DE2113209C - Verwendung von 2 Brom 2 nitro propandiol (1 3) bei der Frisch haltung von Schnittblumen - Google Patents

Verwendung von 2 Brom 2 nitro propandiol (1 3) bei der Frisch haltung von Schnittblumen

Info

Publication number
DE2113209C
DE2113209C DE19712113209 DE2113209A DE2113209C DE 2113209 C DE2113209 C DE 2113209C DE 19712113209 DE19712113209 DE 19712113209 DE 2113209 A DE2113209 A DE 2113209A DE 2113209 C DE2113209 C DE 2113209C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
solutions
acid
treatment
substances
cut flowers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19712113209
Other languages
English (en)
Inventor
Bernd Dieter Sy Max Heinz Dipl Biol Dr 4000 Dussel dorf Holdt
Original Assignee
Henkel & Cie GmbH, 4000 Dussel dorf
Filing date
Publication date
Application filed by Henkel & Cie GmbH, 4000 Dussel dorf filed Critical Henkel & Cie GmbH, 4000 Dussel dorf
Priority to CA121,030A priority Critical patent/CA969479A/en
Priority to AU37122/71A priority patent/AU457086B2/en
Priority to NL7203073A priority patent/NL7203073A/xx
Priority to BE780790A priority patent/BE780790A/xx
Priority to AT227572A priority patent/AT314269B/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2113209C publication Critical patent/DE2113209C/de
Priority to US461534A priority patent/US3907539A/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

2 ϊ 13
gende Zusammensetzung haben:
20 bis 70 Gewichtste3e Zucker,
0,2 bis 3,0 Gewichtsteile sauer wirkende Substanzen,
0,01 bis 1,0 Gewichtsteüe 2-Brom-2-nitropropan-
O bis 0,1 GewichtsteUe Wuchsstoffe,
Res't ad 100 Gewichtsteüe Wasser.
Der erfindungsgemäß zu verwendende keimtötende Wirkstoff ist in derartigen Mitteln auch über einen längeren Zeitraum stabil und wird weder durch längere Lagerzeit noch durch die gleichzeitige Anwesenheit der übrigen Bestandteile in seiner Wirkungsweise beeinträchtigt.
Beispiel 1
Es wurde eine Lösung hergestellt, die im Liter 0,05 g 2-Brom-2-nitropropandiol-(l,3) und 21 g Zucker enthielten. In die Lösung wurden Rosen (»Bei ange«), deren Blattwerk bis zum höchsten Stand des Blumenwassers entfernt und deren Stiele direkt vor dem Einbringen schräg angeschnitten worden waren, eingestellt.
Blütenentfaltung und Haltbarkeit dieser Rosen waren gegenüber solchen, die in Leitungswasser eingestellt worden waren, merklich verbessert (8 Tage gegenüber 5 Tagen Frischhaltung). Über den Beobachtungszeitraum konnten keinerlei Schäden an Blattwerk und Blüten festgestellt werden.
Beispiel 2
Jeweils 30 ml dieser flüssigen Mittel wurden mit 1L Wasser verdünnt und in die Lösungen Rosen (»Bei ange«), Chrysanthemen (chrys. indicum) und Nelken eingestellt, nachdem die Schnittblumen, wie im Beispiel 1 beschrieben, vorbereitet worden waren. Während der eigentliche Verwelkungsprozeß bei allen Lösungen gegenüber Vergleichsversuchen mit Leitungswasser merklich verzögert wurde, blieben lediglich die in 2-Brom-2-nitropropandiol-(l,3) enthaltende Lösun-
o gen eingestellten Schnittblumen völlig frei von Blatt- und Blütenschäden. In allen anderen Fällen traten nach 3 bis 6 Tagen je nach Pflanzenart mehr oder minder starke bräunliche Verfärbungen an Blättern und Blüten auf.
