces the risk of further flat cuts sticking to the respective flat cut due to electrostatic adhesion.
  • the means for fixing the flat blank to the work tool are each designed as a suction head.
  • the at least two cantilever arms suspended from the base are each formed at least in sections as hollow tubes or that the at least two cantilever arms suspended from the base each have a hollow shaft section with which the respective at least one agent is fluidically connected stands.
  • the at least two cantilever arms, which are carried hanging from the base and are at least partially designed as hollow tubes, can be in fluidic connection with the means, each designed as a suction head, for fixing the respective flat blank via negative pressure.
  • a negative pressure can thus be passed on to the at least one suction head assigned to this cantilever arm, which is at least partially designed as a hollow tube, through a respective cantilever arm designed at least in sections as a hollow tube.
  • the base can form a low-pressure area, with which the at least two cantilever arms, which are carried hanging from the base and are designed at least in sections as hollow tubes, are each in fluid communication. Also Embodiments have proven themselves in which the base provides a pneumatic line connection formed as a one-piece component of the base for the at least two extension arms carried hanging from the base and formed at least in sections as hollow tubes. In such embodiments it can be advantageous if the base is produced using a three-dimensional printing process.
  • Embodiments have also proven themselves in which the base and the at least two extension arms suspended from the base interact in such a way that a Venturi effect generated with the aid of the base creates a negative pressure for the at least two suspended from the base and possibly at least extension arms designed in sections as hollow tubes can be produced, which at least two extension arms carried hanging from the base and optionally designed at least in sections as hollow tubes transmit the vacuum to their respective assigned at least one suction head, so that a respective flat blank over the suction heads of the at least two hanging from the base supported boom arms is fixed to the work tool.
  • the at least two cantilever arms carried hanging from the base can each comprise at least one Venturi nozzle.
  • the at least two cantilever arms carried hanging from the base may be produced using a three-dimensional printing process.
  • the respective at least one Venturi nozzle can be produced as part of a respective cantilever arm together with the respective cantilever arm in a three-dimensional printing process.
  • a first cantilever arm may also be suspended from the base by a first storage position and a second storage position.
  • a second cantilever arm may be suspended from the base by another first storage position and another second storage position.
  • the first additional storage position of the second extension arm can be located in the vertical direction between the first storage position provided for the first extension arm and the second storage position provided for the first extension arm.
  • the second storage position provided for the second extension arm can be located in the vertical direction below the first storage position provided for the first extension arm and the second storage position provided for the first extension arm.
  • each of the at least two cantilever arms held hanging from the base has a first Storage position and a second storage position is assigned, wherein the respective first storage position and second storage position assigned to a respective cantilever arm are located at different vertical height levels or are offset from one another in the vertical direction.
  • All of the first storage positions or upper storage positions provided for the at least two cantilever arms suspended from the base can be at least approximately at the same vertical height level.
  • All of the second storage positions or lower storage positions provided for the at least two cantilever arms suspended from the base can also be at least approximately at the same vertical height level.
  • Embodiments have also proven themselves in which the respective at least one means or the respective at least one suction head is arranged or fixed via a compensation mechanism on the respective at least one cantilever arm.
  • the respective compensating mechanism can be designed in such a way that it can absorb shear forces occurring between the respective at least one means and the respective flat blank when a respective flat blank is received.
  • the invention also relates to an industrial robot for handling flat blanks.
  • the industrial robot includes a cantilever arm that can be pivoted about a vertical axis and raised and lowered, as well as a working tool according to an embodiment of the previous description. Provision is made for the working tool to be arranged on the cantilever arm, which can be pivoted about a vertical axis and raised and lowered.
  • the working tool according to the invention is provided for receiving flat blanks, which can in particular be intermediate layers.
  • the work tool can in particular have four cantilever arms, each of which is attached to a base in a suspended manner and points away from the base in different spatial directions.
  • the cantilever arms are, for example, made of plastic or metal, possibly also made of wood or a composite material, and are reversibly elastically deformable.
  • Either the cantilever arms as well as the base can advantageously be produced or manufactured using the so-called 3D printing process or the three-dimensional printing process. All extension arms are preferably designed as brackets.
  • a support column can protrude upwards from the base in an approximately perpendicular direction.
  • the work tool can be coupled to a suitable handling device or to a suitable industrial robot via the support column.
  • the handling device or the industrial robot can move the working tool back and forth between a stack containing a large number of flat blanks and a pallet on which layers of articles are to be deposited.
  • the handling device or the industrial robot can use the working tool to receive a flat blank arranged at the top of the stack, move it in the direction of a respective pallet and set it down on a layer of individual articles already at the top of the pallet.
  • the work tool comprises a means in each case, which is designed as a suction head.
  • the means or suction heads are arranged protruding or hanging in the downward direction on the respective cantilever arm.
  • the means or suction heads are placed on a respective flat blank and create a temporary connection to the respective flat blank pneumatically and via negative pressure, so that the respective flat blank is fixed to the working tool by negative pressure via the means or suction heads.
  • the vacuum on the means or suction heads can be released or switched off and the working tool can be moved in the direction of the one having a large number of flat blanks to receive another flat blank Stack to be moved back.
  • the elastically deformable cantilever arms may be anchored or fixed to the base at an upper storage position and at a lower storage position, respectively.
  • the cantilever arms may also include a first leg and a second leg that are laterally adjacent. It can be advantageous that the first leg and the second leg of a respective cantilever arm or bracket removed from the base are arranged in a common plane or are aligned with one another. If a respective cantilever arm is fixed to the base or to the two storage positions offset from one another in the vertical direction is to be, free end regions of the respective cantilever arm are first moved relative to one another, the cantilever arm being deformed and a stress caused by deformation being applied to the respective cantilever arm as a result.
  • the respective cantilever arm With the formation of this tension, the respective cantilever arm is then fixed at the two bearing positions, with which it is pretensioned.
  • the cantilever arms therefore each form a tension or pretension caused by their deformation or relative movement of the free end regions to one another. Since the cantilever arms can only be hung in the upper storage position or in a groove provided by the upper storage position and do not have to be fixed further, the tension caused by deformation also has the function of applying force to the respective cantilever arm in the storage positions or the through to hold the upper storage position provided groove.
  • the two legs approach an aligned orientation or become at least regionally brought into an aligned orientation to each other.
  • the working tool is moved in the opposite direction of a stack of further flat blanks carrying the respective flat blank fixed to the working tool.
  • the cantilever arms or the two legs then return to the previously assumed position.
  • the cantilever arms act by means of their tension on the respective flat blank to be separated from the stack or form a defined contact pressure with which the respective flat blank to be separated is pressed against the stack until contact is lost.
  • two additional means or suction heads can optionally be provided, which are not assigned a respective cantilever arm and which are located below the base and in a close range to the base.
  • the two additional means or suction heads are each connected to a spring and can also bind to or suck on a respective flat blank pneumatically or via negative pressure.
  • working tools with additional means or suction heads arranged below the base or positioned in the vicinity of the base can separate flat blanks from a stack containing a large number of flat blanks without any problems, even at high cycle frequencies.
  • the two means or suction heads, which are not assigned a respective cantilever arm can be used for work tools in a general context.
  • the working tool can include a stamp which is arranged approximately centrally on the base and points in a downward direction away from the base.
  • the stamp comes into contact with the respective flat blank and holds the respective flat blank in its position during the establishment of a pneumatic connection via the means or suction heads.
  • a sensor or tactile sensor can also be assigned to the stamp.
  • the working tool can be lowered in the direction of the respective flat blank, with the stamp hitting the respective flat blank before the means or suction heads come into contact with the respective flat blank.
  • a control unit which may be connected to the sensor or tactile sensor, can thereby deduce a vertical extension of the stack carrying a large number of flat blanks and take into account the further movement of the working tool for separating the respective flat blank arranged at the top of the stack control the respective vertical extent or actual extent of the stack.
  • the first leg and the second leg of a respective cantilever arm or bracket can be oriented parallel or at least approximately parallel to one another.
  • the cantilever arms can taper in the direction of their respective end region arranged away from the base or in the opposite direction of the base carrying the cantilever arms.
  • the support column protrudes upwards from the base.
  • the means or suction heads can be arranged at least approximately at the same vertical height level be. It makes sense for the stamp to protrude in the vertical direction downwards beyond the means or suction heads and for this reason comes into contact with a respective flat blank to be received before the means or suction heads.
  • the stamp can be connected to a sensor or tactile sensor and thereby detect contact with the respective flat blank.
  • the first leg which is designed as a component of the cantilever arm
  • the second leg which is also designed as a component of the cantilever arm and is laterally adjacent to the first leg
  • the cantilever arm can be open on one side, whereby two free end areas can be formed, via which the cantilever arm is fixed at the storage positions of the base.
  • the free end area intended for the lower storage position optionally has a socket with an opening.
  • the cantilever arm or bracket can, for example, be designed as a hollow tube and be in fluidic connection with the means or suction head arranged on the respective cantilever arm.
  • a negative pressure can therefore be passed on to the respective means arranged on the extension arm via the opening of the socket and the extension arm designed as a hollow tube in order to pneumatically fix a respective flat blank on the extension arm.
  • the cantilever arm is designed without interruption as a hollow tube, starting at the socket and up to the extension. It can also be the case that the cantilever arm is designed as a hollow tube, starting at the socket and only up to the end area or up to the respective means or suction head arranged on the end area.
  • the end area of the cantilever arm can be set at a defined angle.
  • the defined inclination can assume a reasonable order of magnitude between approximately 10° and approximately 15°.
  • a defined inclination of the cantilever arm in the free end area can be exactly 13°.
  • the base can be produced using a three-dimensional printing process.
  • the first storage position can be at a vertically higher level than the second storage position, the first storage position being offset upwards in the vertical direction with respect to the second storage position.
  • the first storage position forms a groove in which the free end area of the cantilever arm designed as a bracket can be inserted.
  • the second storage position forms a receptacle in which the free end area of a cantilever arm can be inserted together with the socket and then in a form-fitting manner in the second Storage position or is received in the recording formed by the second storage position.
