DE2113377A1 - Geraet fuer das Zusammensetzen von Drahtkabelbuendeln oder -baeumen - Google Patents

Geraet fuer das Zusammensetzen von Drahtkabelbuendeln oder -baeumen

Info

Publication number
DE2113377A1
DE2113377A1 DE19712113377 DE2113377A DE2113377A1 DE 2113377 A1 DE2113377 A1 DE 2113377A1 DE 19712113377 DE19712113377 DE 19712113377 DE 2113377 A DE2113377 A DE 2113377A DE 2113377 A1 DE2113377 A1 DE 2113377A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
arms
holder according
elastic band
bundle
frame
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19712113377
Other languages
English (en)
Inventor
Caveney Jack Edward
Roberson Raymond Fred
Rohaly Joseph Steven
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Panduit Corp
Original Assignee
Panduit Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Panduit Corp filed Critical Panduit Corp
Publication of DE2113377A1 publication Critical patent/DE2113377A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B27/00Bundling particular articles presenting special problems using string, wire, or narrow tape or band; Baling fibrous material, e.g. peat, not otherwise provided for
    • B65B27/10Bundling rods, sticks, or like elongated objects
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L3/00Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets
    • F16L3/08Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets substantially surrounding the pipe, cable or protective tubing
    • F16L3/10Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets substantially surrounding the pipe, cable or protective tubing divided, i.e. with two or more members engaging the pipe, cable or protective tubing
    • F16L3/1066Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets substantially surrounding the pipe, cable or protective tubing divided, i.e. with two or more members engaging the pipe, cable or protective tubing with three or more members surrounding the pipe
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L3/00Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets
    • F16L3/22Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets specially adapted for supporting a number of parallel pipes at intervals
    • F16L3/23Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets specially adapted for supporting a number of parallel pipes at intervals for a bundle of pipes or a plurality of pipes placed side by side in contact with each other
    • F16L3/233Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets specially adapted for supporting a number of parallel pipes at intervals for a bundle of pipes or a plurality of pipes placed side by side in contact with each other by means of a flexible band
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B13/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing conductors or cables
    • H01B13/012Apparatus or processes specially adapted for manufacturing conductors or cables for manufacturing wire harnesses
    • H01B13/01209Details
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G3/00Installations of electric cables or lines or protective tubing therefor in or on buildings, equivalent structures or vehicles
    • H02G3/30Installations of cables or lines on walls, floors or ceilings
    • H02G3/32Installations of cables or lines on walls, floors or ceilings using mounting clamps
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T24/00Buckles, buttons, clasps, etc.
    • Y10T24/39Cord and rope holders
    • Y10T24/3936Pivoted part
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T24/00Buckles, buttons, clasps, etc.
    • Y10T24/44Clasp, clip, support-clamp, or required component thereof
    • Y10T24/44222Clasp, clip, support-clamp, or required component thereof having flaccid gripping member
    • Y10T24/44231Clasp, clip, support-clamp, or required component thereof having flaccid gripping member formed from elastic material

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Installation Of Indoor Wiring (AREA)
  • Supports For Pipes And Cables (AREA)
  • Basic Packing Technique (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf elektrische RahmenVerdrahtungen oder Kabelbäume, und insbesondere auf ein neuartiges und verbessertes Gerät zur Erleichterung der lierstellung von Rahmenverdrahtungen oder Kabelbäumen.
Rahmenverdrahtungen oder Kabelbäume werden für gewöhnlich auf einem Einspannbrett oder einer Schablone hergestellt, auf der verschiedene Drahthaltevorrichtungen angebracht sind. Bei der praktischen Durchführung wird je ein Draht in diese Vorrichtungen eingeführt und die Vorrichtungen müssen jeden Draht in seiner eingeführten Stellung halten, während die Rahmenverdrahtung oder der Kabelbaum hergestellt wird. Wenn alle Drähte so angeordnet worden sind, werden diejenigen Drähte, die auf einer gemeinsamen Strecke liegen, mit einem Band, einer Schnur oder dgl. zu einem fertigen Drahtkabelbaum zusammengebunden,
Patentanwälte Dipl.-lng. Martin Licht, Dipl.-Wirtsch.-Ing. Axel Hansmann, Dipl.-Phy». Sebastian Herrmann
der dann von dem Einspannrahmen abgenommen wird und seiner beabsichtigten Verwendung zugeführt wird.
Viele bestehende Drahthaltevorrichtungen halten derartige Drahtgruppen nicht in einer-kreisförmigen Gruppierung, was außerordentlich wünschenswert ist, um zu gewährleisten, daß die Bindevorrichtungen straff bleiben, nachdem der Drahtkabelbaum von dem Einspannrahmen abgenommen worden ist. Wenn beispielsweise eine Drahtgruppe keinen kreisförmigen Querschnitt hat, wenn eine Bindevorrichtung daran angelegt wird, lockert sich diese anschließend, wenn der Drahtkabelbaum von dem Einspannrahmen abgenommen wird, und die Drähte können dann eine kreisförmige Gruppierung einnehmen. Ferner ist es außerordentlich wünschenswert, die Drähte in einem Abstand von dem Einspannrahmen zu halten, um das Herumlegen eines Bandes um die Drähte zu erleichtern und den zweckmäßigen und genauen Aufbau einer runden Drahtgruppe zu ermöglichen.
Ferner soll erfindungsgemäß eine Drahtbündelhaltevorrichtung geschaffen werden, die einen großen Bereich von Bündelgrößen aufnehmen kann und auch geeignet ist, unregelmäßig geformte Gegenstände zu halten. Ferner soll erfindungsgemäß eine Haltevorrichtung geschaffen werden, die eine elastische Greifvorrichtung aufweist, die eine begrenzte elastische Eigenschaft hat, wodurch nach Erreichung einer bestimmten elastischen Dehnung eine nicht-elastische Festigkeit erzielt wird.
Die vorliegende Erfindung schlägt die Schaffung einer Drahtkabelformvorrichtung vor, die die Schwierigkeiten überwindet, die bisher bei der Bildung und Aufrechterhaltung
eines engen und festen Bündels während der Bildung einer Rahmenverdrahtung oder einer Kabelbaumanordnung aufgetreten sind.
Gemäß der vorliegenden Erfindung wird d3=s durch eine Drahtkabelformvorrichtung erzielt, die einen Rahmen umfaßt, der zwei einander gegenüberliegende Arme aufweist, deren Enden in Abstand voneinander liegen und im Verhältnis zueinander bewegbar sind, um die Einführung von Drahtlitzen dazwischen zu gestatten. Ein elastisches, Band ist an dem Unterteil angebracht und auf den Armen angeordnet, um den Zwischenraum zwischen den Armen zu überbrücken und die Arme nachgiebig in knappem Abstand voneinander zu halten, um dadurch zu verhindern, daß die Drahtlitzen nach oben durch den Zwischenraum zwischen den Armen gelangen können. Das Band ist ferner so angeordnet, daß es ein Bündel von Drähten zurückhält, die unter der Unterseite der Arme in engem Eingriff stehen, nachdem die Drahtlitzen zwischen den in Abstand voneinander befindlichen Enden der Arme eingeführt sind.
In einer Ausführungsform der Erfindung bilden an dem Rahmen angelenkte Winkelhebel die einander gegenüberliegenden Arme, von denen die die Drahtlitzen zurückhaltenden Enden zwischen einer Stellung mit geringem Abstand und einer Stellung mit breitem Abstand bewegbar sind. Die gelenkige Anbringung der Arme ist derart, daß bei Einführung einer Drahtlitze oder eines Drahtbündels in die Wiege, die von einem elastischen Spannband gebildet wird, das den Zwischenraum zwischen den benachbarten Enden der Arme überbrückt, das Band die einander gegenüberliegenden Haltearme nachgiebig nach innen zieht, um die Arme gegen eine unbeabsichtigte Schwenkung nach außen in eine geöffnete Stellung zu sichern, durch die das Bündel oder eine Drahtlitze unbeab-
109841/129?
sichtigt aus der Haltevorrichtung ausgestoßen wird, und hält dadurch die Drahtlitzen in einer kompakten engen Gruppierung.