Es wurden Lösungen hergestellt, die im Liter 17 g Zucker (schweizerische Patentschrift 181737, Beispiele) und zusätzlich
1. 0,1 g Dimethylbenzyl-dodecylammoniumchlorid gemäß Beispiel 2 vorgenannter schweizer Patentschrift,
2. 0,05 g 2-Brom-2-nitropropandiol-(l,3),
3. 30 ml eines konfektionierten Frischhaltemittels der Zusammensetzung:
55,55 Gewichtsteüe Rohrzucker, 0,666 Gewichtsteüe Bernsteinsäure, 0,333 Gewichmeile AlCl3 · 6 H4O, 0,113 Gewichtsteüe 2-Brom-2-nitropropan-
15 0,03 Gewichtsteile Borsäure, Rest ad 100 Gewichtsteile Wasser
enthielten.
Lösung 3 Chrysanthemen und Rosen eingestellt.
Die Haltbarkeit der behandelten Schnittblumen wurde wie folgt beurteilt:
Es wurde ein festes Mittel folgender Zusammen- In die Lösungen 1 und 2 wurden Chrysanthemen,
setzung hergestellt: 35 Rosen, Nelken und Spinnenchrysanthemen, in die
99,5 Gewichtsteüe Dextrose,
0,25 Gewichtsteüe 2-Brom-2-nitropröpaiidiol-(l,3), 0,25 Gewichtsteüe Borsäure.
In Lösungen, die jeweils 30 g dieses Mittels im Liter «o enthielten, wurden Chrysanthemen (Chrys. indicum) eingestellt, die, wie im Beispiel 1 beschrieben, vorbehandelt waren. Die Haltbarkeit von Blüten und Blättern der Proben war gegenüber solchen, die in Leitungswasser eingestellt waren, deutlich erhöht (17 Tage gegenüber 11 Tagen). Verfärbungen an Blüten und Blättern konnten im Beobachtungszeitraum nicht festgestellt werden.
Beispiel 3
K
Es wurde ein flüssiges Mittel folgender Zusammensetzung hergestellt:
55,55 Gewichtsteüe Rohrzucker,
0,666 GewichtsteUe Bernsteinsäure,
0,333 GewichtsteUe AlCl1-6 H?O,
0,113 Gewichtsteüe 2-Brom-2-nitropropandioKl,3), 0,03 Gewichtsteüe Borsäure,
Rest ad 100 GewichtsteUe Wasser.
Zu Vergleichszwecken wurden flüssige Mittel hergestellt, in denen bei im übrigen identischer Zusammensetzung das 2-Brom-2-nitropropandiol-(l,3) durch die gleiche Menge der folgenden antimikrobiell wirksamen Substanzen ersetzt worden war: Na-SaIz von p-Chlorm-kresol, Sorbinsäure, Hexamethylentetramin, Formalin, Omazide 24® (Handelsprodukt der Fa. Olin-Chemicals), Diamin A* (quart. Ammoniumsalz, Handelsprodukt der Fa. Bayer).
Rezeptur Haltbarkeit in Tagen
1 2I
13 18 3
Chrysanthe (frühzeitige Blatt
men 13 schäden nach 18
(Welkeerscheinungen 9 Tagen)
und Blattschäden 9
nach 9 Tagen)
Rosen 7 11
(Welkeerscheinungen
- und Blattschäden 13
nach 6 Tagen)
Nelken 9
(frühzeitige Welke
erscheinungen nach 18
3 Tagen)
Spinnen
Besonders zu beachten ist, daß das quartäre Ammoniumsalz gemäß Beispiel 2 der schweizerischen Patentschrift 181737 das Blattwerk der in dieser Patentschrift ausdrücklich genannten Chrysanthemen stark schädigt, das 2-Brom-2-nitropropandiol-(1.3) hingegen nicht.
