DE1803476A1 - Schnell losloesliche Verriegelungsvorrichtung,insbesondere zum Befestigen des freien Endes von Sicherheitsgurten an einem festen Stuetzpunkt - Google Patents

Schnell losloesliche Verriegelungsvorrichtung,insbesondere zum Befestigen des freien Endes von Sicherheitsgurten an einem festen Stuetzpunkt

Info

Publication number
DE1803476A1
DE1803476A1 DE19681803476 DE1803476A DE1803476A1 DE 1803476 A1 DE1803476 A1 DE 1803476A1 DE 19681803476 DE19681803476 DE 19681803476 DE 1803476 A DE1803476 A DE 1803476A DE 1803476 A1 DE1803476 A1 DE 1803476A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
locking device
support plate
belt
bracket
slot
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19681803476
Other languages
English (en)
Inventor
Coenen Sen Willem Frans
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
COENEN WILLEM FRANS
Original Assignee
COENEN WILLEM FRANS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by COENEN WILLEM FRANS filed Critical COENEN WILLEM FRANS
Publication of DE1803476A1 publication Critical patent/DE1803476A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A44HABERDASHERY; JEWELLERY
    • A44BBUTTONS, PINS, BUCKLES, SLIDE FASTENERS, OR THE LIKE
    • A44B11/00Buckles; Similar fasteners for interconnecting straps or the like, e.g. for safety belts
    • A44B11/25Buckles; Similar fasteners for interconnecting straps or the like, e.g. for safety belts with two or more separable parts
    • A44B11/2503Safety buckles
    • A44B11/2534Safety buckles with the sliding motion of the buckle providing the opening or closing action
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B64AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
    • B64DEQUIPMENT FOR FITTING IN OR TO AIRCRAFT; FLIGHT SUITS; PARACHUTES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF POWER PLANTS OR PROPULSION TRANSMISSIONS IN AIRCRAFT
    • B64D25/00Emergency apparatus or devices, not otherwise provided for
    • B64D25/02Supports or holding means for living bodies
    • B64D25/06Harnessing
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T24/00Buckles, buttons, clasps, etc.
    • Y10T24/40Buckles
    • Y10T24/4079Sliding part of wedge
    • Y10T24/4084Looped strap
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T24/00Buckles, buttons, clasps, etc.
    • Y10T24/45Separable-fastener or required component thereof [e.g., projection and cavity to complete interlock]
    • Y10T24/45225Separable-fastener or required component thereof [e.g., projection and cavity to complete interlock] including member having distinct formations and mating member selectively interlocking therewith
    • Y10T24/45602Receiving member includes either movable connection between interlocking components or variable configuration cavity
    • Y10T24/45675Receiving member includes either movable connection between interlocking components or variable configuration cavity having pivotally connected interlocking component
    • Y10T24/45686Receiving member includes either movable connection between interlocking components or variable configuration cavity having pivotally connected interlocking component and position locking-means therefor

Landscapes

  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Buckles (AREA)
  • Package Frames And Binding Bands (AREA)

