DE2112210A1 - Leitung fuer Fluessigkeit und Gase - Google Patents
Leitung fuer Fluessigkeit und GaseInfo
- Publication number
- DE2112210A1 DE2112210A1 DE19712112210 DE2112210A DE2112210A1 DE 2112210 A1 DE2112210 A1 DE 2112210A1 DE 19712112210 DE19712112210 DE 19712112210 DE 2112210 A DE2112210 A DE 2112210A DE 2112210 A1 DE2112210 A1 DE 2112210A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- plate
- cylindrical
- connection
- line
- mentioned
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16L—PIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16L39/00—Joints or fittings for double-walled or multi-channel pipes or pipe assemblies
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C44/00—Shaping by internal pressure generated in the material, e.g. swelling or foaming ; Producing porous or cellular expanded plastics articles
- B29C44/02—Shaping by internal pressure generated in the material, e.g. swelling or foaming ; Producing porous or cellular expanded plastics articles for articles of definite length, i.e. discrete articles
- B29C44/12—Incorporating or moulding on preformed parts, e.g. inserts or reinforcements
- B29C44/18—Filling preformed cavities
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16L—PIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16L37/00—Couplings of the quick-acting type
- F16L37/08—Couplings of the quick-acting type in which the connection between abutting or axially overlapping ends is maintained by locking members
- F16L37/10—Couplings of the quick-acting type in which the connection between abutting or axially overlapping ends is maintained by locking members using a rotary external sleeve or ring on one part
- F16L37/113—Couplings of the quick-acting type in which the connection between abutting or axially overlapping ends is maintained by locking members using a rotary external sleeve or ring on one part the male part having lugs on its periphery penetrating into the corresponding slots provided in the female part
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16L—PIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16L37/00—Couplings of the quick-acting type
- F16L37/24—Couplings of the quick-acting type in which the connection is made by inserting one member axially into the other and rotating it to a limited extent, e.g. with bayonet action
- F16L37/244—Couplings of the quick-acting type in which the connection is made by inserting one member axially into the other and rotating it to a limited extent, e.g. with bayonet action the coupling being co-axial with the pipe
- F16L37/252—Couplings of the quick-acting type in which the connection is made by inserting one member axially into the other and rotating it to a limited extent, e.g. with bayonet action the coupling being co-axial with the pipe the male part having lugs on its periphery penetrating in the corresponding slots provided in the female part
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16L—PIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16L37/00—Couplings of the quick-acting type
- F16L37/56—Couplings of the quick-acting type for double-walled or multi-channel pipes or pipe assemblies
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16L—PIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16L59/00—Thermal insulation in general
- F16L59/04—Arrangements using dry fillers, e.g. using slag wool which is added to the object to be insulated by pouring, spreading, spraying or the like
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16L—PIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16L59/00—Thermal insulation in general
- F16L59/14—Arrangements for the insulation of pipes or pipe systems
- F16L59/153—Arrangements for the insulation of pipes or pipe systems for flexible pipes
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16L—PIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16L59/00—Thermal insulation in general
- F16L59/14—Arrangements for the insulation of pipes or pipe systems
- F16L59/16—Arrangements specially adapted to local requirements at flanges, junctions, valves or the like
- F16L59/18—Arrangements specially adapted to local requirements at flanges, junctions, valves or the like adapted for joints
- F16L59/188—Couplings of the quick-acting type
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T137/00—Fluid handling
- Y10T137/6851—With casing, support, protector or static constructional installations
- Y10T137/7036—Jacketed
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Quick-Acting Or Multi-Walled Pipe Joints (AREA)
Description
K. SIHlRT, DipUig.
G.GRÄTTIfiGER, DipL-tog. Dipi.-V/irtsch.-ing.
G.GRÄTTIfiGER, DipL-tog. Dipi.-V/irtsch.-ing.
813 STARN3ERG bei München · 2112210
Almet'daweg 12 ·· ""
Anwaltsakte: 5072/1
IPP Industrial Polymer Processing S.A.,
1295 Mies, Kanton Vaud, Schweiz
1295 Mies, Kanton Vaud, Schweiz
Leitung für Flüssigkeit und Gase
Vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Leitung für Flüssigkeiten und Gase, deren Herstellungsverfahren und
eine Anschlussvorrichtung, die bei der Durchführung des Verfahrens zur Anwendung kommen kann.
Bei manchen Anlagen kommt es häufig vor, daß mehrere
Rohre für Gase und/oder Flüssigkeiten eine gemeinsame
Strecke zurücklegen, Dies ist insbesondere.in manchen
großen öffentlichen Geschäftshäusern, z.B. fei einigen
neuen, sich im Bau befindenden Hotels, der. Fall, wo die an zentraler Stelle vorbereiteten und gelagert Getränke
Rohre für Gase und/oder Flüssigkeiten eine gemeinsame
Strecke zurücklegen, Dies ist insbesondere.in manchen
großen öffentlichen Geschäftshäusern, z.B. fei einigen
neuen, sich im Bau befindenden Hotels, der. Fall, wo die an zentraler Stelle vorbereiteten und gelagert Getränke
1 0 9 8 k S / 1 S 1 θ
mittels Pumpen von dieser Stelle aus durch Bohre zu verschiedenen, entfernt gelegenen Ausschankstellen in
verschiedenen Bars und Restaurants geleitet werden, Wenn es sich um frische Getränke handelt, so ist eine
wärmeisolierende Ummantelung unbedingt erforderlich, damit unterwegs nichts von ihrer Frische verloren geht·
Um die Installation eines solchen Verbundes zu erleichtern,
hat man sch on überlegt, Leitungen aus mehreren Rohren zu verwenden, wobei die Hülle der Leitung aus
einem Rohr mit einem größeren Durchmesser besteht und der Zwischenraum zwischen diesem Rohr und den inliegenden
Rohren mit einem wärmeisolierenden Material, z.B. einem Schaum, gefüllt ist.
Die Herstellung einer solchen Leitung ist verhältnismäßig
schwierig und vorliegende Erfindung hat insbesondere zum Ziel, eine Leitung für Flüssigkeiten und Gase
einfacher, leichter handhaben und wirtschaftlicher herstellen zu können. Diese Leitung, die aus einer Vielzahl
biegsamer Rohre besteht, ist dadurch gekennzeichnet, daß diese biegsamen Rohre in einem Kunstharzschaum eingebettet
sind, der eine bewegliche Hülle bildet, deren Oberfläche die äußere Fläche der Leitung darstellt, Die
Oberfläche der Hülle ist vorzugsweise als Haut ausgebildet.
Das Verfahren; das ebenfalls Bestandteil dieser Erfindung
ist, ermöglicht es, diese Leitung auf besonders einfache Weise herzustellen, insbesondere durch die Teile einer
109845/1618
Anschlußvorrichtung, mit denen die Leitung vorzugsweise
versehen ist· Diese Vorrichtung ermöglicht es also auch, die Leitung an eine ähnliche leitung anzuschließen· Das
Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, daß man die erwähnten Rohre an einem ihrer Enden im Schiebeverfahren
durch eine entsprechende Anzahl von Lächern, die nach einer vorher festgelegten Einteilung in einer ersten
Anschlußplatte angebracht wurden, führt, daß man diese Enden an einer zweiten Anschlußplatte mit der gleichen
vorher festgelegten Einteilung befestigt, daß man die erste Platte an. einem der Enden eines festen Durchgangs,
der im Vergleich zu der herzustellenden Leitung verhältnismäßig kurz ist und dessen Schnitt dem der Platten entspricht,
anordnet und dadurch dieses erste Ende 'des Durchgangs schließt, daß man die zweite Platte an das
andere Ende des Durchgangs setzt und dadurch dieses andere Ende schließt, daß man die erste Platte gegenüber
dem ersten Ende des Durchgangs festlegt und daß man eine, flüssige Mischung aus Kunstharz und Schäumungsmittel
unter Druck in den erwähnten Durchgang einführt.