Schon die alsbaldige Trübung des Vasenwassers,
das das quartäre Ammoniumsalz enthält, läßt eine starke Bakterienentwicklung vermuten. Zur Bestätigung wurden mikrobiologische Versuche durchgeführt, bei denen 0,1 bzw. 0,01 ml des 4 Ta^e alten Blumenwassere mit Boufflonagar vermischt und auf übliche Weise entwickelt wurden.
Die Beobachtungen werden durch folgende Tabelle wiedergegeben:
Blymenwasser
je Petrischale
Wasser
(ohne Zucker)
Quartärsalzlösung·)
enter Ansatz
Anzahl der Bakterienkolonien I 2-BπJIn-2-llitropropandiol-
1 1,3-Lösung*)
erster Ansatz zweiter Ansatz
zweiter Ansatz
0,1ml
0,01 nd
51
200
unzählige unzählige unzählige
1600
0
0
0 0
•)Zusan
etzung wie oben.

Claims (2)

ist 2-Brom-2-nitropropandiol-(l,3) im schwach sauren Patentansprüche: bis neutralen Bereich klar löslich, es bewirkt auch im Bereich der oberen Konzentrationsgrenze keine Schä-
1. Verwendung von 2-BΓom-2-nitropΓOpan- digung zn Bifiten und Blattwerk der Schnittblumen. diol-(l,3) als antimikrobieller Zusatz in Lösungen 5 Gute konservierende Effekte können bereits mit zur konservierenden Behandlung von Schnitt- Behandlungslösungen erzieltwerden, die außer 2-Bromblumen und in Mitteln zur Bereitung derartiger 2-nitropropandiol-(l,3) lediglich 4 bis 30 g/l eines Lösungen. Zuckers, z. B. Rohrzucker, enthalten. Dementspre-
2. Verfahren zur konservierenden Behandlung chend können auch Mittel zur Bereitung derartiger von Schnittblumen, dadurch gekennzeichiiet, daß io Behandlungslösungen im einfachsten Fall aus 2-Bromman den Behandlungslösungen neben Zucker und 2-nitropropandiol-(l,3) und einem Mono- und/oder gegebenenfalls sonstigen üblichen Bestandteilen Disaccharid, wie z. B. Mannose, Gulose, Glukose, von Frischhaltemitteln für Schnittblumen 2-Brom- Saccharose bestehen und beispielsweise die Zusammen-2-nitropropandiol-(l,3) in Mengen von 0,05 bis setzung 100 Teile Zucker, 0,00075 bis 0,75 Teile 100 mg/1 zusetzt. 15 2-Brom-2-nitropropandiol haben.
Zur Optimierung der Wirkung enthalten derartige
Behandlungslösungen bzw. Mittel zu ihrer Bereitung
jedoch noch wertere Bestandteile, insbesondere solche Substanzen, durch die eine schwach saure Reaktion
Die Erfindung betrifft die Verwendung von 2-Brom- ao der Behandlungslösungen vorzugsweise im pH-Be-2-nitropropaiidiol-(l,3) als antimikrobieller Zusatz in reich 4 bis 6 erreicht wird. diesen sauer reagieren-Lösungen zur konservierenden Behandlung von Schnitt- den Substanzen sind in erster Linie anorganische und blumen und in Mitteln zur Bereitung derartiger Lö- organische Aluminiumsalze, wie z. B. Aluminiumsungen. sulfat, Aluminiumchlorid, Ammonium—Aluminium-
Lösungen zur konservierenden Behandlung von as sulfat, Natrium—Aluminiumsulfat, Kalium—Alumi-Schnittblumen enthalten üblicherweise Substanzen niumsulfat, Aluminiumtartronat, Aluminiumformiat, mit antimikrobieller und/oder fungicider Wirkung. zu zählen. Es können aber auch Nickelchlorid oder
