DE957174C - Verfahren und Wirkstoffgemisch zum Haltbarmachen von Schnittblumen u. dgl. - Google Patents

Verfahren und Wirkstoffgemisch zum Haltbarmachen von Schnittblumen u. dgl.

Info

Publication number
DE957174C
DE957174C DES38046A DES0038046A DE957174C DE 957174 C DE957174 C DE 957174C DE S38046 A DES38046 A DE S38046A DE S0038046 A DES0038046 A DE S0038046A DE 957174 C DE957174 C DE 957174C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
active ingredient
cut flowers
ingredient mixture
preserving cut
water
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES38046A
Other languages
English (en)
Inventor
Peter Sneykers
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
PETER SNEYKERS
Original Assignee
PETER SNEYKERS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by PETER SNEYKERS filed Critical PETER SNEYKERS
Priority to DES38046A priority Critical patent/DE957174C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE957174C publication Critical patent/DE957174C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N3/00Preservation of plants or parts thereof, e.g. inhibiting evaporation, improvement of the appearance of leaves or protection against physical influences such as UV radiation using chemical compositions; Grafting wax
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N3/00Preservation of plants or parts thereof, e.g. inhibiting evaporation, improvement of the appearance of leaves or protection against physical influences such as UV radiation using chemical compositions; Grafting wax
    • A01N3/02Keeping cut flowers fresh chemically

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)

Description

Schnittblumen, Blütenzweige, Stengel von Blattpflanzen u. dgl. werden in der Regel in mit Wasser gefüllten Vasen oder Schalen gehalten. Um ein allzuschnelles Welken dieser Pflanzenteile zu verhindern, muß man das Wasser häufig erneuern und hat dem Wasser auch schon Düngemittel zugesetzt. Jedoch haben alle in dieser Hinsicht unternommenen Versuche nicht zu einem zufriedenstellenden Ergebnis geführt.
Miau hat ferner vorgeschlagen, zum Frischhalten von Schnittblumen Lösungen zu verwenden, die einen Nährstoff, nämlich Zucker, z. B. Glukose, und einen die Fäulnis verhindernden Stoff enthalten, nämlich Metalle und deren Salze, wie z. B. Silbernitrat, oder organische "Stoffe, wie Chloroform. Jedoch konnte mit diesen Lösungen die Lebensdauer empfindlicher Schnittblumen, beispielsweise Tulpen, Narzissen, Hyazinthen u. dgl., nicht oder nur ganz unwesentlich verlängert werden. Auch bei manchen Rosen und ähnlichen Blumen waren die Erfolge unbefriedigend. Abgesehen davon sind die angegebenen Stoffe, welche die Fäulnis verhindern sollen, in konzentrierter Form recht aggressiv und müssen daher sehr sorgfältig dosiert werden.
Demgegenüber wird nach der Erfindung eine wässerige Lösung aus Glukose mit einem Kampferzusatz verwendet, also Stoffe, die keinerlei aggressive Eigenschaften besitzen! Wie die Erfahrung gezeigt hat, läßt sich weiterhin eine solche
Lösung für alle in Betracht kommenden Pflanzen mit gutem Erfolge verwenden. Das Wirkstoffgemisch der Lösung besteht vorzugsweise aus etwa 95% Glukose und etwa 5°/o Kampfer. Dieses Wirkstoffgemisch wird in einer Menge von etwa o,5 bis ι Gewichtsprozent in Wasser gelöst. Die vorhandene, sehr geringe Kampfermenge ist ohne weiteres in Wasser löslich. Bei Tulpen, Narzissen, Maiglöckchen und den meisten Zierblattpflanzen ίο mit weichen grünen Pflanzenstengeln genügen etwa 0,5% des angegebenen Wirkstoffgemischs. Für Pflanzen, mit mehr oder weniger holzigen; Stengeln, wie Rosen, Flieder, Forsythien u. dgl., ist eine Erhöhung des Wirkstoffgehaltes auf etwa i% in der wässerigen Lösung empfehlenswert.
Es hat sich herausgestellt, daß Schnittblumen u. dgl., die in eine derartige wässerige Lösung gestellt sind, die doppelte und längere Zeit frisch bleiben als in gewöhnlichem oder mit Düngemitteln so versetztem Wasser. Außerdem braucht man die erfindungsgemäße wässerige Lösung in der Regel nicht zu erneuern, da sie mehrere Tage klar und wirksam bleibt.
Es war keineswegs vorauszusehen, daß die Veras wendung des Wirkstoffgemischs nach der Erfindung in Form einer wässerigen Lösung der angegebenen Konzentration die Haltbarkeit von Schnittblumen u. dgl. wesentlich erhöhen würde. Der Erfinder hatte zunächst versucht, die gleiche Lösung als Dungguß für Topfpflanzen aller Art zu benutzen. Jedoch begannen die Pflanzen schon nach wenigen Güssen zu kränkeln oder gingen sogar ein.
Bei einem Vergleichsversuch mit Schnittblumen der gleichen Art ergab sich folgendes:
Schnittnelken wurden in der üblichen Weise in gewöhnliches Wasser gestellt und verloren bereits nach 2 Tagen ihre Frische, obwohl das Wasser täglich erneuert wurde. Nach Ausschütten des Wassers und Einfüllen der erfindungsgemäßen wässerigen Lösung mit etwa 0,5 Gewichtsprozent des angegebenen Wirkstoffes blieben die Nelken fast drei weitere Tage praktisch unverändert.
Tage nach Versuchsbeginn vom gleichen Busch frischabgeschnittene Nelken hatten nach diesen Tagen in gewöhnlichem Wasser ihre Frische bereits völlig verloren.