Description

Rt/jJP/MV
PATENTANWÄLTE
I6239-52D DR.-ING.HÖÜ.nn f.·::·'.'.-.;« S*J EU-SECHT M.5f.
DJPL-PHIrS-UR {ώί-',Π^ΏΛΟΚ i;!W ί-sV; HAECKER 4-10-1 968 7- STl/fTOART-i, UHUX'MOü ■' R. IQ
'BESCHREIB JUG
zur Patentanmeldung von
Willem Frans Coenen Sn
wohnhaft in Wassenaar, Biederlande betreffend:
Schnell loslSsliche Verriegelungsvorrichtung, insbesondere zum Befestigen des freien ^Jndes von Sicherheitsgurten an einem festen btützpurfc.
Die Erfindung bezieht sich auf eine schnell loslösliche Verriegelungsvorrichtung, insbesondere sum Befestigen des freien i^ndes von Sicherheitsgurten an einem festen, in einem Motorfahrzeug od.dgl. angeordneten Stützpunkt, wie einem Bügel, mit einer Tragplatte, auf der wenigstens ein hakenförmiges Organ drehbar montiert ist, welches Organ durch eine um einen festen Punkt auf der Tragplatte schwenkbare federbelastete klinke ver- und entriegelbar ist, und mit einer den in dieser Weise gebildeten Mechanismus umgebenden Umhüllung, die in Üurtrichtung in bezug auf die Tragplatte hin- und herverschieblich ist, und einen Anschlag
909826/0220
-Z-
aufweist, der auf das freie _,nde der ..linke in deren üntriegelungsrichtung einwirkt.
Jine solche 'ierriegelungsvorrichtun^ ist begannt.
.bei einer Ausführungsform davon löst sich der feste .Bügel, nachdem die Klinke der L-'ederbolastung entgegen bewegt worden ist, doch noch schwer, weil die 'Jragplatte mib einem jchiyf zur Losziehrichtung angeordneten hakenförmigen reil versehen ist, der mit der Klinke zusammenarbeiten muss, un den Bügel in Yerriegelungslage festzuhalten, und weil in der -mtriegelungslagen der jjügel über diesen hakenförmigen Jeil gleiten nuss.
iiei einer anderen üiiöführungsform müssen zur jintriegelung derart grosse 1-lräfte angewendet werden, dass die Verriegelun^svorrichtun0 überhaupt xiicht schnell gelöst werden kann.
iiei einer dritten Aasführungsfcru sind zwei zueinander hin- oder voneinander v;egschwenkbare Jeile vorhanden, die je eine Aussparung aufweisen, die zur Hälfte dem dügelquerschnitt entspricht. Jadurch, dass die federbelastete klinke, die auf die genannte ieile einwirkt, sich unzeitig löst, klappt die Verriegelun.jSvorrichtung blind zu, und lässt sich schwer wieuer in die ^ntriegelungslage bringen, um sie tatsächlich den Bügel umgreifen au lassen.
..dt der Erfindung wird bezweckt, obige i.achteile zu beheben, Dazu ist die schnell loslösliche Verriegelungsvorrichtung- nach der .Erfindung derart konstruiert, dass das hakenförmige Organ als ein rotierbares itad mit einer Anzahl gleicher, jedoch speziell geformter Sahne ausgebildet ist, von denen jeweils ein Zahn in Zusammenwirkung mit einem üchlitz, den Hügel in die 'Jragplatte
einzuführen, kommt, und diesen Bügel umgreift, und die Klinke mit einem Angriffsnocken auf einen andern Zahn verriegelnd einwirken kann, alles das derart, dass durch Verschiebung der Umhüllung von dem Bügel weg, der Angriffsnocken von dem betreffenden Zahn frei wird, und das rotierbare Rad durch Drehung in einem zum Befestigen des Gurtendes entgegengesetzten Sinne den Bügel frei
Hierdurch wird erzielt, dass die Tragplatte mit einem geraden Einführungsschlitz versehen werden kann, der bei Entriegelung den Bügel schnell frei gibt, während die Zähne des rotierbaren Rades und die Anordnung davon zu dem iilinführungs schlitz derart ist, dass jeder Zahn durch seine Form in Zusammenarbeit mit den geraden Schlitzrändern, den Bügel fest ergreift.