Die Anschlußvorrichtung, die bei der Durchführung des oben erwähnten Verfahrens verwendet wird, Bt für mindestens
eins der Enden der Leitung bestimmt und dient zum Anschluß dieser Leitung an eine ähnliche Leitung, die an
dem entsprechenden Ende mit einer anpassungsfähigen Vorrichtung versehen ist. Diese Vorrichtung besteht aus einer mit
mehreren Löchern versehenen Anschlußplatte und einer Vielzahl von Rohranschlüssen, um die Rohre in den Löchern
befestigen zu können, und ist dadurch gekennzeichnet, daß diese Löcher die Rohre durchlassen und Bereiche mit
einem^größeren Durchmesser aufweisen, die. Hohlräume bil-
109845/1618
den, welche in die Stirnfläche der Anschlußplatte einmünden
und daß die Rohranschlüsse geeignet ausgebildet sind, wenigstens teilsweise an der Stirnfläche der
Platte in die entsprechenden Enden der Rohre eingesteckt zu werden, nachdem diese durch die Löcher gezogen
wurden, wobei diese Rohranschlüsse unter Befestigung der Enden in die erwähnten Hohlräume einrasten·
In beiliegender Zeichnung, die als Beispiel dienen soll, zeigt
Abb. Λ perspektivisch rechts die beiden Endteile einer
möglichen Ausführungsform der Leitung gemäß der Erfindung, wobei das dazwxOhenliegende Stück aufgebrochen
dargestellt ist, und links eines der beiden Endteile einer ähnlichen Leitung sowie
einen Befestigungsring, der zum Zusammenfügen der Enden dieser beiden Leitungen dient.
Abb· 2 zeigt im Achsenschnitt die beiden Endteile, die sich rechts und links des in Abb..1 gezeigten Befestigungsringes
befinden, zusammengekoppelt würfe den und durch diesen Ring fest verbunden sind.
Abb. 3 zeigt*im Achsenschnitt einen Teil einer Abwandlung
der in Abb. 2 gezeigten Anschlußmöglichkeiten und des Befestigungsringes·
Abb. 4 zeigt im Schnitt einen Formungskopf, der zur Herstellung
einer Leitung, wie in Abb. 1 und 2 dargestellt, verwendet wird.
109845/1618
Die mit A bezeichnete Leitung, deren beide Endteile rechts in Abb. 1 dargestellt sind, besteht aus sieben
biegsamen Rohren 10, die symmetrisch in einer biegsamen Hülle 18 verteilt sind, wobei die Rohre und die Hülle in
diesem Fall einen Kreisschnitt haben·
An den der Leitung A gegenüberliggenden Enden sind zwei
Anschlußkreisplajiten 19 und 20 vorgesehen, wobei die
eine, 19, die Punktion einer Aufnahmeplatte und die andere, 2Oi die Funktion einer Einsteckplatte hat, die
in diesem Fall zum Anschluß an eineAufnahmeplatte 21,
ähnlich der Platte 19, bestimmt ist, die am angrenzenden Ende der Leitung B, von welcher eines der Endteile links
in Abb. 1 sichtbar ist, vorgesehen ist.
Die Verbindungsweise der Anschlußplatten 20 und 21 wird in Abb. 2 dargestellt. Wie ersichtlich, gelangt jedes
Rohr der Leitungen A und B in die Anschlußplatten 20 und 21, wo deren Enden durch Löcher hindurchgeführt
werden und an den Rohranschlüssen 22 und 23 befestigt sind. Diese Rohranschlüsse haben vorn einen glatten zylindrischen
Teil 24 und hinten einen kegelstumpfen, gezackten
Teil 25, über den das Ende des entsprechenden Rohrs kraftvoll geschoben wird, so daß sie durch Umfangskanten
26, gebildet von den Zacken an der äußeren Fläche der Rohranschlüsse, gehalten werden.
Die Rohranschlüsse liegen in Hohlräumen 27» die in beiden
Anschlußplatten 20 und 21 gleich sind und die den Löchern vorn einen größeren Durchmesser geben· Diese
109845/1618
Hohlräume "bestehen einerseits aus einem glatten zylindrischen
Teil, der in die Stirnfläche der Platten einmündet ualder den Teil 24 eines Rohranschlusses aufnehmen
soll, wobei dieser zylindrische glatte Teil einen ähnlichen. Durchmesser wie das Teil 2φ hat und andererseits
einen kegelstumpfen Teil zur Aufnahme des Teils · 25 dieses Bohranschlusses und mit Abmessungen, die nicht
nur die Aufnahme des Teils 25» sondern auch des erweiterten
Bohrendes, das über ihn gezogen wurde, ermöglichen.
P Der kegel stumpfe Teil jedes Hohlraumes 27 ist vorzugsweise
je nach dem für die Rohre angewandten Material ebenfalls gezackt, um Kanten zu bilden, was ein Verriegeln
der Rohranschlüsse, nachdem diese in die Hohlräume der Anschlußplatten eingedrungen sind, ermöglicht. Der
zylindrische Teil der Rohranschlüsse 22 ist wesentlich langer als der zylindrische Teil der Rohr anschlüsse 23*
Dies ermöglicht ihrem vorderen Ende, aus der Stirnfläche der Anschlußplatte 20 hervorzuragen und letzterer somit
die Einsteckmöglichkeit zu geben, wohingegen bei der Anschlußplatte
21, das vordere Ende des zylindrischen Teils der Rohranschlüsse 23 deutlich hinter der Stirnfläche
fc der Ansehlußplatte 21 aufhört, um das Einführen der
hervorstehenden Enden der Rohranschlüsse 22 zu ermöglichen.
Um die Flüssigkeitsdichtigkeit der Anschlüsse zwischen den Rohren der Leitungen A und B zu gewährleisten, sind
die Längen, der Teile 24 der Rohranschlüsse 22 und 23 so
bemessen, daß zwischen ihren vorderen Enden inmitten dar Hohlräume 2? der Aufnahmeplatte 21 Zwischenräume entstehen,
in die Dichtungsringe^ e ingeführt werden, Diese Dichtungen
109845/1618
können z.B. O-Ringe sein, wie bei 28 dargestellt, oder
Innenlippen aufweisen, wie bei 29 dargestellt. In beiden Fällen werden diese Dichtungen zwischen den Rohranschlüssen
22 und 23 zusammengedrückt, um jedes Ausfließen der Flüssigkeit aus den Rohren 10 zu vermeiden. Wie aus Abb.
2 hervorgeht, sind die Innenmaße der Rohre 10, der Rohranschlüsse 22 und 23 und der Dichtungen 28 und 29 so ausgelegt,
daß sie keinen Durchmesserveränderungen unterliegen, die den Durchfluß einer Flüssigkeit durch die
Leitungen 'fühlbar bremsen könnten.
Nachdem die Leitungen A und B verbunden sind, werden sie mittels Spann- und Befestigungsgliedernzusammengeschlossen,
Diese Glieder bestehen im vorliegenden Fall aus einem Ring 30, der am Innehumfang mit zwei Gruppen 31 und 32 von
jeweils 3 Zähnen versehen ist, die in weitere zwei Gruppen 33 und 34 mit ebenfalls jeweils drei Zähnen eingreifen
sollen, wobei jeweils die eine Gruppe am Umfang der Anschlußplatte 20 und die andere am Umfang der Anschlußplatte
21 angebracht ist. All diese Zähne sind gleich und bieten eine unwirksame Vorderfläche, die hier parallel
zur Ebene der entsprechenden Stirnfläche des sie tragenden Teils verläuft, sowie eine wirksame Fläche, die sich
hinter dieser untätigen Fläche befindet und die im Verhältnis zu letzterer geneigt ist. Andererseits liegen die
Zähne der verschiedenen Gruppen weit genu^ auseinander, um zwi|e Gruppen, die zusammenarbeiten sollen, zunächst
ein Ineinandergreifen*der zwei Paar vorhandenen Gruppen
- ein Vorgang, der beim Anschluß der Platten 20 und 21 geschieht - vollzogen ist, wird der Ring 30 in Pfeilrich-
*in axialer Richtung zu ermöglichen, nachdem dieses Ineinandergreifen
109845/1818
tung gedrslit, wodurch die wirksamen Flächen der Zähne
32 in diejenigen der Zähne 34 eingreifen, und zwar an
den schmalen Enden dieser Zähne, Beim Übereinandergleiten
zwingen diese wirksamen Flächen, die gewissermaßen Nocken bilden, die Stirnflächen der Anschlußplatten 20
und 21, sich gegen den Verformungswiderstand, den die
Sichtungen 28 oder 29 bieten , einander zu nähern. Die
Schrägen dieser wirksamen Flächen sind flach genug, um eine unangebrachte Lockerung zu vermeiden, Als zusätzliehe
Maßn'&hMe, um eine positive oder desmodromisch^
Verankerung zwischen den Zähnen zu gewährleisten, können ü±® aktiven Flächen letzerer jedoch gezackt sein.