  • the base which may be produced in a three-dimensional printing process, can form at least one channel for each of the cantilever arms.
  • the extension arms are not designed as a hollow tube, but in which hose and/or pipe connections are provided outside the extension arms, if necessary, in order to apply negative pressure to the means or suction heads for receiving a respective flat blank .
  • the socket and the receptacle provided by the lower storage position are preferably designed to correspond to one another, so that the cantilever arm can be inserted into the lower storage position in a rotationally fixed manner via its socket or is received in a rotationally fixed manner by the lower storage position.
  • the 1 shows a schematic perspective view of an embodiment of a working tool 1 according to the invention.
  • the working tool 1 is provided for receiving flat blanks, which are not shown in the figures of the present patent application and which can be intermediate layers.
  • the working tool 1 has four cantilever arms 3, which are each suspended from a base 2 and point away from the base 2 in different spatial directions.
  • the cantilever arms 3 are made of plastic and are reversibly elastically deformable. Both the cantilever arms 3 and the base 2 were produced or manufactured using the three-dimensional printing process. All extension arms 3 are designed as brackets 4 .
  • a support column 5 protrudes upwards from the base 2 in an approximately vertical direction.
  • the working tool 1 can be coupled to a handling device (not shown) or to an industrial robot (not shown) via the support column 5 .
  • the handling device or the industrial robot can place the working tool 1 between a stack having a large number of flat blanks and a Move the pallet on which layers of articles are to be placed back and forth.
  • the handling device or the industrial robot can use the working tool 1 to receive a flat blank arranged at the top of the stack, move it in the direction of a respective pallet and set it down on a layer of individual articles already at the top of the pallet.
  • the working tool 1 comprises a means 7 which is in the form of a suction head 8 .
  • the means 7 or suction heads 8 are arranged protruding or hanging in the downward direction on the respective cantilever arm 3 .
  • the means 7 or suction heads 8 are placed on a respective flat blank and create a temporary connection to the respective flat blank pneumatically and via negative pressure, so that the respective flat blank is fixed to the working tool 1 by negative pressure via the means 7 or suction heads 8 is.
  • the vacuum at the means 7 or suction heads 8 can be released and the working tool 1 can be moved in the direction of the a large number of flat to receive another flat blank Blanks having stack are moved back.
  • the elastically deformable cantilever arms 3 are each fixed to the base 2 at an upper storage position 12 and at a lower storage position 14 .
  • the cantilever arms 3 also have a first leg 22 and a second leg 24 which are laterally adjacent.
  • figures 6 and 7 11 further illustrate that the first leg 22 and the second leg 24 of a respective cantilever arm 3 or bracket 4 removed from the base 2 are arranged in a common plane or according to FIG Figure 7A align with each other.
  • a respective cantilever arm 3 is to be fixed to the base 2 or to the two storage positions 12 and 14 offset from one another in the vertical direction, free end regions 26 and 28 of the respective cantilever arm 3 are first moved relative to one another, with the cantilever arm 3 being deformed and with as a result, a stress caused by deformation on the respective cantilever arm 3 is applied.
  • the respective cantilever arm 3 is then fixed at the two bearing positions 12 and 14 with the formation of this tension.
  • the cantilever arms 3 therefore each form a tension caused by their deformation or relative movement of the free end regions 26 and 28 with respect to one another.
  • the tension caused by deformation also has the function of applying a force to the respective cantilever arm 3 in the storage positions 12 and 14 or the groove provided by the upper storage position 12.
  • the means 7 or suction heads 8 are placed on a flat blank after the extension arms 3 have been fixed in the storage positions 12, 14 and the extension arms 3 continue to be moved in the direction of the respective flat blank, the two legs 22 and 24 approach an aligned orientation or are at least partially brought into alignment with one another.
  • the working tool 1 is moved in the opposite direction of a stack of further flat blanks carrying the respective flat blank fixed on the working tool 1.
  • the cantilever arms 3 or the two legs 22 and 24 then move back into position 1 .
  • the cantilever arms 3 act by means of their tension on the respective flat blank to be separated from the stack or form a defined contact force with which the respective flat blank to be separated is pressed against the stack until contact is lost.
  • two means 7 or suction heads 8 are provided, which are not assigned a respective cantilever arm 3 and which are located below the base 2 and in the vicinity of the base 2 .
  • the two means 7 or suction heads 8 are each connected to a spring and can also bind to a respective flat blank pneumatically or via negative pressure.
  • working tools 1 with additional means 7 or suction heads 8 arranged below the base 2 or positioned in the vicinity of the base 2 can separate flat blanks from a stack containing a large number of flat blanks without any problems, even at high cycle frequencies.
  • the two means 7 or suction heads 8, which are not assigned a respective cantilever arm 3, can be used for working tools 1 in a general context and are not closely related to the exemplary embodiment 1 connected.
  • the working tool 1 comprises a stamp 9 which is arranged approximately in the center of the base 2 and points away from the base 2 in a downward direction.
  • the plunger 9 comes into contact with the respective flat blank and holds the respective flat blank in its position during the establishment of a pneumatic connection via the means 7 or suction heads 8 .
  • a sensor or tactile sensor can also be assigned to stamp 9 .
  • the working tool 1 can be lowered in the direction of the respective flat blank, with the stamp 9 hitting the respective flat blank before the means 7 or suction heads 8 come into contact with the respective flat blank.
  • a control unit which may be connected to the sensor or tactile sensor, can thereby infer a vertical extension of the stack carrying a large number of flat blanks and the further movement of the working tool 1 for separating the respective flat blank arranged at the top of the stack Control consideration of the respective vertical extent or actual extent of the stack.
  • FIG. 1 shows a schematic top view of the embodiment of a working tool 1 according to FIG 1 .
  • the 2 again the four cantilever arms 3 which point away from the base 2 in different spatial directions and are each designed as brackets 4 .
  • the first leg 22 and the second leg 24 of a respective cantilever arm 3 or bracket 4 are oriented parallel or at least approximately parallel to one another.
  • the cantilever arms 3 taper in the direction of their respective end region 17 located away from the base 2 or in the opposite direction of the base 2 carrying the cantilever arms 3.
  • the support column 5 protrudes upwards from the base 2.
  • the 3 shows a schematic side view of the embodiment of a working tool 1 from FIGS figures 1 and 2 and shows here that the means 7 or suction heads 8 are arranged at least approximately at an identical vertical level.
  • the plunger 9 protrudes in the vertical direction downwards beyond the means 7 or suction heads 8 and for this reason comes into contact with a respective flat blank to be received before the means 7 or suction heads 8.
  • the stamp 9 can be connected to a sensor or tactile sensor and thereby detect contact with the respective flat blank.
  • the 4 shows a detailed view of individual components of the working tool 1 of the embodiment from FIGS Figures 1 to 3 .
  • a synopsis of the 4 With figures 6 and 7 again that the cantilever arm 3 is biased or held under tension at the two storage positions 12 and 14 formed by the base 2 .
  • the cantilever arms 3 are arranged hanging on the base 2, respectively.
  • 4 shows here that the base 2 is located in the vertical direction above the means 7 or suction heads 9 carried by the cantilever arms 3 in each case.
  • FIG 5 shows a further detailed view of individual components of the embodiment of a Figures 1 to 4 work tool 1 already shown.
  • the upper storage position 12 formed by the base 2 provides a groove or receptacle into which the cantilever arm 3 formed as a bracket 4 is suspended with a free end area 26 .
  • the lower storage position 14 is designed as an opening in the base 2 .
  • FIGS. 6A and 6B show two perspective views of a cantilever arm 3, as can be provided in various embodiments of a working tool 1.
  • the cantilever arm 3 or bracket 4 is in the illustrations from the figures 6 and 7 detached from the working tool 1 and the base 2, respectively, and thus not subjected to stress caused by deformation as described above.
  • Figure 6A That formed as part of the cantilever arm 3 first leg 22 and further formed as part of the cantilever arm 3 and the first leg 22 laterally adjacent second leg 24 are oriented parallel to each other.
  • the cantilever arm 3 is open on one side and thereby forms two free end regions 26 and 28, via which the cantilever arm 3 can be moved to the storage positions 12 and 14 of the base 2 (cf. Figures 1 to 5 ) is fixed.
  • the free end area intended for the lower storage position 14, to which number 28 refers, has a bushing 34 with an opening 40.
  • the extension arm 3 or bracket 4 is designed as a hollow tube and is connected to the means 7 or Suction head 8 in fluid communication.
  • a negative pressure can therefore be passed on to the means 7 arranged on the extension arm 3 via the opening 40 of the bushing 34 and the extension arm 3 designed as a hollow tube in order to pneumatically fix a respective flat blank on the extension arm 3 .
  • the cantilever arm 3 is designed as a hollow tube without interruption, starting at the socket 34 and up to the extension 32 . It is also possible for the cantilever arm 3 to be designed as a hollow tube, starting at the bushing 34 and only up to the end area 17 or up to the respective means 7 or suction head 8 arranged on the end area 17 .
  • Figures 7A and 7B show the cantilever arm 3 and the bracket 4 in two further schematic views figures 6 , as can be provided in various embodiments of a working tool 1 according to the invention. That's how they show Figures 7A and 7B in each case that the end region 17 of the cantilever arm 3 is employed by a defined inclination 42 .
  • the defined inclination 42 can be between 10° and 15°. In the present case, the defined inclination 42 of the cantilever arm 3 in the free end area 17 is exactly 13°.
  • the Figure 7B shows the already in the Figures 6A and 6B shown socket 34 of the cantilever arm 3 or the bracket 4. Furthermore, the opening 40 of the socket 34 can be seen, via which the cantilever arm 3 designed as a hollow tube and the means 7 arranged on the cantilever arm 3 can be pneumatically subjected to negative pressure. Also leaves Figure 7B again recognize the free end area 17 of the extension arm 3, which is employed by a defined inclination 42 or 13° in the present case.
  • the Figure 8A shows a schematic perspective view of a base 2, as can be provided in various embodiments of a working tool 1.
  • the base 2 was produced using a three-dimensional printing process.
  • the first storage position 12 and the second storage position 14 can also be seen again, the first storage position 12 being at a vertically higher level than the second storage position 14 or the first storage position 12 being compared to the second Storage position 14 is offset in the vertical direction upwards.
  • the first storage position forms a groove, in which the reference number 26 in figures 6 shown free end of the bracket 4 designed as a cantilever arm 3 can be used.
  • the second storage position 14 forms a receptacle in which the reference number 28 in figures 6 illustrated free end of a cantilever arm 3 can be inserted together with the bushing 34 and is then received in a form-fitting manner in the second storage position 14 or in the receptacle formed by the second storage position.
  • the base 2 which may have been produced in a three-dimensional printing process, can have at least one patent application present in the figures for each of the cantilever arms 3 do not continue to train with the channel shown.
  • the extension arms 3 are not designed as hollow tubes and in which hose and/or pipe connections are provided outside of the extension arms 3, if necessary, in order to connect the means 7 or suction heads 8 for receiving a respective flat blank with apply negative pressure.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein zur Entgegennahme von flächigen Zuschnitten ausgebildetes Arbeitswerkzeug mit mehreren elastischen Auslegerarmen.
  • Bei der Verpackung von Artikeln wie etwa Getränkebehältern oder dergleichen, werden diese häufig auf einer Palette platziert. Über Zwischenlagen, welche beispielsweise durch Bögen aus Karton oder Wellpappe ausgebildet sein können, sind die einzelnen Ebenen der Palette üblicherweise voneinander getrennt. Artikel einer oberen Ebene können daher auf einer Zwischenlage stehen, welche auf einer benachbarten unteren Ebene von Artikeln aufliegt. Durch die Zwischenlagen wird eine mehr oder weniger stabile Aufstandsfläche für die jeweils darauf abgestellten Artikel bereitgestellt. Paletten mit derartigen Zwischenlagen besitzen eine vergleichsweise hohe Stabilität. Eine solche hohe Stabilität von Paletten ist gewünscht, um diese ohne bestehende Kippgefahr der Palette und/oder der die Palette bedeckenden Artikel bzw. ohne eines Verrutschens von Artikeln sicher transportieren zu können.