Dabei kann die erfindungsgemässe Verriegelungsvorrichtung noch derart ausgeführt sein, dass die Tragplatte mit einem Zwischenraum doppelwandig ausgebildet ist, wobei die Klinke, die sie belastende Feder und das rotierbare Rad in diesem Zwischenraum gelagert sind.
Hierdurch wird eine solide und gedrängte Konstruktion erhalten, die noch als vorteilhafte besonderheit ein symmetrisches Kräftespiel bewirkt, wodurcn. die Hauptfläche der Tragplatte bei. Zug im Gurt nicht schief zur Gurtfläche steht.
. eiter kann die Verriegelungvorrichtung nach der Erfindung, bei der die tragplatte mit einem geraden acnlitz, ein geschlungenes Gürtende hindurchzuführen, versehen ist, noch derart konstruiert
909 8 26/0220
sein, dass in den Durchführungsschlitz ein Querstab hineinragt, der mit einer auf dem Gurt zugekehrten Schlitzr&ndern aufliegenden, daran befestigten W-förmigen Platte zusammenarbeitet, und in bezug auf den DurchfErungsschlitz mittels der Umhüllung in Gurtrichtung über eine Fre!hubvorrichtung verschiebbar ist, alles das derart, dass durch Ziehen an der Umhüllung der entkuppelten Verriegelungsvorrichtung der um den Querstab* geschlungene G.urt sich in ihn,
ι verlängerndem oder verkürzendem Sinnen verschieben kann.
Die Erfindung wird nunmehr unter Hinweis auf die Zeichnung weiter erläutert.
Es zeigern
Fig. 1 eine Ansicht der Verriegelungsvorrichtung nach einer ersten Ausführungsform gemäßs der Erfindung!
Fig. 2 einen Schnitt nach der Linie II - II in Fig· 1?
Fig. 3 eine der Fig. 1 entsprechende Ansicht, aber nun einer zweiten Ausführungsfora nach der Erfindung;
Tig, 4 in vergrossertem Massstab, einen Schnitt nach der Linie IV - ΙΪ in Fig. Jj und
Figo 5a, b derselbe Schnitt wie in Fig. 4 aber jetzt eine andere Ausführungsform des Queretabes betreffend.
Es wird nunmehr zunächst auf die Figuren 1 und 2 hingewiesen.
Sie Verriegelungsvorrichtung besteht aus einer doppe1wändigen Tragplatte, als Ganzes mit 1 bezeichnet* Aus Fig. 2 ist die Querschnitteform Wände 2,5 deutlich ersichtlich. Die Tragplatte kann z.B. aus Blech hergestellt sein. An dem - in Fig. 2 betrachtet
909 8 26/0220
• ■■ -5- · r
oberen Ende sind die Wände aneinander befestigt und zeigen dort einen praktisch rechteckigen Schlitz 4 - siehe Fig. 1 - dessen Lage später erklärt werden wird. Nahe der untdren Seite dieses Schlitzes fangen die Wände an auseinanderzuweichen um weiterhin in einem Abstand a parallel zueinander zu verlaufen. Dieser Abstand entspricht der Dicke eines zwischen die Wände aufzunehmendes klinkenrades 5, im Nachstehenden rotierendes Rad genannt, mit speziell geformten Zähnen 6 (in diesem Ausfuhrungsbeispiel fünf an der Zahl) und einer Klinke 7« Das Klinkenrad 5 ist frei drehbar auf einer Achse 8 gelagert, die mit ihren Enden in den Wanden bzw. 5 befestigt ist, während die Klinke 7 mit ihrem einen Ende frei schwenkbar auf einem Stift 9 gelagert ist, der gleichfalls mit seinen Enden durch die Wände afgenommen wird.
Die Klinke 7 trägt an 'ihrer dem Klinkenrad zugekehrten Seite einen Torsprung 10, dessen wirksame Fläche 11 senkrecht oder praktisch senkrecht zu der strichpunktierten Linie 12 steht, die durch die Mitte des Stiftes 9 uJid· cLie Mitte der gemannten Fläche gezogen ist. Anders gesagt, die wirksame Fläche 11 liegt praktisch in der Losziehrichtung, die durch den Pfeil 13 angegeben wird.
Aus Fig. 1, in der die durch die Wand 2 abgedeckten Teile des Klinkenrades und der Klinke mit gestrichelten Linien wiedergegeben sind, ist die Form der Klinkenzähne ersichtlich. Diese Form ist dem kreisförmigen Querschnitt Η eines Bügelteiles 15
90 9 826/0220