Bei der Auswahl geeigneter Substanzen aus der Zinkchlorid, organische Säuren, wie Zitronensäure, großen ZaM von bekannten Verbindungen mit keim- Gerbsäure, Weinsäure. Bernsteinsäure oder schwache tötender Wirkung ist zunächst zu berücksichtigen, 30 anorganische Säuren wie Borsäure, Natriumbisulf at, daß eine ausreichende Wasserlöslichkeit des Zusatzes Natriumbisulfit oder saure Natriumphosphate sowie gegeben sein muß. Ferner müssen die zuzusetzenden gepufferte Mineralsäuren als sauer wirkende Substan-Verbindungen farblos und in Kombination mit den zen verwendet werden. Besonders gute Konservierungssonstigen üblichen Bestandteilen der Behandlungs- effekte lassen eich erzielen, wenn der ei Sndungsgemäß lösungen bzw. der Mittel zur Bereitung derartiger 35 zu verwendende Wirkstoff in Kombination mit Bor-Lösungen verwendbar sein. säure eingesetzt wird, d. h. die gegebenenfalls in den Die durch die genannten Kriterien bereits gegebene Behandlungslösungen vorhandenen sauer reagierenden Einschränkung der Anzahl geeigneter Substanzen wird Substanzen wenigstens zum Teil aus Borsäure bestehen, schließlich noch wesentlich dadurch eingeengt, daß Weitere Substanzen, die üblicherweise in Frischdie keimtötenden Zusätze mit den jeweiligen zu be- 40 haltemitteln für Schnittblumen enthalten sind und handelnden Schnittblumen verträglich sein müssen, ebenfalls in Kombination mit dem erfindungsgemäß wobei diese Verträglichkeit für eine möglichst große zu verwendenden keimtötenden Zusatz zu verwenden Anzahl von Pflanzenarten gegeben sein muß. Eine sind, sind Wuchsstoffe wie beispielsweise /?-Indolyleventuelle Unverträglichkeit des keimtötenden Zu- essigsäure, Chlorcholinchlorid, Gibberellinsäure, satzes mit den Pflanzen zeigt sich beispielsweise darin, 45 oc-Naphthylessigsäure oder 2,4-Dichlorphenoxyessigdaß an Blüten und insbesondere Blattwerk bräunliche säure. 2-Brom-2-nitropropandiol-(l,3) wird bevorzugt Verfärbungen auftreten, zunächst in Form bräunlicher in Kombination mit ^-Indolessigsäure als Wuchs-Punkte, die sich dann über die ganze Blüte b/w. das stoff verwendet, wobei jedoch auch mit den sonstigen Blatt ausbreiten und eine vorzeitige Austrocknung üblicherweise eingesetzten Wachstumsstimulatoren eine bewirken, die zwar unterschiedlich von dem eigent- 50 volle Verträglichkeit gegeben ist.
liehen VerwelkungsprozeU ist, aber doch das Aussehen Mittel zur Bereitung von Lösungen zur konservieder Pflanzen beeinträchtigt. Die letztgenannte Tatsache renden Behandlung von Schnittblumen mit einem stellt einen wesentlichen Nachteil der üblicherweise Gehalt an 2-Brom-2-nitropropandiol-(l,3) können in für den genannten Zweck in Frage kommenden Kon- fester oder flüssiger Form konfektioniert werden,
servierungsmitxel dar. SS Feste Mittel, die außer dem erfindungsgemäß zu Die Anmelderin hat sich die Aufgabe gestellt, eine verwendenden Zusatz und Zuckern noch weitere Bekonservierende und keimtötende Substanz auszuwäh- standteile haben, können wie folgt zusammengesetzt len, welche gleichzeitig den obengenannten Anforde- sein:
rangen genügt und die geschilderten Nachteile nicht .„-„ . . ., „ ,
aufweist. 60 100 Gewichtsteile Zucker,
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, 0>25 bis 15 Gewichtsteile sauer wirkende Subdaß man als keimtötenden Zusatz in Lösungen zur stanzen,
konservierenden Behandlung von Schnittblumen und
Mitteln zur Bereitung derartiger Lösungen 2-Brom- 0.01 bis 5 Gewichtsteile 2-Brom-2-nitropropan-2-nitropropandiol-(l,3^ verwendet. . 65 diol-(l,3),