In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung sind die die Drahtlitzen zurückhaltenden Arme nachgiebig gegen eine Bewegung nach außen durch Sperrstifte gesichert, die in Eingriff mit anderen Armen des Winkelhebels treten können. Die Winkelhebel sind so angebracht, daß die Arme aus dem Eingriff mit der Sperrstifteinrichtung bewegt werden können, um eine Bewegung der Arme nach außen und die Herausnahme fe eines zusammengesetzten Bündels zu gestatten.
In einer weiteren Form der Erfindung bestehen die Arme aus einem nachgiebigen Material und sind mit einem Ende an einem Unterteil befestigt. Die anderen Enden der Arme sind in Abstand voneinander angeordnet. Das elastische Band ist so angeordnet, daß es die Enden der Arme überspannt und die Enden der Arme nachgiebig in einer die Drähte zurückhaltenden Stellung hält.
Als ein weiteres Merkmal des zuvor beschriebenen Ausführungsbeispiels kann einer der Arme eine an einem Ende des Arms angelenkte Sperre aufweisen. Die Sperre kann zwi-" sehen den nachgiebigen Armen eingeführt werden, um den Durchgang zwischen den in Abstand voneinander liegenden Enden zu versperren.
Ein weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung, das den vorangehend beschriebenen Ausführungsformen ähnlich ist, umfaßt einen elastischen und zusammendrückbaren Stoff, der in den Zwischenraum zwischen den Enden der nachgiebigen Arme angeordnet ist. Der zusammendrückbare Stoff ist so
109841/1292
angeordnet, daß er einen Schlitz bildet, durch den die Drähte in die Schleife eingeführt werden, der durch das elastische Spannband gebildet wird, das die in Abstand voneinander befindlichen Enden der Arme überspannt.
In den Zeichnungen, in denen zahlreiche Ausführungsbeispiele der Erfindung veranschaulicht sind, sind
Pig. 1 eine Draufsicht auf eine bevorzugte Ausführungsform eines Gerätes zum Zusammensetzen von Drahtbündeln, in der die Grundgedanken der vorliegenden Erfindung veranschaulicht sind,
Fig. 2 eine Aufrißansicht des erfindungsgemäßen Gerätes entlang der Schnittlinie 2-2 in Fig. 1, in der die normale, ungespannte Drahthaltestellung der Einzelteile gezeigt ist, wobei ein Bündel oder ein einziger Draht zur Einführung in die Vorrichtung angeordnet ist,
Fig. 3 eine Aufrißschnittansieht entlang der Linie 3-3 in Fig. 1, in der die gespannte Stellung der Haltearme und ein Drahtbündel gezeigt sind, das in das Gerät im wesentlichen an den Haltearmen vorbei eingeführt worden ist,
Fig. 4 eine Aufrißschnittansicht entlang der Linie 3-3 in Fig. 1, in der die Stellung der Einzelteile des Gerätes mit einem darin gehaltenen Bündel gezeigt sind, wobei zusätzlich das Ausmaß gezeigt ist, um das die Haltearme aus der normalen ungespannten Stellung geschwenkt werden können, ohne die Sperrwirkung von Anschlagstiften zu überwinden,
Pig. 5 eine Aufrißschnittansicht entlang der Linie 3-3 in Fig. 1, in der die gespannten und ungespannten Stellungen der Haltearme gezeigt sind, wenn ein einzelner Draht in ein bereits zurückgehaltenes Bündel gedrückt wird,
Fig. 6 eine Schnittansicht entlang der Linie 3~3 in Pig. I, in der zwei Stellungen der Haltearme gezeigtsind, wenn ein Bündel aus dem Gerät herausgezogen wird,
Fig. 7 eine Aufrißschnittansicht, die eine andere Ausfühfc rungsforra des erfindungsgemäßen Gerätes zeigt und
eine andere Form der Anbringung des elastischen Spannbandes veranschaulicht,
Fig. 8 eine Aufrißschnittansicht einer weiteren Ausführungs· form des erfindungsgemäßen Gerätes, in der ein beweglicher Haltearm mit einem ortsfesten Haltearm gezeigt ist und die Einführung und Herausnahme eines Bündels zwischen den Armen veranschaulicht ist,
Fig. 9 eine Aufrißschnittansicht einer weiteren Ausführungsform des erfindungsgemäßen Gerätes, in der die
" Abänderung und Verwendung der Anbringung der elasti
schen Feder gezeigt ist und ein Bündel (oder ein einzelner Draht) vor der Einführung, nach der Einführung und in der normalen zurückgehaltenen Stellung veranschaulicht ist,
Fig. 10 eine weitere Aufrißschnittansicht des in Fig. 9 gezeigten Ausführungsbeispiels, in der zwei veranschaulichende Stellungen der Einzelteile des Gerätes gezeigt sind, wenn ein Bündel aus dem Gerät heraus-
109841/129?
genommen wird,
Pig. 11 eine Aufrißschnittansicht einer weiteren Ausführungsform des erfindungsgemäßen Gerätes, in der zwei veranschaulichende Stellungen der Haltearme gegenüber einem elastischen Blattanschlag während des Eintritts eines zu haltenden Bündels gezeigt sind,
Fig. 12 eine Aufrißschnittansicht der in Fig. 11 gezeigten Ausführungsform, in der die veranschaulichende Stellung der Einzelteile des Gerätes gezeigt sind, wenn ein Bündel aus dem Gerät herausgenommen wird,
Fig. 13 eine Aufrißschnittansicht der in Fig. 11 gezeigten Aus airungsform, in der die relativen Stellungen der Haltearme und des elastischen Blattanschlages und die Wirkung zwischen diesen gezeigt ist, wenn die Haltearme in ihre normale ungespannte Stellung zurückgebracht werden,
Fig. 14 eine Schnittansicht einer weiteren Ausführung der vorliegenden Erfindung, in der ein einziges elastisches Band um die Einzelteile des Gerätes veranschaulicht ist und vier Stellungen der Haltearme gezeigt sind, nämlich die gespannte Stellung, die normale Stellung, die teilweise freigegebene Stellung und die vollständig freigegebene Stellung,
Fig. 15 eine Aufrißansicht einer weiteren Ausführungsform des erfindungsgemäßen Gerätes, in der ein einziges elastisches Band veranschaulicht ist, da3 doppelt
109841/1292
direkt quer zu den Anschlägen der Haltearme angebracht ist, wobei sich die Haltearme in normaler Stellung befinden und ein Bündel halten, und in der eine wahlweise Pederanbringung zwischen den Haltearmen veranschaulicht ist,
Fig. 16 eine teilweise als Schnitt gezeigte Aufrißansicht einer weiteren Ausführungsform des erfindungsgemäßen Gerätes, in der elastische Haltearme zwischen einer Sperrstellung und einer offenen Stellung bewegbar sind, wenn ein Bündel (oder ein einziger Draht) zwischen den Armen eingeführt wird,
Fig. 17 eine teilweise als Schnitt gezeigte Aufrißansicht der in Fig. 16 veranschaulichten Ausführungsform, in der veranschaulichende Stellungen der Haltearme gezeigt sind, wenn ein Bündel aus der zurückgehaltenen Stellung' in die freigegebene Stellung bewegt wird,
Fig. 18 eine Seitenrißansicht einer weiteren Ausführungsform des erfindungsgemäßen Gerätes, die einer der in Fig. l6 und 17 gezeigten Ausführungsform ähnlich ist,
Fig. 19 eine teilweise als Schnitt gezeigte Aufrißansicht der in Fig. 18 gezeigten Ausführungsform, in der ein Draht (oder Bündel) gezeigt ist, das an der Sperre zur Einführung in das Gerät angeordnet ist,
Fig. 20 eine teilweise als Schnitt gezeigte Aufrißansicht der in Fig. 18 gezeigten Ausführungsform, in der
109841/1292
die Stellung der Haltearme und der Sperre gegenüber einem Bündel(oder einem einzigen Draht) gezeigt ist, der in das Gerät eingeführt wird,
Fig. 21 eine Teilaufrißansicht der in Fig. 18 gezeigten Ausführungsform, in der die Wirkung zwischen der Sperre und einem Bündel (oder einem einzigen Draht) gezeigt ist, wenn das Bündel aus dem Gerät herausgenommen wird,
Fig. 22 eine teilweise als Schnitt gezeigte Aufrißansicht, in der die Wirkung eines Drahtes oder eires Bündels gezeigt ist, das in ein elastisches Band eingeführt wird, das über elastischen Haltearmen und Blöcken angeordnet ist,
Fig. 23 eine Teilschnittansicht einer Abwandlung der in
Fig. 22 veranschaulichten Ausführungsform, in der das elastische Band durch die Arme gefädelt ist,
Fig. 24 eine Teilschnittansicht der in Fig. 22 gezeigten Ausführungsform der Erfindung, in der veranschaulichende Stellungen der elastischen Vorrichtung vor und nach der Einführung eines Drahtes oder eines Bündels gezeigt sind, und
Fig. 25 eine als Schnitt gezeigte Aufrißansicht einer
weiteren Ausführungsform der Erfindung, bei der ein elastisches Band durch Schlitze in dem Rahmen verläuft.
