DE3602866A1 - Flexibles schaumstoffisolierrohr mit dazugehoerendem befestigungs-klemmbuegel - Google Patents

Flexibles schaumstoffisolierrohr mit dazugehoerendem befestigungs-klemmbuegel

Info

Publication number
DE3602866A1
DE3602866A1 DE19863602866 DE3602866A DE3602866A1 DE 3602866 A1 DE3602866 A1 DE 3602866A1 DE 19863602866 DE19863602866 DE 19863602866 DE 3602866 A DE3602866 A DE 3602866A DE 3602866 A1 DE3602866 A1 DE 3602866A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
foam insulating
foam
insulating tube
pipe
tube
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19863602866
Other languages
English (en)
Other versions
DE3602866C2 (de
Inventor
Jean-Paul 6149 Fürth Strasser
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Noel Marquet and Cie SA
Original Assignee
Noel Marquet and Cie SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Noel Marquet and Cie SA filed Critical Noel Marquet and Cie SA
Priority to DE3645291A priority Critical patent/DE3645291C2/de
Priority to DE3602866A priority patent/DE3602866C2/de
Publication of DE3602866A1 publication Critical patent/DE3602866A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3602866C2 publication Critical patent/DE3602866C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L59/00Thermal insulation in general
    • F16L59/02Shape or form of insulating materials, with or without coverings integral with the insulating materials
    • F16L59/021Shape or form of insulating materials, with or without coverings integral with the insulating materials comprising a single piece or sleeve, e.g. split sleeve, two half sleeves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L59/00Thermal insulation in general
    • F16L59/12Arrangements for supporting insulation from the wall or body insulated, e.g. by means of spacers between pipe and heat-insulating material; Arrangements specially adapted for supporting insulated bodies
    • F16L59/135Hangers or supports specially adapted for insulated pipes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Insulation (AREA)
  • Multi-Conductor Connections (AREA)