¥ie JLbb. 1 seigt9 ist die Salingruppe 31 winkelig versetzt
zur Zalmgruppe 32, damit sich letztere in den
Zwischenräumen zwischen den Zähnen 31 gegenüberstehen.
Diese Spann- und Befestigungsmittel haben den Vorteil,
die awei Leitungen A und B sehr schnell in Art eines
Bajonettverschlusses zusammen zu verbinden oder zu lösen. Um jedoch ein Problem zu vermeiden, das durch
die Zähme 33 uad 32J- bei der nahezu kontinuierlichen
Herstellung der oben beschrejibenen Leitungen entstehen
könnte, können andera Ausführungsformen für die Spann-
und Besfestigungsmittei vorzogen werden, wie z.B.' die
la Abb«, 3 gezsigi?2 Abwandlung, die, wie man weiter unten
seiles. wir&-5 dieses Problem ausschließt.
In dieser Abwandlung haben die leiden Anschlußplatten
in dor Mähe ilirer Stirnflächen identische Umfangsnuten
40 und 4-1, deren Vorderflächen 42 und 43 nach hinten
in Tiefenrichtung geneigt sind. Diese Nuten 40 und 41 sind zm? Aufnahme eines geteilten Hinges 44, der innen
2 Uafaagsanssätze 45 und 46 hat, vorgesehen.
108345/1818
Die aufeinanderzuweisenden Flächen 47 und 48 dieser
Ringansätze liegen schräg, damit sie mit den schräget Flächen 42 und 43 beim Einsetzen des Ringes 44 zusampassen
und um die Stirnflächen der Anschlußplatten zusammenzuziehen, wie im vorerwähnten Fall, wo der
Ring 44 durch Verminderung seines Durchmessers ge- , spannt wird, Um beim Zusammenfügen zweier Leitungen
ein radiales Hervorstehen zu vermeiden, damit die Leitungen z.B. ohne Behinderung durch ein Loch geschoben
werden können, dessen Durchmesser nur gea. ngfügig größer ist als der der Leitung, wird der Durchmesser
der Stirnflächen der beiden An schlußplatten ein wenig vermindert, um den Ring 44 vollkommen einfügen zu können,
wie in Abb. 3 dargestellt. Eine ähnliche Lösung kann gegebenenfalls auch für die in Abb. 2 gezeigten Spann-
und Befestigungsmittel angewandt werden, d.h. daß der Durchmesser des vorderen Teils der Anschlußplatten 20 und
mit den Zähnen 33 und 34 gegenüber dem der übrigen Platten so weit vermindert ist, daß die Zähne 33 und 34· nicht
hervorstehen; oder es ist sogar so weit vermindert, daß der Ring 30, nachdem er eingesetzt wurde, ebenfalls nicht
in radialer Richtung hervorsteht.
In Abb. 4 wird ein Verfahren zu Herstellung einer Leitung ähnlich der in den Abb. 1 und 2 gezeigten Leitung A, dem
der Vorzug gegeben wird, vorgestellt. Für dieses Verfahren wird ein Fomungskopf 50, durch den ein zylindrischer
Durchgang 51 fürht, verwendet. Für eine Leitung mit ca.
8 cm Durchmesser kann der Kopf 50 ca. 20 cm oder sogar
weniger lang sein. Dieser Kopf,50 besteht zum öffnen des
Kopfes aus zwei Hälften 52 und 53» die miteinander ver-
1098A5/1618
bunden sind. Jeder dieser Hälften ist mit einem Wasserkühlungsmantel
54-, 55 versehen, wobei das Wasser in die
Mantel bei 56 und 57 eindringt und bei 58 und 59 ausfließt.
Der Durchgangsdurchmesser entspricht demjenigen der Hülle 18 und der Anschlußplatten 19 und 20 der herzustellenden
Leitung.
Vor der Beschreibung des Verfahrens ist zu bemerken, daß der Einfachheit halber für die Teile der Anschlußplatte
™ 19» welche-dieselbe Aufnahme-Aufgabe hat wie die Platte 21,
die bei den Teilen der Anschlußplatte.21 der Abb. 2 angewandten
Bezugszeichen übernommen sind.
Andererseits, was das Material der verschiedenen Elemente und Bestandteile der weiter oben beschriebenen Leitungen
A und B anbelangt, sind noch folgende Angaben zu machen.
Bei-den Rohren 10, den Rohranschlüssen 22 und 25 und den
Dichtungsringen 28 und 29» d.h. bei allen Teilen, die mit den von den Leitungen A und B beförderten Flüssigkeiten
in Kontakt kommen, hängt das gewählte Material von der Art | der Flüssigkeiten ab, Wenn es sich ä.so um die Beförderung
von Getränken handelt, so darf das verwendete Material den Geschmack nicht beeinflussen und wenn es sich um. die
Beförderung von Ätzmitteln handelt, s'o muß das Material ihnen widerstehen können. Nachdem im allgemeinen verschiedene
Flüssigkeiten in ein und derselben Leitung befördert
5tfL)
werden, kann es erforderlich sein, vermiedene Materialien für die verschiedenen Rohre der Leitungen sowie für die
dazugehörigen Rohranschlüsse und Dichtungen zu verwenden.
109845/1618
Die Rohre und Dichtungen sollen ausserdem biegsam und
verformbar- sein· Ausdaiesem Grund sind diese Seile vorsugsh&lber
aus Kunstharzen hergestellt, wie z.B. A'tliylen-Vinylazetat-Copolymer,
Polyäthylens Polyamid» Polyvinylchlorid
oder ITluoro-GarbonEt, insbesondere Pclytetrafluoräthylen-Hezafluorpropylen-Gopslymor
* Al1erdings,
können die Rohre und Dichtungen auch aus Gummi sein
und "bei schwachwanaigen Bohren sogar,aus routfrexem Stahl.
Wenn es sich 12m die Beförderung von Getränken liandslt,
so haben die Bohre vorzug^wedse einen Innendurchmesser
von ca* 9 ffim und wenn diese Rohre 3.11s Eunsthars sinä,
so haben sie vorzugsweise einen Außendurchmssser von ca.
12 mm· Die Rohranschlussβ sind vorsugweise steif. Sie
bestöiea z.B aus HstsJLl,, ms rostfreiem Stahl, oder aus
Kunstharzen, wie 3oBe einem Polyamid9 Polyaoets^ oder
Polycsrboziat·
Die Anschlußplattea können aus Ketall sein, z.B. aus Aluminium
oder einem Acetalhars, wie a.B. Pslyacetal, oder
einem mit Glasfasern verstärkten Polyamid« Mo ti-iden
letztgenannten Werkstoffe werdea arush für den Esfestigungsriag
30 "oevcr-augt, wohingegen eher- ein Metall für
den Befestigungsring ^A- (Abb. 3 ) ceautsi; wird.
Was die Hülle· dsr Leitung anb&lang-ys so ussiteii'i
aus eiaea geschmeidigen, extr-udierbarsii oder eis-sprit zbaren
KunstharagcIiatiE, ζ*Β. aus Polyolsfin- -aaor f'olyure
than-SchauQ.
Um das Tsrfahren in Gang au se-ssen, suiiiettman die ax-
wünschte Anzahl Rohre 10, in diesem Fall sieben, durch
zwei Anschlußplatten 19 und 20,·.ζ.Β, aus mit Glasfasern
verstärktem Polyamid, die Rücken an Rücken sitzen. Man nehme an, daß die Rohre in vorliegendem Fall aus Polyäthylen
sind. "Lange" Rohranschlüsse 22, z.B. aus PoIyacetal, werden dann in die Rohrenden 10 auf der Plattenseite
20 eingeschoben und diese Enden werden ihrerseits mit ihren Rohranschlussen in die Hohlräume 27 der Platte
20 eingeschoben, wobei die Umfangskanten 26 in die von
den Zacken des kegelstumpfen Teils der Hohlräume 27 gebildeten Kanten einhaken, Dies geschieht durch Erweiterung
der Enden der Rohre, da das Material dieser Rohre zum Fliessen um diese Kanten gebracht wird. Die Rohranschlüsse
22 sind dann in den Hohlräumen 27 verriegelt und das Ein=—-steckende
der Leitung ist somit ergänzt.