  • Aus der Praxis sind bereits Vorrichtungen bekannt, welche eine jeweilige Zwischenlage von einem Stapel abtrennen bzw. eine jeweilige Zwischenlage entgegennehmen und sodann auf der Palette ablegen. Beispielsweise offenbart die EP 2 476 637 A2 eine derartige Vorrichtung. Die hier beschriebene Vorrichtung besitzt steuerbare Sauggreifer, die an Auslegerarmen fixiert sind. Die Auslegerarme sind an einer Brücke gelagert. Jedem der Sauggreifer ist eine Schlauchverbindung zugeordnet, über welche ein Unterdruck an die jeweiligen Sauggreifer übertragen werden kann, um eine Zwischenlage temporär am Sauggreifer zu fixieren. Wurde die Zwischenlage auf der Palette abgesetzt, kann der Unterdruck aufgehoben werden, so dass eine weitere Zwischenlage durch die Vorrichtung entgegengenommen werden kann.
  • Die DE 10 2015 103 147 A1 offenbart eine Handhabungsvorrichtung mit mehreren Auslegerarmen mit jeweils mindestens einem Saugkopf zur Aufnahme flächiger Gegenstände. Die Auslegerarme sind an einem zentralen Flanschabschnitt angeordnet, der eine tragende Funktion erfüllt und von dem ausgehend sich die Auslegerarme in unterschiedliche Richtungen weg erstrecken. Zudem weist der zentrale Flanschabschnitt ein Leitungssystem auf, das zur Übertragung eines Unterdrucks auf die Saugköpfe der Auslegerarme fluidisch mit den Saugköpfen verbunden ist.
  • Eine Handhabungseinrichtung mit einem Tragerahmen zur Aufnahme von Gegenständen mit gewölbten Oberflächen ist weiterhin aus der DE 10 2013 222 108 B3 bekannt. Der Tragerahmen dient zur Aufnahme von Halteorganen, mit denen die Gegenstände gegriffen werden können. Zwei oder mehr Rahmenschenken sind jeweils über ihre Schenkelenden mit weiteren Rahmenschenkeln in abwinkelbarer Weise miteinander verbunden, wodurch in einem Belastungszustand des Tragerahmens die Rahmenschenkel gegeneinander zur Formanpassung abwinkelbar sind.
  • In der Praxis haben sich generell solche Ausführungsformen von Handhabungseinrichtungen als nachteilig erwiesen, bei welchen die Auslegerarme starr ausgebildet sind, da die Auslegerarme bei einem Aufsetzen auf eine Zwischenlage beschädigt werden können. Auch besitzen flexible bzw. elastische Auslegerarme den Vorteil, dass eine zwischen dem Greifer und der Zwischenlage bei Aufsetzen ausgebildete Anpresskraft nicht zu einem bestimmten Zeitpunkt vollständig aufgehoben wird sondern sich langsam abbaut. Hierdurch kann das Risiko gering gehalten werden, dass mehrerer flächige Zuschnitte bei Abheben eines jeweiligen zuoberst auf einem Stapel angeordneten Zuschnittes aneinander haften bleiben.
  • Um den jeweiligen Auslegerarm elastisch auszubilden und zugleich einen geringen Verschleiß für den Auslegerarm und seine jeweilige Lagerstelle sicherzustellen, besitzen bekannte Greifeinrichtungen mit Auslegerarmen einen aufwendigen Aufbau. Auch sind Vorrichtungen wünschenswert, mit welchen sich der durch die elastische Ausbildung von Auslegerarmen reduzierte und auf das Vermeiden eines ungewollten Anhaftens mehrerer flächiger Zuschnitte aneinander ausgerichtete Effekt weiter verbessern lässt.
  • Eine Aufgabe der Erfindung kann aus diesem Grunde darin gesehen werden, ein Arbeitswerkzeug bereitzustellen, welches die mit einer elastischen Ausbildung der Auslegerarme einhergehenden Vorteile weiter verbessert. Das Arbeitswerkzeug soll zudem einen einfachen Aufbau besitzen.
  • Die obigen Aufgaben werden durch ein Arbeitswerkzeug nach Anspruch 1 und einen Industrieroboter nach Anspruch 15 gelöst.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen werden durch die Unteransprüche beschrieben.
  • Die Erfindung betrifft ein zur Entgegennahme von flächigen Zuschnitten ausgebildetes Arbeitswerkzeug. Die flächigen Zuschnitte, welche über das Arbeitswerkzeug entgegengenommen werden können, können beispielsweise als Zwischenlagen ausgebildet sein, welche eine jeweilige Standfläche für eine durch eine Palette getragene Lage an Artikeln bereitstellen.
  • Das Arbeitswerkzeug umfasst eine Basis sowie mindestens zwei hängend von der Basis getragene elastische Auslegerarme. In besonders bevorzugten Ausführungsformen kann das Arbeitswerkzeug genau vier Auslegerarme umfassen, die in unterschiedlichen Raumrichtungen von der Basis abstehen bzw. von der Basis weg weisen und jeweils hängend von der Basis getragen werden.
  • Für die mindestens zwei hängend von der Basis getragenen elastischen Auslegerarme umfasst das Arbeitswerkzeug jeweils wenigstens ein Mittel, welches jeweilige wenigstens eine Mittel eine lösbare Verbindung zum jeweiligen flächigen Zuschnitt herstellen kann, so dass der jeweilige flächige Zuschnitt über die lösbaren Verbindungen der Mittel bzw. über die lösbaren Verbindungen sämtlicher Mittel am Arbeitswerkzeug festgesetzt ist. Wie nachfolgend noch erwähnt, kann für bevorzugte Ausführungsformen vorgesehen sein, dass das wenigstens eine Mittel durch wenigstens einen Saugkopf ausgebildet ist, so dass der jeweilige flächige Zuschnitte durch Unterdruck über die jeweils als Saugkopf ausgebildeten Mittel am Arbeitswerkzeug festgesetzt werden kann.
  • In bevorzugten Ausführungsformen kann jedem der mindestens zwei hängend von der Basis getragenen elastischen Auslegerarme genau ein eigenes Mittels zugeordnet sein, welches jeweilige genau eine eigene Mittel eine lösbare Verbindung zum jeweiligen flächigen Zuschnitt herstellen kann. Das jeweilige genau eine eigene Mittel kann in einem von der Basis entfernten Endbereich eines jeweiligen Auslegerarmes angeordnet sein.
  • Es kann sein, dass das Arbeitswerkzeug zudem über mindestens ein Mittel bzw. mindestens einen Saugkopf verfügt, welchem mindestens einen Saugkopf kein Auslegerarm zugeordnet ist. Das mindestens eine Mittel bzw. der mindestens eine Saugkopf, welchem kein Auslegerarm zugeordnet ist, kann derart positioniert sein, dass eine lotrechte Achse zugleich durch das mindestens eine Mittel bzw. den mindestens einen Saugkopf und die Basis verläuft. Das mindestens eine Mittel bzw. der mindestens eine Saugkopf, welchem kein Auslegerarm zugeordnet ist, kann demnach unterhalb der Basis positioniert bzw. angeordnet sein. Weiter kann das mindestens eine Mittel bzw. der mindestens eine Saugkopf, welchem kein Auslegerarm zugeordnet ist, mit einem Federmechanismus in Verbindung stehen, der eine in vertikaler Richtung wirkende Federkraft bereitstellt. Sofern das mindestens eine Mittel bzw. der mindestens eine Saugkopf, welchem kein Auslegerarm zugeordnet ist, sodann auf einen jeweiligen flächigen Zuschnitt aufsetzt und hierauf folgend das Arbeitswerkzeug bzw. die Basis weiter in Richtung dieses jeweiligen flächigen Zuschnittes bewegt wird, kann der Federmechanismus das mindestens eine Mittel bzw. den mindestens einen Saugkopf, welchem kein Auslegerarm zugeordnet ist, mit einer in vertikaler Richtung wirkenden Federkraft beaufschlagen und hierdurch kraftbeaufschlagt am jeweiligen entgegenzunehmenden flächigen Zuschnitt festsetzen.
  • In der Praxis kann es sein, dass eine für Artikel vorgesehene Ebene durch mehrere Lagen bzw. Halblagen oder Viertellagen ausgebildet wird. Insbesondere zur Entgegennahme solcher Halblagen bzw. Viertellagen haben sich Ausführungsformen bewährt, bei welchen das Arbeitswerkzeug über den beschriebenen mindestens einen Saugkopf verfügt, welchem kein Auslegerarm zugeordnet ist.
  • Auch kann das Arbeitswerkzeug über einen federnd gelagerten Stempel verfügen, welcher in Richtung nach unten von der Basis absteht. Der federnd gelagerte Stempel kann gegenüber den Mitteln bzw. Saugköpfen in Richtung nach unten über das vertikale Niveau der Mittel bzw. Saugköpfe hinausragen. Somit kann der federnd gelagerte Stempel mit einem jeweiligen entgegenzunehmenden flächigen Zuschnitt in Kontakt treten, worauf zeitlich folgend die Mittel bzw. Saugköpfe mit diesem flächigen Zuschnitt in Kontakt treten. Dem Stempel kann ein Sensor bzw. Tastsensor zugeordnet sei, über welchen Tastsensor ein vertikales Höhenniveau eines eine Vielzahl an Zuschnitten aufweisenden Stapels festgestellt und/oder erkannt werden kann, indem der Stempel auf einen jeweiligen zuoberst auf dem Stapel angeordneten flächigen Zuschnitt aufgesetzt wird. Hierzu kann eine Steuerungseinheit vorgesehen sein, welche ggf. mit dem Sensor bzw. Tastsensor in Verbindung steht.
  • Weiter ist vorgesehen, dass die mindestens zwei elastischen Auslegerarme jeweils an zwei unterschiedlichen Lagerungspositionen an der Basis gehalten sind, welche jeweiligen zwei unterschiedlichen Lagerungspositionen an der Basis in vertikaler Richtung und/oder in horizontaler Richtung relativ zueinander versetzt sind bzw. welche zwei unterschiedlichen Lagerungspositionen an der Basis in vertikaler Richtung und/oder in horizontaler Richtung voneinander beabstandet sind. Somit kann jedem Auslegerarm eine erste Lagerposition und eine zweite Lagerposition zugeordnet sein, wobei sich die erste Lagerposition in vertikaler Richtung über bzw. oberhalb der zweiten Lagerposition befindet. Auch kann es somit sein, dass jedem Auslegerarm eine erste Lagerposition und eine zweite Lagerposition zugeordnet ist, wobei sich die erste Lagerposition in horizontaler Richtung neben der zweiten Lagerposition befindet.
  • Es kann sein, dass die mindestens zwei hängend von der Basis getragenen elastischen Auslegerarme an der Basis austauschbar gehalten sind. ist ein Auslegerarm defekt, weist Verschleißerscheinungen auf oder muss aus weiteren Gründen ausgetauscht werden, so sind solche Ausführungsformen vorteilhaft, da ein defekter Auslegerarm bzw. ein Auslegerarm mit Verschleißerscheinungen auf einfache Art und Weise durch einen neuen Auslegerarm ersetzt werden kann.
  • Die jeweiligen zwei unterschiedlichen und zum Halten eines jeweiligen Auslegerarmes vorgesehenen Lagerungspositionen der Basis können daher mit sämtlichen der mindestens zwei hängend von der Basis getragenen Auslegerarmen korrespondieren, so dass die mindestens zwei hängend von der Basis getragenen Auslegerarme an jeweils einem beliebigen Paar der zwei unterschiedlichen und zum Halten eines jeweiligen Auslegerarmes vorgesehen Lagerungspositionen an der Basis festgesetzt werden können.
  • Es kann sein, dass auf die mindestens zwei hängend von der Basis getragenen Auslegerarme jeweils eine mittels Verformung bewirkte Spannung aufgebracht ist, unter Ausbildung welcher mittels Verformung bewirkten Spannung die mindestens zwei hängend von der Basis getragenen Auslegerarme vorbereitet auf eine jeweilige Entgegennahme eines jeweiligen flächigen Zuschnittes an den zwei unterschiedlichen Lagerungspositionen an der Basis gehalten sind. Die Spannung kann in diversen Ausführungsformen manuell bzw. händisch auf die mindestens zwei hängend von der Basis getragenen elastischen Auslegerarme aufgebracht werden, wobei eine jeweiliger Auslegerarm händisch verformt wird und im verformten Zustand bzw. einer verformten Orientierung sodann händisch an der Basis festgesetzt wird. Auch sind Ausführungsformen denkbar, bei welchen die Spannung mittels einer Handhabungseinrichtung auf die mindestens zwei hängend von der Basis getragenen elastischen Auslegerarme aufgebracht wird, wobei ein jeweiliger Auslegerarm im mittels der Handhabungseinrichtung verformten Zustand bzw. einer verformten Orientierung über die Handhabungseinrichtung sodann an der Basis festgesetzt wird. Um auf einen jeweiligen Auslegerarm die mittels Verformung bewirkte Spannung aufzubringen, kann vorgesehen sein, dass zwei seitlich benachbarte Schenkel eines jeweiligen Auslegerarmes relativ zueinander bewegt werden.
  • Weiter ist vorgesehen, dass die mindestens zwei hängend von der Basis getragenen Auslegerarme jeweils als vorzugsweise einstückiges Formteil und/oder jeweils als vorzugsweise einstückig geformter Bügel ausgebildet sind. Bewährt haben sich hierbei Ausführungsformen, bei welchen die mindestens zwei hängend von der Basis getragenen Auslegerarme, welche jeweils als vorzugsweise einstückiges Formteil und/oder jeweils als vorzugsweise einstückig geformter Bügel ausgebildet sind, sich zumindest in einem von der Basis entfernten Endbereich jeweils in Gegenrichtung der Basis verjüngen bzw. jeweils in Gegenrichtung der Basis spitz zulaufen. Ein jeweiliger Auslegerarm kann somit zwei seitlich benachbarte Schenkel umfassen, die sich in Gegenrichtung der Basis einander nähern bzw. ihren relativen Abstand zueinander in Gegenrichtung der Basis verkleinern und sich sodann in einem entfernt der Basis angeordneten Endbereich treffen.
  • Der erste Schenkel und der zweite Schenkel eines jeweiligen Auslegerarmes, welche mit unterschiedlicher Steigung in Richtung zur Basis verlaufen, können sich in einem von der Basis entfernten Endbereich treffen. Insbesondere können sich der erste Schenkel und der zweite Schenkel in einem von der Basis entfernten Endbereich treffen und aufeinander zulaufen, so dass sich der jeweilige vorzugsweise als einstückiges Formteil und/oder als vorzugsweise einstückig geformter Bügel ausgebildete Auslegerarm hierdurch in Gegenrichtung der Basis verjüngt bzw. in Gegenrichtung der Basis spitz zuläuft.
  • Auch kann es sein, dass die mindestens zwei hängend von der Basis getragenen Auslegerarme jeweils von der Basis abnehmbar sind. Insbesondere können die mindestens zwei hängend von der Basis getragenen Auslegerarme jeweils zur werkzeuglosen Abnahme von der Basis vorbereitet bzw. zur werkzeuglosen Abnahme von der Basis ausgebildet sein. Hierbei können der erste Schenkel und der zweite Schenkel bei Abnahme eines jeweiligen Auslegerarmes zum selbständigen Abbau der mittels Verformung bewirkten Spannung ausgebildet sein und hierbei in eine Orientierung gelangen, bei welcher der erste Schenkel und der zweite Schenkel eines jeweiligen von der Basis abgenommenen Auslegerarmes miteinander fluchten bzw. sich zumindest näherungsweise in einer gemeinsamen Ebene befinden.
  • Außerdem können die mindestens zwei elastischen Auslegerarme jeweils formschlüssig und abnehmbar bzw. werkzeuglos abnehmbar an den zwei unterschiedlichen Lagerungspositionen an der Basis gehalten sein.
