DE2041752C3 - Gurtbandspannschloß - Google Patents

Gurtbandspannschloß

Info

Publication number
DE2041752C3
DE2041752C3 DE19702041752 DE2041752A DE2041752C3 DE 2041752 C3 DE2041752 C3 DE 2041752C3 DE 19702041752 DE19702041752 DE 19702041752 DE 2041752 A DE2041752 A DE 2041752A DE 2041752 C3 DE2041752 C3 DE 2041752C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lever
belt
abutment edge
clamping lever
movable
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19702041752
Other languages
English (en)
Other versions
DE2041752B2 (de
DE2041752A1 (de
Inventor
Roy Milwaukee Norton
Glenn Scheidler Brown Deer Thompson
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Crosby Group LLC
Original Assignee
Norton Roy Milwaukee Wis (vsta)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Norton Roy Milwaukee Wis (vsta) filed Critical Norton Roy Milwaukee Wis (vsta)
Priority to DE19702041752 priority Critical patent/DE2041752C3/de
Publication of DE2041752A1 publication Critical patent/DE2041752A1/de
Publication of DE2041752B2 publication Critical patent/DE2041752B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2041752C3 publication Critical patent/DE2041752C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A44HABERDASHERY; JEWELLERY
    • A44BBUTTONS, PINS, BUCKLES, SLIDE FASTENERS, OR THE LIKE
    • A44B11/00Buckles; Similar fasteners for interconnecting straps or the like, e.g. for safety belts
    • A44B11/02Buckles; Similar fasteners for interconnecting straps or the like, e.g. for safety belts frictionally engaging surface of straps
    • A44B11/06Buckles; Similar fasteners for interconnecting straps or the like, e.g. for safety belts frictionally engaging surface of straps with clamping devices
    • A44B11/12Buckles; Similar fasteners for interconnecting straps or the like, e.g. for safety belts frictionally engaging surface of straps with clamping devices turnable clamp
    • A44B11/125Buckles; Similar fasteners for interconnecting straps or the like, e.g. for safety belts frictionally engaging surface of straps with clamping devices turnable clamp with strap tightening means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B2/00Friction-grip releasable fastenings
    • F16B2/02Clamps, i.e. with gripping action effected by positive means other than the inherent resistance to deformation of the material of the fastening
    • F16B2/06Clamps, i.e. with gripping action effected by positive means other than the inherent resistance to deformation of the material of the fastening external, i.e. with contracting action
    • F16B2/08Clamps, i.e. with gripping action effected by positive means other than the inherent resistance to deformation of the material of the fastening external, i.e. with contracting action using bands

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Buckles (AREA)