Danach schiebt man die Anschlußplatte 19, die mit der Platte 20 identisch ist, längs der Rohre 10 über eine
Strecke, die der Länge des Formungskopfes 50 entspricht. Dieser ist dabei geöffnet. Die beiden Anschlußplatten 19
und 20 werden mit den durchlaufenden Rohren in den Kopf gesetzt, ungefähr so wie in Abb. H- gezeigt, und dann
wird der Kopf geschlossen. Die Platte 19 wird dann am Kopf 50 befestig, z.B. mittels eines am Kopf 50 angebrachten
Hakens 60. Die andere Platte 20 bleibt frei. Innerhalb des Durchgangs 51 nehmen die Rohre 10 die erwünschten
Stellungen ein, in denen sie durch die Platten 19 und 20 festgehalten werden.
Durch die öffnung 61, die durch den Mantel 55 führt und
in der Nähe der Platte 19 in dem vom Durchgang 51 und den Platten 19 und 20 abgegrenzten Raum endet, führt man dann
109845/1618
- 13 -
durch Extrusion eine flüssigejji'Mischung aus Polyolefin
und Schäumungsmittein ein. Diese geschmolzene Mischung
füllt diesen Raum und übt einen Druck au? die Platten 19 und 20 aus. Dadurch, daß die Platte 19 am# Kopf 50 durch
den Haken 60 befestigt ist, bewegt sie sich nicht. Die Platte 20 dagegen, die nicht am Kopf 50 befestigt ist,
neigt dazu, sich wie ein Kolben aus diesem zu entfernen, wobei sie die an ihr befestigten Rohre 10 mit sich zieht.
Diese sollen dabei durch die Löcher der Platte 19 gleiten. Normalerweise werden Mittel vorgesehen,um eine Zugkraft
auf die Platte 20 auszuüben, damit sich diese in einem vorgegebenen Rhythmus im Verhältnis zu der Menge der durch
die öffnung 61 eintretenden geschmolzenen Mischung vorschiebt,
damit die Expansion des Schaumes, die beim Austritt aus dem Kopf erfolgt, zu keiner Vergrößerung der Durchmessers
führt. ·
Die Länge des Durchgangs 51 zwischen der öffnung 61 und
der Platte 20 ist so ausgelegt, daß die um diesen Durchgang angeordneten Mantel 54 und 55 die flüssige Mischung
zwischen der Zeit, wo sie durch die öffnung 61 eintritt
und als Schaum aus dem Durchgang 51 hinter der Platte
austritt, genügend auskühlen und erstarren lassen. Um das Abkühlen der flüssigen Mischung bzw. des Schaums zu
beschleunigen, kann gegebenenfalls Wasser in die Rohre eingefüllt werden, indem die Rohranschlüsse 22 an eine
unter Druck stehende Wasserquelle angeschlossen werden, Die Geschwindigkeit, mit welcher die flüssige Mischung
bzw. der Schaum durch die Mantel 5^ und 55 abgekühlt wird,
ist so ausgelegt, daß sich eine verhältnismäßig dichte und zähe Haut um die Hülle bilden kann, die aber trotzdem
109845/1613
die erwünschte Biegsamkeit hat. Um die Bildung von Luftlöchern in der so hergestellten Hülle zu vermeiden, sind
Entlüftungen 62 in den Platten φ) und 20 vorgesehen. Beim
Austritt aus.dem Kopf kann die Leitung direkt in eh Wasserbad
getaucht werden. In diesem Fall kann die Länge des Formungskopfes 50 vermindert werden .
Die so hergestellte Leitung kann irgendeine Länge haben, nachdem die Rohre 10 fortlaufend mittels einer Extrusionsanlage,
die vorn am Formungskopf 50 liegt, hergestellt
werden können und da die geschmolzene Mischung aus Polyolefin und Schäumungsmitteln, die durch die Öffnung 61
eindringt auch fortlaufend produziert werden kann. Unabhängig von der Leitungslänge behalten die Rohre 10 innerhalb
der Hülle 18 ihre Stellungen, die praktisch während der ganzen Bildung dieser Hülle unverändert
bleiben. Nachdem die Platte20 aus dem Formungskopf 50 ausgetreten ist, kann ggf. der bereits erstarrte Schaum
an dem Austrittsende kolbenartig wirken, so daß die Leitungen kontinuierlich durch den Formungskopf gezogen
werden. Zusätzlich kann auf die Platte 20 noch eine Zugkraft ausgeübt werden.
Sobald die sich in Herstellung befindliche Leitung die erwünschte Länge erreicht, schneidet man alle Rohre in
einer gleichen Ebene durch (oder ihre freien Enden, wenn sie schon abgeschnitten wurden) damit alle unbedingt
die gleiche Länge haben. Danach schiebt man in diese abgeschnittenen Enden "kurze" Rohranschlüsse 23· Diese
werden dann von den Rohren 10 in die Hohlräume 27ό3Τ
Platte 19 gezogen, wo sie unterem Druck der dirdi die
öffnung 61 eindringenden aufschäumenden Mischung und/
oder der am anderen Ende der Leitung erfolgenden Zug-
109845/1618
M -
kraft mittels einer angemessenen Druckplatte am Platz verrie·
gelt werden, wie bei den "langen" Rohranschlüssen 22 auf vorderen Ende der Leitung beschrieben. Das Aufnahme ende der
Leitung ist dann fertig und die eventuelle Zugkraft, die am anderen Ende der Leitung erfolgt,wird unterbrochen. Die geschmolzene
Mischung wird jedoch noch ein.ige Zeit unter
Druck g eh alten, damit auch die zuletzt durch die Öffnung 61 eingeführte Mischung auskühlen und zu Schaum werden
kann. Der Druck wird dann unterbrochen und der Kopf kann geöffnet werden, um das hintere.Ende der Leitung herauszuziehen.
Es kann dann eine neue Leitung in derselben Art und Weise hergestellt werden.
Wenn der Vorschub der ersten Leitung zum Teil durch eine zusätzliche Zugkraft gewährleistet wird, z.B. durch Verwendung
einer motorisch angetriebenen Seiltrommel, kann der hinbere Aufnahmeteil der Leitung, derjsoeben fertiggestellt
wurde, mit dem vorderen Einsteckende der Leitung, deren Herstellung gerade begonnen wird, verbunden werden.
Wenn Wasser durch die Rohre 10 der neuen Leitung strömt, um die.Kühlung der-Hülle 18 zu gewährleisten,wird dieses
Wasser durch die Rohre 10 der ersten Leitung geführt.
dem obigen geht hervor, daß das soeben beschriebene Herstellungsverfahren halbautomatsich durchgeführt werden
kann. Das Vorhandensein der Zähne 33 und 34 zwingtjedoch
zur Öffnung des Formungskopfes 50 am Anfang und Ende der
Produktion einer Leitung. Die in Abb. 3 gezeigte Abwandlung
vermeidet dies und ermöglicht somit, das Verfahren nahezu vollautomatisch ablaufen zu lassen. Dadurch dafJß die Anschlußplatten
keinen hervorstehenden Teil aufweisen, können diese *durch die Öffnung 50 geleitet werden· Dies ermöglicht
109845/1618
einerseits das hintere Ende einer fertiggestellten Leitung
durch, einfaches Ziehen herauszuholen und andererseits die Einste^ckplatte einer neuen Leitung (mit "langen"
RohranSchlussen und schon eingebauten Rohren) zuvor an.
h OUr-
die -Aufnahmeplatte der sich ija Endstation befindenden
Leitung anzuschließen, d.h. nach Einbauen der "kurzen" Rohranschlüsse 23» Diese Einsteckplatte wird dann mit den an
ihr befestigten Rohren durch den Formungskopf 50 beim
Herausholen der fertigen Leitung gezogen. Es ist klar, daß beim Vorbereiten der neuen Leitung auch eine zweite
Anschlußplatte eingebaut wird, die das hintere Ende des Durchgangs 51 verschließt. Es ist auch klar, daß man bei
der Ausführung des Verfahrens auch mit einer Aufnahmeplatte anstatt mit einer Einsteckplatte beginnen kann.