Description

  • Flexibles Schaumstoffisolierrohr mit dazugehörendem
  • Befestigungs-Klemmbügel Die vorliegende Erfindung betrifft ein flexibles Schaumstoffisolierrohr mit dazugehörendem Befestigungs-Klemmbügel.
  • Schaumstoffisolierrohre werden heute in großem Umfang als Wärmeisolation von Heiz- oder Kühlrohrleitungssystemen verwendet. Da der Schaumstoff selbst sehr empfindlich gegen Stoß und andere Umgebungseinflüsse ist, sind die Schaumstoffisolierrohre mit einer äußeren Schutzfolie versehen oder die Schaumstoffisolierrohre werden nach dem Aufbringen auf die Leitungen mit Schutzfolien umwickelt.
  • Die Wandstärken der verwendeten Schaumstoffisolierrohre sind je nach gewünschtem Isolationswirkungsgrad ausgelegt und umgeben das zu isolierende Leitungsrohr nach allen Seiten gleichmäßig. Durch die neue Heizungsanlagenverordnung (HVO), die im Juni 1982 in Kraft getreten ist, muß bei einem bestimmten Lambda-Wert (~) die Wärmedämmung von Rohren bestimmte Dicken aufweisen. Dies gilt auch im Zwischendeckenbereich, jedoch nur zur Kaltseite hin. Ein Beispiel hierfür ist die Decke vom Keller zum Wohnbereich. Gemäß der Heizungsanlagenverordnung muß eine Isolation zum Keller hin, nicht aber zum Wohnraum hin gegeben sein.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, ein flexibles Schaumstoffisolierrohr zur Verfügung zu stellen, das den Wärmedämmvorschriften für Zwischendecken Rechnung trägt, d.h., daß der Isolationswirkungsgrad beispielsweise zum Keller größer ist als zum Wohnbereich.
  • Gelöst wird diese Aufgabe gemäß der Erfindung dadurch, daß der Innenhohlraum des Schaumstoffisolierrohres exzentrisch gegenüber der Rohrwandung angeordnet ist, so daß die Längsachse des zylindrischen Innenhohlraumes parallel versetzt zu der Längsachse der Rohrwandung verläuft. Um dabei sicher zu stellen, daß bei einer späteren Verlegung tatsächlich die dickere Seite des Schaumstoffisolierrohres zur kälteren Seite hin, z.B. zur Kellerseite hin, zur Auflage kommt, ist das Schaumstoffisolierrohr gemäß der Erfindung an dieser Seite zumindest etwas abgeflacht. Damit dann das Schaumstoffisolierrohr mit dem darin befindlichen Leitungsrohr in der gewünschten Stellung verbleibt, wird es in die in Abstand an der Kellerdecke befestigten Befestigungs-Klemmbügel, die in ihrer Form der abgeflachten Rohrhälfte entsprechen, eingeklemmt.
  • Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist somit ein flexibles Schaumstoffisolierrohr mit dazugehörendem Befestigungs-Klemmbügel, das dadurch gekennzeichnet ist, daß (a) der Innenhohlraum des Rohres exzentrisch gegenüber der Rohrwandung angeordnet ist, so daß die Längsachse des zylindrischen Innenhohlraumes parallel versetzt zu der Längsachse der Rohrwandung verläuft, (b) der auf der Unterlage zur Auflage kommende Teil des Rohres abgeflacht ist und (c) der Befestigungs-Klemmbügel in seiner Form der abgeflachten Rohrhälfte entspricht, so daß die abgeflachte Rohrhälfte nach dem Eindrücken in den Befestigungs-Klemmbügel einen festen Halt des Schaumstoffisolierrohres gewährleistet.
  • Gemäß der Erfindung wird zusätzlich der Vorteil erreicht, daß trotz Einhaltung der gesetzlichen Wärmedämmvorschriften geringere Estrichhöhen bei insgesamt geringerer Bauhöhe der wärmeisolierten Rohrleitungssysteme erreicht wird.
  • Vorzugsweise weist das Schaumstoffisolierrohr einen äußeren Schutzmantel auf, der insbesondere aus eine abriebfesten Folie, beispielsweise einer solchen aus Polyethylen, Polyvinylchlorid oder Polyacrylnitril besteht. Selbstverständlich kann der Schutzmantel aber auch durch Coextrusion oder durch Abschreckung des aufschäumenden Gemisches am Formwerkzeug gebildet werden. Der äußere Schutzmantel ist insofern wichtig, da, bevor der Estrich gegossen wird, eine Vielzahl von Handwerkern über diese Isolierung läuft und damit in hohem Maße eine Beschädigungsgefahr gegeben ist.