  • Es ist denkbar, dass die Basis an den zwei unterschiedlichen Lagerungspositionen jeweils wenigstens eine Nut und/oder wenigstens eine Aufnahme ausbildet, über welche jeweilige wenigstens eine Nut und/oder über welche wenigstens eine Aufnahme einer jeweiligen Lagerungsposition ein jeweiliger Auslegerarm an der Basis formschlüssig eingesetzt und/oder formschlüssig eingehängt ist. Bewährt haben sich hierbei Ausführungsformen, bei welchen eine in vertikaler Richtung obere Lagerungsposition eine Nut ausgebildet, in welcher ein jeweiliger Auslegerarm eingehängt ist. Eine in vertikaler Richtung untere Lagerungsposition kann als Durchbruch ausgebildet sein, in welcher ein jeweiliger Auslegerarm eingeschoben werden kann. Über den Durchbruch der unteren Lagerungsposition sowie die Nut der oberen Lagerungsposition kann ein jeweiliger Auslegerarm formschlüssig an der Basis gehalten sein.
  • Es kann sein, dass die mindestens zwei hängend von der Basis getragenen Auslegerarme jeweils zwei freie Endbereiche besitzen, über welche jeweiligen zwei freien Endbereiche die mindestens zwei hängend von der Basis getragenen Auslegerarme an den jeweiligen zwei unterschiedlichen Lagerungspositionen an der Basis gehalten sind. Ein freier Endbereich kann hierbei zum Einsetzen bzw. Einhängen in die vorherig bereits beschriebene Nut der oberen Lagerungsposition ausgebildet bzw. vorbereitet sein. Ein weiterer freier Endbereich kann zum Einschieben bzw. Einsetzen in den vorherig bereits beschriebenen Durchbruch der unteren Lagerungsposition ausgebildet bzw. vorbereitet sein. Der weitere freie Endbereich kann eine Hülse besitzen, über welche der weiter freie Endbereich in der unteren Lagerungsposition über Formschluss in axialer Richtung unbeweglich festgesetzt ist.
  • Sofern die mindestens zwei hängend von der Basis getragenen Auslegerarme durch jeweils einen vorzugsweise einstückigen Bügel ausgebildet sind, kann es hierbei sein, dass der jeweilige vorzugsweise einstückige Bügel einseitig nicht geschlossen ist bzw. einseitig offen steht.
  • Um das Arbeitswerkzeug einfach, kostengünstig sowie zeitoptimiert herstellen zu können, kann es sein, dass die Basis und/oder die mindestens zwei hängend von der Basis getragenen Auslegerarme im dreidimensionalen Druckverfahren hergestellt sind. Auch haben sich Ausführungsformen bewährt, bei welchen die mindestens zwei hängend von der Basis getragenen Auslegerarme jeweils im Spritzgussverfahren hergestellt sind.
  • Weiter kann es sein, dass die Basis, die mindestens zwei hängend von der Basis getragenen Auslegerarme sowie das jeweilige wenigstens eine Mittel, welches jeweilige wenigstens eine Mittel eine lösbare Verbindung zum jeweiligen flächigen Zuschnitt herstellen kann, im dreidimensionalen Druckverfahren hergestellt sind. Somit kann das gesamte zur Aufnahme von flächigen Zuschnitten ausgebildete Arbeitswerkzeug im dreidimensionalen Druckverfahren hergestellt sein.
  • Auch kann es sein, dass die mindestens zwei hängend von der Basis getragenen Auslegerarme jeweils in einem von der Basis entfernten Bereich bzw. Endbereich um eine definierte Neigung, welche vorzugsweise zwischen etwa 10° und etwa 15° beträgt, in Richtung nach oben angestellt sind, wobei im jeweiligen Endbereich bzw. angestellten Endbereich mit definierter Neigung das jeweilige wenigstens eine Mittel angeordnet ist, welches eine lösbare Verbindung zum jeweiligen flächigen Zuschnitt herstellen kann. Der Endbereich kann gemäß vorheriger Beschreibung ausgebildet sein. Hierdurch wird das Risiko, dass an dem jeweiligen flächigen Zuschnitt weitere flächige Zuschnitte aufgrund elektrostatischer Adhäsion haften bleiben, weiter reduziert.
  • Es kann sein, dass die Mittel zum Festsetzen des flächigen Zuschnittes am Arbeitswerkzeug jeweils als Saugkopf ausgebildet sind. Weiter kann es sein, dass die mindestens zwei hängend von der Basis getragenen Auslegerarme jeweils zumindest abschnittsweise als Hohlrohre ausgebildet sind bzw. dass die mindestens zwei hängend von der Basis getragenen Auslegerarme jeweils einen hohlen Schaftabschnitt besitzen, mit welchem das jeweilige wenigstens eine Mittel in fluidischer Verbindung steht. Hierbei können die mindestens zwei hängend von der Basis getragenen und zumindest abschnittsweise als Hohlrohre ausgebildeten Auslegerarme mit den jeweils als Saugkopf ausgebildeten Mitteln zum Festsetzen des jeweiligen flächigen Zuschnittes via Unterdruck in fluidischer Verbindung stehen. Ein Unterdruck kann somit durch einen jeweiligen zumindest abschnittsweise als Hohlrohr ausgebildeten Auslegerarm an den diesem zumindest abschnittsweise als Hohlrohr ausgebildeten Auslegerarm zugeordneten wenigstens einen Saugkopf weitergegeben werden.
  • Die Basis kann einen Unterdruckbereich ausbilden, mit welchem die mindestens zwei hängend von der Basis getragenen und zumindest jeweils abschnittsweise als Hohlrohre ausgebildeten Auslegerarme jeweils in fluidischer Verbindung stehen. Auch haben sich Ausführungsformen bewährt, bei welchen die Basis für die mindestens zwei hängend von der Basis getragenen und zumindest abschnittsweise als Hohlrohre ausgebildeten Auslegerarme jeweils eine als einstückiger Bestandteil der Basis ausgebildete pneumatische Leitungsverbindungen bereitstellt. Bei solchen Ausführungsformen kann es vorteilhaft sein, wenn die Basis im dreidimensionalen Druckverfahren hergestellt ist.
  • Bewährt haben sich auch Ausführungsformen, bei welchen die Basis und die mindestens zwei hängend von der Basis getragenen Auslegerarme derart zusammenwirken, dass über einen unter Zuhilfenahme der Basis erzeugten Venturi-Effekt ein Unterdruck für die mindestens zwei hängend von der Basis getragenen und ggf. jeweils zumindest abschnittsweise als Hohlrohre ausgebildeten Auslegerarme erzeugbar ist, welche mindestens zwei hängend von der Basis getragenen und ggf. zumindest abschnittsweise als Hohlrohre ausgebildeten Auslegerarme den Unterdruck auf ihren jeweils zugeordneten wenigstens einen Saugkopf übertragen, so dass ein jeweiliger flächiger Zuschnitt über die Saugköpfe der mindestens zwei hängend von der Basis getragenen Auslegerarme am Arbeitswerkzeug festgesetzt ist.
  • Die mindestens zwei hängend von der Basis getragenen Auslegerarme können hierzu jeweils mindestens eine Venturi-Düse umfassen. Wie bereits erwähnt, kann es sein, dass die mindestens zwei hängend von der Basis getragenen Auslegerarme im dreidimensionalen Druckverfahren hergestellt sind. Die jeweilige mindestens eine Venturi-Düse kann als Bestandteil eines jeweiligen Auslegerarmes zusammen mit dem jeweiligen Auslegerarm im dreidimensionalen Druckverfahren hergestellt werden.
  • Es kann zudem sein, dass ein erster Auslegerarm durch eine erste Lagerungsposition und eine zweite Lagerungsposition an der Basis hängend gehalten wird. Ein zweiter Auslegerarm kann durch eine weitere erste Lagerungsposition und eine weitere zweite Lagerungsposition an der Basis hängend gehalten sein. Die erste weitere Lagerungsposition des zweiten Auslegerarmes kann sich in vertikaler Richtung zwischen der für den ersten Auslegerarm vorgesehen ersten Lagerungsposition und der für den ersten Auslegerarm vorgesehen zweiten Lagerungsposition befinden. Zudem kann sich die für den zweiten Auslegerarm vorgesehen zweite Lagerungsposition in vertikaler Richtung unterhalb der für den ersten Auslegerarm vorgesehenen ersten Lagerungsposition und der für den ersten Auslegerarm vorgesehenen zweiten Lagerungsposition befinden. In alternativen Ausführungsformen ist denkbar, dass jedem der mindestens zwei hängend von der Basis gehaltenen Auslegerarme jeweils eine erste Lagerungsposition und eine zweite Lagerungsposition zugeordnet ist, wobei sich die einem jeweiligen Auslegerarm zugeordnete jeweilige erste Lagerungsposition und zweite Lagerungsposition auf unterschiedlichen vertikalen Höhenniveaus befinden bzw. in vertikaler Richtung zueinander versetzt sind. Sämtliche für die mindestens zwei hängend an der Basis gehaltenen Auslegerarme vorgesehenen ersten Lagerungspositionen bzw. oberen Lagerungspositionen können sich zumindest näherungsweise auf identischem vertikalen Höhenniveau befinden. Sämtliche für die mindestens zwei hängend an der Basis gehaltenen Auslegerarme vorgesehenen zweiten Lagerungspositionen bzw. unteren Lagerungspositionen können sich ebenso zumindest näherungsweise auf identischem vertikalen Höhenniveau befinden.
  • Bewährt haben sich zudem Ausführungsformen, bei welchen das jeweilige wenigstens eine Mittel bzw. der jeweilige wenigstens eine Saugkopf über einen Ausgleichsmechanismus am jeweiligen mindestens einen Auslegerarm angeordnet bzw. festgesetzt ist. Der jeweilige Ausgleichsmechanismus kann derart ausgebildet sein, dass dieser bei einer Entgegennahme eines jeweiligen flächigen Zuschnittes zwischen dem jeweiligen wenigstens einen Mittel und dem jeweiligen flächigen Zuschnitt auftretende Scherkräfte aufnehmen kann.
  • Die Erfindung betrifft darüber hinaus einen Industrieroboter zum Umgang mit flächigen Zuschnitten. Der Industrieroboter umfasst einen um eine vertikale Achse schwenkbaren sowie heb- und senkbaren Auslegerarm sowie ein Arbeitswerkzeug gemäß einer Ausführungsform der vorherigen Beschreibung. Es ist vorgesehen, dass das Arbeitswerkzeug an dem um eine vertikale Achse schwenkbaren sowie heb- und senkbaren Auslegerarme angeordnet ist.
  • Die nachfolgenden Ausführungen fassen nochmal einige weitere und/oder speziellere Aspekte der zuvor bereits in verschiedenen Ausführungsvarianten erläuterten Erfindung zusammen, konkretisieren einige Aspekte, sollen jedoch nicht im Widerspruch zu den bereits gemachten Ausführungen gesehen werden, sondern in Zusammenschau, bei Zweifeln jedoch ggf. als speziellere Ausführungsvarianten oder Abwandlungen. So ist das erfindungsgemäße Arbeitswerkzeug zur Entgegennahme von flächigen Zuschnitten, bei welchen es sich insbesondere um Zwischenlagen handeln kann, vorgesehen. Das Arbeitswerkzeug kann insbesondere vier Auslegerarme aufweisen, die jeweils hängend an einer Basis befestigt sind und in unterschiedlichen Raumrichtungen von der Basis wegweisen. Die Auslegerarme sind bspw. aus Kunststoff oder aus Metall, ggf. auch aus Holz oder einem Verbundwerkstoff gefertigt und reversibel elastisch verformbar. Sowohl die Auslegerarme als auch die Basis können in vorteilhafter Weise im sog. 3-D-DruckVerfahren bzw. im dreidimensionalen Druckverfahren hergestellt bzw. gefertigt sein. Sämtliche Auslegerarme sind vorzugsweise als Bügel ausgebildet.
  • In etwa lotrechter Richtung kann eine Tragsäule von der Basis nach oben abstehen. Über die Tragsäule kann das Arbeitswerkzeug an eine geeignete Handhabungseinrichtung bzw. an einen geeigneten Industrieroboter gekoppelt sein. Die Handhabungseinrichtung bzw. der Industrieroboter kann das Arbeitswerkzeug zwischen einem eine Vielzahl an flächigen Zuschnitten aufweisenden Stapel und einer Palette, auf welcher Lagen an Artikeln abgesetzt werden sollen, hin und her bewegen. So kann die Handhabungseinrichtung bzw. der Industrieroboter mittels des Arbeitswerkzeuges einen jeweiligen zuoberst auf dem Stapel angeordneten flächigen Zuschnitt entgegennehmen, in Richtung einer jeweiligen Palette bewegen und auf einer zuoberst bereits auf der Palette befindlichen Lage an einzelnen Artikeln absetzen.
  • An einem freien Endbereich eines jeweiligen Auslegerarmes bzw. eines jeweiligen Bügels umfasst das Arbeitswerkzeug jeweils ein Mittel, das jeweils als Saugkopf ausgebildet ist. Die Mittel bzw. Saugköpfe sind in Richtung nach unten abstehend bzw. hängend am jeweiligen Auslegerarm angeordnet. Die Mittel bzw. Saugköpfe werden auf einen jeweiligen flächigen Zuschnitt aufgesetzt und stellen pneumatisch und via Unterdruck jeweils eine temporäre Verbindung zum jeweiligen flächigen Zuschnitt her, so dass der jeweilige flächige Zuschnitt durch Unterdruck über die Mittel bzw. Saugköpfe am Arbeitswerkzeug festgesetzt ist. Nachdem das Arbeitswerkzeug zusammen mit dem jeweiligen via Unterdruck entgegengenommenen flächigen Zuschnitt in Richtung einer Palette bewegt wurde, kann der Unterdruck an den Mitteln bzw. Saugköpfen aufgehoben oder abgeschaltet werden und das Arbeitswerkzeug zur Entgegennahme eines weiteren flächigen Zuschnittes in Richtung des eine Vielzahl an flächigen Zuschnitten aufweisenden Stapels zurückbewegt werden.
  • Wahlweise können die elastisch verformbaren Auslegerarme jeweils an einer oberen Lagerungsposition und an einer unteren Lagerungsposition an der Basis verankert oder festgesetzt sein. Die Auslegerarme können zudem einen ersten Schenkel und einen zweiten Schenkel aufweisen, die seitlich benachbart sind. Es kann von Vorteil sein, dass der erste Schenkel und der zweite Schenkel eines jeweiligen von der Basis abgenommenen Auslegerarmes bzw. Bügels in einer gemeinsamen Ebene angeordnet sind bzw. miteinander fluchten. Sofern ein jeweiliger Auslegerarm an der Basis bzw. an den beiden in vertikaler Richtung zueinander versetzten Lagerungspositionen festgesetzt werden soll, werden freie Endbereiche des jeweiligen Auslegerarmes zunächst relativ zueinander bewegt, wobei der Auslegerarm verformt wird und wobei hierdurch eine mittels Verformung auf den jeweiligen Auslegerarm bewirkte Spannung aufgebracht ist. Unter Ausbildung dieser Spannung wird der jeweilige Auslegerarm sodann an den beiden Lagerpositionen festgesetzt, womit er vorgespannt ist. Bereits zeitlich vor einem jeweiligen Kontakt der Mittel bzw. Saugköpfe mit einem flächigen Zuschnitt bilden die Auslegerarme daher jeweils eine über deren Verformung bzw. Relativbewegung der freien Endbereiche zueinander bewirkte Spannung oder Vorspannung aus. Da die Auslegerarme in der oberen Lagerungsposition bzw. in eine durch die obere Lagerungsposition bereitgestellte Nut lediglich eingehängt sein können und nicht weiter fixiert sein müssen, kommt der mittels Verformung bewirkten Spannung auch die Funktion zu, den jeweiligen Auslegerarm kraftbeaufschlagt in den Lagerungspositionen bzw. der durch die obere Lagerungsposition bereitgestellten Nut zu halten.