Beim Herausholen einer fertigen Leitung wird die Zuführung der geschmolzenen Mischung selbstverständlich unterbrochen
und die Verbindung zwischen dem Schaum der' Hülle und der geschmolzenen Mischung in der Öffnung 61
wird automatisch abgeschnitten.
Die angesichts der Abb. 1 und 2 oder der Abb. 3 beschriebenen Leitungen können auf verschiedene Art und Weise
abgeändert werden. Sie können z.B· kedien kreisförmigen
Schnitt haben und/oder eine unsymmetrische Anordnung der
Rohre aufweisen. Eine unsymmetrische Anordnung der Rohre sorgt dafür, daß zwei Leitungen nur in bestimmter Stellung
verbunden werden können. Wenn eine Leitung z.B. aus Rohren aus verschiedenen Materialien besteht, um verschiedene
Flüssigkeiten befördern zu können, ist es selbstverständlich, daß diese Flüssigkeiten durch Rohre aus
dem gleichen Material längs eines Bundes, der eine solche
109845/ 1618
leitung enthält, laufen müssen. Diese unsymmetrische Anordnung der Bohre kann erzielt werden, indem man die
Löcher in den Anschlußplatten unregelmäßig aufte&t oder wenn diese Löcher regelmäßig angeordnet sind, indem man
in die Enden eines Teils der Rohre, die an ein und dieselbe Platte angeschlossen werden sollen, ein oder
mehrere "lange" Rohranschlüsse einsetzt und in die übrigen Rohre "kurze" Rohranschlüsse,t wodurch diese
Platte gleichzeitig iene Einste ck-· und Aufnahmefunktion hat. Ein Vermeiden von Anschlußirrtümern kann jedoch
durch verschie-dene andere Arten gewährleistet werden, z.B. im Pail der in Abb. 1 und 2 sichtbaren Leitungen,
indem man die Zahne der Anschlußplatten und den Ring 30
so setzt, daß sie nur in einer Stellung zusammenkommen können. Ferner können auch Rohre mit unterschiedlichen
Durchmessern verwendet werden.
Wenn die Leitung Flüssigkeiten oder insbesondere Gase mit hohem Druck befördern soll, kann man, um.sich gegen evt.
Lecks in der Gegend der Spann- und Befestigungsmittel zu schützen, zusätzlich die Dichtungen 28 oder 29 vorsehen
oder an deren Stä.le ander^Dichtungsringe, wovon sich
einige in einer Umfangsnut in dem zylindrischen Teil der
"kurzen"Rohranschlüsse 23 befinden, die mit der Oberfläche des glatten zylindrischen Teils der Hohlräume zusammenwirken,
in welche die "kurzen" Rohranschlüsse eingedrückt
werden und wovon die anderen in einer Umfangsnut vorn am zylindrischen Teil der "langen" Rohranschlüsse 22 sitzen,
damit diese ebenfalls mit der Oberfläche des glatten zylindrischen Teils der Hohlräume, in denen die "kurzen"
Rohranschlüsse sitzen, zusammenwirken können, und zwar nachdem die mit diesen Rohranschlussen versehenen Platten
109845/ 1618
zusammengeschlossen wurden. Die durch das oben erwähnte
Verfahren erzielten Leitungen haben vielseitige Anwendungsmöglichkeiten. Abgesehen von der Beförderung von
Getränken, können sie auch zur Beförderung verschiedener Flüssigkeiten und Gase in Labors, z.B. von Säuren, dienen.
Ggf. können auch endlose Längen von Rohren mit dem Schaummantel versehen werden,die nachträglich in Abschnitte getrennt
werden und nach Entfernen des Schaums in den Endbereichen 'mit geeigneten Anschluß- und Verbindungsteile]
versehen werden.
Wenn die Anschlußplatten von vornherein mit eingeschäumt werden, können sie so gestaltet sein, daß zwischen ihnen
und der Schaumhülle ein SOrmschluß entsteht.
- Patentansprüche -
109845/1618
Claims (32)
1.)Leitung für Flüssigkeiten und Gase bestehend aus einer
Vielzahl biegsamer Rohre, dadurch gekennzeichnet, daß » die biegsamen Rohre in einen Kunstharzschaum eingebettet
sind, der eine biegsame Hülle bildet, deren Oberfläche die äußere Fläche der Leitung darstellt.
2. Leitung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Rohre auseinanderliegen und innerhalb des Schaumes
parallel laufen.
3. Leitung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß sie mindestens an einem ihrer Enden eine Vorrichtung
zum Anschluß an eine ähnliche Leitung besitzt, die an dem entsprechenden Ende mit einer anpassungsfähigen Anschlußvorrichtung
versehen ist.
4-. Leitung nach Anspruch 3» dadurch gekennzeichnet, daß
ihre Anschlußvorrichtung mit einer Platte versehen ist,' die im wesentlichen den gleichen Schnitt wie die Hülle
hat und die mit einer Anzahl Löcher versehen ist, die der Anzahl Rohre entspricht, wobei die entsprechenden
Enden dieser Rohre in diesen Löchern befestigt sind.
5. Leitung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß
die Löcher Teile mit einem größeren Durchmesser aufweisen, die Hohlräume bilden, welche in die Stirnfläche
109845/1618
2ο
der Anschlußplatte einmünden, wobei die Eohre in diesen
Hohlräumen mittels Rohranschlüssen befestigt sind, die zumindest teilweise in die entsprechenden Enden der
Rohre hineinragen.
6. Leitung nach Anspruch 5» dadurch gekennzeichnet, daß
die Hohlräume in der Nähe der erwähnten Stirnfläche jeweils aus einem glatten zylindrischen Teil,gefolgt
von einem'kegelstumpfen Teil, bestehen und daß die Rohranschlüsse
jeweils einerseits einen kegelstumpfen Teil haben, der Kanten aufweist und in eines der entsprechenden
Enden der Rohre eingeführt und mit diesen Rohrenden in den erwähnten kegelstumpfen Hohlraumteil eingedrückt
ist, und andererseits einen zylindrischen Teil, der zumindest teilweise den erwähnten zylindrischen Hohlraum
belegt.
7. Leitung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der erwähnte Teil des kegelstumpfen Hohlraumes auch
Kanten aufweist.
8. Leitung nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß der genannte zylindrische Rohranschlußteil länger
ist als der genannte zylindrische Hohlraumteil, derart, daß der erwähnten Anschlußplatte eine Einsteckfunktion
zugeordnet ist.
9· Leitung nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet,
daß der genannte zylindrische Rohranschlußteil kürzer ist als der genannte zylindrische Hohlraumteil, derart,
109845/1618
daß der erwähnten Ansehlußplatte eine Aufnahmefunktion
zugeordnet ist.
10. Leitung nach einem der Ansprüche 4 bis 9, dadurch gekennzeichnet,
daß die an der erwähnten Platte befestigten Hohre "unsymmetrisch verteilt sind und/oder unterschiedliche
Durchmesser aufweisen.
11. Leitung nach Anspruch 6 oder 7 und Anspruch 10, dadurch
gekennzeichnet, daß der zylindrische Teil mindestens einer der Rohranschlüsse länger ist als der zylindrische
Teil der Hohlräume und dadurch daß der zylindrische Teil der übrigen Rohranschlüsse kürzer ist als der zylindrische
Hohlraumteil, derart, daß der besagten Anschlußplatte eine Einsteck- und Aufnahmefunktion zugeordnet
ist.
12. Leitung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß
sie Dichtungsringe besitzt, die in die zylindrischen Teile der Hohlräume eingeführt sind.
13. Leitung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß sie Dichtungsringe besitzt, die in die zylindrischen
Teile der Hohlräume eingeführt sind, welche Rohranschlüsse· enthalten, deren zylindrische Teile kürzer sind als
die zylindrischen Teile der Hohlräume.