Claims (2)

PATENTANSPRÜCHE:
1. Verfahren zum Haltbarmachen von Schnittblumen u. dgl., dadurch gekennzeichnet, daß die Blumen mit ihren Stengeln in eine wässerige Lösung gestellt werden, die je nach der natürlichen Beschaffenheit der Stengel etwa 0,5 bis ι Gewichtsprozent eines aus Glukose mit Zusatz von Kampfer bestehenden Wirkstoffgemischs enthält.
2. Wirkstoffgemisch zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es aus etwa 95% Glukose und etwa 5 % Kampfer besteht.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Patentschrift Nr. 525 599.
θ H» 577/467 7.56 («09 777 U 57)
DES38046A 1954-03-09 1954-03-09 Verfahren und Wirkstoffgemisch zum Haltbarmachen von Schnittblumen u. dgl. Expired DE957174C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES38046A DE957174C (de) 1954-03-09 1954-03-09 Verfahren und Wirkstoffgemisch zum Haltbarmachen von Schnittblumen u. dgl.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES38046A DE957174C (de) 1954-03-09 1954-03-09 Verfahren und Wirkstoffgemisch zum Haltbarmachen von Schnittblumen u. dgl.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE957174C true DE957174C (de) 1957-01-31

Family

ID=7482800

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES38046A Expired DE957174C (de) 1954-03-09 1954-03-09 Verfahren und Wirkstoffgemisch zum Haltbarmachen von Schnittblumen u. dgl.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE957174C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1164744B (de) * 1961-07-31 1964-03-05 Hoffmann S Staerkefabrieken Ag Verfahren zur Frischhaltung von Schnittblumen

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE525599C (de) * 1928-11-15 1931-05-26 I G Farbenindustrie Akt Ges Mittel zum Frischerhalten von Schnittblumen

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE525599C (de) * 1928-11-15 1931-05-26 I G Farbenindustrie Akt Ges Mittel zum Frischerhalten von Schnittblumen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1164744B (de) * 1961-07-31 1964-03-05 Hoffmann S Staerkefabrieken Ag Verfahren zur Frischhaltung von Schnittblumen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2933438C2 (de)
DE3625348C2 (de) Verfahren und Zusammensetzung zum Konservieren von Pflanzen
DE1642239A1 (de) Verfahren zur Foerderung des Wachstums von Kulturpflanzen
DE957174C (de) Verfahren und Wirkstoffgemisch zum Haltbarmachen von Schnittblumen u. dgl.
DE3150404A1 (de) Mittel zur brechung der knospendormanz
DES0038046MA (de)
DE1767829C3 (de) Mittel zur Beeinflussung des Wachs turns und des Stoffwechsels von Pflanzen
Böhlmann Zugbast bei Tilia cordata Mill.
DE2221545C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Aquariumwasser
DE388566C (de) Vorrichtung zur Einfuehrung von die Entwicklung von Pflanzen foerdernden Stoffen in weiche, saftfuehrende Teile
DE2113209C (de) Verwendung von 2 Brom 2 nitro propandiol (1 3) bei der Frisch haltung von Schnittblumen
DE1300335B (de) Mittel gegen das Welken von Pflanzen und Fruechten
DE965861C (de) Verfahren zum Haltbarmachen von Farnen
DE689112C (de) Bekaempfung pilzlicher Schaedlinge auf Pflanzen
DE525599C (de) Mittel zum Frischerhalten von Schnittblumen
DE2163062A1 (de) Mittel zum frischhalten von schnittblumen
DE1932198A1 (de) Mittel zur Steigerung des Wachstums und der Fertilitaet von Tieren und Pflanzen
DE4103254C2 (de) Mittel zur Erhöhung der Streßtoleranz von land- und forstwirtschaftlichen Kulturpflanzen
DE1592565A1 (de) Duengemittel in Tablettenform
EP0026365B1 (de) Mittel zum Frischhalten von Schnittblumen, Verfahren zu ihrer Herstellung, sowie deren Verwendung
EP0063622B1 (de) Aufbereitungsmittel für land- und forstwirtschaftliche Böden
DE748094C (de) Verfahren zur Steigerung des Pflanzenertrages
DE588467C (de) Verfahren zur Konservierung von Nahrungsmitteln
DE1023058B (de) Verfahren zur Stimulation des Pflanzenwachstums
DE734246C (de) Verfahren zur Herstellung eines lecithin- und sterinhaltigen OEles