In den Fig. 1-6 ist ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel des Drahtbündelhalte- und -formgerätes oder Halters 10 zur Verwendung mit einem Einspannrahmen für Rahmenverdrahtungen oder Kabelbäume zur Bildung fester und kompakter Drahtbündel von im wesentlichen kreisförmigem Querschnitt oder zum Halten anderer Gegenstände gezeigt.
109841/1292
Ein Beispiel wären mehrere Halter 10, die in geeigneter Weise in bestimmten Abständen voneinander auf einem Einspannrahmen oder einer Schablone oder dergleichen (nicht gezeigt) befestigt werden können, beispielsweise durch Schrauben. Drahtlitzen werden dann in den Haltern auf der Schablone zusammengesetzt, um enge Bündel zu bilden, die durch bekannte Bänder, Schnüre oder dergleichen (nicht gezeigt) aneinander befestigt werden, um die Bildung von Drahtkabelbäumen oder Rahmenverdrahtungen zu unterstützen. Die gebildeten Drahtkabelbäume werden dann von den Haltern ^ 10 auf der Schablone abgenommen, um anschliessend in den Einrichtungen eingebaut zu werden, in denen der Drahtbaum oder die Drahtbäume verwendet werden sollen. Die Drahtkabelbäume werden vorzugsweise zu festen Drahtbündeln von im wesentlichen kreisförmigem Querschnitt geformt.
Der Halter 10 umfasst einen Rahmen 11, der beispielsweise durch zwei symmetrische Gussteile lla und lib gebildet werden kann (Fig. l), die mit Hilfe von Nieten 12 entlang einer Längsebene aneinander anstossend zusammengesetzt sind (Fig. l). Der Rahmen 11 umfasst ein zweiteiliges Unterteil 13» das an jedem Ende eine Öffnung 14 aufweist, die dazu dient, Befestigungsmittel aufzunehmen, wie zum Beispiel ψ Schrauben oder dergleichen, um die Halteranordnung 10 auf einem Einspannbrett für Rahmenverdrahtungen oder Kabelbäume zu befestigen.
Von den einander gegenüberliegenden längeren Seiten des Unterteils 13 des Rahmens 11 stehen zwei in Abstand voneinander befindliche aufrechte Wände 15 nach oben ab (Fig. l)o Quer zwischen den Wänden 15 entlang jedem Ende befinden sich ergänzende Vorsprünge 16, durch die die Niete 12 verlaufen, die die Hälften lla und lib miteinander verbinden· Die Wände 15 sind jeweils mit einem im wesentlichen U-for-
109841/179?
-liraigen Ausschnitt 17 ausgebildet, durch den zwei nach oben . verlaufende, in Abstand voneinander befindliche Schenkel 18a-18b an jeder Wand 15a-l5b gebildet werden.
Winkelhebel 20 sind an und zwischen den oberen Enden der Schenkel 18a der Wand 15a und der Schenkel 18b der Wand 15b mittels je eines waagerechten Stiftes 19 gelenkig angebracht. Die Winkelhebel 20 umfassen jeweils einen Haltearm 21, der einstückig mit einem nach unten verlaufenden Arm 22 ausgebildet ist, der im wesentlichen rechtwinklig zu dem Haltearm verläuft. Die Haltearme 21 liegen über der Öffnung, die durch die Ausschnitte 17 gebildet wird, wobei sich die freien zapfenartigen Enden 23 der Haltearme normalerweise in engem Abstand voneinander befinden, wie es weiter unten erörtert wird. Die nach unten abstehenden Arme 22 der Winkelhebel 20 befinden sich normalerweise jeweils zwischen den Schenkeln 18. Es jst ersichtlich, dass die Drehzapfen 19 an den Winkelhebeln 20 befestigt sind und von diesen abstehen und bewegbar in senkrecht verlaufenden länglichen Schlitzen 2k angeordnet sind, die in den Schenkeln 18 ausgebildet sind. Dieses Stift- und Schlitzverhältnis hilft die Arme 21 normalerweise über den Drahtbündeln zu halten, wie es weiter unten ausführlicher erklärt wird.
Ein in Längsrichtung dehnbares elastisches oder federndes Band 25 von einiger Breite, das den Zwischenraum 23a (Fig.3) zwischen den Enden 23 der Haltearme 21 überspannt, ist normalerweise über den Winkelhebeln 20 angeordnet und dient als Wiege für Drahtbündel. Jedes Ende des Bandes 25 ist mit einer Schleife 26 ausgebildet, die über einen Stift 27 (Fig. 3) geführt ist, der zwischen den Rahmenhälften 11a und 11b in Nähe ihres unteren Teils verläuft. Das Band 25 verläuft dann über Stifte 28, die quer zu einer Fläche 29 verlaufen, die in den nach unten verlaufenden Armen 22 der
109841/1792
Winkelhebel 20 ausgebildet ist. Danach verläuft das Band 25 um Stifte 30, die an dem Rahmen lla-ilb innerhalb und über den Stiften 27 angeordnet sind. Ein Anschlagstift 31» der an den Schenkeln 18 angebracht ist, liegt an dem Band 25 an, bevor es an einer Fläche 29a des Armes 22 der Winkelhebel 20 anliegt. Das Band 25 verläuft durch Schlitze 32, die in knappem Abstand von den freien Enden 23 der Arme 21 liegen, wird durch die über dem Band befindlichen Zapfenenden 23 gehalten und überspannt den Zwischenraum 23a zwi-Ib sehen den eng aneinanderllegenden freien Enden 23 der Arme 21.
Das Band 25 ist gespannt, um eine Kraft auszuüben, die darauf gerichtet ist, die Enden 23 der Arme 2i normalerweise in einer waagerechten Stellung gegen eine Bewegung nach oben und unten zu halten, -wie es in Fig. 2 gezeigt isto In diesem Zusammenhang ist darauf hinzuweisen, dass die Stifte 31 eng an dem unteren Ende der nach unten abstehenden Arme 22 in der normalen Stellung der Winkelhebel angeordnet sind (Figuren 2 und 4). Wenn das Band in dieser Weise angebracht ist, bewirkt es die Ausübung einer Kraft auf die Enden 22, die bestrebt ist, eine nach innen gerichtete W Schwenkbewegung in Richtung auf die Mittellinie 25a (Fig. 2) zu verhindern. Dadurch werden die Arme 22 normalerweise in der in Fig. 2 gezeigten Stellung gehalten.