Description

Die Krfindung betrifft ein Gurtbandspannschloß mit tinem fest an einem Gurtbandende angebrachten Rahmen und einem am lösbaren Gurtbandende ankiemmbaren, am Rahmen gelagerten und über seine Totpunktlage hinaus bewegbaren Spannhebel, dec an seinem in der Schließstellung dem festen Gurtbandende zugewandten Ende mit einer quergerichteten Wideflagerkante und mit Abstand parallel zur Widerlagerkante mit einem Quersteg versehen ist, der von einer auf der Widerlagerkante abgestützten Gurtbandschlaufe umschlossen wird. Solche Gurtspannschlösser sind beispielsweise aus der DE-AS 10 72 419 bekannt.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein
Gurtbandspannschloß der vorgenannten Art noch sicherer zu machen und insbesondere so auszubilden, daß die Spannung des Gurtes, die bei nachlässiger
Anlegung des Gurtes und insbesondere bei zu geringer
Gurtspar.nung zu einem Gleiten oder weiterem
in Lockern des Gurtes führen könnte, sicher erhalten bleibt.
Zur Lösung dieser Aufgabe ist der Quersteg
gegenüber der Widerlagerkante so beweglich gelagert,
daß er von der Zugkraft der Gurtbandschlaufe gegen
π ein festes Widerlager des Spannhebels gedruckt wird und hierdurch das Gurtband festspannt.
Weitere Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen:
In den Zeichnungen zeigt
-·<> F i g. 1 eine perspeklivische Ansicht eines erfindungsgemaßen Gurtbandspannschlosses, das in der Schließstellung die Lnden eines Ijisth.iliegiirtes. beisnjeisweKe eines Textilgurtes. zusammenhalt,
F ι g. 2 einen Längsschnitt durch das Gurtbandspann-Ji schloß der Fi g. 1,
Fig.} einen Längsschnitt durch das Gurtbandspannschloß der F ι g. 1 und 2 in geöffneter Stellung.
Fig. 4 einen i ängsschnitt durch eine weitere Ausführungsform der F.rfindung. bei der das Gurtbandi» spannschloß geschlossen ist.
Fig. 5 und 6 weitere Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Gurtbandspannschlosses in Schließstellung.
In den nachfolgend /u beschreibenden Fig. 1 bis 3 ist !'. das erfindungsgemaß ausgebildete Gurtbandspannschloß generell mit dem ße/ugs/eichen 10 versehen. Das Spannschloß im vorgesehen fur Lasthaltcgurle. die normalerweise aus Nvlon oder sonstigen Textilgewebe!! bestehen und besteht aus zwei Hauptteilen. nämlich in einem U formigen Rahmen 11 mn Gegenüberliegenden Schenkeln 12. welche über einen Quersteg 13. an dem das eine Ende 14 des Gurtbandes beispielsweise durch Vernähen befestigt ist. und einem länglichen Spannhebel 15. dessen Flansche 16 zwischen den hinteren r. F.ndteilen der R.ihmcnschenkcl 12 liegen und an diesen mit koaxialen < 'clenkbol/en 17 befestigt sind. Die Gelcnkbol/en 17 ermöglichen dem Spannhebel eine Verschwenkung um eine Querachse, die parallel /um Quersteg 13 verläuft, aber e'was vom Quersteg und .'. auch vom Vordeande des Spannhebels 15 abgelegen ist. Die Verschwenkungsachse ist so angeordnet, daß ein kurzer vorderer Hebelarm 18 und ein längerer hinterer Hebelarm 19 entstehen.
Der im wesentlichen U-förmige Spannhebel besteh·
">. aus starkem Blech, dessen mittlerer langgestreckter Jochteil 20 den eigentlichen sich über der Verschwen kungsachse von vorn nach hinten erstreckenden Hebel bildet. Die gegenüberliegenden Flanschen 16 ragen von den Längskanten des Jochteiles parallel zueinander
M' nach unten. Die Rahmenschenkel 12 sind mit einem abgeflachten Endteil 21 versehen, durch den die Gelenkbolzen 17 hindurchgehen. Die abgeflachten Endteile 21 ragen noch aus nachfolgend noch näher zu erläuterten Gründen entlang der benachbarten Flan-
hi sehen 16 über die Verschwenkungsachse hinaus.
Bei der in Fig, I und 2 dargestellten Schließ- öder GuflspannsteÜung erstreckt sich der Spannhebel 15 längs der Rahmenschenkel. Unterhalb des Hebels liegen
zwei Lagen des Guribandes und verlaufen dort über die Oberseite des Hebels nach hinten. Verstandlicherweise ist der obenliegende Gurtteil 24 das freie Ende des Gurtes, während der darunterliegende Gurtteil der gespannte Gurtteil ist, der zu dem Quersteg 13 am ersterwähnten Ende 14 des Schlosses führt.
Das doppelt liegende Gur'band erstreckt sich nach oben und hinten um eine Widerlagerkante 27 am vorderen Ende des kurzen Hebelarmes 18 herum. Die Widerlagerkap'c 27 kann ein umgekanteter Rand am vorderen Ende des Jochteiles 20 sein. Diese Kante 27 des Spannhebels liegt in der Schließstellung etwas oberhalb vor der Verschwenkungsachse der Gelenkbolzen 17 hinter dem Quersteg 13 des Rahmens.
Der doppelt liegende Gurt bildet eine Schlaufe 28, die um einen Quersteg 29 auf der Oberseite des Hebels herumgeführt ist. Der Quersteg 29 arbeitet mit der Widerlagerkante 27 zusammen, um den doppellagigen Endteil des Gurtes am Hebel festzulegen.
Der Quersteg 29 wird auf Grund der an der Widerlagerkante 27 wirkenden Gurtspannung gegen den Jochtci! 20 gedruckt. Diese einzigartige Klemmwirkung ergibt sich dadurch, daß der Quersu j 29 am Spannhebel 15 um eine Querachse verschwenkbar ist. die von zwei koaxialen Lagerzapfen 30 definiert wird. Diese Lagerzapfen 30 sind gegenüber dem Quersteg 29 etwas nach hinten versetzt und befinden sich an den unigewinkelten gegenüberliegenden Armen 31 des Quersteges 29. Die so gebildeten Lagerzapfen 30 können auf der Oberseite des lochteiles 20 in einer Lagerhülse 32 einer auf der Oberseite des Hebels angeschweißten Lagerplatte 33 gelagert sein