angepasst, mit dem der Verschluss zusammenarbeiten soll. Der Bügelteil 15 ist ein Teil eines - nicht weiter wiedergegebenen Bügels, der an dem Boden od. dgl. des Fahrzeuges befestigt ist.
In der Lage nach Fig. 1 verriegelt oder sperrt der Vorsprung der Klinke einen der Klinkenradzähne, während der Bügelteil mit zwei aufeinander folgenden Zähnen des Klinkenrades im Kingriff ist. Ohne dass die Klinke angehoben wird, kann das Ende eines Gurtes (insbesondere eines Hiif tgurtes)i6 nicht gelöst werdene
Beide Wände haben eine Ausnehmung 17, den Bügelteil in der Lage nach Fig. 1 in den Verschluss einzuführen. Wird der Verschluss über den Bügelteil übergeschoben, dreht sich das Klinkenrad in Richtung des Pfeiles 18 und zwar durch Berührung eines der Zähne. Wird die Klinke 7 angehoben (in Richtung des Pfeiles 15)» so dreht sich das Klinkenrad in entgegengesetztem Sinne in Richtung des Pfeiles 19» infolge des Losreissens des Endes des Geburtes, auch in Richtung des Pfeiles 13·
Damit gewährleistet wird, dass die Klinke durch ihren Vorsprung 10 zwangeläufig jeweils einen passierenden Zahn des sich in Richtung des Pfeiles 18 rotierenden Klinkenrades in Richtung des Pfeiles 19 sperrt oder verriegelt J ist eine Torsionsfeder 20 angeordnet, deren einer Schenkel an dem freien Ende 21 der Klinke angreift und deren anderer Schenkel sich in einer öffnung 22 der Wand 2 oder 5 abstützt.
Beim Anheben der Klinke muss also die Kraft dieser Feder überwunden werdeno
909826/0220
"■■-■' ■ . ■ "-■ ." -1- -.'■■■ - ■:■■
Damit dieses Anheben erleichtert wird und auch in notfällen gleichsam zwangsläufig erfolgen kann, wird die Tragplatte 1 durch eine Umhüllung 23 umgeben, deren Querschnittsformen in zwei zueinander senkrecht stehenden Ebenen gemäss Fig. 1 und 2 liegen· Die Umhüllung ist der Tragplatte gegenüber in ilichtung des Doppelpfeiles 24 verschieblich, wobei der Verschiebeweg durch einen Schlitz 25 begrenzt wird, in welchen Schlitz ein Stift 26 der Umhüllung einragt.
Die Umhüllung 23, die vorzugsweise aus Kunststoff hergestellt ist, hat an der Seite des freien Klinkenendes eine Sohulterfläche 27, an der diieses Klinkenende 21 immer anliegt.
Ist nun das Gurtenende 16 von dem Bügelteil 15 zu lösen, so genügt es, die Umhüllung 25 von Hand zu umfassen und in Richtung dee Pfeiles 13 zu ziehen.
Die Umhüllung verschiebt sich zunächst zu der tragplatte, wodurch die Klinke angehoben wird, wonach sich das Klinkenrad in. Richtung des Pfeiles 19 drehen kann und der Bügelteil 15 frei wird« Der nit der Erfindung gewonnene Vorteil besteht also in dem Effekt, dass die Umhüllung in gleicher Richtung wie die Richtung in welcher der Gurt zu leisen ist, bewegt werden muss.
Nun zu der Lage des Gchlitzes 4,durch den das geschlungene Gürtende., hindurch gesteckt ist (siehe Fig. 2) und welches Ende durch eine in bezug auf die tragplatte verschiebbare Platte 28 mit Schlitz 29 in üblicher Weise festsitzt. Diese Lage ist derart, dass die Achse 30 des Gurtes über die Mitte des Schlitzes,
909826/02 20
senkrecht zu dessen Längsrichtung, durch die Mitte des Bügelquerschnittes 14 verläuft. In dieser V/eise verläuft das Kräftespiel· zwischen Verschluss und Bügel in günstigetear Weise.
Die Platte 28 - die übrigens an sieh kein Teil der Erfindung ist - kann mit einem Knopf 3I versehen sein an den z.B. das Ende eines Schultergurtes angehängt werden kamu
Zwischen den Tragplattenwänden kann noch ein Gummistück 32' angeordnet sein damit in der Lage nach Fig. 1 Klappern des Verschlusses in bezug auf den Bügel vermieden wird.