Der Halter 10 dient dazu, entweder einzelne Drahtlitzen zur Einleitung der Bildung eines Kabelbaums oder zusätzliche Drähte aufzunehmen, die einem bereits teilweise fertiggestellten Drahtbündel hinzugefügt werden« Ein teilweise fertiggestelltes Bündel B ist gezeigt, zu dem ein oder mehrere zusätzliche Drähte hinzugefügt werden sollen. Das teilweise fertiggestellte Bündel B ist hier nur zum Zwecke der leichteren Erklärung der Wirkungsweise des Halters iO verwendet.
In Fig. 2 ist das teilweise zusammengesetzte Bündel B an der oberen Fläche der Haitearme 21 der Winkelhebel 20 in ihrer normalen stabilen Stellung gezeigt. Das Bündel B wird gegen die obere Fläche der Enden 23 an dem Teil des Bandes 25 nach unten gedrückt, der den Zwischenraum 23a überspannt, wodurch die Winkelhebel 20 um die Drehzapfen 19 geschwenkt werden, woraufhin die Arme 21 nach innen in Richtung auf den U-förmigen Ausschnitt 17 gegen die von dem elastischen Band 25 ausgeübte, entgegenwirkende Kraft gedreht werden (Fig. 3)· Unter diesen Umständen werden die Enden 23 der Arme 21 genügend weit auseinandergedrückt, so dass das Bündel B auf dem Band 25 wie in einer Wiege liegt. Wenn der Draht oder das Bündel nach innen über die Enden 23 der Arme 21 hinausbewegt wird, kehren die Arme in ihre in Fig. k in durchgehenden Linien gezeigte Stellung zurück und das Bündel B ist unter den Armen 21 eingeschlossen.
Wie in Fig. 5 gezeigt, wird sodann eine Drahtlitze W auf den Armen 21 angeordnet und nach unten gedrückt, woraufhin die Arme 21 in die in Fig. 5 in durchgehenden Linien gezeigte Stellung geschwenkt werden. Wenn die Arme 21 sich nach unten bewegen, ist das elastische Band 25 straff um die bereits in dem Bündel B befindlichen Drähte gespannt, so dass die Querschnittsform des Bündels B im wesentlichen kreisförmig bleibt, nachdem der Draht W in das Bündel eingeführt worden ist. Wenn die Ausübung der von aussen wirkenden Kraft beendet wird, kehren die Arme 21 in die in Flg. k gezeigte Stellung zurück, wobei das Bündel und der hinzugefügte Draht W sich unter den Armen 21 befinden. Gleichzeitig ist darauf hinzuweisen, dass der in das Bündel B eingeführte Draht W bei seiner Aufnahme in Eingriff zwischen den Enden 23 der Arme 21 steht, so dass eine unbeabsichtigte Verschiebung oder Herausbewegung anderer
109841/1295!
Drähte aus ihrer Stellung in dem Bündel verhindert wird. Nach der Einführung des Drahtes W kehren die Arme 21 in die in Fig. 2 in durchgehenden Linien gezeigte Stellung zurück.
Nachdem ein Bündel fertiggestellt worden ist, werden ein oder mehrere geeignete Bänder (nicht gezeigt) um die Drähte des Bündels B befestigt, um sie in ihrer Stellung zu halten und dadurch einen Drahtkabelbaum zu bilden. Der Kabelbaum H kann nun aus dem Halter 10 herausgenommen werden
^ (Fig. 6). Die Herausnahme wird dadurch erzielt, dass auf den Kabelbaum H ein nach oben gerichteter Zug ausgeübt wird. Wenn der fertige Kabelbaum H nach oben gedrückt wird, gleiten die Drehzapfen 19 der Winkelhebel ebenfalls in den Schlitzen 24 nach oben, so dass die Winkelhebel 20 nun in grösserem Abstand über den Stiften 31 liegen, als zuvor (Fig. 3). Dies gestattet eine leichtere Schwenkbewegung der Winkelhebel 20. Bei weiterem Emporziehen des Kabelbaums H nehmen die Arme 21 die in gestrichelten Linien in Fig. gezeigten Stellungen ein, so dass der Kabelbaum H aus dem Halter 10 herausgezogen werden kann. Der Schwenkbewegung der Winkelhebel 20 wirkt das elastische Band 25 entgegen, so dass bei Herausnahme des Bündels das elastische Band au-
" tomatisch die Winkelhebel über die Stifte 31 hinaus in ihre normale Stellung zurückbewegt (Fig. 2).
In Fig. 7 ist eine abgewandelte Anordnung für das Einfädeln des elastischen Bandes 25 an dem Halter 10 gezeigt. Die schleifenfö'rmigen Enden 26 des Bandes 25 sind an den Zapfen 30 so angebracht, dass die eng aneinanderliegenden Strecken des Bandes nahe an den Vorsprüngen 16 des Unterteils liegen. Fig. 8 zeigt eine weitere Ausführungsform der Erfindung, bei der Teile, die den Teilen der in den Figuren 1 bis 6 gezeigten Ausführungsform ähnlich sind oder entsprechen,
109841/1292
mit gleichen Bezugszahlen bezeichnet sind· Der Halter 50 umfasst einen Rahmen 51, der aus zwei symmetrischen Längshälften 51a besteht, die durch Niete 52 miteinander verbunden sind, die durch Vorsprünge 53 verlaufen. Die Vorsprünge sind auf einem Unterteil 54 ausgebildet, von dessen Seiten je eine Seitenwand 56 nach oben verläuft, die je einen U-förmigen Ausschnitt 57 aufweisen. An einem Schenkel 58, der den U-förmigen Ausschnitt 57 begrenzt, ist ein Winkelhebel 20 angelenkt. Ein waagerecht angeordneter Arm 6l ist starr an dem anderen Schenkel befestigt. Der starre Arm 6l ist mit einem Schlitz 62 in Nähe seines Endes 63 ausgebildet. Ähnlich wie bei der in den Figuren 1 bis 6 gezeigten Ausführungsform verläuft ein elastisches Band 25 über die Zapfen 27, 30 und 31 und über den Winkelhebelstift 28 und durch die Schlitze 32 und 62. Danach verläuft das elastische Band 25 durch den Schlitz 62 des starren Armes 6l und über dessen ausseres Ende und ist schliesslich schleifenförmig um einen Zapfen 65 gelegt und befestigt.
Das elastische Band 25 ist so gespannt, dass der Arm 21 des Winkelhebels normalerweise die mit der gestrichelten Linie A gezeigte Stellung einnimmt. Die Einführung des Bündels B (oder eines einzelnen Drahtes) wird dadurch erzielt, dass der Arm 21 nach unten gedrückt wird, so dass der Winkelhebelarm 21 um den in dem Schlitz 24 aufgenommenen Drehzapfen 19 in die in durchgehender Linie gezeigte Stellung geschwenkt wird. Bei Nachlassen der Einführungskraft kehrt das Bündel B in die Stellung unter dem Arm 21 zurück, die in gestrichelten Linien gezeigt ist. In dieser Stellung können zusätzliche einzelne Drahtlitzen in der in Verbindung mit den Figuren 1 bis 6 beschriebenen Weise eingeführt werden. Um den fertigen Kabelbaum herauszunehmen, wird das Bündel nach obon gezogen, so dass der Arm 21 die mit C bezeichnete, in gestrichelter Linie gezeigte Stellung ein-
109841/Λ292
nimmt· In dieser Stellung kann das Bündel B herausgenommen werden. Nach der Herausnahme des Bündels B bringt das Band 25 den Arm 21 in die Stellung A zurück.