  • Werden die Mittel bzw. Saugköpfe nach Festsetzen der Auslegerarme in den Lagerungspositionen folgend auf einen flächigen Zuschnitt aufgesetzt und die Auslegerarme weiterhin in Richtung des jeweiligen flächigen Zuschnittes bewegt bzw. auf diesen abgesenkt, so nähern sich die beiden Schenkel einer fluchtenden Orientierung an oder werden zumindest bereichsweise in eine fluchtende Orientierung zueinander gebracht. Nachdem der jeweilige flächige Zuschnitt über die Mittel bzw. Saugköpfe am Arbeitswerkzeug festgesetzt wurde, wird das Arbeitswerkzeug in Gegenrichtung eines den jeweiligen am Arbeitswerkzeug festgesetzten flächigen Zuschnittes tragenden Stapels an weiteren flächigen Zuschnitten bewegt. Die Auslegerarme bzw. die beiden Schenkel gelangen hierauf wieder in die zuvor eingenommene Position. Mittels der Spannung, welche die Auslegerarme aufgrund ihrer vor Festsetzen an den Lagerpositionen bewirkten Verformung besitzen, lässt sich mittels des Arbeitswerkzeuges ein jeweiliger zuoberst auf einem Stapel angeordneter flächiger Zuschnitt einfach vom jeweiligen Stapel abtrennen, ohne dass dieser jeweilige zuoberst auf einem Stapel angeordnete flächige Zuschnitt an weiteren Zuschnitten des Stapel aufgrund elektrostatischer Adhäsion haften bleibt.
  • Während des Abtrennens wirken die Auslegerarme mittels ihrer Spannung auf den jeweiligen vom Stapel abzutrennenden flächigen Zuschnitt ein bzw. bilden eine definierte Anpresskraft aus, mit welcher der jeweilige abzutrennende flächige Zuschnitt bis zum Kontaktverlust kraftbeaufschlagt gegen den Stapel gedrückt wird.
  • Zudem können wahlweise zwei zusätzliche Mittel bzw. Saugköpfe vorgesehen sein, welchen kein jeweiliger Auslegerarm zugeordnet ist und welche sich unterhalb der Basis sowie in einem Nahbereich zur Basis befinden. Die zwei zusätzlichen Mittel bzw. Saugköpfe stehen jeweils mit einer Feder in Verbindung und können ebenso pneumatisch bzw. via Unterdruck an einen jeweiligen flächigen Zuschnitt binden bzw. diesen ansaugen. Die Praxis hat gezeigt, dass Arbeitswerkzeuge mit zusätzlich mehreren unterhalb der Basis angeordneten bzw. in einem Nahbereich der Basis positionierten Mitteln bzw. Saugköpfen auch bei hohen Taktfrequenzen flächige Zuschnitte problemfrei von einem eine Vielzahl an flächigen Zuschnitten tragenden Stapel abtrennen können. Die zwei Mittel bzw. Saugköpfe, welchen kein jeweiliger Auslegerarm zugeordnet ist, können für Arbeitswerkzeuge im allgemeinen Zusammenhang Verwendung finden.
  • Weiterhin kann das Arbeitswerkzeug einen Stempel umfassen, welcher in etwa mittig an der Basis angeordnet ist und in Richtung nach unten von der Basis weg weist. Der Stempel tritt bei einer Entgegennahme eines jeweiligen flächigen Zuschnittes mit dem jeweiligen flächigen Zuschnitt in Kontakt und hält den jeweiligen flächigen Zuschnitt während des Herstellens einer pneumatischen Verbindung über die Mittel bzw. Saugköpfe in seiner Position. Auch kann dem Stempel ein Sensor bzw. Tastsensor zugeordnet sein. Bei einer jeweiligen Entgegennahme eines jeweiligen flächigen Zuschnittes kann das Arbeitswerkzeug in Richtung des jeweiligen flächigen Zuschnittes abgesenkt werden, wobei der Stempel auf den jeweiligen flächigen Zuschnitt auftrifft, zeitlich bevor die Mittel bzw. Saugköpfe mit dem jeweiligen flächigen Zuschnitt in Kontakt gelangen. Eine Steuerungseinheit, welche ggf. mit dem Sensor bzw. Tastsensor in Verbindung steht, kann hierdurch auf eine vertikale Erstreckung des eine Vielzahl an flächigen Zuschnitten tragenden Stapels schließen und die weitere Bewegung des Arbeitswerkzeuges zum Abtrennen des jeweiligen zuoberst auf dem Stapel angeordneten flächigen Zuschnittes unter Berücksichtigung der jeweiligen vertikalen Erstreckung bzw. Ist-Erstreckung des Stapels steuern.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsvariante des erfindungsgemäßen Arbeitswerkzeuges können der erste Schenkel und der zweite Schenkel eines jeweiligen Auslegerarmes bzw. Bügels parallel oder zumindest näherungsweise parallel zueinander orientiert sein. Zudem kann es sinnvoll sein, dass sich die Auslegerarme in Richtung ihres jeweiligen entfernt der Basis angeordneten Endbereichs bzw. in Gegenrichtung der die Auslegerarme tragenden Basis hin verjüngen. Die Tragsäule steht, wie vorhergehend bereits erwähnt, in Richtung nach oben von der Basis ab. Die Mittel bzw. Saugköpfe können zumindest näherungsweise auf gleichen vertikalen Höhenniveaus angeordnet sein. Der Stempel ragt sinnvollerweise in vertikaler Richtung nach unten über die Mittel bzw. Saugköpfe hinaus und tritt aus diesem Grunde zeitlich vor den Mitteln bzw. Saugköpfen mit einem jeweiligen entgegenzunehmenden flächigen Zuschnitt in Kontakt. Wie bereits erwähnt, kann der Stempel mit einem Sensor bzw. Tastsensor in Verbindung stehen und hierdurch einen Kontakt mit dem jeweiligen flächigen Zuschnitt erkennen.
  • Wie erwähnt, können der als Bestandteil des Auslegerarmes ausgebildete erste Schenkel und der weiterhin als Bestandteil des Auslegerarmes ausgebildete und dem ersten Schenkel seitlich benachbarte zweite Schenkel parallel zueinander orientiert sein. Der Auslegerarm kann einseitig geöffnet sein, wodurch zwei freie Endbereiche ausgebildet sein können, über welche der Auslegerarm an den Lagerungspositionen der Basis festgesetzt wird. Der freie und für die untere Lagerungsposition vorgesehene Endbereich verfügt wahlweise über eine Buchse mit einer Öffnung. Der Auslegerarm bzw. Bügel kann bspw. als Hohlrohr ausgebildet sein und mit dem am jeweiligen Auslegerarm angeordneten Mittel bzw. Saugkopf in fluidischer Verbindung stehen. Über die Öffnung der Buchse und den als Hohlrohr ausgebildeten Auslegerarm kann daher ein Unterdruck an das jeweilige am Auslegerarm angeordnete Mittel weitergegeben werden, um einen jeweiligen flächigen Zuschnitt am Auslegerarm pneumatisch festzusetzen. Es ist hierbei denkbar, dass der Auslegerarm beginnend bei der Buchse und bis zum Fortsatz unterbrechungsfrei als Hohlrohr ausgebildet ist. Auch kann es sein, dass der Auslegerarm beginnend bei der Buchse und lediglich bis zum Endbereich bzw. bis zum jeweiligen am Endbereich angeordneten Mittel bzw. Saugkopf als Hohlrohr ausgebildet ist.
  • Bei weiteren Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Arbeitswerkzeuges kann der Endbereich des Auslegerarmes um eine definierte Neigung angestellt sein. Die definierte Neigung kann eine sinnvolle Größenordnung zwischen etwa 10° und etwa 15° annehmen. So kann eine definierte Neigung des Auslegerarmes im freien Endbereich bspw. genau 13° betragen.
  • Die Basis kann insbesondere im dreidimensionalen Druckverfahren hergestellt sein. Die erste Lagerungsposition kann sich gegenüber der zweiten Lagerposition auf vertikal höherem Niveau befinden, wobei die erste Lagerposition gegenüber der zweiten Lagerposition in vertikaler Richtung nach oben versetzt ist. Die erste Lagerungsposition bildet eine Nut aus, in welcher der freie Endbereich des als Bügel ausgebildeten Auslegerarmes eingesetzt werden kann. Die zweite Lagerungsposition bildet eine Aufnahme aus, in welcher der freie Endbereich eines Auslegerarmes zusammen mit der Buchse eingesteckt werden kann und hierauf folgend formschlüssig in der zweiten Lagerungsposition bzw. in der durch die zweite Lagerungsposition ausgebildeten Aufnahme aufgenommen ist.
  • Um die als Hohlrohr ausgebildeten Auslegerarme fluidisch an die Basis zu koppeln bzw. um die als Hohlrohr ausgebildeten Auslegerarme mit Unterdruck zu beaufschlagen, kann die ggf. im dreidimensionalen Druckverfahren hergestellte Basis für jeden der Auslegerarme mindestens einen Kanal ausbilden. Denkbar sind auch weitere Ausführungsformen, bei welchen die Auslegerarme nicht als Hohlrohr ausgebildet sind, sondern bei welchen ggf. außerhalb der Auslegerarme vorgesehen Schlauch- und/oder Rohrverbindungen vorgesehen sind, um die Mittel bzw. Saugköpfe zur Entgegenname eines jeweiligen flächigen Zuschnittes mit Unterdruck zu beaufschlagen.
  • Vorzugsweise sind die Buchse und die durch die untere Lagerungsposition bereitgestellte Aufnahme korrespondierend zueinander ausgebildet, so dass der Auslegerarm über seine Buchse drehfest in die untere Lagerungsposition eingesetzt werden kann bzw. drehfest durch die untere Lagerungsposition aufgenommen ist.
  • Im Folgenden sollen Ausführungsbeispiele die Erfindung und ihre Vorteile anhand der beigefügten Figuren näher erläutern. Die Größenverhältnisse der einzelnen Elemente zueinander in den Figuren entsprechen nicht immer den realen Größenverhältnissen, da einige Formen vereinfacht und andere Formen zur besseren Veranschaulichung vergrößert im Verhältnis zu anderen Elementen dargestellt sind.
    • Fig. 1 zeigt eine schematische Perspektivansicht einer Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Arbeitswerkzeugs;
    • Fig. 2 zeigt eine schematische Draufsicht auf die Ausführungsform eines Arbeitswerkzeuges nach Fig. 1;
    • Fig. 3 zeigt eine schematische Seitenansicht der Ausführungsform eines Arbeitswerkzeuges aus den Figuren 1 und 2;
    • Fig. 4 zeigt eine Detailansicht einzelner Komponenten des Arbeitswerkzeuges der Ausführungsform aus den Figuren 1 bis 3;
    • Fig. 5 zeigt eine weitere Detailansicht einzelner Komponenten der Ausführungsform eines in den Figuren 1 bis 4 bereits dargestellten Arbeitswerkzeuges;
    • Figuren 6A und 6B zeigen in zwei perspektivischen Ansichten einen Auslegerarm, wie er bei diversen Ausführungsformen eines Arbeitswerkzeuges vorgesehen sein kann.
    • Figuren 7A und 7B zeigen in zwei weiteren schematischen Ansichten den Auslegerarm aus Figuren 6A und 6B, wie er bei diversen Ausführungsformen eines erfindungsgemäßen Arbeitswerkzeuges vorgesehen sein kann;
    • Figuren 8A und 8B zeigen eine schematische Perspektivansicht einer Basis und einen Schnitt durch eine Basis, welche Basis nach Figuren 8A und 8B bei diversen Ausführungsformen eines Arbeitswerkzeuges vorgesehen sein kann.
  • Für gleiche oder gleich wirkende Elemente der Erfindung werden identische Bezugszeichen verwendet. Ferner werden der Übersicht halber nur Bezugszeichen in den einzelnen Figuren dargestellt, die für die Beschreibung der jeweiligen Figur erforderlich sind. Die dargestellten Ausführungsformen stellen lediglich Beispiele dar, wie die Erfindung ausgestaltet sein kann und stellen keine abschließende Begrenzung dar. Auch sind die in den Figuren 1 bis 8 jeweils dargestellten und ggf. nachfolgend beschriebenen Merkmalen nicht eng mit dem jeweiligen Ausführungsbeispiel verknüpft sondern können jeweils im allgemeinen Zusammenhang verwenden finden.
  • Die Fig. 1 zeigt eine schematische Perspektivansicht einer Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Arbeitswerkzeugs 1. Das Arbeitswerkzeug 1 ist zur Entgegennahme von flächigen Zuschnitten vorgesehen, welche in den Figuren vorliegender Patentanmeldung nicht mit dargestellt sind und bei welchen es sich um Zwischenlagen handeln kann.
  • Das Arbeitswerkzeug 1 besitzt vorliegend vier Auslegerarme 3, die jeweils hängend an einer Basis 2 befestigt sind und in unterschiedlichen Raumrichtungen von der Basis 2 weg weisen. Die Auslegerarme 3 sind aus Kunststoff gefertigt und reversibel elastisch verformbar. Sowohl die Auslegerarme 3 als auch die Basis 2 wurden im dreidimensionalen Druckverfahren hergestellt bzw. gefertigt. Sämtliche Auslegerarme 3 sind als Bügel 4 ausgebildet.
  • In etwa lotrechter Richtung steht eine Tragsäule 5 von der Basis 2 nach oben ab. Über die Tragsäule 5 kann das Arbeitswerkzeug 1 an eine nicht mit dargestellte Handhabungseinrichtung bzw. an einen nicht mit dargestellten Industrieroboter gekoppelt sein. Die Handhabungseinrichtung bzw. der Industrieroboter kann das Arbeitswerkzeug 1 zwischen einem eine Vielzahl an flächigen Zuschnitten aufweisenden Stapel und einer Palette, auf welcher Lagen an Artikeln abgesetzt werden sollen, hin und her bewegen. So kann die Handhabungseinrichtung bzw. der Industrieroboter mittels des Arbeitswerkzeuges 1 einen jeweiligen zuoberst auf dem Stapel angeordneten flächigen Zuschnitt entgegennehmen, in Richtung einer jeweiligen Palette bewegen und auf einer zuoberst bereits auf der Palette befindlichen Lage an einzelnen Artikeln absetzen.
  • An einem freien Endbereich 17 eines jeweiligen Auslegerarmes 3 bzw. eines jeweiligen Bügels 4 umfasst das Arbeitswerkzeug 1 jeweils ein Mittel 7, das jeweils als Saugkopf 8 ausgebildet ist. Die Mittel 7 bzw. Saugköpfe 8 sind in Richtung nach unten abstehend bzw. hängend am jeweiligen Auslegerarm 3 angeordnet.
  • Die Mittel 7 bzw. Saugköpfe 8 werden auf einen jeweiligen flächigen Zuschnitt aufgesetzt und stellen pneumatisch und via Unterdruck jeweils eine temporäre Verbindung zum jeweiligen flächigen Zuschnitt her, so dass der jeweilige flächige Zuschnitt durch Unterdruck über die Mittel 7 bzw. Saugköpfe 8 am Arbeitswerkzeug 1 festgesetzt ist. Nachdem das Arbeitswerkzeug 1 zusammen mit dem jeweiligen via Unterdruck entgegengenommenen flächigen Zuschnitt in Richtung einer Palette bewegt wurde, kann der Unterdruck an den Mitteln 7 bzw. Saugköpfen 8 aufgehoben werden und das Arbeitswerkzeug 1 zur Entgegennahme eines weiteren flächigen Zuschnittes in Richtung des eine Vielzahl an flächigen Zuschnitten aufweisenden Stapel zurückbewegt werden.
  • Wie bereits in Fig. 1 zu erkennen und nachfolgend noch näher beschrieben, sind die elastisch verformbaren Auslegerarme 3 jeweils an einer oberen Lagerungsposition 12 und an einer unteren Lagerungsposition 14 an der Basis 2 festgesetzt. Die Auslegerarme 3 besitzen zudem einen ersten Schenkel 22 und einen zweiten Schenkel 24, die seitlich benachbart sind. Figuren 6 und 7 veranschaulichen weiter, dass der erste Schenkel 22 und der zweite Schenkel 24 eines jeweiligen von der Basis 2 abgenommenen Auslegerarmes 3 bzw. Bügels 4 in einer gemeinsamen Ebene angeordnet sind bzw. gemäß Fig. 7A miteinander fluchten. Sofern ein jeweiliger Auslegerarm 3 an der Basis 2 bzw. an den beiden in vertikaler Richtung zueinander versetzten Lagerungspositionen 12 und 14 festgesetzt werden soll, werden freie Endbereiche 26 und 28 des jeweiligen Auslegerarmes 3 zunächst relativ zueinander bewegt, wobei der Auslegerarm 3 verformt wird und wobei hierdurch eine mittels Verformung auf den jeweiligen Auslegerarm 3 bewirkte Spannung aufgebracht ist. Unter Ausbildung dieser Spannung wird der jeweilige Auslegerarm 3 sodann an den beiden Lagerpositionen 12 und 14 festgesetzt. Bereits zeitlich vor einem jeweiligen Kontakt der Mittel 7 bzw. Saugköpfe 8 mit einem flächigen Zuschnitt bilden die Auslegerarme 3 daher jeweils eine über deren Verformung bzw. Relativbewegung der freien Endbereiche 26 und 28 zueinander bewirkte Spannung aus. Da die Auslegerarme 3, wie nachfolgend noch beschrieben, in der oberen Lagerungsposition 12 bzw. in eine durch die obere Lagerungsposition 12 bereitgestellte Nut lediglich eingehängt und nicht weiter fixiert werden, kommt der mittels Verformung bewirkten Spannung auch die Funktion zu, den jeweiligen Auslegerarm 3 kraftbeaufschlagt in den Lagerungspositionen 12 und 14 bzw. der durch die obere Lagerungsposition 12 bereitgestellten Nut zu halten.
  • Werden die Mittel 7 bzw. Saugköpfe 8 nach Festsetzen der Auslegerarme 3 in den Lagerungspositionen 12, 14 folgend auf einen flächigen Zuschnitt aufgesetzt und die Auslegerarme 3 weiterhin in Richtung des jeweiligen flächigen Zuschnittes bewegt, so nähern sich die beiden Schenkel 22 und 24 einer fluchtenden Orientierung an oder werden zumindest bereichsweise in eine fluchtende Orientierung zueinander gebracht. Nachdem der jeweilige flächige Zuschnitt über die Mittel 7 bzw. Saugköpfe 8 am Arbeitswerkzeug 1 festgesetzt wurde, wird das Arbeitswerkzeug 1 in Gegenrichtung eines den jeweiligen am Arbeitswerkzeug 1 festgesetzten flächigen Zuschnittes tragenden Stapels an weiteren flächigen Zuschnitten bewegt. Die Auslegerarme 3 bzw. die beiden Schenkel 22 und 24 gelangen hierauf wieder in die Position nach Fig. 1. Mittels der Spannung, welche die Auslegerarme 3 aufgrund ihrer vor Festsetzen an den Lagerpositionen 12 und 14 bewirkten Verformung besitzen, lässt sich mittels des Arbeitswerkzeuges 1 ein jeweiliger zuoberst auf einem Stapel angeordneter flächiger Zuschnitt einfach vom jeweiligen Stapel abtrennen, ohne dass dieser jeweilige zuoberst auf einem Stapel angeordnete flächige Zuschnitt an weiteren Zuschnitten des Stapel aufgrund elektrostatischer Adhäsion haften bleibt.
  • Während des Abtrennens wirken die Auslegerarme 3 mittels ihrer Spannung auf den jeweiligen vom Stapel abzutrennenden flächigen Zuschnitt ein bzw. bilden eine definierte Anpresskraft aus, mit welcher der jeweilige abzutrennende flächige Zuschnitt bis zum Kontaktverlust kraftbeaufschlagt gegen den Stapel gedrückt wird.
  • Zudem sind zwei Mittel 7 bzw. Saugköpfe 8 vorgesehen, welchen kein jeweiliger Auslegerarm 3 zugeordnet ist und welche sich unterhalb der Basis 2 sowie in einem Nahbereich zur Basis 2 befinden. Die zwei Mittel 7 bzw. Saugköpfe 8 stehen jeweils mit einer Feder in Verbindung und können ebenso pneumatisch bzw. via Unterdruck an einen jeweiligen flächigen Zuschnitt binden.
  • Die Praxis hat gezeigt, dass Arbeitswerkzeuge 1 mit zusätzlich mehreren unterhalb der Basis 2 angeordneten bzw. in einem Nahbereich der Basis 2 positionierten Mitteln 7 bzw. Saugköpfen 8 auch bei hohen Taktfrequenzen flächige Zuschnitte problemfrei von einem eine Vielzahl an flächigen Zuschnitten tragenden Stapel abtrennen können. Die zwei Mittel 7, bzw. Saugköpfe 8, welchen kein jeweiliger Auslegerarm 3 zugeordnet ist, können für Arbeitswerkzeuge 1 im allgemeinen Zusammenhang Verwendung finden und sind nicht eng mit dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 verknüpft.
  • Weiter umfasst das Arbeitswerkzeug 1 einen Stempel 9, welcher in etwa mittig an der Basis 2 angeordnet ist und in Richtung nach unten von der Basis 2 weg weist. Der Stempel 9 tritt bei einer Entgegennahme eines jeweiligen flächigen Zuschnittes mit dem jeweiligen flächigen Zuschnitt in Kontakt und hält den jeweiligen flächigen Zuschnitt während des Herstellens einer pneumatischen Verbindung über die Mittel 7 bzw. Saugköpfe 8 in seiner Position. Auch kann dem Stempel 9 ein Sensor bzw. Tastsensor zugeordnet sein. Bei einer jeweiligen Entgegennahme eines jeweiligen flächigen Zuschnittes kann das Arbeitswerkzeug 1 in Richtung des jeweiligen flächigen Zuschnittes abgesenkt werden, wobei der Stempel 9 auf den jeweiligen flächigen Zuschnitt auftrifft, zeitlich bevor die Mittel 7 bzw. Saugköpfe 8 mit dem jeweiligen flächigen Zuschnitt in Kontakt gelangen. Eine Steuerungseinheit, welche ggf. mit dem Sensor bzw. Tastsensor in Verbindung steht, kann hierdurch auf eine vertikale Erstreckung des eine Vielzahl an flächigen Zuschnitten tragenden Stapels schließen und die weitere Bewegung des Arbeitswerkzeuges 1 zum Abtrennen des jeweiligen zuoberst auf dem Stapel angeordneten flächigen Zuschnittes unter Berücksichtigung der jeweiligen vertikalen Erstreckung bzw. Ist-Erstreckung des Stapels steuern.
  • Die Fig. 2 zeigt eine schematische Draufsicht auf die Ausführungsform eines Arbeitswerkzeuges 1 nach Fig. 1. Hierbei zeigt Fig. 2 nochmals die vier Auslegerarme 3 die in unterschiedlichen Raumrichtungen von der Basis 2 wegweisen und jeweils als Bügel 4 ausgebildet sind. Weiterhin lässt Fig. 2 erkennen, dass der erste Schenkel 22 und der zweite Schenkel 24 eines jeweiligen Auslegerarmes 3 bzw. Bügels 4 parallel oder zumindest näherungsweise parallel zueinander orientiert sind. Zudem verjüngen sich die Auslegerarme 3 in Richtung ihres jeweiligen entfernt der Basis 2 angeordneten Endbereichs 17 bzw. in Gegenrichtung der die Auslegerarme 3 tragenden Basis 2. Die Tragsäule 5 steht, wie vorhergehend bereits erwähnt, in Richtung nach oben von der Basis 2 ab.
  • Die Fig. 3 zeigt eine schematische Seitenansicht der Ausführungsform eines Arbeitswerkzeuges 1 aus den Figuren 1 und 2 und lässt hier erkennen, dass die Mittel 7 bzw. Saugköpfe 8 zumindest näherungsweise auf identischem vertikalem Höhenniveau angeordnet sind. Der Stempel 9 ragt in vertikaler Richtung nach unten über die Mittel 7 bzw. Saugköpfe 8 hinaus und tritt aus diesem Grunde zeitlich vor den Mitteln 7 bzw. Saugköpfen 8 mit einem jeweiligen entgegenzunehmenden flächigen Zuschnitt in Kontakt. Wie bereits erwähnt, kann der Stempel 9 mit einem Sensor bzw. Tastsensor in Verbindung stehen und hierbei einen Kontakt mit dem jeweiligen flächigen Zuschnitt erkennen.
  • Die Fig. 4 zeigt eine Detailansicht einzelner Komponenten des Arbeitswerkzeuges 1 der Ausführungsform aus den Figuren 1 bis 3. Insbesondere verdeutlicht eine Zusammenschau der Fig. 4 mit Figuren 6 und 7 nochmals, dass der Auslegerarm 3 vorgespannt ist bzw. unter Spannung an den durch die Basis 2 ausgebildeten beiden Lagerungspositionen 12 und 14 gehalten wird. Die Auslegerarme 3 sind jeweils hängend an der Basis 2 angeordnet. Fig. 4 zeigt hierbei, dass sich die Basis 2 in vertikaler Richtung oberhalb der von den Auslegerarmen 3 jeweils getragenen Mitteln 7 bzw. Saugköpfen 9 befindet.
  • Die Fig. 5 zeigt eine weitere Detailansicht einzelner Komponenten der Ausführungsform eines in den Figuren 1 bis 4 bereits dargestellten Arbeitswerkzeuges 1. Die durch die Basis 2 ausgebildete obere Lagerposition 12 stellt eine Nut bzw. Aufnahme bereit, in welche der als Bügel 4 ausgebildete Auslegerarm 3 mit einem freien Endbereich 26 eingehängt ist. Die untere Lagerposition 14 ist als Durchbruch in der Basis 2 ausgebildet. In die als Durchbruch ausgebildete untere Lagerposition 14 ist der weitere eine Buchse 34 (vgl. Figuren 6) aufweisende freie Endbereich 28 des als Bügel 4 ausgebildeten Auslegerarmes 3 formschlüssig eingesteckt.
  • Die Figuren 6A und 6B zeigen in zwei perspektivischen Ansichten einen Auslegerarm 3, wie er bei diversen Ausführungsformen eines Arbeitswerkzeuges 1 vorgesehen sein kann. Der Auslegerarm 3 bzw. Bügel 4 ist in den Darstellungen aus den Figuren 6 und 7 vom Arbeitswerkzeug 1 bzw. von der Basis 2 abgenommen und somit nicht mit einer aufgrund Verformung bewirkten Spannung, wie vorhergehend beschrieben, beaufsch lagt.
  • So zeigt Fig. 6A, dass der als Bestandteil des Auslegerarmes 3 ausgebildete erste Schenkel 22 und der weiterhin als Bestandteil des Auslegerarmes 3 ausgebildete und dem ersten Schenkel 22 seitlich benachbarte zweite Schenkel 24 parallel zueinander orientiert sind. Der Auslegerarm 3 ist einseitig geöffnet und bildet hierdurch zwei freie Endbereiche 26 und 28 aus, über welche der Auslegerarm 3 an den Lagerungspositionen 12 und 14 der Basis 2 (vgl. Figuren 1 bis 5) festgesetzt wird. Der freie und für die untere Lagerungsposition 14 vorgesehene Endbereich, auf welchen Ziffer 28 verweist, verfügt über eine Buchse 34 mit einer Öffnung 40. Der Auslegerarm 3 bzw. Bügel 4 ist als Hohlrohr ausgebildet und steht mit dem am jeweiligen Auslegerarm 3 angeordneten Mittel 7 bzw. Saugkopf 8 in fluidischer Verbindung. Über die Öffnung 40 der Buchse 34 und den als Hohlrohr ausgebildeten Auslegerarm 3 kann daher ein Unterdruck an das jeweilige am Auslegerarm 3 angeordnete Mittel 7 weitergegeben werden, um einen jeweiligen flächigen Zuschnitt am Auslegerarm 3 pneumatisch festzusetzen. Es ist hierbei denkbar, dass der Auslegerarm 3 beginnend bei der Buchse 34 und bis zum Fortsatz 32 unterbrechungsfrei als Hohlrohr ausgebildet ist. Auch kann es sein, dass der Auslegerarm 3 beginnend bei der Buchse 34 und lediglich bis zum Endbereich 17 bzw. bis zum jeweiligen am Endbereich 17 angeordneten Mittel 7 bzw. Saugkopf 8 als Hohlrohr ausgebildet ist.
  • Die Figuren 7A und 7B zeigen in zwei weiteren schematischen Ansichten den Auslegerarm 3 bzw. den Bügel 4 aus Figuren 6, wie er bei diversen Ausführungsformen eines erfindungsgemäßen Arbeitswerkzeuges 1 vorgesehen sein kann. So zeigen die Figuren 7A und 7B jeweils, dass der Endbereich 17 des Auslegerarmes 3 um eine definierte Neigung 42 angestellt ist. Die definierte Neigung 42 kann zwischen 10° und 15° betragen. Vorliegend beträgt die definierte Neigung 42 des Auslegerarmes 3 im freien Endbereich 17 genau 13°.
  • Die Fig. 7B zeigt die bereits in den Figuren 6A und 6B jeweils dargestellte Buchse 34 des Auslegerarmes 3 bzw. des Bügels 4. Weiterhin ist die Öffnung 40 der Buchse 34 zu erkennen, über welche der als Hohlrohr ausgebildete Auslegerarm 3 sowie das am Auslegerarm 3 angeordnete Mittel 7 pneumatisch mit Unterdruck beaufschlagbar sind. Auch lässt Fig. 7B nochmals den freien Endbereich 17 des Auslegerarmes 3 erkennen, der um eine definierte Neigung 42 bzw. vorliegend 13° angestellt ist.
  • Die Fig. 8A zeigt eine schematische Perspektivansicht einer Basis 2, wie sie bei diversen Ausführungsformen eines Arbeitswerkzeuges 1 vorgesehen sein kann. Die Basis 2 wurde im dreidimensionalen Druckverfahren hergestellt. Weiter sind nochmals die erste Lagerungsposition 12 sowie die zweite Lagerungsposition 14 zu erkennen, wobei sich die erste Lagerungsposition 12 gegenüber der zweiten Lagerposition 14 auf vertikal höherem Niveau befindet bzw. wobei die erste Lagerposition 12 gegenüber der zweiten Lagerposition 14 in vertikaler Richtung nach oben versetzt ist. Die erste Lagerungsposition bildet eine Nut aus, in welcher der unter Verweis mit Ziffer 26 in Figuren 6 dargestellte freie Endbereich des als Bügel 4 ausgebildeten Auslegerarmes 3 eingesetzt werden kann. Die zweite Lagerungsposition 14 bildet eine Aufnahme aus, in welcher der unter Verweis mit Ziffer 28 in Figuren 6 dargestellte freie Endbereich eines Auslegerarmes 3 zusammen mit der Buchse 34 eingesteckt werden kann und hierauf folgend formschlüssig in der zweiten Lagerungsposition 14 bzw. in der durch die zweite Lagerungsposition ausgebildeten Aufnahme aufgenommen ist.
  • Um die als Hohlrohr ausgebildeten Auslegerarme 3 fluidisch an die Basis 2 zu koppeln bzw. um die als Hohlrohr ausgebildeten Auslegerarme 3 mit Unterdruck zu beaufschlagen, kann die ggf. im dreidimensionalen Druckverfahren hergestellte Basis 2 für jeden der Auslegerarme 3 mindestens einen in den Figuren vorliegender Patentanmeldung nicht weiter mit dargestellten Kanal ausbilden. Denkbar sind auch weitere Ausführungsformen, bei welchen die Auslegerarme 3 nicht als Hohlrohr ausgebildete sind und bei welchen ggf. außerhalb der Auslegerarme 3 vorgesehen Schlauch- und/oder Rohrverbindungen vorgesehen sind, um die Mittel 7 bzw. Saugköpfe 8 zur Entgegenname eines jeweiligen flächigen Zuschnittes mit Unterdruck zu beaufschlagen.
  • Die in Fig. 8B zu erkennende Schnittdarstellung verdeutlicht zudem bei einer Zusammenschau mit dem Auslegerarm 3 nach Fig. 6A, dass die Buchse 34 und die durch die untere Lagerungsposition 14 bereitgestellte Aufnahme korrespondierend zueinander ausgebildet sind, so dass der Auslegerarm 3 über seine Buchse 34 drehfest in die untere Lagerungsposition 14 eingesetzt werden kann bzw. drehfest durch die untere Lagerungsposition 14 aufgenommen ist.
  • Folgendes sei als ergänzender Hinweis zu den vorstehenden Ausführungen gegeben: Wenn auch im Zusammenhang der Figuren und deren vorstehenden Beschreibungen generell von "schematischen" Darstellungen und Ansichten die Rede ist, so ist damit keineswegs gemeint, dass die Figurendarstellungen und deren Beschreibung hinsichtlich der Offenbarung der Erfindung von untergeordneter Bedeutung sein sollen. Der Fachmann ist durchaus in der Lage, aus den schematisch und abstrakt gezeichneten Darstellungen genug an Informationen zu entnehmen, die ihm das Verständnis der Erfindung erleichtern, ohne dass er etwa aus den gezeichneten und möglicherweise nicht exakt maßstabsgerechten Größenverhältnissen von Teilen des Arbeitswerkzeuges oder anderer gezeichneter Elemente in irgendeiner Weise in seinem Verständnis beeinträchtigt wäre. Die Figuren ermöglichen es dem Fachmann als Leser vielmehr, anhand der konkreter erläuterten Umsetzungen des erfindungsgemäßen Verfahrens und des konkreter erläuterten Aufbaus des erfindungsgemäßen Arbeitswerkzeuges ein besseres Verständnis für den in den Ansprüchen sowie im allgemeinen Teil der Beschreibung allgemeiner und/oder abstrakter formulierten Erfindungsgedanken abzuleiten.
  • Die Erfindung wurde unter Bezugnahme auf eine bevorzugte Ausführungsform beschrieben. Es ist jedoch für einen Fachmann vorstellbar, dass Abwandlungen oder Änderungen der Erfindung gemacht werden können, ohne dabei den Schutzbereich der nachstehenden Ansprüche zu verlassen.
  • Bezuaszeichenliste
  • 1
    Arbeitswerkzeug
    2
    Basis
    3
    Auslegerarm
    4
    Bügel
    5
    Tragsäule
    7
    Mittel
    8
    Saugkopf
    9
    Stempel
    12
    Lagerposition; obere Lagerposition
    14
    Lagerposition; untere Lagerposition
    17
    Endbereich
    22
    erster Schenkel
    24
    zweiter Schenkel
    26
    freier Endbereich (Auslegerarm 3)
    28
    freier Endbereich (Auslegerarm 3)
    32
    Fortsatz
    34
    Buchse
    40
    Öffnung
    42
    definierte Neigung