£5^
lösungen vorhanden sein. Im Bereich dieser Mengen Analoge flüssige Mittel können beispielsweise fol-
DE19712113209 1971-03-18 1971-03-18 Verwendung von 2 Brom 2 nitro propandiol (1 3) bei der Frisch haltung von Schnittblumen Expired DE2113209C (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CA121,030A CA969479A (en) 1971-03-18 1971-08-20 Processes for preserving cut flowers using 2-bromo-2-nitropropanediol-(1,3)
AU37122/71A AU457086B2 (en) 1971-03-18 1971-12-20 Process for preservign cut flowers using 2-bromo-2-nitropropanediol-(1,3)
NL7203073A NL7203073A (de) 1971-03-18 1972-03-08
BE780790A BE780790A (fr) 1971-03-18 1972-03-16 Utilisation du 2-bromo-2-nitropropane diol-(1-3) pour conserverla fraicheur des fleurs coupees
AT227572A AT314269B (de) 1971-03-18 1972-03-17 Frischhaltemittel für Schnittblumen
US461534A US3907539A (en) 1971-03-18 1974-04-17 Process for preserving cut flowers using 2-bromo-2-nitropropanediol-(1,3)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2113209C true DE2113209C (de) 1973-03-01

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60030053T2 (de) Frischhaltemittel und frischhaltemethode für landwirtschafts-/gartenbau-produkte
DE3625348C2 (de) Verfahren und Zusammensetzung zum Konservieren von Pflanzen
DE2642253A1 (de) Verfahren zur bekaempfung der rindermastitis und die dafuer verwendbare zubereitung
DE642313C (de) Mittel zum Frischhalten von Schnittblumen
DE2445741A1 (de) Antichlorose-zusammensetzungen fuer pflanzen
DE2113209C (de) Verwendung von 2 Brom 2 nitro propandiol (1 3) bei der Frisch haltung von Schnittblumen
DE893590C (de) Antiparasitische Mittel zur Behandlung von im Wachstum befindlichen Pflanzen
DE2113209B (de) Verwendung von 2 Brom 2 nitro propandiol (1 3) bei der Frisch haltung von Schnittblumen
DE2344887C3 (de) Frischhaltung von Schnittblumen
DE1297813B (de) Antimikrobielle Mittel
DE2221545C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Aquariumwasser
DE1767829C3 (de) Mittel zur Beeinflussung des Wachs turns und des Stoffwechsels von Pflanzen
DE4142974C2 (de) Fungizide Zusammensetzungen
US3907539A (en) Process for preserving cut flowers using 2-bromo-2-nitropropanediol-(1,3)
DE1077476B (de) Mittel zur Verhuetung von Pilz-, insbesondere Schimmelbildung
DE957174C (de) Verfahren und Wirkstoffgemisch zum Haltbarmachen von Schnittblumen u. dgl.
DE1903864A1 (de) Antimikrobielle Mittel
DE941396C (de) Verfahren zur Erhoehung des Fruchtertrages
EP0026365B1 (de) Mittel zum Frischhalten von Schnittblumen, Verfahren zu ihrer Herstellung, sowie deren Verwendung
DE525599C (de) Mittel zum Frischerhalten von Schnittblumen
DE955461C (de) Mittel zur Bekaempfung von Krankheitserregern bei Pflanzen
DE2163062A1 (de) Mittel zum frischhalten von schnittblumen
CH463868A (de) Mittel zur Frischhaltung von geschnittenen oberirdischen Pflanzenteilen, wie z. B. Schnittblumen
DE1284039B (de) Antimikrobielle Mittel
DE19922744A1 (de) Biologisches untoxisches Pflanzenstärkungs- und wachstumsförderndes Mittel und Verfahren zur Behandlung von Pflanzsubstraten sowie zur Aufzucht von Pflanzen unter optimalen Bedingungen