Eine weitere Ausführungsform eines Drahtbündelhalters 110 ist in den Figuren 9 und 10 veranschaulicht. Der Halter 110 umfasst einen Rahmen 111, der aus zwei symmetrischen Halbrahmen lila gebildet ist, von denen eine Hälfte gezeigt ist. Der Rahmen 111 umfasst einen Unterteil 112, an dessen Enden zwei Vorsprünge 113 ausgebildet sind, durch die Niete ver- ^ laufen, um die Rahmenhälften lila miteinander zu verbinden.
Von den Seiten des Unterteils 112 verlaufen Seitenwände 114 nach oben. Die Seitenwände 114 sind jeweils mit einem U-förmigen Ausschnitt 115 ausgebildet, der von Schenkeln 116 begrenzt wird. Jeder der Schenkel Ii6 ist mit einem länglichen Schlitz 117 in Nähe seines oberen Endes ausgebildet· Drehbar in den länglichen Schlitzen 117 sitzen Drehzapfen 118, die an Winkelhebeln 119 befestigt sind. Die Winkelhebel 119 umfassen je einen Arm 120, die dazu dienen, ein Drahtbündel zu halten, das in dem U-förmigen Ausschnitt 115 eingeschlossen ist, sowie einen nach unten verlaufenden Arm 121. Die Haltearme 120 sind jeweils mit Schlitzen 122 in Nähe ihrer ψ Enden 123 ausgebildet. Wie in der Zeichnung gezeigt, liegen die Enden 123 der Arme in engem Abstand einander gegenüber.
Die nach unten verlaufenden Arme 121 der Winkelhebel sind an ihren Enden mit Ausnehmungen 124 versehen, durch die Zapfen 125 verlaufen. Anschlag- oder Sperrstifte 126 sind in dem Drehweg der Enden der nach unten verlaufenden Arme 121 angeordnet, wenn sich die Drehzapfen 118 in den unteren Teilen der Drehschlitze 117 befinden. Die Sperrstifte 126 dienen dazu, eine nach innen gerichtete Schwenkbewegung der nach unten verlaufenden Arme 121 zu verhindern, so dass die Haltearme 121 darin gehindert werden, sich in die in Fig.10 in gestrichelten Linien gezeigte Stellung zu bewegen.
Ein elastisches Endlosband 128 ist auf Stiften 127 verankert, die zwischen Stiften 125 und 126 angeordnet sind, und verläuft um die Stifte 125 durch Schlitze 124 und an dem Band 128 entlang um die Stifte 126 und 127. Ein zweites elastisches Band 129 verläuft unter dem und teilweise um das Band 128, die Winkelhebel 119, durch Schlitze 122 und quer über die Öffnung zwischen den Winkelhebeln 119. Das elastische Band 128 ist so gespannt, daß es normalerweise die Winkelhebel 119 niit den Haltearmen 120 in der Stellung hält,die in Fig. 9 in durchgehenden Linien gezeigt ist. Das Doppelband 128 und 129 liefert in dem unteren Teil der Vorrichtung eine zusätzliche Kraft gegen die Drehung der unteren Arme 121 nach außen.
Um einen Draht oder ein Bündel B in den Halter 110 einzuführen, wird das Bündel auf den Haltearmen 120 angeordnet, wie es in Fig. 9 gezeigt ist. Das Bündel oder der Draht B wird nach unten in die in gestrichelten Linien gezeigte Stellung gedrückt, woraufhin die Winkelhebel 119 sich in die in gestrichelten Linien gezeigte Stellung drehen. Wenn der Draht oder das Bündel B nach innen über die Enden 123 der Arme 119 hinausbewegt wird, sind das Bündel B und die Arme 119 bestrebt, in die in durchgehenden Linien gezeigte Stellung zurückzukehren. Die Drähte werden im wesentlichen in der gleichen Weise eingeführt, wie es in Verbindung mit Fig. 5 der in den Fig. 1-6 gezeigten Ausführungsform beschrieben worden ist. Es ist jedoch zu bemerken, daß nach Einführung eines Drahtes die Haltearme durch die Sperrstifte 126 gegen eine Bewegung nach außen gesichert sind.
Um das Kabelbündel H aus der Anordnung 110 herauszunehmen, wird es nach oben gezogen, wodurch die· Drehzapfen 118 in den Schlitzen 117 nach oben gleiten, so daß die Enden der nach unten verlaufenden Arme 121 von den Sperrstiften
109841/1292
freikommen. Wenn das Bündel B weiter nach oben gezogen wird, können sich die Arme 121 aufeinander zu drehen, während die Haltearme 120 voneinander hinweggedreht werden, wie es in Fig. 10 in gestrichelten Linien gezeigt ist. In dieser Stellung der Arme 120 kann das Bündel B aus dem Halter 110 herausgenommen werden.
In einer weiteren Ausfuhrungsform eines Halters 150, die in den Fig. 11 und 12 veranschaulicht ist3 ist die aus mehreren Schichten bestehende elastische Bandanordnung weggelassen worden. Der Halter I50 ist in gewisser Hinsicht dem Halter der in den Fig. 9 und 10 gezeigten Ausfuhrungsform ähnlich und weist einen gleichen Rahmen 110 auf. Diejenigen Teile, die den in den Fig. 9 und 10 gezeigten TEilen gleich sind, sind mit gleichen Bezugszahlen bezeichnet. Der Winkelhebel umfaßt die Haltearme 120 und die nach unten verlaufenden Arme 152. Der Winkelhebel I5I ist an dem Rahmen 111 in der gleichen Weise wie es in Verbindung mit Fig. 9 und 10 beschrieben worden ist, mittels Drehzapfen HS gelenkig angebracht, die in Schlitzen 117 in den Schenkeln II6 drehbar und verschiebbar sind.
An den Außenflächen der nach unten verlaufenden Arme sind die Enden eines elastischen Bandes 153 befestigt, das über Zapfen 154, die Arme 152, die Haltearme 120 und durch die Schlitze 122 verläuft, die in Nähe der Enden der Haltearme 120 ausgebildet sind. Das elastische Band ist so gespannt, daß es die Arme an einem nachgiebigen Anschlag 154 hält.
Der nachgiebige Anschlag 154 besteht aus Kunststoff oder dgl. und umfaßt eine mittlere Befestigungsvorrichtung 155, die an dem Rahmen 116 befestigt ist. Von der Befestigungseinrichtung 155 gehen federnde Blätter I56 aus, die in waagerechten Zapfen 157 enden. Die Zapfen 157 liegen an den Enden
109841/1792
der Arme 152 an und dienen als Anschlag, wie es in Fig. 11 gezeigt ist. Die nachgiebigen Blätter 156 sind durch Stifte 158 versteift, die an dem Rahmen befestigt sind und zwischen den Enden der Blätter angeordnet sind.
Das Bündel B und die Drähte werden in den Halter 150 in gleicher Weise wie oben in Verbindung mit der Ausführungsform gemäß den Fig. 9 und 10 erörtert eingeführt. Bei der Einführung des Bündels B in die Vorrichtung nehmen die Haltearme 120 die in Fig. 11 in gestrichelten Linien gezeigte Stellung ein. Bei Freigabe des eingeführten Bündels B kehren die Haltearme 120 in die in Fig. 12 in durchgehender Linie gezeigte Stellung zurück.
Wenn die Kabelbündelanordnung H fertiggestellt und mit Kabelbändern befestigt ist, wird der Kabelbaum H durch nach oben gerichteten Zug herausgenommen. Der nach oben gerichtete Zug bewirkt, daß die Drehzapfen II8 in den Schlitzen 117 nach oben verschoben werden, woraufhin die Enden der nach unten verlaufenden Arme 152 von den Zapfen oder Vorsprüngen 157 freikommen. Dadurch können die Winkelhebel I5I die in Fig. 12 in gestrichelten Linien gezeigte Stellung einnehmen, so daß das Bündel B herausgenommen werden kann.