  • Die erfindungsgemäßen Schaumstoffisolierrohre sind vorzugsweise längsgeschlitzt, wobei der Längsschlitz jede beliebige Lage parallel zur Längsachse des Rohres haben kann. Der Längsschlitz kann dabei die Wandung des Schaumstoffisolierrohres ganz oder teilweise durchdringen. Im Falle der nur teilweisen Durchdringung kann der Schlitz vor der Montage ganz aufgeschnitten oder aufgerissen werden. Vorzugsweise ist der Längsschlitz auf der Unterseite des Schaumstoffisolierrohres angebracht unyerläuft insbesondere senkrecht in radialer Richtung von der Auflageseite zur Längsachse des Schaumstoffisolierrohres.
  • Beim Einsatz der erfindungsgemäßen Schaumstoffisolierrohre werden diese entweder in ungeschlitztem Zustand über die zu isolierenden Rohre gezogen, oder aber die längsgeschlitzten Schaumstoffisolierrohre werden aufgeklappt, in die zu isolierenden Rohre geklappt und mit einem Klebeband verschlossen.
  • Das Schaumstoffisolierrohr selbst kann aus jedem gewünschten Schaumkunststoff bestehen. Vorzugsweise besteht es aus einem solchen aus Polyethylen. Anstelle flexibler Kunststoffschäume kann man selbstverständlich aber auch starre Schäume einsetzen, wobei es dann allerdings vorteilhaft ist, wenn das Schaumstoffisolierrohr in der Art längsgeschlitzt ist, wie es in der deutschen Patentschrift 12 66 485 beschrieben ist.
  • Die erfindungsgemäßen Schaumstoffisolierrohre aus starren, vorzugsweise starren Polyurethanschaumstoffen, mit entsprechenden Längsschlitzen können beispielsweise gemäß der in dem deutschen Patent 12 66 485 beschriebenen Verfahrensweise hergestellt werden.
  • Die flexiblen Schaumstoffisolierrohre werden gemäß der Erfindung vorzugsweise extrudiert. Die abgeflachte Seite der Schaumstoffisolierrohre kann dabei direkt während der Extrusion erzeugt werden, oder aber die rohrförmigen Extrudate werden an der gewünschten Seite abgesägt oder abgefräst.
  • Gemäß einer besonders bevorzugten Verfahrensweise gestaltet man das Extrusionswerkzeug so, daß ein Doppelschaumstoffisolierrohr extrudiert wird, wobei die beiden Schaumstoffisolierrohre entlang einer Spiegel ebene spiegelbildlich gegenüber einander angeordnet sind. Nach der Extrusion werden dann die beiden zusammenhängenden Isolierrohre getrennt. Auf diese Weise wird vermieden, daß Abfall entsteht, wie dies beim Absägen bzw. Abfräsen der Fall ist.
  • Die Befestigungs-Klemmbügel haben eine Form, die der abgeflachten Rohrhälfte entspricht. Die Breite dieser Befestigungs-Klemmbügel ist etwa 2 bis 3 cm, so daß sie mittels Schrauben oder dergleichen an der Decke befestigt werden können. In der Praxis werden entsprechende Nägel in die Decke geschossen. Die Klemmbügel selbst bestehen aus Kunststoff, z.B. Polyvinylchlorid, oder Metall, z.B. Aluminium, wobei sowohl der Kunststoff als auch das Metall starr oder flexibel sein können. Die Befestigungs-Klemmbügel werden vorzugsweise ebenfalls extrudiert und dann auf die gewünschte Breite zugeschnitten.
  • Die Erfindung wird weiterhin anhand der Figuren, die eine besonders bevorzugte Ausführungsform darstellen, erläutert, ohne sie jedoch darauf einzuschränken. Am Ende der Beschreibung befindet sich eine Zusammenstellung der in den Figuren gebrauchten Bezugszeichen.
  • Fig. 1 zeigt einen Querschnitt durch ein erfindungsgemäßes Schaumstoffisolierrohr mit abgeflachter Rohrhälfte 4 und den exzentrisch angeordneten Innenhohlraum 2, sowie den Längsschlitz 9.
  • Fig. 2 zeigt im Querschnitt den erfindungsgemäßen Befestigungs-Klemmbügel, der in seiner Form der abgeflachten Rohrhälfte 4 entspricht.
  • Fig. 3 zeigt eine Draufsicht auf den erfindungsgemäßen Befestigungs-Klemmbügel von oben mit den Löchern für die Befestigungsschrauben bzw. -nägel.
  • Fig. 4 zeigt im Querschnitt ein erfindungsgemäßes Doppelisolierrohr-Extrudat, das nach der Extrusion entlang der Spiegelebene 7 getrennt wird.
  • Zusammenstellung der Bezugszeichen 1 Schaumstoffisolierrohr 2 Innenhohlraum des Schaumstoffisolierrohres 1 3 Schaumstoff aus Kunststoff 4 abgeflachte Rohrhälfte 5 Befestigungs-Klemmbügel 6 Schutzmantel des Schaumstoffisolierrohres 1 7 Spiegelebene 8 Auflageseite 9 Längsschlitz