Nunmehr wird auf die Figuren 3 und 4 verwiesen«
An der Seite des QKfcitt 16 ist die Tragplatte,.die aus zwei in Abstand voneinander liegenden Parallelen Wänden 2,3 zusammengesetzt ist, mit einem Schlitz 4 zum Durchführen des Gurtes versehen. An dieser Stelle und verschieblich zwischen den Wänden 2,5, die durch Nisten 52 und 55 mit Dietanzbüchsen miteinander verbunden sind, ist ein U-förmiger Querstab mit Steg 35 und Schenkeln 36,37 angeordnet. Diese Schenkel wirken als Leitorgabe, während der Verschiebbewegung des Stabes. TJm den Querstabsteg ist ein Röhrchen 38 von rechteckigem oder ovalem Querschnitt angeordnet, eine ο tif t 39 mit einiger Klemmung an das Röhrchen zu drücken. Die Länge des Stiftes 39 ist grosser als die des Steges 55» so dass die Stiftendftn. 40 beidseitig vorstehen und in Längsschlitze 4I der Umhüllung einragen.
An der dem Gurt zugekehrten, und daher von dem Verriegelange-
909826/0220
mechanismus abgekehrten Seite des Durchführungsschlitzes 4 ist ein y-Profil 42 befestigt, das den Saum zwischen den "v/änden 2,3 · überbrückt.
ijm das Eöhrchen JB ist der Gurt 16 geschlungen, wahrend mit 45 der lose Teil bezeichnet ist, !Der J-urtteil mit der .Bezugsziffer 16, ist der Teil, der anderswo an dem Fahrzeug befestigt ist,
Ax verhält sich nun so, dass in entspanntem Zustand die Umhüllung 23 keine Kraft auf die, nahe oder an dem oberen Ende der Schlitzen 4I befindlichen Stiftenden 40 ausübt, l'ritt nun eine Ziehkraft·in dem Gurt auf, wird die Schlinge 44 gegun den an das von dem Yerriegelungsmechanismus abgekehrten doppelten Schlitzrand 45j4^ befindliche Ί-Profil 42 gedrückt und liegt der G-urt unverschieblich fest.
Ist nun zur Änderung der Länge des durtes (teiles) 16 dieser in bezug auf den Umfang des Röhrchens Jb in der einen oder der anderen Richtung au verschieben, wird an der Umhüi-lung in Richtung des Pfeiles 47 gezogen, wodurch diese sich über die Tragplatte 2,3 schiebt und dabei die Stiftenden 40 in den Schlitzen 41, gleichfalls in Richtung des Pfeiles 47 verschiebt» Die Schlinge 44 wird nun von dem (den) Schlitzränder(n) 45>46 frei und der Gurt kann dadurch verlängert werden, dass an der Umhüllung 23 oder dadurch vorkürzt werden, dass an dem Gurt 43, gezogen wird.
Das Kuppeln und Entkuppeln des Verriegelungsmechanismus, wie oben beschrieben, bringt mit sich, dass die Umhüllung 23 zum Entkuppeln in Richtung des Pfeiles 48 über die Tragplatte
909826/0220
-ΙΟΙ
verschoben werden muss. Durch die Anordnung der Schlitze werden dabei die Stiftenden 4Ö nicht beeinflusst.
Es ist nun noch die Montage zu erklären. Bevor die Umhüllung als letzter Teil angeordnet wird, wird ein Stift angewendet, der nicht länger ist als der Querstab (Steg) 55° Ist die Umhüllung über die Tragplatte geschoben bis die Schlitze 4I ien Montagestift zugänglich machen, wird dieser durch den endgültigen Stift aus dem Röhrchen 38 hinausgeschoben und kann der Stift 39 in die richtige Lage gebracht werden, wobei die Binden 40 in die Schlitze 4I einrageno
Selbstverständlich sind in zahlreichen nebensächlichen Punkten Änderungen möglich, wobei man im Rahmen der oifindung bleibt. So kann der Querstab wie ein Profil 49 mit gleichseitigen Driiachsciuerschnittsform ausgeführt sein, wobei der Stift 39 sich entlang der Mittellängsachse des Profils erstreckt» Bei der Längenänderung des Gurtes 16 tut sich anstatt eine Verschiebung über das Röhrchan 38 eine Rollbewegung des Profils ohne namenswerte Verschiebung des Gurtes über das Profil vor.
9098 26/0220