Mach Herausnahme des Kabelbündels H bewirkt das elastische Band 153 die Rückkehr der Arme 120 in die in Fig. 13 in durchgehender Linie gezeigte Stellung. In dieser Stellung greifen die Arme 120 an dem Zapfen 157 an ihrer Innenseite an und verhindern dadurch die Rückkehr in die gesperrte Stellung. Die Rückkehr in die gesperrte Stellung wird dadurch erzielt, daß an den Enden der Arme 121 ein nach unten gerichteter Druck ausgeübt wird, woraufhin die Blätter I56 von den
109841/1292
nach unten abstehenden Armen 152 nach unten gebogen werden, wie es in gestrichelten Linien in Fig. 13 gezeigt ist. Die Enden der nach unten abstehenden Arme 152 kehren dann in die in Fig. 11 gezeigte gesperrte Stellung zurück.
In Fig. l4 ist eine weitere Ausführungsform eines Bündelhalters 200 gezeigt, der ein Unterteil 201 umfaßt, an dessen Enden je eine nach oben verlaufende Säule 202 vorgesehen ist. Jede der Säulen 202 ist mit länglichen Schlitzen 203 ausgebildet, in denen die Drehzapfen 204 von Winkelhebeln drehbar aufgenommen sind. Die Winkelhebel 205 umfassen je eine Haltearm 206 und einen nachunten abstehenden Arm 207. An den Säulen 202 sind Anschlagstifte 208 befestigt, die in Eingriff mit den Enden der nach unten verlaufenden Arme 207 gelangen können.
Ein elastisches Endlosband 209 umfaßt das Unterteil und die .Winkelhebelarme 207 und 206, um die nach unten verlaufenden Arme 207 normalerweise in Anlage an den Anschlagstiften 208 zu halten. Ein Drahtbündel B wird in den Halter 200 eingeführt, in dem die Arme 206 nach unten in die Stellung gedrückt werden, die in gestrichtelten Linien A gezeigt ist. Bei Beendigung der Ausübung der nach unten gerichteten Kraft kehrt das Bündel B in die Stellung zurück, in der die Arme 206 die in durchgehender Linie gezeigte Stellung einnehmen. Einzelne Drahtlitzen können in der gleichen Weise eingeführt werden.
Die Herausnahme des fertigen Kabelbündels H wird dadurch erzielt, daß es nach oben angehoben wird. Dadurch werden die Enden der Arme 207 über die Anschlagstifte 208 angehoben, so daß bei weiterer Aufwärtsbewegung die Winkelhebel gedreht werden können, so daß die Haltearme 206 die
109841/1292
mit C bezeichnete, in gestrichelten Linien gezeigte Stellung einnehmen. Die Haltearme 206 werden dadurch genügend auseinander gespreizt, umöie Herausnahme des fertigen Kabelbündels zu gestatten.
Fig.15 zeigt eine Abwandlung der in Fig. 14 gezeigten Vorrichtung. Bei dieser Anordnung verläuft ein elastisches Endlosband 210 direkt um die Winkelhebel 205. Um zu gewährleisten, daß die nach unten verlaufenden Arme 207 an den Anschlagstiflen gehalten werden, ist das elastische Band bei 211 verdoppelt. Wahlweise oder zusätzlich hierzu kann eine Feder 212 vorgesehen sein, die in Fig. 15 in gestrichelten Linien gezeigt ist.
In den Fig. 16 - 25 sind weitere Ausfuhrungsformen eines Halters für das Zusammensetzen von Kabeln gezeigt, die die Grundgedanken der vorliegenden Erfindung enthalten. Jedem der verschiedenen Ausführungsbeispiele ist ein Paar von federnden einander gegenüberliegenden Armen gemeinsam, die dahingehend bewegbar sind, die Einführung und Herausnahme von Drähten und eines Drahtbündels zur Bildung eines elektrischen Kabelbaums zu gestatten.
Die Fig. 16 und 17 offenbaren eine Abwandlung, die ein Unterteil 250 umfaßt, auf der in geeigneter Weise ein im wesentlichen U-förmiges Gabelteil 251 angebracht ist. Das Gabelteil oder Joch 251 umfaßt zwei bogenförmig verlaufende Arme 252, die jeweils an ihrem oberen Ende 253 in nach außen divergierenden Schenkeln 25*t enden. Die divergierenden Schenkel 25^ bilden eine Führung oder einenSitz für die Einführung von Drähten oder eines Drahtbündels in den Halter, Die Arme 252 sind nachgiebig ausgebildet, so daß der Zwischenraum an den Enden 253 vergrößert werden kann, um die Ein-
109841/129?
führung und Herausnahme der Drähte zu gestatten.
Ein elastisches Band 255, tesen Enden an entgegengesetzten Seiten des Unterteils befestigt sind, hält die Arme 252 gegen die Bewegung nach außen nachgiebig zusammen. Das elastische Band 255 verläuft durch öffnungen oder Schlitze 256, die in Nähe der Enden 253 ausgebildet sind,, und ist so gespannt, daß die Enden 253 in engem Abstand voneinander gehalten werden, um einen.unbeabsichtigten Ausstoß der Drähte durch den Zwischenraum zu verhindern, wie es weiter unten ausführlicher erläutert wird.
Um ein Drahtbündel B in den Halter 250 einzuführen, wird das Bündel zunächst auf den divergierenden Schenkeln
254 angeordnet, wie es in Fig. l6 gezeigt ist. Danach wird das Bündel B nach unten gedruckt, so daß die Arme 252 gegen die von dem elastischen Band 255 ausgeübte Kraft gespreizt werden, und das Bündel von dem elastischen Band
255 wiegenartig umfaßt wird, wie es in gestrichelten Linien in Fig. 16 gezeigt ist. Bei Beendigung der nach unten gerichteten Kraft auf das Bündel B wird dieses durch das elastische Band 255 in die in Fig. 17 in durchgehender Linie gezeigte Stellung zurückbewegt und gedrückt. Zusätzliche Drahtlitzen können dann dem Bündel B hinzugefügt werden. Es ist zu bemerken, daß das elastische Band 250 dazu dient, das Bündel fest zusammenzuhalten, während weitere Drähte hinzugefügt werden.
Fig. 18 - 21 offenbaren eine abgewandelte Ausführungsform de's in den Fig. l6 und I7 gezeigten Halters 250. Um zu gewährleisten, daß der Halter Drähte innerhalb größerer Abmessungstoleranzen halten kann, ist eine bewegliche Sperre oder ein bewegbares Tor 260 in Form einer Stange 261 vorgesehen. Die Stange 26l ist an dem Schenkel 25*1 in einem Schlitz 262 mittels eines schleifenförmigen Drahtes 263
109841/123 2
gelenkig befestigt. Bei Einführung eines Drahtes oder eines Bündels B wird die Sperre oder das Tor 2βΟ nach innen in die in Fig. 20 gezeigte Stellung gedreht. Die Sperre 260 verschließt dadurch den Durchgang durch den Zwischenraum zwischen den Enden 253, so daß ein Draht nicht unbeabsichtigt durch den Zwischenraum nach außen gelangen kann.
Das Bündel B wird zunächst durch Ausübung einer nach unten gerichteten Kraft in den Halter in die Stellung eingeführt, die in gestrichelten Linien gezeigt ist. Das Bündel kehrt unter der von dem elastischen Band 252 ausgeübten Kraft in die in durchgehenden Linien gezeigte Stellung zurück. Die Einführung von einzelnen Drähten wird im wesentlichen in der gleichen Weise erzielt. Die Herausnahme eines fertigen Kabelbündels wird dadurch erzielt, daß das Bündel nach oben durch den Zwischenraum zwischen den Enden 253 herausgehoben wird, woraufhin das Tor oder die Sperre 260 nach oben bewegt wird, wie es in Fig. 21 gezeigt ist.
Fig. 22 zeigt eine weitere Ausführungsform 300 eines Halters, bei der die Arme 301 eines Gabelteils oder Jochs im wesentlichen bogenförmig verlaufen und in voneinander beabstandeten Enden 303 enden. An der Unterseite der Arme 301 sind zwei Blöcke 304 aus einem geeigneten elastischen Stoff, wie z.B. Schwammgummi oder dgl. befestigt. Die Blöcke 304 sind mit flachen Flächen ausgebildet, die in Abstand voneinander gehalten werden, um einen Schlitz 305 zu bilden, durch den einzelne Drähte oder Drahtbündel eingeführt werden können. Ein elastisches Band 306 verläuft durch Durchgänge 304 A in den Blöcken 304, um eine Schleife 3O6A unter dem Drahteintrittsschlitz 305 zu bilden. Einzelne Drahtlitzen können dann durch den Schlitz 306 und .in die Schleife 3O6A eingeführt werden, die von dem elastischen Band 306 gebildet wird, um ein von der Vorrichtung gehaltenes Bündel zu bilden, wie es in Fig. 22 in gestrichelten Linien angedeutet ist.
109841/1292
Pig. 23 zeigt eine weitere abgewandelte Form des in Fig. 22 gezeigten Ausführungsbeispiels, die einen in Armen 3O1A ausgebildeten Schlitz 307 aufweist, um eine Führung zu bilden, durch die das elastische Band 306 verläuft und durch die Durchgänge 3O4A in den elastischen Blöcken 304 eingeführt wird.
Fig. 24 zeigte eine weitere abgewandelte Form des in Fig. 22 gezeigten Ausführungsbeispiels, die ein elastisches Band 306 aufweist '9 das über die Enden 303 der Arme 301 und direkt in den Schlitz 305 zwischen den Blöcken 304 verläuft.
Fig. 25 zeigte eine weitere Ausführungsform der Erfindung, die einen Rahmen 310 umfaßt, der federnde Arme 311 mit in Abstand voneinander befindlichen Enden 312 aufweist. Ein elastisches Band 313 ist durch einen Schlitz 311 in dem Rahmen 310 und um die Arme 313 angeordnet und dient dazu, Drähte oder andere Gegenstände durch die Armenden 312 aufzunehmen und zu halten, wie es in Fig. 25 gezeigt ist.
In einer weiteren abgewandelten Ausführungsform kann das elastische Band 306 direkt durch den Schlitz 305 in dem Block eingeführt sein, wie es in Fig. 24 gezeigt ist.
Zahlreiche Ausführungsarten der vorliegenden ERfindung werden als in den Rahmen der nachfolgenden Ansprüche fallend angesehen, in denen der als Erfindung betrachtete Gegenstand besonders hervorgehoben und beansprucht wird.
109841/1292

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE:
    Halter zum Halten von Gegenständen, gekennzeichnet durch einen Rahmen (ii), zwei Arme (21) an dem Rahmen, die in einander gegenüberliegenden, in Abstand voneinander befindliehen Enden (23) enden, und die im Verhältnis zueinander bewegbar sind, um den Abstand zwischen den einander gegenüberliegenden Enden von einer normalen Haltestellung in eine Einführungs- oder Herausnahmestellung zu ändern, und ein elastisches Band (25), das die Arme umfasst und die Enden (23) überspannt, um Gegenstände aufzunehmen, die zwischen den Enden eingeführt werden, und um diese Gegenstände zu halten.
    2. Halter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Arme (21) von Winkelhebeln (20) gebildet werden, die an dem Rahmen angelenkt sind und zweite, nach unten abstehende Arme (22) aufweisen, und dass das elastische Band dahingehend wirkt, die zweiten Arme (22) daran zu hindern, sich um das Drehgelenk zu drehen, um dadurch die erstgenannten Arme (21) in ihrer Haltestellung zu halten.
    3. Halter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die erstgenannten Arme (21) mit je einem Schlitz (32) in Nähe ihrer Enden ausgebildet sind, und dass das elastische Band durch die Schlitze (32) verläuft, so dass es unter den Enden (23) der Arme (21) liegt, um den Zwischenraum zwischen den Armen zu überspannen.
    109841/179?
    k. Halter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das elastische Band mit den Enden der zweiten, nach unten abstehenden Arme (22) verbunden ist, um die ersten Arme nachgiebig in der Haltestellung auszurichten.
    5. Halter nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Gelenkverbindung der Arme Drehzapfen (19) umfasst, die in länglichen Schlitzen (24) angeordnet sind, so dass die Drehzapfen in den Schlitzen in eine Stellung bewegt werden können, in der ein zwischen den Armen befindlicher Gegenstand herausgenommen werden kann, und das elastische Band (25) dahingehend wirkt, die Arme in ihre Haltestellung zurückzubringen·
    6. Halter nach Anspruch 1, 3 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Rahmen Anschläge angebracht sind und das elastische Band dahingehend wirkt, die nach unten verlaufenden Arme nachgiebig an den Anschlägen zu halten, wodurch die erstgenannten Arme in ihrer Haltestellung ausgerichtet werden.
    7. Halter nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Anschläge nachgiebig sind, so dass sie verschiebbar und hinsichtlich der zweiten Arme der Vinkelhebel unwirksam sind, wenn die erstgenannten Arme von der Herausnahmestellung in die Haltestellung zurückbewegt werden.
    8. Halter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Rahmen zwei in Abstand voneinander nach oben verlaufende Wände umfasst und das mindestens einer der Arme von einem Winkelhebel gebildet wird, der einen zweiten nach unten verlaufenden Arm aufweist, und das elastische Band um den nach unten verlaufenden Arm gewickelt ist, um den ersten Arm in der Haltestellung zu halten.
    109841/179?
    9. Halter nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass einer der Arme starr an dem Rahmen befestigt ist.
    10. Halter nach Anspruch i oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das elastische Band ein an jedem Ende des Rahmens befestigtes Band ist.
    11. Halter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das elastische Band ein Endlosband ist.
    12. Halter nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die zweiten·, nach unten verlaufenden Arme durch eine zwischen ihnen angeordnete Feder miteinander verbunden sind.
    13. Halter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Arme nachgiebig sind und das elastische Band so angebracht ist, dass es die Enden der Arme nachgiebig in ihrer Haltestellung hält.
    14. Halter nach Anspruch 1 oder 13» dadurch gekennzeichnet, dass eine Sperre oder ein Tor an einem der Arme angelenkt ist, um zwischen den Armen eingeführt zu werden, wenn ein Gegenstand zwischen den Armen eingeführt ist, um ein unbeabsichtigtes Entweichen von Gegenständen durch den Zwischenraum zwischen den Enden zu verhindern.
    15. Halter nach den Ansprüchen 1, 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, dass zwei elastische Blöcke an den Armen in Nähe ihrer Enden befestigt sind und so angeordnet sind, dass sie einen verengten Schlitz bilden, durch den die Gegenstände eingeführt werden, und dass das elastische Band durch die Blöcke verläuft und den Schlitz überspannt, um die Gegenstände aufzunehmen.
    109841/129?
    16. Halter nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass das Band durch den Schlitz verläuft und an dessen innerem Ende eine Schleife bildete
    17. Halter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass einer der Arme einen feststehenden Teil des Rahmens umfasst.
    18. Halter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das elastische Band dazu dient, Drähte in einem Bündel aufzunehmen und zu halten.
    19. Halter nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass das elastische Band zwei Elemente umfasst, nämlich elastisches Material für die Elastizität des Bandes und nicht elastisches Material für die begrenzte Dehnbarkeit des Bandes.