Claims (15)

  1. Zur Entgegennahme von flächigen Zuschnitten ausgebildetes Arbeitswerkzeug (1), umfassend
    - eine Basis (2),
    - mindestens zwei hängend von der Basis getragene elastische Auslegerarme (3) sowie
    - für die mindestens zwei hängend von der Basis (2) getragenen elastischen Auslegerarme (3) jeweils wenigstens ein Mittel (7), welches jeweilige wenigstens eine Mittel (7) eine lösbare Verbindung zum jeweiligen flächigen Zuschnitt herstellen kann, so dass der jeweilige flächige Zuschnitt über die lösbaren Verbindungen der Mittel (7) am Arbeitswerkzeug (1) festgesetzt ist, wobei
    - die mindestens zwei elastischen Auslegerarme (3) jeweils an zwei unterschiedlichen Lagerungspositionen (12, 14) an der Basis (2) gehalten sind, welche jeweiligen zwei unterschiedlichen Lagerungspositionen (12, 14) an der Basis (2) in vertikaler Richtung und/oder in horizontaler Richtung relativ zueinander versetzt sind, dadurch gekennzeichnet, dass
    - die mindestens zwei hängend von der Basis getragenen Auslegerarme (3) des Arbeitswerkzeuges (1) jeweils als vorzugsweise einstückiges Formteil und/oder jeweils als vorzugsweise einstückig geformter Bügel (4) ausgebildet sind, wobei
    - die mindestens zwei hängend von der Basis (2) getragenen Auslegerarme (3), welche jeweils als vorzugweise einstückiges Formteil und/oder jeweils als vorzugsweise einstückig geformter Bügel (4) ausgebildet sind, jeweils einen ersten Schenkel (22) und einen dem ersten Schenkel (22) seitlich benachbarten zweiten Schenkel (24) besitzen, wobei der erste Schenkel (22) gegenüber dem zweiten Schenkel (24) mit unterschiedlicher Steigung in Richtung zur Basis (2) weist.
  2. Arbeitswerkzeug nach Anspruch 1, bei welchem die mindestens zwei hängend von der Basis (2) getragenen Auslegerarme (3) jeweils reversibel elastisch verformbar sind und bei welchem auf die mindestens zwei hängend von der Basis (2) getragenen Auslegerarme (3) jeweils eine mittels Verformung bewirkte Spannung aufgebracht ist, unter Ausbildung welcher mittels Verformung bewirkten Spannung die mindestens zwei hängend von der Basis (2) getragenen Auslegerarme (3) vorbereitet auf eine jeweilige Entgegennahme eines jeweiligen flächigen Zuschnittes an den zwei unterschiedlichen Lagerungspositionen (12, 14) an der Basis (2) gehalten sind.
  3. Arbeitswerkzeug nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, welches vier Auslegerarme (3) aufweist, die jeweils hängend an der Basis (2) befestigst sind und in unterschiedlichen Raumrichtungen von der Basis (2) wegweisen.
  4. Arbeitswerkzeug nach Anspruch 1, bei welchem die mindestens zwei hängend von der Basis (2) getragenen Auslegerarme (3), welche jeweils als vorzugsweise einstückiges Formteil und/oder jeweils als vorzugsweise einstückig geformter Bügel (4) ausgebildet sind, sich jeweils in Gegenrichtung der Basis (2) verjüngen bzw. jeweils in Gegenrichtung der Basis (2) spitz zulaufen.
  5. Arbeitswerkzeug nach Anspruch 2, bei welchem die mindestens zwei hängend von der Basis (2) getragenen Auslegerarme (3) jeweils von der Basis (2) abnehmbar sind und bei welchem der erste Schenkel (22) und der zweite Schenkel (24) bei Abnahme eines jeweiligen Auslegerarmes (3) zum selbständigen Abbau der mittels Verformung bewirkten Spannung ausgebildet sind und hierbei in eine Orientierung gelangen, bei welcher der erste Schenkel (22) und der zweite Schenkel (24) miteinander fluchten.
  6. Arbeitswerkzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 5, bei welchem die mindestens zwei elastischen Auslegerarme (3) jeweils formschlüssig und abnehmbar an den zwei unterschiedlichen Lagerungspositionen an der Basis (2) gehalten sind.
  7. Arbeitswerkzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 6, bei welchem die Basis (2) an den zwei unterschiedlichen Befestigungspositionen jeweils wenigstens eine Nut und/oder wenigstens eine Aufnahme ausbildet, über welche jeweilige wenigstens eine Nut und/oder über welche wenigstens eine Aufnahme einer jeweiligen Befestigungsposition (12, 14) ein jeweiliger Auslegerarm (3) an der Basis (2) formschlüssig eingesetzt und/oder formschlüssig eingehängt ist.
  8. Arbeitswerkzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 7, bei welchem die mindestens zwei hängend von der Basis (2) getragenen Auslegerarme (3) jeweils zwei freie Endbereiche (26, 28) besitzen, über welche jeweiligen zwei freien Endbereiche (26, 28) die mindestens zwei hängend von der Basis (2) getragenen Auslegerarme (3) an den jeweiligen zwei unterschiedlichen Lagerungspositionen (12, 14) an der Basis (2) gehalten sind.
  9. Arbeitswerkzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 8, bei welchem die Basis (2) und/oder die mindestens zwei hängend von der Basis getragenen Auslegerarme (3) im dreidimensionalen Druckverfahren hergestellt sind.
  10. Arbeitswerkzeug nach Anspruch 9, bei welchem die Basis (2), die mindestens zwei hängend von der Basis (2) getragenen Auslegerarme (3) sowie das jeweilige wenigstens eine Mittel (7), welches jeweilige wenigstens eine Mittel (7) eine lösbare Verbindung zum jeweiligen flächigen Zuschnitt herstellen kann, im dreidimensionalen Druckverfahren hergestellt sind.
  11. Arbeitswerkzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 10, bei welchem die mindestens zwei hängend von der Basis getragenen Auslegerarme (3) jeweils in einem von der Basis (2) entfernten Endbereich (17) um eine definierte Neigung (42), welche vorzugsweise zwischen 10° und 15° beträgt, in Richtung nach oben angestellt sind, wobei im jeweiligen Endbereich (17) mit definierter Neigung (42) das jeweilige wenigstens eine Mittel (7) angeordnet ist, welches eine lösbare Verbindung zum jeweiligen flächigen Zuschnitt herstellen kann.
  12. Arbeitswerkzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 11, bei welchem
    a) die Mittel (7) zum Festsetzen des flächigen Zuschnittes am Arbeitswerkzeug (1) jeweils aus Saugkopf (8) ausgebildet sind, und bei welchem
    b) die mindestens zwei hängend von der Basis (2) getragenen Auslegerarme (3) jeweils zumindest abschnittsweise als Hohlrohre ausgebildet sind, wobei die mindestens zwei hängend von der Basis (2) getragenen und zumindest abschnittsweise als Hohlrohre ausgebildeten Auslegerarme (3) mit den jeweils als Saugkopf (8) ausgebildeten Mitteln (7) zum Festsetzen des jeweiligen flächigen Zuschnittes via Unterdruck in fluidischer Verbindung stehen.
  13. Arbeitswerkzeug nach Anspruch 12, bei welchem die Basis (2)
    a) einen Unterdruckbereich ausbildet, mit welchem die mindestens zwei hängend von der Basis (2) getragenen und zumindest jeweils abschnittsweise als Hohlrohre ausgebildeten Auslegerarme (3) jeweils in fluidischer Verbindung stehen und/oder bei welchem
    b) die Basis (2) für die mindestens zwei hängend von der Basis (2) getragenen und zumindest jeweils abschnittsweise als Hohlrohre ausgebildeten Auslegerarme (3) jeweils eine als einstückiger Bestandteil der Basis (2) ausgebildete pneumatische Leitungsverbindungen bereitstellt.
  14. Arbeitswerkzeug nach Anspruch 13, bei welchem die Basis (2) und die mindestens zwei hängend von der Basis (2) getragenen Auslegerarme (3) derart zusammenwirken, dass über einen unter Zuhilfenahme der Basis (2) erzeugten Venturi-Effekt ein Unterdruck für die mindestens zwei hängend von der Basis (2) getragenen und jeweils zumindest abschnittsweise als Hohlrohre ausgebildeten Auslegerarme (3) erzeugbar ist, welche mindestens zwei hängend von der Basis (2) getragenen und zumindest abschnittsweise als Hohlrohre ausgebildeten Auslegerarme (3) den Unterdruck auf ihren jeweils zugeordneten wenigstens einen Saugkopf (8) übertragen können, so dass ein jeweiliger flächiger Zuschnitt über die Saugköpfe (8) der mindestens zwei hängend von der Basis (2) getragenen Auslegerarme (3) am Arbeitswerkzeug (1) festsetzbar ist.
  15. Industrieroboter zum Umgang mit flächigen Zuschnitten, umfassend
    - einen um eine vertikale Achse schwenkbaren sowie heb- und senkbaren Auslegerarm sowie
    - ein Arbeitswerkzeug (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 14,
    wobei das Arbeitswerkzeug (1) an dem um eine vertikale Achse schwenkbaren sowie heb- und senkbaren Auslegerarm angeordnet ist.
EP18181552.3A 2017-08-10 2018-07-03 Zur entgegennahme von flächigen zuschnitten ausgebildetes arbeitswerkzeug mit mehreren elastischen auslegerarmen Active EP3441332B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SI201830851T SI3441332T1 (sl) 2017-08-10 2018-07-03 Delovno orodje z več elastičnimi konzolnimi rokami, ki je tvorjeno za sprejem ploskih izrezanih kosov