Die Lagerhülse 32 führt den schwenkbaren Quersieg 29 so. dall dieser sich in Richtung auf die Oberseite des Hebels bewegen kann. Die Bewegung erfolgt um eine Querachse, die etwas gegenüber dem beweglichen Quersteg 29 nach hinten versetzt ist und unterhalb des Niveaus eines erhöhten Widerlagers 34 befindet, daß den schwenkbaren Quersteg 29 gegenüber unlcr dem Gurtband liegt. Wie deutlich jus Y ι g. 2 zu ersehen, wird die untere '.agc der Gurtbandschlaufe 28 nicht nur /wischen dem schwenkbaren Quersteg 29 und dem Widerlager 34 eingespannt, sondern es sorgt das Widerlager auch noch dafür, daß der schwenkbare Quersteg 29 sich merklich oberhalb einer Kbene befindet, die durch die Achse der Lagerzapfen 30 hindurchge'u und sich tangential zuri Anlagepunkt der Widerlagerkante 27 und der Oberseite des lochteiles 20 erstreckt Auf Grund dieser baulichen Beziehung kann am schwenkbaren Quersteg 29 eint erhebliche Zugkraft ausgeübt werden, durch die der Quersteg gegen das Auflager 34 gedrückt wird, wenn der Spannhebel 15 das Gurtband η der Schließstellung der Fig. 1 und 2 unter Spannung setzt
Wie bei Spannschlössern mit einem den Totpunkt überschreitenden Spannhebel üblich, hält die Gurtspannung den Hebel in der Schließstellung, die dadurch definiert werden kann, daß ein umgekanteter Rand 35 •m Hinterende des |ochteils 20 an der Außenseite des freien Gurtteils 24 zur Anlage kommt, in dieser Lage zieht der unten liegende Gurtteil 25 die Widerlagerkante 27 nach hinten. Die Widerlagerkante 27 ist dabei versetzt, das heißt, sie liegt oberhalb der Totpunktebene in der sich die Achsen der Gelenkbolzen 17 und der Quersieg 13 befinden. So bewirkt die Gurtspannung, daß der Spannhebel 15 in Uhfzeigerrichlung um die Achse der Gelenkbolzen 17 verschwenkt wird.
Das Schloß kann dadurch geöffnet werden, daß man das hintere Ende des Hebels anhebt, dumil dieser entgegengesetzt zur Uhrzeigerrichtung um die Gelenkbolzen 17 nach vorn über den Rahmen H verschwenkt. Hierdurch wird die Widerlagerkante 27 am vorderen Hebelende nach unten und über die vorerwähnte Totpunktebene zur gegenüberliegenden Seite bewegt. In der in Fig.3 dargestellten offenen Stellung des Schlosses läßt sich der Gurtteil 25 leicht nach hinten herausziehen um das äußere oder freie Ende 24 des Gurtes von dem schwenkbaren Quersteg 29 abzunehmen. Andererseits kann der Gurt leicht unter der Widerlagerkante hindurchgeführt und über den schwenkbaren Quersteg eingeschlauft werden, wenn die Enden des Gurtbandes miteinander verbunden und das Gurtband gespannt werden soll.
Bei der soweit beschriebenen Ausführungsform kann der Spannhebel leicht zum Aufspringen gebracht werden, indem man am freien Gurtbandende 24 hinter dem Hebel ruckartig nach oben zieht. Hierdurch wird das Schloß sehr leicht bedienbar für die das Schloß benutzenden Transportarbeiter.
Bei der Ausführungsform des ei tindungsgemäßen Schlosses gemäß Fig.4 ist ein verschwenkbarer Quersteg 290 am Spannhebel 150 mit gegenüberliegend angeordneten lenkerartigen Laschen 54 gelage;·. Die Laschen 54 befinden sich an den Außenseiten der Hebelflanschen 55 und sind dort so angebracht, daß sie dem Quersteg eine Möglichkeit zur Relativbewegung gegenüber der Oberseite 200 des Spannhebels ermöglichen. Die oberen Enden der Laschen 54 können durch den schwenkbaren Quersteg verbunden sein. Die unteren Enden der Laschen sind einzeln an den Hebelflanschen 55 mit Gelenkbolzen 56 gelagert, die koaxial aufeinander ausgerichtet und gegenüber dem schwenkbaren Quersteg etwas nach hinten und unten versetzt angebracht sind
Diese Lagerung des Quersteges ist von Vorteil, da die Luschen eine besonders günstige Lage einnehmen. wenn das .Spannschloß geschlossen ist. Sie drücken den Quersteg kraftig auf das auf der Oberseite 200 des Spannhebels 150 liegende Gurtband, wenn in diesem ein" Spannung entsteht. Ein anderes besonders wichtiges Merkmal ist jedoch, daß die Gelenkbolzen 56 auch dazu dienen können, die Schenkel 120 des Rahmens 110 mit dem Hebel zu verbinden. v-obei diese Schenkel die unteren Enden der Laschen 54 m:t Spiel umgeben.
Das Schloß der F i g. 5 ist ähnlich wie das der F i g. 4 mit der Ausnahme, daß die den schwenkbaren Quersteg tragenden Laschen 54 schmale Schlitze 58 in der Oberseite 200 des Spannhebels 150 durchsetzen, wobei die inneren Enden der Laschen unmittelbar neben den Flanschen 55 und den Schenkeln 120 des Rahmens 110 liegen.
F ι g. I) zeigt ein Schloß mit einem beweglichen Quersteg 60 in Form eines Bolzens, dessen gegenüberliegende f.nden unierhalb des Hebeldeckbleches 64 in Schlitze 61 der Flansche 62 des U-förmigen Hebels eingreifen. Die Schlitze 61 sind derart schräg gestellt, daß der Quersteg sich vor und zurück, d. h. gegen die Unterseite des Deckbleches 64 und von diesem fort bewegen kann. Bei dieser Anordnung wird der obere, um den Quersteg 60 herumgeführte Gurtteil fest mit der Unterseite des Hebeldeckbleches 64 verkeilt, wenn das Gurtband unter Spannung steht. Die Zugspannung am Gurtband zieht e'en Quersteg entsprechend der Schrägung der Schlitze, in denen die Enden des Quersteges liegen, nach vorn.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (8)