Claims (10)

  1. Patentansprüche 1. Flexibles Schaumstoffisolierrohr mit dazugehörendem Befestigungs-Klemmbügel, dadurch gekennzeichnet, daß (a) der Innenhohlraum des Rohres (2) exzentrisch gegenüber der Rohrwandung (3) angeordnet ist, so daß die Längsachse des zylindrischen Innenhohlraumes parallel versetzt zu der Längsachse der Rohrwandung (3) verläuft, (b) der auf der Unterlage zur Auflage kommende Teil (4) des Rohres abgeflacht ist und (c) der Befestigungs-Klemmbügel (5) in seiner Form der abgeflachten Rohrhälfte (4) entspricht, so daß die abgeflachte Rohrhälfte nach dem Eindrücken in den Befestigungs-Klemmbügel (4) einen festen Halt des Schaumstoffisolierrohres gewährleistet.
  2. 2. Schaumstoffisolierrohr nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Rohr einen äußeren Schutzmantel (6) aufweist.
  3. 3. Schaumstoffisdierrohr nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Schutzmantel (6) aus einer abriebfesten Folie, insbesondere einer solchen aus Polyethylen, Polyvinylchlorid oder Polyacrylnitril besteht.
  4. 4. Schaumstoffislierrohr nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Schutzmantel (6) durch Coextrusion gebildet wurde.
  5. 5. Schaumstoffisolierrohr nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Schutzmantel (6) während der Extrusion der Schaumstoffwandung aus der zu verschäumenden Kunststoffmasse gebildet wurde.
  6. 6. Schaumstoffisolierrohr nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaumstoffwandung aus einem Kunststoffschaum besteht, vorzugsweise einem solchen aus Polyethylen.
  7. 7. Schaumstoffisolierrohr nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß es längsgeschlitzt ist, wobei der Längsschlitz (9) die Wandung des Schaumstoffisolierrohres von der Auflageseite (8) her in radialer Richtung parallel zur Längsachse des Rohres ganz oder teilweise durchdringt.
  8. 8. Befestigungs-Klemmbügel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Befestigungs-Klemmbügel (5) aus#einem Kunststoff, vorzugsweise Polyvinylchlorid oder einem Metall, vorzugsweise Aluminium, besteht, wobei der Kunststoff und das Metall flexibel oder starr sein können.
  9. 9. Verfahren zur Herstellung flexibler Schaumstoffisolierrohre (1), dadurch gekennzeichnet, daß man das Schaumstoffisolierrohr (1) in spiegelbildlicher Form als Doppelschaumstoffisolierrohr (7) extrudiert und vor oder nach der Ablängung entlang der Spiegelebene trennt, so daß man mittels eines Extrusionsvorganges die doppelte Anzahl an Schaumstoffisolierrohren erhält.
  10. 10. Verfahren nach Anspruch 8 und 9, dadurch gekennzeichnet, daß man das Schaumstoffisolierrohr (1) vor der Ablängung mit einem Längsschlitz (9) versieht, der die Wandung des Schaumstoffisolierrohres von der Auflageseite (8) her in radialer Richtung parallel zur Längsachse des Rohres ganz oder teilweise durchdringt.
DE3602866A 1985-03-11 1986-01-31 Schaumstoffisolierrohr für Heizungsrohre mit dazugehörender Befestigungsvorrichtung Expired - Lifetime DE3602866C2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3645291A DE3645291C2 (de) 1985-03-11 1986-01-31 Verfahren zur Herstellung eines flexiblen Schaumstoffisolierrohres
DE3602866A DE3602866C2 (de) 1985-03-11 1986-01-31 Schaumstoffisolierrohr für Heizungsrohre mit dazugehörender Befestigungsvorrichtung

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3508614 1985-03-11
DE3602866A DE3602866C2 (de) 1985-03-11 1986-01-31 Schaumstoffisolierrohr für Heizungsrohre mit dazugehörender Befestigungsvorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3602866A1 true DE3602866A1 (de) 1986-09-11
DE3602866C2 DE3602866C2 (de) 1998-03-19

Family

ID=6264834

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3602866A Expired - Lifetime DE3602866C2 (de) 1985-03-11 1986-01-31 Schaumstoffisolierrohr für Heizungsrohre mit dazugehörender Befestigungsvorrichtung

Country Status (7)

Country Link
AT (1) AT396012B (de)
BE (1) BE904389A (de)
CH (1) CH670294A5 (de)
DE (1) DE3602866C2 (de)
DK (1) DK171834B1 (de)
LU (1) LU86341A1 (de)
NL (1) NL8600581A (de)