Claims (8)

A H ο P R TJ iii C H E.
1. Schnell loslösliche Verriegelungsvorrichtung, insbesondere zum befestigen des freien iündes von Udcherheitsgurten an einem festen, in einem LIotorfahrzeug od. dgl» angeordneten Stützpunkt, wie einem Bügel, mit einer Tragplatte, auf der wenigstens ein hakenförmiges Organ drehbar montiert ist, welches Organ durch eine um einen festen Punkt der tragplatte schwenkbare federbelastete Klinke ver- und entriegelbar ist, und mit einer den in dieser Weiße gebildeten Mechanismus umgebenden Umhüllung, die in Gurtrichtung in bezug auf die '.tragplatte hin- und herverschieblich ist, und einen Anschlag aufweist, der auf das freie Ende der Klinke in deren Entriegelungsrichtung einwirkt, dadurch gekennzeichnet, dass das hakenförmige Organ als ein rotierbares Rad mit einer Anzahl gleicher, jedoch speziell geformter Zähne ausgebildet ist, von denen jeweils ein Sahn in «usammenwirkung mit einem Schlitz, den Bügel in die Tragplatte einzuführen, kommt, und diesen 3ügel umgreift, und die Klinke mit einem Angriffi-noeken auf einen andern iüahn verriegelnd einwirken kann, alles das dc;rart, dass durcn Vor. chiebunj der IJmliüllung von den Jügel weg, der Angriffanocuen von dem betreffenden Ziahn froi v,ird, und das rotierbare .:ad durch Drehung in einem zum Befesti. in des rurtt-njdes entjegerijusetzten i.inne den bügel frei gibt.
BAD
909826/0220
2. Verriegelungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die tragplatte mit einejn Zwischenraum doppelwandig ausgebildet ist, wobei die Klinke, die sie belastende Feder und das rotierbare Rad in dieseiu Zwischenraum gelagert sind«.
3. Schnell loslösliche Verriegelungsvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, bei der die Tragplatte mit einem geraden Schlitz, ein geschlungenes Gurtende hindurchzuführen, versehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass in den Durchführungsschlitz ein Querstab hineinragt, der mit einer auf den dem Gurt zugekehrten Uchlitzrändern aufliegenden, daran befestigten W-förmigen Platte zusammenarbeitet, und in bezug auf den Durchführungsschlitz mittels der Umhüllung in Gurtrichtung über eine >'reihubvorrichtung verschiebbar ist, alles das derart, dass durch Ziehen an der Umhüllung der entkuppelten Verriegelungsvorrichtung der um den tjuerstab geschlungene G-urt sich in ihn verlängerndem oder verkürzendem Sinne verschieben kann.
4. Verriegelungsvorrichtung nach .Anspruch J, dadurch gekennzeichnet, dass die Umhüllung mit zwei sich gegenüberliegenden Längsschlitzen versehen ist, in welche die Jnden eines SJtiftes, der einen -±e±l des ,utrstabes ist, einragen.
5. Verriegelungsvorrichtung i-.ach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der /aerstab aus einem U-teil besteht, dessen Schenkel Leitorgane für die Verschiebung des .^uerstabes bilden und der querliegende Steg von einem Liöhrchen nit praktisch ovalem querschnitt umgeben ist, welches itöhrchen zugleich den Ltift klemmend aufnimmt.
6. Yerriegelungs vorrichtung nach. Anspruch ^1., dadurch gekennzeichnet, dass der iuerstah aus einem Profil mit gleichseitiger Dreiachsquerschnittsform "besteht, wobei der Stift sich entlang der JJittellängsachse des Profils erstreckt.
7· Verriegelungsvorrichtung nach .'.nspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Hippen des Profils schiefseitig abgerundet sind. Die Rippen 50 des Profils 49 können zur Verstärkung des Griffes auf der Gurt schiefseitig abgerundet sein«
8. Verriegelungsvorrichtung nach einer der Ansprüche 4 his 7» dadurch gekennzeichnet, dass der otift als ein das Wegschieben der 'umhüllung von der tragplatte verhinderndes Sicherungsmittel diente
90982 6/0220
Leerseite
DE19681803476 1967-10-18 1968-10-17 Schnell losloesliche Verriegelungsvorrichtung,insbesondere zum Befestigen des freien Endes von Sicherheitsgurten an einem festen Stuetzpunkt Pending DE1803476A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL6714145A NL6714145A (de) 1967-10-18 1967-10-18
NL6813423A NL6813423A (de) 1967-10-18 1968-09-19