Patentansprüche:
1. Gurtbandsparinsehloß mit einem fest an einem Gurtbandende angebrachten Rahmen und einem am lösbaren Gurtbandende anklemmbaren, am Rahmen gelagerten und über seine Totpunktlage hinaus bewegbaren Spannhebel, der an seinem in der Schließstellung dem festen Gurtbandende zugewandten Ende mit einer quergerichteten Widerlagerkante und mit Abstand parallel zur Widerlagerkante mit einem Quersteg versehen ist, der von einer auf der Widerlagerkante abgestützten Gurtbandschlaufe umschlossen wird, dadurch gekennzeichnet, daß der Quersteg (29, 290, 60) gegenüber der Widerlagerkante (27) so beweglich gelagert ist, daß er von der Zugkraft der Gurtbandschlaufe (28) gegen ein Testes Widerlager (34) des Spannhebels (15,150, 63) gedruckt wird und das Gurtband festspannt.
2. Guribandspannschloß nach Anspruch !, dadurch geU in/eichnet, daß der bewegliche Quersteg (29, 290) auf der in der Schließstellung außen liegenden Seite (20, 200) des Spannhebels 05, 150) verschwenkbar gelagert ist.
3. Gurtbandspannschloß nach Anspruch 1. dadurch gekennzeichne!, daß der bewegliche Quersteg (60) unter der in der Schließstellung außen liegenden Seite des Hebeldeckbleches (64) des Spannhebels (63) gelagert ist
4 Gurtband-spannschloß nach Anspruch 2. dadurch gekennzeichnet, daß der bewegliche Quersteg (29, 290) al« Schwenkbiigel ausgebildet ist. welcher auf der von der Widerlagerkante (27) abgelegenen Seitedcs Spannhebels(15,15'>/gelagert ist.
5. Gurlbandspannschiol1 nach Anspruch 2 oder 4. dadurch gekennzeichnet, daß ι :r bewegliche Quer steg (290) von zwei parallelen Laschen (54) getragen wird die an Seitenflanschcn (18) des Spannhebels (150) verschwenkbar gelagert sind.
6. Gurlband<-pannschloß nach Anspruch 5. dadurch gekennzeichnet, daß die Laschen (54) auf den Gelenkbol/en (56) zwischen Rahmen (11) und Spannhebel (150) gelagert sind.
7 Guribandspannschloß nach Anspruch 5 und u. dadurch gekennzeichnet, daß die Laschen (54) innerhalb der .Seltenflanschen (18) des Spannhebels (150) gelagert sind, durch Schlitze (58) des plattenförmigen Spannhebels (150) hindurchragen und auf der Außenseite des Spannhebels (150) den Quersteg (290) tragen.
8. Gurtbandspannschloß nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der bewegliche Quersteg
(60) ein an seinen beiden F.ndei in Schrägschlitzen
(61) der .Spannhebelseitenflanschen (62) gelagerter Bolzen ist.
DE19702041752 1970-08-22 1970-08-22 Gurtbandspannschloß Expired DE2041752C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702041752 DE2041752C3 (de) 1970-08-22 1970-08-22 Gurtbandspannschloß

