DE19527229A1 - Rohrisolierung - Google Patents

Rohrisolierung

Info

Publication number
DE19527229A1
DE19527229A1 DE1995127229 DE19527229A DE19527229A1 DE 19527229 A1 DE19527229 A1 DE 19527229A1 DE 1995127229 DE1995127229 DE 1995127229 DE 19527229 A DE19527229 A DE 19527229A DE 19527229 A1 DE19527229 A1 DE 19527229A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pipe
shell
insulating shell
cut
insulation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE1995127229
Other languages
English (en)
Inventor
Thomas P Maillet
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Adolf Wuerth GmbH and Co KG
Original Assignee
Adolf Wuerth GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Adolf Wuerth GmbH and Co KG filed Critical Adolf Wuerth GmbH and Co KG
Priority to DE1995127229 priority Critical patent/DE19527229A1/de
Publication of DE19527229A1 publication Critical patent/DE19527229A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L59/00Thermal insulation in general
    • F16L59/02Shape or form of insulating materials, with or without coverings integral with the insulating materials
    • F16L59/021Shape or form of insulating materials, with or without coverings integral with the insulating materials comprising a single piece or sleeve, e.g. split sleeve, two half sleeves
    • F16L59/022Shape or form of insulating materials, with or without coverings integral with the insulating materials comprising a single piece or sleeve, e.g. split sleeve, two half sleeves with a single slit
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L59/00Thermal insulation in general
    • F16L59/02Shape or form of insulating materials, with or without coverings integral with the insulating materials
    • F16L59/021Shape or form of insulating materials, with or without coverings integral with the insulating materials comprising a single piece or sleeve, e.g. split sleeve, two half sleeves

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Insulation (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Rohrisolierung, vorzugsweise für ein im Estrich auf einer horizontalen Unterlage zu verlegendes Rohr.
Eine bekannte Rohrisolierung besteht aus einer rohrförmigen Isolierschale mit konstanter Wandstärke. Für nachträgliche Montage kann diese Isolierschale einen Längsschnitt haben. Derartige Isolierungen sind für Leitungsrohre dann sehr geeignet, wenn diese durch Halterungen im Abstand von senkrechten Wänden gelagert sind. Sie sind jedoch dann nur sehr unvollkommen geeignet, wenn die Rohre auf einer horizontalen Fläche ausgelegt werden sollen.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde eine Isolierung für Rohre zu schaffen, die auf einer etwa horizontalen Fläche ausgelegt werden können.
Diese Aufgabe wird durch eine Isolierschale mit etwa trapezförmigen Querschnitt gelöst. Durch die Trapezform der Isolierschale steht diese mit der größeren Seitenfläche auf der Unterlage auf und kann mit dieser verklebt werden. Die Trapezform bringt einen sicheren Stand der Isolierschale und kann auch bei Torsionsverwindungen der eingelegten Rohre nicht umfallen.
In Ausgestaltung der Erfindung ist das Rohr in der etwa trapezförmigen Isolierschale exzentrisch zur kleineren Seitenfläche der beiden parallelen Seitenflächen hin verschoben angeordnet. Hierdurch kann der Wärmewiderstand zur Standfläche hin bei konstanter Bauhöhe der Isolierschale vergrößert werden.
In Fortbildung der Erfindung hat die Isolierschale ein von der kleineren Seitenfläche ausgehenden bis nahezu zur größeren Seitenfläche verlaufenden Trennschnitt, wodurch nachträglich ein Rohr in die Isolierschale eingelegt werden kann.
In den Zeichnungen ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wiedergegeben. Es zeigen
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht der Isolierung,
Fig. 2 einen Schnitt durch die Isolierung nach der Linie II-II von Fig. 1 und
Fig. 3 einen Schnitt wie Fig. 2 mit einem Trennschnitt durch die Isolierschale.
Eine Rohrisolierung für ein auf einer horizontalen Fläche, vorzugsweise im Estrich, zu verlegendes Rohr besteht aus einer etwa trapezförmigen Isolierschale 1 mit einer rohrförmigen zylindrischen Ausnehmung 11 für die Aufnahme des Rohres. Die Trapezform hat den großen Vorteil einer hohen Standfestigkeit, da die Isolierschale 1 mit der großen Seitenfläche 12 auf der Unterlage, beispielsweise einer Rohdecke aufsteht und auf dieser befestigt, beispielsweise verklebt ist. Die Trapezform muß nicht vollständig erfüllt sein. Es ist auch möglich, die obere Seitenfläche 13 in leicht abgerundeter Form auszuführen, so wie dieses in Fig. 3 dargestellt ist.
Das Rohr kann in der Isolierschale 1 exzentrisch zur kleineren Seitenfläche 13 der beiden parallelen Seitenflächen 12, 13 hin verschoben angeordnet sein. Hierdurch kann die Isolierwirkung in Richtung zur größeren Seitenfläche 12 und damit zur Auflagefläche hin erhöht und gleichzeitig die gesamte Bauhöhe h der Isolierschale 1 begrenzt werden. Die Isolierwirkung in Richtung der kleineren Seitenfläche 13 ist in diesen Falle natürlich kleiner.
Die Isolierschale 1 ist vorzugsweise aus Polyethylen (PE) extrudiert, aus Polyurethan (PU) geschäumt oder aus diesen Schaumstoffen oder Elastomeren geschnitten.
Zur Erhöhung der Oberflächenfestigkeit der Isolierschale 1 kann diese im Heißklebeverfahren oder durch thermische Verklebung mit einer Folie beschichtet sein.
Es besteht auch die Möglichkeit, ein Rohr nachträglich in die Isolierschale 1 einzulegen, wenn diese von der kleineren Seitenfläche 13 her einen bis nahezu zur größeren Seitenfläche 12 verlaufenden Trennschnitt 14 aufweist. Hierdurch kann die Isolierschale 1 aufgeklappt und ein Rohr eingelegt werden. Nach dem Einlegen des Rohres wird der Schlitz 14 durch eine Klebefolie 3 verschlossen.