14-. Leitung nach einem der Ansprüche 4- bis 13, dadurch gekennzeichnet,
daß ihre Anschlußvorrichtung Zähne am Umfang der Anschlußplatte hat, die mit einem Befestigungsring zusammenwirken, welcher geeignet ausgebildet ist,
10-9 845/1618
ft
die erwähnte Platte an einer ähnlichen, zu der genannten Anschlußvorrichtung gehörenden Anschlußplatte zu
befestigen.
15· Leitung nach einem der Ansprüche 4- bis 13» dadurch gekennzeichnet,
daß ihre Anschlußvorrichtung ferner eine Kreisnut hat, die am Umfang der Anschlußplatte vorgese-
^ hen ist und mit einem Befestigungsring zusammenwirkt,
der geeignet ausgebildet ist, die erwähnte Platte an
einer ähnlichen, zu der Anschlußvorrichtung gehörenden Platte zu befestigen.
16. Leitung nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet,
daßdie Hülle an ihrer Oberfläche eine Haut aufweist.
17· Verfahren zur Herstellung einer Leitung gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die erwähnten Rohre an
einem ihrer Enden im Schiebeverfahren durch eine entsprechende Anzahl von Löchern, die nach einer vorher
* festgelegten Einteilung in einer ersten Anschlußplatte
angebracht wurden, geführt werden, daß diese Enden aneiner zweiten Anschlußplatte gemäß' der gleichen vorher
festgelegten Einteilung befestigt werden, daß die erste Platte an einem der Enden des festen Durchganges, der im
Vergleich zu der herzustellenden Leitung verhältnismäßig kurz ist und dessen Schnitt dem der Platten entspricht,
angeordnet wird, sodaß dieses erste Ende des Durchgangs verstopft ist, daß die zweite Platte an das andere Ende
des Durchgangs gesetzt wird, sodaß dieses andere Ende
1098A5/1618
verstopft ist, daß die erste Platte gegenüber dem ersten Ende des Durchgangs festgelegt wird und daß eine flüssige
Mischung aus Kunstharz und Schäumungsmittel unter Druck in den erwähnten Durchgang eingeführt wird.
18. Verfahren nach Anspruch 17» dadurch gekennzeichnet, daß
man die zweite Platte an das andere Ende des Durchgangs setzt, sodaß die Rohre innerhalb des Durchgangs mehr
oder weniger parallel zueinander sind·
19· Verfahren nach Anspruch 17 oder 13, dadurch gekennzeichnet,
daß man die erwähnten Enden der Rohre an der zweiten Anschlußplatte befestigt, indem diese Enden durch eine .___
entsprechende Anzahl Löcher geführt werden, die nach der sogenannten gleichen Aufteilung in dieser zweiten Platte
angebracht wurden, indem die Rohranschlüsse zumindest teilweise in die Rohrenden eingeschoben und in die Hohlräume
in den angrenzenden Enden der Löcher der zweiten Platte eingedrückt werden.
20. Verfahren nach einem der Ansprüche 17 bis 19» dadurch gekennzeichnet,
daß man die zweite Platte zum Verlassen des Durchgangs bringt, sodaß sie sich im Verhältnis zu
diesem mit den an ihr befestigten Rohren vorschiebt mit einer Geschwindigkeit, die der Strömung, mit welcher die
geschmolzene Mischung aus Kunstharz und Schäumungsmittel in den Durchgang eintritt, angepaßt ist.
21· Verfahren nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß
man>auf die zweite Platte eine Zugkraft ausübt, damit sich diese mit der erwähnten Geschwindigkeit vorschiebt.
109845/ 1618
22. Verfahren nach einem der Ansprüche 17 bis 21, dadurch
gekennzeichnet, daß man zumindest teilweise andere Rohranschlüsse in die entgegengesetzten Rohrenden einführt,
nachdem diese vorher auf die gewünschte Länge geschnitten wurden,und daß, nachdem sämtliche Rohre
durch die erste und dann durch die zweite Platte gezogen wurden, man diese anderen Rohranschlüsse in die Hohlräume
an den angrenzenden Enden der Löcher der ersten Platte eindrückt.
23. Verfahren nach einem der Ansprüche 17 bis 22, dadurch gekennzeichnet,
daß das erwähnte Kunstharz ein Polyolefinharz ist und daß man die in den erwähnten Durchgang eingeführte
Mischung aus Polyolefin und Schaumungsmittel abkühlt, sodaß sich an der Oberfläche der um die Rohre
gebildeten Schaumhülle eine Haut bildet.
24. Verfahren nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, daß
die Leitung beim Austritt aus dem erwähnten Durchgang in Kühlungswasser getaucht wird.
25· Verfahren nach einem der Ansprüche 17 bis 24, dadurch
gekennzeichnet, daß man Wasser durch die Rohre laufen läßt.
26. Anschlußvorrichtung, die bei der Ausführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 17 bis 26 verwendet wird
für mindestens eins der Enden der Leitung und die zum Anschluß dieser Leitung an eine ähnliche Leitung dient,
1 0 9 8 k 5 / 1 6 1 8
die an dem entsprechenden Ende mit einer anpassungsfähigen Anschlußvorrichtung versehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß diese Vorrichtung eine mit mehreren
Löchern versehene Anschlußplatte und eine Vielzahl von Rohranschlüssen umfaßt, mit denen die Rohre in den Löchern
befestigbar sind, und daß diese Löcher die Rohre durchlassen und Teile mit einem größeren Durchmesser
aufweisen, die Hohlräume bilden, welche in die Stirnfläehe
der Anschlußplatte einmünden und daß die Rohranschlüsse derart ausgebildet sind, daß sie wenigstens teilweise
an der Stirnfläche der Platte in die entsprechenden Enden der Rohre einsteckbar sind, nachdem diese durch
die Löcher gezogen wurden, wobei diese Rohranschlüsse in die erwähnten Hohlräume einrasten und die Enden dort
befestigen.
27- Anschlußvorrichtung nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet,
daß jeder Hohlraum in der Nähe der erwähnten ,Stirnfläche einen glatten zylindrischen Teil hat, der von
einem kegelstumpfen Teil gefolgt wird, und daß jeder Rohranschluß einerseits einen kegelstumpfen Teil besitzt,
der eine Arretierung aufweist und in eins der erwähnten entsprechenden Rohrenden anführbar ist und mit
diesem Rohrende in den erwähnten kegelstumpfen Hohlraumteil eindrückbar ist und andererseits einen zylindrischen
Teil, der zumindest teilweise den erwähnten zylindrischen Hohlraum ausfüllt.
28. Anschlußvorrichtung nach Anspruch 27, dadurch gekennzeichnet,
daß der erwähnte kegelstumpfe Hohlraumteil ebenfalls Arretierungen aufweist.
109845/ 1618
29· Anschießvorrichtung nach Anspruch 27 oder 28, dadurch
gekennzeichnet, daß der erwähnte zylindrische Rohranschlußteil langer ist als der erwähnte zylindrische
Hohlraumteil, derart, daß der besagten Anschlußplatte eine Einsteckfunktion zugeordnet ist.
30. Anschlußvorrichtung nach Anspruch 27 oder 28, dadurch gekennzeichnet, daß der erwähnte zylindrische Rohranschlußteil
kurzer ist als der erwähnte zylindrische Hohlraumteil, derart, daß der besagten Anschlußplatte
eine Aufnahmefunktion zugeordnet ist.
31. Anschlußvorrichtung nach Anspruch 27 oder 28, dadurch
gekennzeichnet, daß zumindest der zylindrische Teil eines der Rohranschlüsse langer ist als der zylindrische
Hohlraumteil und daß der zylindrische Teil der übrigen Rohranschlüsse kürzer ist als der erwähnte zylindrische
Hohlraumteil, derart, daß der besagten Anschlußplatte eine Einsteck- und Aufnahmefunktion zugeordnet ist.
32. Anschluß vor richtung nach Anspruch 30» dadurch gekennzeichnet,
daß sie zum Einführen in die zylindrischen Hohlraumteile Dichtungsringe besitzt.