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702041752 DE2041752C3 (de) 1970-08-22 1970-08-22 Gurtbandspannschloß

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2041752A1 DE2041752A1 (de) 1972-05-25
DE2041752B2 DE2041752B2 (de) 1979-09-06
DE2041752C3 true DE2041752C3 (de) 1980-05-14

Family

ID=5780470

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702041752 Expired DE2041752C3 (de) 1970-08-22 1970-08-22 Gurtbandspannschloß

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2041752C3 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3207858C2 (de) * 1982-03-05 1994-04-14 Deugra Ges Fuer Brandschutzsys Spannbandverschluß
DE3840134A1 (de) * 1988-11-29 1990-05-31 Werner Helmut Dian Exzenterschnalle fuer gurte und schnuere

Also Published As

Publication number Publication date
DE2041752B2 (de) 1979-09-06
DE2041752A1 (de) 1972-05-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3131387C2 (de)
DE2042043A1 (de) Haltegurtverschluss
DE2733238C2 (de)
DE2062988B2 (de) Sperrvorrichtung für eine Greifklemme
DE2854296A1 (de) Tragbarer gepaecktraeger
DE2220550C3 (de) Spannvorrichtung zum Aufbringen einer Zugkraft zwischen einem ersten und einem zweiten flexiblen Verbindungselement
DE2109959A1 (de) Reserveradhalterung für Fahrzeuge
DE4427011A1 (de) Verschluß für Sicherheitsgurte
AT518211A2 (de) Runge für einen nutzfahrzeug- oder anhängeraufbau
DE7619351U1 (de) Spannvorrichtung fuer einen Gurt o dgl Zugmittel
DE2041752C3 (de) Gurtbandspannschloß
DE3346755C2 (de)
DE4036049C2 (de) Vorrichtung zum Anzeigen des Spannungszustandes eines Gurtbandes
DE1580485C3 (de) Vorrichtung zum Verriegeln des hinteren Endes eines kippbaren Fahrerhauses
DE60124875T2 (de) Riemenbefestigung
DE2022715A1 (de) Flaches Spannschloss
DE10048017A1 (de) Halterungsvorrichtung, insbesondere für Dachkoffer
DE19839245C1 (de) Spannvorrichtung für Gurte und dergleichen
DE1803476A1 (de) Schnell losloesliche Verriegelungsvorrichtung,insbesondere zum Befestigen des freien Endes von Sicherheitsgurten an einem festen Stuetzpunkt
DE2221633C3 (de) Bauteil für Rundgliederketten
DE731927C (de) Unter Zugwirkung selbstsperrendes Klemmschloss an nachspannbaren Gurten von Polstermoebelboeden
AT404541B (de) Vorrichtung zum gegeneinandergedrückt-halten der tischblatt-teile eines ausziehtisches
DE2123121A1 (de) Gurtspanner, insbesondere für Umschnürungs-Gurtwerk
DE3801726C1 (en) Trapeze line holder for sailboards
AT257384B (de) Gleitschutzkette

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: AMERICAN HOIST & DERRICK CO., TULSA, OKLA., US

8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: SCHMIDT, R., DR. HANSMANN, A., DIPL.-WIRTSCH.-ING. HERRMANN, S., DIPL.-PHYS., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: THE CROSBY GROUP, INC. (EINE GES.N.D.GESETZEN D. S

8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: HANSMANN, A., DIPL.-WIRTSCH.-ING. VOGESER, W., DIPL.-ING., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN

8339 Ceased/non-payment of the annual fee