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1803476A1 true DE1803476A1 (de) 1969-06-26

Family

ID=26644250

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681803476 Pending DE1803476A1 (de) 1967-10-18 1968-10-17 Schnell losloesliche Verriegelungsvorrichtung,insbesondere zum Befestigen des freien Endes von Sicherheitsgurten an einem festen Stuetzpunkt

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3525130A (de)
DE (1) DE1803476A1 (de)
FR (1) FR1585837A (de)
GB (1) GB1231877A (de)
NL (2) NL6714145A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20010541U1 (de) * 2000-06-14 2000-10-26 Trw Repa Gmbh Gurtverschluß mit Ringriegel
DE4340610C2 (de) * 1992-12-07 2002-10-17 Weh Verbindungstechnik Druckdichter Sicherheitsverschluß, insbesondere für Anschlußnippel von Kfz-Gastanks

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3772744A (en) * 1972-02-15 1973-11-20 R Stoffel Seat belt buckle
TWI522053B (zh) * 2013-09-18 2016-02-21 Yoke Ind Corp Seat belt locking device

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US612194A (en) * 1898-10-11 Snap-hook
US1599087A (en) * 1925-06-04 1926-09-07 Edgar E Greve Safety hook
BE622543A (de) * 1961-10-04
US3293713A (en) * 1964-11-18 1966-12-27 Koch & Sons Inc H Adjustable strap connector
GB1157681A (en) * 1965-10-13 1969-07-09 Gey Patenter Ab Improvements in or relating to Safety Seat Belts
DE1247149C2 (de) * 1965-10-30 1973-06-28 Sigmatex Ag Gurtschloss fuer Sicherheitsgurte
US3378301A (en) * 1967-03-06 1968-04-16 American Safety Equip Shoulder strap-lap belt buckle connector

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4340610C2 (de) * 1992-12-07 2002-10-17 Weh Verbindungstechnik Druckdichter Sicherheitsverschluß, insbesondere für Anschlußnippel von Kfz-Gastanks
DE20010541U1 (de) * 2000-06-14 2000-10-26 Trw Repa Gmbh Gurtverschluß mit Ringriegel

Also Published As

Publication number Publication date
NL6813423A (de) 1970-03-23
GB1231877A (de) 1971-05-12
NL6714145A (de) 1969-04-22
US3525130A (en) 1970-08-25
FR1585837A (de) 1970-01-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2423969C3 (de) Feststellvorrichtung für längsverschiebbare Fahrzeugsitze
DE2412500C3 (de) Spannverschluß
DE2042043A1 (de) Haltegurtverschluss
DE2845227A1 (de) Vorrichtung zum festlegen der beiden, relativ zueinander schwenkbaren arme einer riemen- oder band- spanneinrichtung
DE1632569B1 (de) Verstellklemme für einen kombinierten Schulter-Becken-Sicherheitsgurt
DE2311175A1 (de) Skibindung
DE2461248A1 (de) Schubladensicherheitsverriegelung
DE3038880A1 (de) Vorrichtung zur stufenweisen abstandsverstellung von zwei stuhlteilen
DE2109959A1 (de) Reserveradhalterung für Fahrzeuge
DE2231324B2 (de) Spannverschluß zum Straffen, Entspannen und Halten von zwei Pack-oder Zurrungszwecken dienen den Gurtstücken
DE2627368C2 (de)
DE1803476A1 (de) Schnell losloesliche Verriegelungsvorrichtung,insbesondere zum Befestigen des freien Endes von Sicherheitsgurten an einem festen Stuetzpunkt
DE2425618C3 (de) Vorrichtung zur Halterung des Schiebers eines Reißverschlusses beim Hindurchziehen der Reißverschlußkette
WO2015117174A1 (de) Vorrichtung für die fixierung von ladegut
DE4336762C1 (de) Befestigungseinrichtung
DE4217951C2 (de) Verbindungseinrichtung
DE1800902C3 (de) Verschluß zum lösbaren Verbinden von zwei Teilen, insbesondere für Ladeflächen-Seitenwände bei Lastkraftwagen und Anhängern
DE1955498A1 (de) Verbesserungen an Sicherheitsgurten
DE2419160A1 (de) Zweiteiliger verschluss zum verbinden sowie zum spannen und entspannen von packoder zurrungszwecken dienenden gurten
DE1557429A1 (de) Schmales Koppelschloss fuer Sicherheitsgurte
DE3612543C2 (de)
DE2041752C3 (de) Gurtbandspannschloß
DE2935094A1 (de) Tragevorrichtung
DE2648875A1 (de) Klemmverschluss
DE2025396A1 (de) Gurtschloß für einen Sicherheitsgurt, insbesondere von Kraftfahrzeugen