    20. Halter nach einem der Ansprüche 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass das elastische Band die Arme in ihrer Haltestellung nachgiebig hält, um das unbeabsichtigte Entweichen der Gegenstände zu verhindern.
    109841
DE19712113377 1970-03-19 1971-03-19 Geraet fuer das Zusammensetzen von Drahtkabelbuendeln oder -baeumen Ceased DE2113377A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US2092670A 1970-03-19 1970-03-19

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2113377A1 true DE2113377A1 (de) 1971-10-07

Family

ID=21801324

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712113377 Ceased DE2113377A1 (de) 1970-03-19 1971-03-19 Geraet fuer das Zusammensetzen von Drahtkabelbuendeln oder -baeumen

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3627300A (de)
DE (1) DE2113377A1 (de)
FR (1) FR2084939A5 (de)
GB (1) GB1343985A (de)

Families Citing this family (35)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2338586C3 (de) * 1973-07-30 1980-05-08 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen Kabelbahn für elektrische Leitungen
US3883929A (en) * 1973-09-10 1975-05-20 Thomas & Betts Corp Cable clamp assembly
JPS5149501Y2 (de) * 1973-12-05 1976-11-29
US4023758A (en) * 1975-12-05 1977-05-17 Nifco Inc. Plastic device for supporting cords and other elongated bodies
US4029277A (en) * 1976-03-15 1977-06-14 Panduit Corporation Apparatus for holding and forming a plurality of objects into a bundle
DE2724903A1 (de) * 1977-06-02 1978-12-07 Zeller Plastik Koehn Graebner Haltevorrichtung
US4511107A (en) * 1982-08-27 1985-04-16 Funk Richard J One-piece clamp
US4566660A (en) * 1983-01-20 1986-01-28 National Molding Corporation Cradle clip
US4480536A (en) * 1983-11-28 1984-11-06 Demco Inc. Broccoli bunching and cutting apparatus
US4681032A (en) * 1985-04-15 1987-07-21 Mcdermott Eve C Bundling device
US4704775A (en) * 1985-06-04 1987-11-10 The Boeing Company Turn gate for use with a robotic wire harness assembly system
DE3827009A1 (de) * 1988-08-09 1990-02-15 Fraunhofer Ges Forschung Verlegehilfe fuer die herstellung von kabelbaeumen
DE4123430C1 (de) * 1991-07-15 1992-06-17 Trw United-Carr Gmbh & Co Kg, 6753 Enkenbach-Alsenborn, De
US5435045A (en) * 1993-06-25 1995-07-25 National Molding Corp. Tension fastener for use with backpacks and the like
JP2820878B2 (ja) * 1993-12-06 1998-11-05 住友電装株式会社 電線束へのテープ巻付け装置及びその方法並びに電線束へのテープ結束装置
US5735412A (en) * 1996-05-22 1998-04-07 Sheckells; Amuel E. Self-griping rack and method for stacking articles with rack
WO1999014119A2 (en) * 1997-09-17 1999-03-25 Arvin Industries, Inc. Apparatus and method for encasing an object
US6588329B1 (en) 1999-07-20 2003-07-08 Raymond Paris Bundler method and apparatus
US6476327B1 (en) * 2000-06-01 2002-11-05 Panduit Corp. Split fiber cover and raceway fitting
AT5294U1 (de) * 2001-07-19 2002-05-27 Avl List Gmbh Einrichtung zur flexiblen befestigung eines thermisch beanspruchten bauteiles
US7591384B2 (en) * 2002-01-03 2009-09-22 Sheckells Amuel E Self gripping rack with snap-on flexible strap
NL1021521C2 (nl) * 2002-09-24 2004-03-25 Germaco B V Machine en werkwijze voor het bossen van plantenstelen.
US7210658B2 (en) * 2003-01-30 2007-05-01 Jose Francisco Carrera Gated retainer
US6953175B1 (en) 2003-01-30 2005-10-11 Jose Francisco Carrera Gated retainer
US8573576B2 (en) * 2009-06-26 2013-11-05 Intuitive Research And Technology Corporation Clamp for single-handed operation
EP2474795B1 (de) * 2010-12-30 2016-04-27 TVP Solar S.A. Vakuumsolarpanel mit Gehäuse
US8894022B2 (en) * 2011-10-19 2014-11-25 Agco Corporation Variable diameter hose mounting system
PL3188644T3 (pl) 2014-09-01 2022-07-04 Electrolux Appliances Aktiebolag Zespół podtrzymujący do kieliszków
US10165927B2 (en) * 2014-09-01 2019-01-01 Electrolux Appliances Aktiebolag Holding assembly
KR20210082184A (ko) * 2018-10-13 2021-07-02 유나이티드 에어크래프트 테크놀로지스 인코포레이티드 스마트 상호 연결 클램프 시스템
JP7202878B2 (ja) * 2018-12-25 2023-01-12 ヘラマンタイトン株式会社 クランプ
US10958031B1 (en) * 2020-01-23 2021-03-23 Aptiv Technologies Limited Terminal un-seated tester for smart kitting of wired connectors
CN111528850B (zh) * 2020-04-13 2021-08-06 山东大学 一种可防止拨片变形的定位机构及呼吸功能检测仪
CN111699844B (zh) * 2020-05-26 2022-06-21 青岛农业大学 蔬菜自动集束打捆装置
CN113314260B (zh) * 2021-07-30 2021-10-29 成都大西洋线缆有限公司 一种绝缘电缆及其制备方法

Also Published As

Publication number Publication date
US3627300A (en) 1971-12-14
GB1343985A (en) 1974-01-16
FR2084939A5 (de) 1971-12-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2113377A1 (de) Geraet fuer das Zusammensetzen von Drahtkabelbuendeln oder -baeumen
DE2704044C3 (de) Kabelband
DE8122157U1 (de) Sich selbst verriegelndes Band
DE3202750A1 (de) Abdeckung fuer eine oeffnung in einem frachtbehaelter
DE3131555A1 (de) "sportschuh"
DE2115471A1 (de) Bandspannschnalle
DE3131387C2 (de)
DE3032936A1 (de) Elastisches seil sowie verfahren und vorrichtung zu seiner herstellung
DE2733238C2 (de)
DE7429889U (de) Kabelbaum-Klemm vorrichtung
CH389234A (de) Verfahren zur Herstellung eines Reissverschlusses, Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens und Reissverschluss, hergestellt nach diesem Verfahren
DE2632338C2 (de) Gehäusehälften-Verschluß für mehrpolige elektrische Steckvorrichtungen
DE2627368C2 (de)
DE2917211C2 (de) Vorrichtung zum Kuppeln zweier Reißverschluß-Kuppelgliederreihen
DE60118336T2 (de) Selbstklemmende umschlingungskausche für zugglied
DE112020001328T5 (de) Vorrichtung zum Tragen von Lasten
EP0583325A1 (de) Anordnung zum ordnen und binden eines langgestreckten gegenstandes, insbesondere eines kabelbaums.
WO1980001760A1 (en) Heel for safety ski bindings
DE2225629C3 (de) Spannschelle zur Halterung von Hohlleitern
DE2556411A1 (de) Kabelbinder
DE2521855C3 (de) Gerät zum Einbringen von Zwischengliedern zwischen zwei sich kreuzende Saiten einer Tennisschlägerbespannung
DE4207565C1 (en) Releasable arrester for plug connectors, cable tension relief or similar - has deformable arresting spring strip in jaw region of pivotable arresting hook and pin
DE2516844A1 (de) Verstellbare klemmvorrichtung aus kunststoff fuer die aufnahme von kabeln und dergleichen
DE2817413C2 (de) Spannvorrichtung
DE2217371A1 (de) Befestigungsgurt

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
8131 Rejection