33· Anschluß vorrichtung nach Anspruch 30, dadurch gekennzeichnet,
daß sie außerdem Dichtungsringe besitzt, die zum Einführen in die zylindrischen Hohlraumteile geeignet
ausgebildet sind, in denen die Rohranschlüsse aufgenommen sind, deren zylindrische Teile kürzer als
die zylindrischen Hohlraumteile sind.
° 34·· Anschlußvorrichtung nach einem der Ansprüche 26 bis 33,
o° dadurch gekennzeichnet, daß sie am Umfang der Anschluß-
cn platte Zähne besitzt, die mit einem Befestigungsring
_» zusammenwirken, derart, daß die erwähnte Platte an einer
°* ähnlichen Anschlußplatte befestigbar ist, die zu der bev
sagten ÄnpassungaV ahi^rv ^n se hl ν β vorrichtung gehört.
35· Anschlußvorrichtung nach einem der Ansprüche 26 Ms 33,
dadurch gekennzeichnet, daß sie eine Kreisnut besitzt, die am Umfang der Anschlußplatte zum Zusammenwirken
mit einem Befestigungsring geeignet ausgebildet ist, durch welchen die erwähnte Platte an einer ähnlichen
Platte befestigbar ist, die zu der besagten anpassungsfähigen Anschlußvorrichtung gehört.
12. März 1971
BAD ORIGINAL
109845/1618
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CH376370A CH522844A (fr) | 1970-03-13 | 1970-03-13 | Conduite pour fluides et procédé pour sa fabrication |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2112210A1 true DE2112210A1 (de) | 1971-11-04 |
Family
ID=4262969
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19712112210 Pending DE2112210A1 (de) | 1970-03-13 | 1971-03-13 | Leitung fuer Fluessigkeit und Gase |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3747632A (de) |
CH (2) | CH537552A (de) |
DE (1) | DE2112210A1 (de) |
FR (1) | FR2084606A5 (de) |
GB (1) | GB1324906A (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3602866A1 (de) * | 1985-03-11 | 1986-09-11 | Noel, Marquet & Cie. S.A., Eupen | Flexibles schaumstoffisolierrohr mit dazugehoerendem befestigungs-klemmbuegel |
DE4326633A1 (de) * | 1993-08-09 | 1995-02-16 | Hans Dieter Wapler | Getränke-Leitungssystem sowie zugehörige Montagehilfe |
Families Citing this family (58)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3911794A (en) * | 1971-10-01 | 1975-10-14 | Dowty Mining Equipment Ltd | Hydraulic machine assembly |
US3998279A (en) * | 1972-04-21 | 1976-12-21 | Joy Manufacturing Company | Air manifold and delivery passageways for rock drill |
US3951439A (en) * | 1972-09-25 | 1976-04-20 | Hancor, Inc. | Modular cellular conduit assembly |
NL183053C (nl) * | 1975-10-03 | 1988-07-01 | Wavin Bv | Samengestelde kunststofbuis omvattende twee concentrische buizen, alsmede werkwijze voor het vervaardigen van een dergelijke kunststofbuis. |
DE2715704A1 (de) * | 1976-04-08 | 1977-10-20 | Mcevoy Oilfield Equipment Co | Verbindungsanordnung fuer ein sich vom meeresboden zu einem schwimmenden bohrgeraet erstreckendes steigrohr |
SE414335B (sv) * | 1978-10-19 | 1980-07-21 | Elajo Invest | Metod och anordning for distribution av ett flertal olika vetskor och/eller gaser |
FR2459420A1 (fr) * | 1979-06-18 | 1981-01-09 | Coflexip | Canalisation pour la collecte du petrole produit par un gisement sous-marin |
FR2477256A1 (fr) * | 1980-02-28 | 1981-09-04 | Coplexip | Conduite tubulaire flexible utilisable notamment pour le transfert de fluides a haute temperature et/ou a haute pression et tuyaux comportant une telle conduite tubulaire |
DE3124020C2 (de) * | 1981-06-19 | 1983-05-19 | Festo-Maschinenfabrik Gottlieb Stoll, 7300 Esslingen | Adapterblock zur Anwendung in der Fluid-Technik sowie Verfahren zur Herstellung eines derartigen Adapterblocks |
US4399319A (en) * | 1981-11-18 | 1983-08-16 | Bio-Energy Systems, Inc. | Thermally insulated composite flexible hose |
GB8413964D0 (en) * | 1984-06-01 | 1984-07-04 | Beckett R P | Insulating plastic tubes |
US4701159A (en) * | 1984-12-05 | 1987-10-20 | I-Flow Corporation | Multilumen catheter set |
DE3525857A1 (de) * | 1985-07-19 | 1987-02-05 | Festo Kg | Ventilanordnung |
US5078432A (en) * | 1985-11-27 | 1992-01-07 | The George Ingraham Corporation | Multiple duct conduit and couplings |
US5062171A (en) * | 1986-09-09 | 1991-11-05 | Kinetic Concepts, Inc. | Patient support air bags and related system with connectors for detachable mounting of the bags |
US5412858A (en) * | 1988-01-19 | 1995-05-09 | Brown; Colin | Method of encasing bundles of tubes |
GB8801109D0 (en) * | 1988-01-19 | 1988-02-17 | Brown C | Protection method & apparatus |
US4950255A (en) * | 1988-04-07 | 1990-08-21 | I-Flow Corporation | Catheter connector and clamp |
US5137306A (en) * | 1990-02-26 | 1992-08-11 | The George-Ingraham Corp. | Multiple-duct conduit system with expansion chamber coupling |
US5099888A (en) * | 1990-06-04 | 1992-03-31 | Vassallo Research And Development Corporation | Impact protected, sealed, double-walled pipe body |
US5372388A (en) * | 1993-04-30 | 1994-12-13 | American Pipe & Plastics, Inc. | Integral multi-duct conduit section |
US5395051A (en) * | 1994-04-18 | 1995-03-07 | Wagner Spray Tech Corporation | Twin tube locking assembly |
US5655794A (en) * | 1995-11-02 | 1997-08-12 | Ingersoll-Rand Company | Pneumatic connector |
US5647079A (en) * | 1996-03-20 | 1997-07-15 | Hill-Rom, Inc. | Inflatable patient support surface system |
US6197197B1 (en) * | 1998-04-23 | 2001-03-06 | Dialysis Systems, Inc. | Method for fluid delivery in a dialysis clinic |
NO994094D0 (no) * | 1999-08-24 | 1999-08-24 | Aker Riser Systems As | Stigerörsanordning |
GB9926538D0 (en) | 1999-11-09 | 2000-01-12 | Kci Medical Ltd | Multi-lumen connector |
US6520201B2 (en) * | 2000-12-05 | 2003-02-18 | Lance Michael Sweeney | Insulated backflow device cover |
US7100694B2 (en) * | 2001-01-08 | 2006-09-05 | Stolt Offshore S.A. | Marine riser tower |
US6719018B2 (en) * | 2001-05-08 | 2004-04-13 | Henry Colombo | Underground beverage conduit system |
EP1701117B1 (de) | 2001-07-23 | 2008-12-10 | Zexel Valeo Climate Control Corporation | Kältemittelrohrleitung für eine Fahrzeugklimaanlage |
US20040034334A1 (en) * | 2002-08-19 | 2004-02-19 | Scott Ruddell | Transfer set assembly for multiple lumen catheters |
WO2004037339A1 (en) | 2002-10-23 | 2004-05-06 | Coloplast A/S | Coupling device |
US7156125B2 (en) * | 2003-09-15 | 2007-01-02 | Teleflex Fluid Systems, Inc. | Coaxial hose assembly and method of making same |
US6799605B1 (en) | 2003-11-24 | 2004-10-05 | Perfecting Coupling Company | Quick-action multi-port fluid coupler |
CA2561187C (en) * | 2004-03-26 | 2013-05-28 | Cook Incorporated | Method and apparatus for an improved luer fitting connection |
US20070236018A1 (en) * | 2005-09-06 | 2007-10-11 | Northrop Grumman Corporation | Method for joining parts fabricated via selective laser sintering while maintaining proper alignment |
DE102006001417A1 (de) * | 2006-01-10 | 2007-07-12 | Endress + Hauser Flowtec Ag | Vorrichtung zur Umlenkung eines in einer Rohrleitung strömenden Mediums |