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017118255.1A DE102017118255A1 (de) 2017-08-10 2017-08-10 Zur Entgegennahme von flächigen Zuschnitten ausgebildetes Arbeitswerkzeug mit mehreren elastischen Auslegerarmen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3441332A1 EP3441332A1 (de) 2019-02-13
EP3441332B1 true EP3441332B1 (de) 2022-11-30

Family

ID=62873176

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP18181552.3A Active EP3441332B1 (de) 2017-08-10 2018-07-03 Zur entgegennahme von flächigen zuschnitten ausgebildetes arbeitswerkzeug mit mehreren elastischen auslegerarmen

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP3441332B1 (de)
CN (1) CN208814226U (de)
DE (1) DE102017118255A1 (de)
SI (1) SI3441332T1 (de)

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6181339A (ja) * 1984-09-28 1986-04-24 Hoya Corp 積重ねたトレーを引離す装置
DE3939349A1 (de) * 1989-11-29 1991-06-06 Krupp Gmbh Einrichtung zur handhabung insbesondere von gegenstaenden aus nachgiebigen werkstoffen
SE527337C2 (sv) * 2004-06-23 2006-02-14 Villa Ekbacka Ab Metod att åstadkomma gripdon med integrerade vakuumkanaler
EP2476637B1 (de) 2011-01-18 2015-05-06 Krones AG Vorrichtung und Verfahren zur Aufnahme, zum Halten und/oder zur Handhabung von flächigen Gegenständen
DE102013222108B3 (de) * 2013-10-30 2015-02-12 J. Schmalz Gmbh Tragerahmen für eine Handhabungsvorrichtung, sowieHandhabungsvorrichtung
DE102014225981A1 (de) * 2014-12-16 2016-06-16 Krones Aktiengesellschaft Vorrichtung und Verfahren zur Aufnahme, zum Halten und/oder zur Handhabung von flächigen Gegenständen
DE102015103147A1 (de) * 2015-03-04 2016-09-08 Krones Aktiengesellschaft Handhabungsvorrichtung und Verfahren zur Aufnahme flächiger Gegenstände
CN104802178B (zh) * 2015-05-12 2017-05-10 江南大学 弹性波纹管单作用气缸驱动串联活页铰链骨架机械手

Also Published As

Publication number Publication date
EP3441332A1 (de) 2019-02-13
DE102017118255A1 (de) 2019-02-14
SI3441332T1 (sl) 2023-04-28
CN208814226U (zh) 2019-05-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0925173B1 (de) Faltmaschine und verfahren zum automatischen falten einer faltschachtel
EP1708822A1 (de) Farbbechersystem für eine farbspritzpistole
EP0529272A1 (de) Einrichtung zur Aufnahme von biegeschlaffen flächigen Teilen
EP3037371B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur aufnahme, zum halten und/oder zur handhabung von flächigen gegenständen
DE202005004799U1 (de) Mehrfachsauggreifer
EP3191375B1 (de) Gebinde mit wenigstens zwei klebend aneinander haftenden artikeln und beidseitig klebendes haftelement zur verwendung hierfür
EP1463670B1 (de) Verfahren zum herstellen eines kombi-verpackungsbehälters sowie vorrichtung zur durchführung des verfahrens
EP3444211B1 (de) Vereinzelungsvorrichtung für flächengebilde, insbesondere ventilsäcke
EP3441332B1 (de) Zur entgegennahme von flächigen zuschnitten ausgebildetes arbeitswerkzeug mit mehreren elastischen auslegerarmen
DE102007033963A1 (de) Saug- oder Gabelgreifer zum Aufrichten eines Kartons
EP3265413B1 (de) Handhabungsvorrichtung und verfahren zur aufnahme flächiger gegenstände
DE4427488A1 (de) Verfahren zum Palettieren von Stückgutteilen und Stückgutgreifer insbesondere für Roboter, insbesondere zur Paketpalettierung
EP3683025A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur positionierung und/oder entfernung von fixierungselementen auf/von einer schalungsunterlage, sowie fixierungselement zur verwendung in kombination mit der vorrichtung, sowohl einzeln als auch in kombination als system
DE202008003135U1 (de) Vorrichtung zum Aufnehmen von Führungselementen und Werkzeugen einer Faltschachtelklebemaschine
DE2726870A1 (de) Greifvorrichtung zum erfassen und umsetzen von oberseitig offenen behaeltnissen wie flaschen, glaeser, dosen o.dgl.
EP0507185A1 (de) Förderbandverbinderelement sowie Verfahren und Vorrichtung zu seiner Befestigung
DE3429688C2 (de) Trageverpackung
DE102017204213A1 (de) Handhabungsvorrichtung und Verfahren zum Auffalten von vorgeklebten Kartonzuschnitten
DE1800267A1 (de) Tiegelpresse mit einer Zentriervorrichtung der bogenfoerdernden Greiferstangen in Arbeitsstellung
EP1321249A2 (de) Objektgreifer für die Automatisierungstechnik
DE2515725A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum annieten von tragegriffen an verpackungskartons
DE102014226494A1 (de) Förder- und/oder Faltvorrichtung für Kartonbögen oder Umverpackungen und Verfahren zumUmkonfigurieren einer solchen Vorrichtung
DE4015599C2 (de) Greifer zum Öffnen von Ventilsäcken
DE102018123907B4 (de) Vorrichtung zum Abheben eines plattenförmigen obersten Werkstücks von einem Werkstückstapel
DE102019204537B4 (de) Hebevorrichtung, System und Verfahren zum Positionieren eines Bauteils

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20190411

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20220629

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1534544

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20221215

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502018011126

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20221130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221130

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230331

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230228

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221130

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221130

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221130

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221130

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221130

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230330

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221130

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230301

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230523

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221130

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221130

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221130

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221130

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221130

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20230612

Year of fee payment: 6

Ref country code: FR

Payment date: 20230620

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221130

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221130

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502018011126

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20230831

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Payment date: 20230613

Year of fee payment: 6

Ref country code: DE

Payment date: 20230531

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221130

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20230731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230703

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20230703

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230703

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230731

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230703