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8705667U1 (de) * 1987-04-16 1987-08-06 Rheinhold & Mahla Gmbh, 8000 Muenchen, De
EP0459973A1 (de) * 1990-06-01 1991-12-04 PIPELIFE ROHRSYSTEME GESELLSCHAFT m.b.H. Isoliertes Rohr sowie Verfahren zum Herstellen desselben
AT396174B (de) * 1991-05-31 1993-06-25 Vaillant Gmbh Heizeinrichtung
DE19527229A1 (de) * 1995-07-26 1997-01-30 Wuerth Adolf Gmbh & Co Kg Rohrisolierung
DE20020563U1 (de) * 2000-12-05 2002-04-11 Baumann Roland Vorrichtung zur Isolation von Mehrfachrohrleitungen
DE4422021B4 (de) * 1993-06-28 2006-03-16 Schneider Electric S.A. Vorrichtung zur Befestigung eines elektrischen Gerätes auf einer Tragschiene
CN104033658A (zh) * 2014-07-02 2014-09-10 居国文 一种圆形管的热水管夹
CN104033657A (zh) * 2014-07-02 2014-09-10 居国文 一种方形管的热水管夹
GB2520178A (en) * 2013-10-24 2015-05-13 Brian Woolward An improved insulation
WO2017064523A1 (en) * 2015-10-13 2017-04-20 Rizopoulos Anastasios Pre-insulated tube with an outer insulating sheath

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2756514B1 (fr) * 1996-12-04 2001-09-28 Valeo Climatisation Conduit d'air pour planche de bord de vehicule automobile

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2003222A1 (de) * 1970-01-24 1971-08-12 Wavin Bv Isoliertes Rohr
DE2112210A1 (de) * 1970-03-13 1971-11-04 Ipp Ind Polymer Proc S A Leitung fuer Fluessigkeit und Gase
DE2223313B2 (de) * 1972-05-12 1980-02-07 Gernot 6331 Stockhausen Muellender Isoliermantel aus halbstarrem, warmedammendem Material, insbesondere halbstarrem Hartschaumstoff
DE8009691U1 (de) * 1980-04-09 1981-09-03 Mansson, Karl Erik, Gamleby In der erde zu verlegende rohrleitung
WO1983002491A1 (en) * 1982-01-18 1983-07-21 Finn Pedersen A pipe insulation element

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FI51406C (fi) * 1973-02-12 1976-12-10 Fiskars Ab Oy Lämpökanava.
FI51405C (fi) * 1973-02-12 1976-12-10 Fiskars Ab Oy Lämpökanava, joka on tarkoitettu asennettavaksi maahan erikoisesti kau kolämpöjohtoja varten.

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2003222A1 (de) * 1970-01-24 1971-08-12 Wavin Bv Isoliertes Rohr
DE2112210A1 (de) * 1970-03-13 1971-11-04 Ipp Ind Polymer Proc S A Leitung fuer Fluessigkeit und Gase
DE2223313B2 (de) * 1972-05-12 1980-02-07 Gernot 6331 Stockhausen Muellender Isoliermantel aus halbstarrem, warmedammendem Material, insbesondere halbstarrem Hartschaumstoff
DE8009691U1 (de) * 1980-04-09 1981-09-03 Mansson, Karl Erik, Gamleby In der erde zu verlegende rohrleitung
WO1983002491A1 (en) * 1982-01-18 1983-07-21 Finn Pedersen A pipe insulation element

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Recknagel/Sprenger "Taschenbuch für Heizung und Klimatechnik, 62.Aus.1983, R.Oldenbourg Verlag München / Wien S.684/685 *

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8705667U1 (de) * 1987-04-16 1987-08-06 Rheinhold & Mahla Gmbh, 8000 Muenchen, De
EP0459973A1 (de) * 1990-06-01 1991-12-04 PIPELIFE ROHRSYSTEME GESELLSCHAFT m.b.H. Isoliertes Rohr sowie Verfahren zum Herstellen desselben
AT396174B (de) * 1991-05-31 1993-06-25 Vaillant Gmbh Heizeinrichtung
DE4422021B4 (de) * 1993-06-28 2006-03-16 Schneider Electric S.A. Vorrichtung zur Befestigung eines elektrischen Gerätes auf einer Tragschiene
DE19527229A1 (de) * 1995-07-26 1997-01-30 Wuerth Adolf Gmbh & Co Kg Rohrisolierung
DE20020563U1 (de) * 2000-12-05 2002-04-11 Baumann Roland Vorrichtung zur Isolation von Mehrfachrohrleitungen
GB2520178A (en) * 2013-10-24 2015-05-13 Brian Woolward An improved insulation
GB2520178B (en) * 2013-10-24 2016-03-02 Brian Woolward An improved insulation
CN104033658A (zh) * 2014-07-02 2014-09-10 居国文 一种圆形管的热水管夹
CN104033657A (zh) * 2014-07-02 2014-09-10 居国文 一种方形管的热水管夹
WO2017064523A1 (en) * 2015-10-13 2017-04-20 Rizopoulos Anastasios Pre-insulated tube with an outer insulating sheath

Also Published As

Publication number Publication date
BE904389A (fr) 1986-06-30
AT396012B (de) 1993-05-25
DK111586A (da) 1986-09-12
DK111586D0 (da) 1986-03-11
ATA44586A (de) 1992-09-15
DK171834B1 (da) 1997-06-23
CH670294A5 (en) 1989-05-31
NL8600581A (nl) 1986-10-01
DE3602866C2 (de) 1998-03-19
LU86341A1 (fr) 1986-09-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2460417C2 (de) Verfahren zum Formen einer scharfen Ecke aus einer Länge eines Dichtungsstreifens
AT396012B (de) Flexibles schaumstoffisolierrohr mit dazugehoerendem befestigungs-klemmbuegel
DE3222125A1 (de) Fensterbank
EP3294965B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines profilelements
EP0801189B1 (de) Laibungsanschlussprofil für Fenster- und Türoffnungen
EP2763256A2 (de) Kabelkanal mit Durchgangsabschluss, Bausatz für einen Durchgangsabschluss und Verfahren zum Montieren eines Durchgangsabschlusses für einen Kabelkanal
EP2639904A1 (de) Geräteeinbaukanal und Verfahren zur Wandmontage eines Geräteeinbaukanals
DE102007053562B3 (de) Leitungsverkleidung und Verfahren zur Verkleidung von Leitungen
DE2853665C3 (de) Wärmeübertragungssystem
DE2715394A1 (de) Halterung fuer heizungsrohre
EP0555187A1 (de) Befestigungsschiene, insbesondere für Kabel und Elektrorohre
EP1584765A2 (de) Ständerprofil
DE2300986A1 (de) Kabel od. dgl
DE3007979A1 (de) Bauelement fuer flaechenheizungen
DE3645291C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines flexiblen Schaumstoffisolierrohres
EP0460140B1 (de) Verfahren zur befestigung von bauteilen und montageunterlage zur durchführung des verfahrens
EP2348164A2 (de) Andruckleiste für eine Fassadenkonstruktion
EP1607665A1 (de) System zur Aufhängung von Rohren, Leitungen oder dergleichen an einer Decke
DE19706711A1 (de) Anordnung zur Abdichtung einer von einem Leitungselement durchdrungenen Durchtrittsöffnung
DE2924805C2 (de)
EP0521247B1 (de) Kabelführungsrohrbündel aus einer Mehrzahl von Kunststoffrohren
EP4174242B1 (de) Dichtungsanordnung zur abdichtung des übergangs zwischen fassadenelementen einer elementfassade
DE1108526B (de) Isolier- und Halteelement fuer Leitungen und dessen Verwendung
DE1559454C3 (de) Versetzbare Trennwand
DE3145303A1 (de) "flache schlauchleitung"

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8172 Supplementary division/partition in:

Ref country code: DE

Ref document number: 3645291

Format of ref document f/p: P

Q171 Divided out to:

Ref country code: DE

Ref document number: 3645291

AH Division in

Ref country code: DE

Ref document number: 3645291

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
AH Division in

Ref country code: DE

Ref document number: 3645291

Format of ref document f/p: P