US7650911B2 (en) * | 2006-07-18 | 2010-01-26 | Gaphog International, A Utah Llc | Method for restricting fluid flow in a passageway |
US7635008B2 (en) * | 2006-07-18 | 2009-12-22 | Gaphog International, A Utah Llc | Flow restricting device having self-forming conduits |
AU2007301790B2 (en) * | 2006-09-29 | 2013-01-10 | Technip France S.A. | Termination assembly for a steel tube umbilical |
GB0707976D0 (en) * | 2007-04-25 | 2007-05-30 | Bomphray Iain | A Connector |
NO331910B1 (no) * | 2008-04-30 | 2012-04-30 | Tts Energy As | Anordning ved en slangeforbindelse mellom et bronnhode og en overflateinstallasjon ved undersjoisk hydrokarbonproduksjon |
GB0920062D0 (en) * | 2009-11-17 | 2009-12-30 | Verity Milton H | Design for coupling/uncoupling , connecting and locking/unlocking connector |
US8257239B2 (en) * | 2010-06-15 | 2012-09-04 | Fenwal, Inc. | Umbilicus for use in an umbilicus-driven fluid processing |
DE102010034112A1 (de) | 2010-08-12 | 2012-02-16 | Gm Global Technology Operations Llc (N.D.Ges.D. Staates Delaware) | Interner Wärmetauscher für eine Kraftfahrzeug-Klimaanlage |
US9383044B2 (en) | 2013-02-15 | 2016-07-05 | Fenwal, Inc. | Low cost umbilicus without overmolding |
CN104696657B (zh) * | 2015-02-16 | 2017-01-04 | 中铁七局集团第一工程有限公司 | 一种主被动双控直线滑膛式管道补偿器 |
US9545637B2 (en) * | 2015-04-22 | 2017-01-17 | Fenwal, Inc. | Bearing for umbilicus of a fluid processing system |
CN105299361A (zh) * | 2015-11-20 | 2016-02-03 | 山东华腾环保科技有限公司 | 一种便器用管路连接器 |
EP3387314A4 (de) * | 2015-12-10 | 2019-08-21 | Saint-Gobain Performance Plastics Corporation | Fluidtransportkopplung |
USD837977S1 (en) | 2016-04-07 | 2019-01-08 | Coloplast A/S | Replacement tubing with connectors adapted for use in anal irrigation system |
USD828550S1 (en) | 2016-04-07 | 2018-09-11 | Coloplast A/S | Connector of an anal irrigation system |
USD817483S1 (en) | 2016-04-07 | 2018-05-08 | Coloplast A/S | Anal irrigation catheter adapted for use in an anal irrigation system |
US11600517B2 (en) * | 2018-08-17 | 2023-03-07 | Taiwan Semiconductor Manufacturing Co., Ltd. | Screwless semiconductor processing chambers |
US11025040B2 (en) * | 2018-08-21 | 2021-06-01 | Vitaliy Lyvytsky | Modular electrical conduit split assembly |
CA3132451A1 (en) * | 2019-03-05 | 2020-09-10 | Parker-Hannifin Corporation | Tubular assembly comprising low density, low thermal conductivity low thermal effusivity polyarylene sulfide foam |
US11629040B1 (en) * | 2019-05-17 | 2023-04-18 | Mercury Plastics Llc | Beverage dispensing system mixing nozzle |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2314315A (en) * | 1941-11-27 | 1943-03-16 | Easy Washing Machine Corp | Rubber coupling |
US3156489A (en) * | 1963-03-12 | 1964-11-10 | Dowsmith Inc | Reinforcement for end of a tubular member |
FR91871E (fr) * | 1966-03-24 | 1968-08-23 | Citroen Sa Andre | Raccord multiple pour canalisations de fluide |
US3469863A (en) * | 1967-04-05 | 1969-09-30 | Trico Products Corp | Fluid coupling assembly |
US3590855A (en) * | 1969-04-01 | 1971-07-06 | Multiplex Co | Remote-supply liquid dispensing system |
-
1970
- 1970-03-13 CH CH1488171A patent/CH537552A/fr not_active IP Right Cessation
- 1970-03-13 CH CH376370A patent/CH522844A/fr not_active IP Right Cessation
-
1971
- 1971-03-10 US US3747632D patent/US3747632A/en not_active Expired - Lifetime
- 1971-03-13 DE DE19712112210 patent/DE2112210A1/de active Pending
- 1971-03-15 FR FR7108870A patent/FR2084606A5/fr not_active Expired
- 1971-04-19 GB GB2408371A patent/GB1324906A/en not_active Expired
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3602866A1 (de) * | 1985-03-11 | 1986-09-11 | Noel, Marquet & Cie. S.A., Eupen | Flexibles schaumstoffisolierrohr mit dazugehoerendem befestigungs-klemmbuegel |
DE3602866C2 (de) * | 1985-03-11 | 1998-03-19 | Marquet & Cie Noel | Schaumstoffisolierrohr für Heizungsrohre mit dazugehörender Befestigungsvorrichtung |
DE4326633A1 (de) * | 1993-08-09 | 1995-02-16 | Hans Dieter Wapler | Getränke-Leitungssystem sowie zugehörige Montagehilfe |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2084606A5 (de) | 1971-12-17 |
US3747632A (en) | 1973-07-24 |
CH537552A (fr) | 1973-05-31 |
CH522844A (fr) | 1972-05-15 |
GB1324906A (en) | 1973-07-25 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2112210A1 (de) | Leitung fuer Fluessigkeit und Gase | |
EP0387678B1 (de) | Wärmeaustauscher und Verfahren zur flüssigkeitsdichten Befestigung einer Bodenplatte an einem Wärmeaustauschernetz | |
DE2237553C2 (de) | Verbindung von Nichtmetallrohren | |
DE2752143A1 (de) | Verfahren zum einbringen einer rohrfoermigen anordnung in den boden und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens | |
DE3429783A1 (de) | Kolbenstangenloser zylinder | |
DE2338070A1 (de) | Fraktionierungsvorrichtung | |
DE2702221B2 (de) | Verfahren zum Herstellen eines orientierten Kunststoffnetzes | |
DE3524720C2 (de) | Verfahren zur Fertigung einer etwa waagerechten Dichtungsschicht und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens | |
DE2321553A1 (de) | Vorrichtung zum herstellen schraubenfoermig gewundener plastischer rohrleitungen | |
DE2344658B2 (de) | Dimensioniervorrichtung fuer extrudierte kunststoffstraenge | |
DE3127072A1 (de) | "verfahren und vorrichtung zur herstellung von schlaeuchen" | |
DE4225011B4 (de) | Vorrichtung zum Herstellen eines Metall-Kunststoff-Verbundrohres | |
DE935521C (de) | Biegsamer Schlauch | |
DE2635113A1 (de) | Eingriffselement fuer einen reissverschluss sowie verfahren und vorrichtung zur herstellung eines befestigungselementes und einer reihe von befestigungselementen fuer einen reissverschluss | |
DE3405552A1 (de) | Kunststoff-schutzrohr | |
DE1911326A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung gewickelter Kunststoffrohre und gemaess diesem Verfahren hergestelltes Rohr | |
DE3543767C2 (de) | ||
DE1925744A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung fuer das Extrudieren eines aus Kunststoff bestehenden bogen- oder bandfoermigen Erzeugnisses | |
DE2160927A1 (de) | Reißverschluß, Verfahren zu dessen Herstellung und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens | |
DE3782342T2 (de) | Verfahren und maschine zum wickeln von rohren aus bandmaterial. | |
WO2000046894A1 (de) | Verfahren zur herstellung eines einteiligen hüll-wellrohres | |
DE2924871A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum verbinden der gegenueberliegenden schenkel von gegossenen reissverschlusskuppelgliedern | |
DE10029571A1 (de) | Verfahren zum Herstellen von Bandverschlüssen, durch das Verfahren hergestellte Bandverschlüsse und Werkzeug für die Herstellung solcher Bandverschlüsse | |
DE2935804A1 (de) | Verfahren zum herstellen von rohren durch strangpressen sowie zum anbringen eines flansches an mindestens zwei rohren und vorrichtung zur ausuebung des verfahrens | |
DE2121643A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Profilen aus Kunstharz |