Claims (3)

1. Rohrisolierung, vorzugsweise für ein im Estrich auf einer horizontalen Unterlage zu verlegendes Rohr, gekennzeichnet durch einen etwa trapezförmigen Querschnitt der Isolierschale (1).
2. Rohrisolierung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Rohr in der etwa trapezförmigen Isolierschale (1) exzentrisch zur kleineren Seitenfläche (13) der beiden parallelen Seitenflächen (12, 13) hin verschoben angeordnet ist.
3. Rohrisolierung nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch einen Trennschnitt (14) von der kleineren Seitenfläche (13) ausgehend bis nahezu zur größeren Seitenfläche (12).
DE1995127229 1995-07-26 1995-07-26 Rohrisolierung Withdrawn DE19527229A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1995127229 DE19527229A1 (de) 1995-07-26 1995-07-26 Rohrisolierung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1995127229 DE19527229A1 (de) 1995-07-26 1995-07-26 Rohrisolierung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19527229A1 true DE19527229A1 (de) 1997-01-30

Family

ID=7767791

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1995127229 Withdrawn DE19527229A1 (de) 1995-07-26 1995-07-26 Rohrisolierung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19527229A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004052400A1 (de) * 2004-10-28 2006-05-04 Rehau Ag + Co. Strangförmiges Dämmstoffelement

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3602866A1 (de) * 1985-03-11 1986-09-11 Noel, Marquet & Cie. S.A., Eupen Flexibles schaumstoffisolierrohr mit dazugehoerendem befestigungs-klemmbuegel

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3602866A1 (de) * 1985-03-11 1986-09-11 Noel, Marquet & Cie. S.A., Eupen Flexibles schaumstoffisolierrohr mit dazugehoerendem befestigungs-klemmbuegel

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004052400A1 (de) * 2004-10-28 2006-05-04 Rehau Ag + Co. Strangförmiges Dämmstoffelement

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3006794C2 (de)
DE3318694A1 (de) Platte zur zusammenstellung einer bodenauflage und verfahren zur herstellung einer aus modulartig zu verlegenden platten bestehenden bodenauflage
DE2347869C2 (de) Fertigbauelement für eine Abflußrinne
DE19527229A1 (de) Rohrisolierung
DE3215902A1 (de) Heizflaeche fuer fussbodenheizung
EP1504299B1 (de) Einrichtung zur abstützung bzw. führung von leitungen in kanälen
DE19514565C1 (de) Wärmedämmprofil für Rohre
DE2742429A1 (de) Montageplatte fuer heiz- und kuehlmittelschlaeuche und deren verwendung
DE4436808A1 (de) Verbindungselement
DE2555969A1 (de) Bausatz zur verkleidung und isolierung von an einer wand oder einer decke angeordneten rohren
DE19530367C1 (de) Vorrichtung zum Festlegen von Rohrleitungen, insbesondere der Rohre eines Heizungssystems
EP3719553A1 (de) Vorrichtung zum durchführen wenigstens einer leitung durch eine wandbohrung
EP0618409B1 (de) Fussbodenheizungssystem für Trenndecken
EP0857838A2 (de) Elastischer Trennstreifen
DE19833474A1 (de) Holzbauelement
DE3248767A1 (de) Warmwasser-fussbodenheizung
DE102017129823A1 (de) System und Verfahren zur Installation einer Fußbodenheizung in einem Transferraum
DE3037339A1 (de) Bodenplatte fuer fussbodenheizungen
EP0744574A1 (de) Isolierteil
DE2338273C2 (de) Verschalung zur Isolierung eines Rohres
DE102017127722B4 (de) Verlegeplatte und verfahren zum verlegen derselben
DE7821818U1 (de) Wand- und deckenelement fuer fertigbauten
DE4206979C1 (en) Bearer element for hot and cold insulated support of pipes - has plate of supportable insulating material on which side edge strips of heat and cold insulating flexible soft foam are arranged
AT243475B (de) Bauhohlprofil
DE7522695U (de) Schelle aus kunststoff oder aehnlichem elastischen material zur befestigung von heizungsrohren oder -schlaeuchen, insbesondere fuer fussbodenheizungen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee