DE2121643A1 - Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Profilen aus Kunstharz - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Profilen aus Kunstharz

Info

Publication number
DE2121643A1
DE2121643A1 DE19712121643 DE2121643A DE2121643A1 DE 2121643 A1 DE2121643 A1 DE 2121643A1 DE 19712121643 DE19712121643 DE 19712121643 DE 2121643 A DE2121643 A DE 2121643A DE 2121643 A1 DE2121643 A1 DE 2121643A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
profile
winding
reinforcement
fiber
molding channel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19712121643
Other languages
English (en)
Inventor
Otto 4224 Hünxe-Bucholtwelmen Klocke
Original Assignee
Grillo-Werke AG, 4100 Duisburg-Hamborn
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DE2063169A priority Critical patent/DE2063169C3/de
Application filed by Grillo-Werke AG, 4100 Duisburg-Hamborn filed Critical Grillo-Werke AG, 4100 Duisburg-Hamborn
Priority to DE19712121643 priority patent/DE2121643A1/de
Priority to AU36834/71A priority patent/AU471727B2/en
Priority to FR7145718A priority patent/FR2118947B1/fr
Priority to DD15973571A priority patent/DD96665A5/xx
Priority to IT3267971A priority patent/IT944152B/it
Priority to GB5943371A priority patent/GB1377518A/en
Priority to JP10452071A priority patent/JPS572483B1/ja
Priority to NL7208336.A priority patent/NL163983C/xx
Publication of DE2121643A1 publication Critical patent/DE2121643A1/de
Priority to US05/482,706 priority patent/US3954379A/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/02Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary
    • E06B9/08Roll-type closures
    • E06B9/11Roller shutters
    • E06B9/15Roller shutters with closing members formed of slats or the like
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C70/00Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts
    • B29C70/04Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts comprising reinforcements only, e.g. self-reinforcing plastics
    • B29C70/06Fibrous reinforcements only
    • B29C70/08Fibrous reinforcements only comprising combinations of different forms of fibrous reinforcements incorporated in matrix material, forming one or more layers, and with or without non-reinforced layers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C70/00Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts
    • B29C70/04Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts comprising reinforcements only, e.g. self-reinforcing plastics
    • B29C70/28Shaping operations therefor
    • B29C70/40Shaping or impregnating by compression not applied
    • B29C70/50Shaping or impregnating by compression not applied for producing articles of indefinite length, e.g. prepregs, sheet moulding compounds [SMC] or cross moulding compounds [XMC]
    • B29C70/52Pultrusion, i.e. forming and compressing by continuously pulling through a die
    • B29C70/523Pultrusion, i.e. forming and compressing by continuously pulling through a die and impregnating the reinforcement in the die
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29DPRODUCING PARTICULAR ARTICLES FROM PLASTICS OR FROM SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE
    • B29D99/00Subject matter not provided for in other groups of this subclass
    • B29D99/0003Producing profiled members, e.g. beams
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/96Corner joints or edge joints for windows, doors, or the like frames or wings
    • E06B3/9636Corner joints or edge joints for windows, doors, or the like frames or wings for frame members having longitudinal screw receiving channels
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/02Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary
    • E06B9/08Roll-type closures
    • E06B9/11Roller shutters
    • E06B9/15Roller shutters with closing members formed of slats or the like
    • E06B2009/1533Slat connections
    • E06B2009/1572Locking means to prevent slat disengagement
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/02Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary
    • E06B9/08Roll-type closures
    • E06B9/11Roller shutters
    • E06B9/17Parts or details of roller shutters, e.g. suspension devices, shutter boxes, wicket doors, ventilation openings
    • E06B2009/17092Manufacturing

Description

PATENTANWÄLTE
DR.-ING. VON KREISLER DR.-ING. SCHÖNWALD DR.-ING. TH. MEYER DR. FUES DIPL-CHEM. ALEK VON KREISLER
DIPL-CHEM. CAROLA KELLER DR.-ING. KLDPSCH
Dipl.-Ing. Selting KÖLN 1, DEICHMANNHAUS
30. 4. 1971 Sg/est
GRILLO-WERKE AG
4l Duisburg-Hamborn, Weseler Straße 1
Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Profilen aus Kunstharz
Zusatz zu DBP (Patentanmeldung P 20 6j5 169.O)
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Profilen aus mit Pasern verstärktem Kunstharz, bei dem die Benetzung des Faserverstärkungsmaterials mit dem flüssigen Harz unter Druck erst vorgenommen wird, nachdem das Fasermaterial die Pormgebungsstrecke des das Profil bildenden Pormteils eine vorbestimmte Wegstrecke durchlaufen hat, nach DBP ...(Patentanmeldung * P 20 63 169.O) sowie eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens.
Das im Hauptpatent beschriebene Verfahren bezweckt eine genau-e Festlegung des der Verstärkung dienenden Fasermaterials vor dem Imprägnieren bzw. vor dem Injizieren des in fließfähiger Form eingegebenen Kunstharzes. Während bei den vorbekannten Verfahren, bei denen das Fasermaterial zunächst imprägniert und aus dem so vorbehandelten Faser-
209848/0204
bündel die überschüssige Kunstharzmenge abgepreßt wird, die Festlegung der Kunstharzverstärkung außerordentlich schwierig ist, weil während des Abpressens in der Regel noch eine Verschiebung der einzelnen Fasern erfolgt, wird durch das Verfahren des Hauptpatentes erreicht, daß das Fasermaterial bei Bildung des zu härtenden Profilstranges in vorbestimmter Verteilung und Aufteilung über den Profilquerschnitt verbleibt.
Strangbezogene Profile, gleich welcher Herstellung, mit vorwiegend einachsiger Faserverstärkung neigen beim
W Verschrauben oder Vernieten miteinander oder mit anderen Werkstoffen dazu, in Richtung der Verstärkungsfaser aufzuplatzen, da zwischen den Faserlagen lediglich die Festigkeit des Harzes erreicht werden kann. Diese nachteilige Eigenschaft kann durch gleichzeitige Verwendung von Geweben oder Glasfasermatten verbessert werden. Verfahrenstechnisch sind dem Einsatz derartiger Verstärkungsmaterialien ,-jedoch gewisse Grenzen gesetzt, da das Einziehen von Matten oder Gewebestreifen in die Form, insbesondere bei Hohlprofilen, erhebliche Schwierigkeiten bereitet. Insbesondere gelingt es nicht, diese der Erhöhung der Querfestigkeit .dienenden Verstärkungsmaterialien
k an bestimmten Abschnitten des Profilquerschnittes, dort wo sie zum Einsatz kommen sollen, gezielt anzubringen.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, das Verfahren - des Hauptpatentes so zu verbessern, daß mit ihm Profile hergestellt werden können, die sich in einfacher Weise durch Verschrauben oder Vernieten miteinander oder mit anderen Teilen verbinden lassen. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß an mindestens einer ausgewählten Stelle des Profilquerschnittes mindestens eine zusätzliche, ein geschlossenes Profil bildende Verstärkungswicklung mit in die Form eingezogen wird.
209848/020
Das Verfallen des Hauptpatentes bietet eine wichtige Voraussetzung für das der vorliegenden Erfindung zugrundeliegende Verfahren, denn es eröffnet erst die Möglichkeit, die Fasern oder Fasermaterialien unverrückbar festzulegen, zu imprägnieren und das Kunstharz zur Aushärtung zu bringen, so daß die Lage, die die einzelnen Fasern schließlich innerhalb des Profilquerschnittes einnehmen, schon bei der Herstellung vorbestimmt werden kann. Diese exakte Herstellungsmöglichkeit nutzt die vorliegende Erfindung aus, indem vorgeschlagen wird, daß an einigen ausgewählten Stellen zusätzliche Verstärkungswicklungen mit eingebracht werden, die jeweils ein geschlossenes Profil bilden. Nach dem Imprägniervorgang besitzt das Profil im Innern der Verstärkungswicklung ein Loch, das infolge der besonderen Ausbildung der zusätzlichen Verstärkungswicklung eine besonders hohe Spreizfestigkeit besitzt. Aus diesem Grunde kann das Loch, z.B. als Verankerung für einen Spreizdübel benutzt werden. Dreht man eine Schraube in den Spreizdübel ein, so besteht wegen der die öffnung oder das Loch umgebenden zusätzlichen Verstärkung nicht die Gefahr des Ausbrechens.
Nach dem erfindungsgemäßen Verfahren werden entsprechende rohrförmige Verstärkungen nur an solchen Stellen der; Profilquerschnittes angebracht, an denen sie tatsächlich benötigt werden. Sie können dabei außerordentlich genau positioniert werden. Auf diese Weise ist es möglich, Profile herzustellen, die sich in einfacher Weise durch Nieten oder Schrauben miteinander verbinden lassen. Die Verbindungen können erhebliche Festigkeit besitzen, ohne
J)O ein Ausbrechen des Befestigungsmittels in radialer Richtung aus der jeweiligen öffnung heraus befürchten zu müssen.
209848/0204
In vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung wird die zusätzliche Verstärkungswicklung auf einen Dorn aufgewickelt und in die Form eingeführt. Man kann hierbei grundsätzlich mit mitgehendem Dorn oder mit feststehendem Dorn arbeiten. Zur Herstellung kontinuierlicher Profile empfiehlt sich die Verwendung feststehender Dorne, xveil dann die Dorne nach dem Aushärten des Profiles nicht noch herausgezogen werden müssen.
Die Verstärkungswicklungen können aus mehreren Lagen imtersehiedlich ausgerichteter Pasern, Bahnen oder Netzen W bestehen. Der Laminataufbau im Bereich des röhrchenförmigen Querschnitts weicht somit erheblich von dem Laminataufbau des übrigen Profilquerschnittes ab. Die Anzahl und die Ausbildung der die Öffnung umgebenden Wickellagen hängt von der zu erwartenden Belastung der Verbindungsstelle ab. Normalerweise ist der Laminataufbau von innen nach außen durch das Zahlenverhältnis 1:1:2 gekennzeichnet, Dies heißt, daß ca. 25$ des Verstärkungsmaterials als Wickel lagen vorliegen. Dieser Anteil kann Je nach den Erfordernissen auf 50$ und mehr gesteigert werden. Der übrige Laminataufbau ist nur von der Funktion des zu erzeugenden Profiles abhängig.
Eine Vorrichtung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens ist dadurch gekennzeichnet, daß ein in den Formkanal hineinreichender Dorn vorgesehen ist, auf den die zusätzliche Verstärkungswicklung aufbringbar ist. Auf dem Dorn läßt sich außerhalb der Form an beliebiger Stelle des Profilquerschnittes auf einer durchgehenden, Faserlage ein Wickel aufbauen, der danach an entsprechender Stelle in die Form eingezogen viird. Die innerhalb der Form erfolgende Irnnrägnierung durch Injektion,
209848/020
kann den Aufbau dieser Wickelstruktur nicht mehr verändern. Mit Hilfe einer derartigen Wicklung lassen sich im Bereich eines rohrförmigen Querschnitts weitaus höhere Querfestigkeiten erzielen, als dies bei Verwendung von Geweben oder Mattenstreifen möglich ist. Außerdem entfällt die Notwendigkeit, diese Matten oder Gewebestreifen aneinanderzustoßen oder sie zu überlappen. Hierdurch würde nämlich die Gefahr einer ungleichmäßigen Glaskonzentration entstehen. Sind die Durchmesser der aus den Wickeln herzustellenden Röhrchen sehr klein, so entfällt bei den herkömmlichen Verfahren ohnehin die Verwendung von Matten oder Geweben, da deren Einführung im imprägnierten Zustand in eine entsprechende Form praktisch nicht gelingt.
Die Möglichkeit, innerhalb des Prafilquerschnittes an der Stelle, an der es gewünscht wird, ein Röhrchen mit hoher Innendruckfestigkeit zu erzeugen, läßt Verbindungsarten zwischen Profilen untereinander und mit anderen Werkstoffen zu, die aufgrund des bisher möglichen Laminataufbaus nicht in Betracht kamen. Ein derartiges Kunst-Stoffprofil besitzt mindestens eine in Längsrichtung verlaufende durchgehende öffnung. Diese öffnung ist außer den über den Profilquerschnitt verteilten verstärkenden Pasern, Strängen oder Gewebebahnen mit zusätzlichen,die Festigkeit der öffnung gegen Spreizbeanspruchung erhöhenden Verstärkungslagen umgeben.
Für derartige Kunstharzprofile ergeben sich zahlreiche Anwendungsformen. Neben der Möglichkeit, Spreizdübel einzusetzen, besteht auch die Möglichkeit»scharnierartige Teile herzustellen, in die beispielsweise Niete oder andere Befestigungselemente eingreifen.
209848/0204
Die Erfindung wird im folgenden unter Bezugnahme auf die Figuren an einigen Beispielen näher erläutert.
Fig. 1 zeigt schematisch den Aufbau einer Vorrichtung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens,
Fig. 2 bis 4 zeigen den Aufbau einer Fensterverbindung mit nach dem Verfahren hergestellten Profilen,
Fig. 5 und 6 zeigen einen Rolladen in Draufsicht und in Seitenansicht,
Fig. 7 zeigt eine LeLterverbindung,
Fig. 8 und 9 zeigen ein Leiterstufenprofil in Seitenansicht und in Draufsicht, teilweise geschnitten,
Fig. 10 zeigt das Schnittbild einer im wesentlichen aus einem Kunststoffrohr bestehenden Zugstange, und
■ Fig. 11 bis 14 zeigen verschiedene Varianten von Verstärkungswicklungen.
Die in Fig. 1 dargestellte Anlage dient der Herstellung faserverstärkter Profile und arbeitet in horizontaler Richtung. Das übliche Verstärkungsmaterial J in Form von Strängen, Gewebebahnen oder Faservliesen führt von einem Spulengestell 4 zu einem Formkanal 2. Etwa am Ende des ersten Drittels des Formkanales 2 ist eine Vorrichtung zum Injizieren des Harzes vorgesehen. Vor dem Einspritzen des Harzes in den Formkanal wird das Harz erhitzt. Der Transport geschieht über eine Druckrohrleitung 6, in die noch ein Durchlauferhitzer. 7 eingesetzt sein kann. Die Druckleitung 6 führt zu dem Einspritzteil 5, das so ausgebildet ist, daß das Harz gleichmäßig von allen
209848/0204 bad original
Seiten des Querschnitts her in die Form eindringt. Zu diesem Zweck ist innerhalb des Verteilers 5 ein Rohrsystem vorgesehen, das dem jeweils herzustellenden Profil angepaßt ist. Der in Arbeitsriohtung vor dem Injektionsteil 5 -für das Harz liegenden Formkanal 2a kann unbeheizt bleiben, während der Formkanal 2b hinter der Injektionszone 5 mittels der Heizvorrichtung 11 zum Härten des Harzes geheizt ist. Die oben beschriebene Anordnung kann auch für vertikale Arbeitsrichtung ausgebildet sein.
Gemäß der vorliegenden Erfindung ist vor dem Formkanal 2 ein Wickeldorn 8 vorgesehen, der in Längsrichtung verfahrbar sein kann, und auf dem über hier nicht dargestellte Vorrichtungen ein Wickel erzeugt werden kann. Die Position des Wickeldornes 8 wird so gewählt, daß der Wickel an vorbestimmter Stelle des durch den Injektionsteil 5 vorgegebenen Profilquerschnittes liegt. Da sich die gegenseitige Zuordnung des Verstärkungsmaterials vor dem Imprägnieren genau festlegen läßt und auch während des Injektionsvorganges keine Verschiebung erfolgt, behält der auf den Dorn 8 aufgebrachte Wickel 9 innerhalb des Profilquerschnitts seine Lage bei. Es kann also bei der Herstellung des Profilruerschnittes bereits die genaue Position des Wickels 9 innerhalb des fertigen Profiles festgelegt werden.
In den Figuren 2 bis 4 .ist eine Profilverbindung dargestellt, wie sie zur Herstellung von Fenstern verwendet werden kann. Den Profilquerschni^t zeigt Fig. 3. Er besteht im wesentlichen aus einem Rechteck, dessen eine Seite 15 über die Kanten hinaus verlängert ist. Zwei einander diagonal gegenüberliegende Ecken 16, 17 des Rechtecks 18 sind nach innen hin verdickt ausgebildet, um gen-ügend Material für die Befestigungslöcher I9, 2o zu bilden. Die Befestigungslöcher verlaufen in Längs-
209848/0204
richtung des Profiles und dienen zum Einsetzen der Spreizdübel 21,22, in die Schrauben 23 eindrehbar sind.
Auf dieses Profil ist von oben her ein weiteres Kunststoffprofil 24 aufgesetzt, welches aus einem rechteckigen Kasten besteht, dessen eine vertikale Wand 25 nach unten hin verlängert ist. Die Wand 25 liegt unmittelbar oberhalb der ebenfalls vertikal verlaufenden Wand 15, die zur Aufnahme der Wand 25 teilweise abgeschnitten ist. Das Profil 24 besitzt an seiner Unterseite Bohrungen 26 von der Größe der Zylinderöffnungen 18,20, so daß der Spreizdübel 21 teilweise in das Innere des Hohlprofiles 24 hineinragt. Die Schraube 23 wird durch eine entsprechende Bohrung 27 hindurch von oben her in das Profil 24 eingesetzt und in den Spreizdübel eingedreht. Hierdurch wird ein Spreizdruck auf die jeweilige Zylinderöffnung 19, 20 ausgeübt, dem diese jedoch aufgrund des verstärkten Laminataufbaus ohne weiteres standhält. Der Laminataufbau ist in Fig. 3 angedeutet. Die von dem Spulengestell 4 abgezogenen Fasern verlaufen zumeist in Längsrichtung und vermögen nicht die Zylinderöffnungen 19*20 hinreichend zu verstärken. Die -Zylinderöffnungen sind daher noch zusätzlich mit den Faserwickeln 28 umgeben, die gegebenenfalls aus mehreren Lagen bestehen können. Auf diese Weise wird erreicht, daß die Schrauben 23 mit beträchtlicher Stärke angezogen werden können, ohne daß die Zylinderöffnungen 19,20 ausbrechen.
in den Figuren 5 und β dargestellten Rolladenstäbe 30 sind jeweils an ihrem einen Ende 3I etwa rechtwinklig umgebogen und wulstförmig verdickt und besitzen an ihrem anderen Ende 32 einen bogenförmigen Auslauf, der die wulstförmige Verdickurig des benachbarten Stabes umgreift. Zwischen den Enden 31,32 sind die Rolladenstäbe aus Festigkeits-
209848/0204
gründen leicht profiliert.
Beim Zusammensetzen eines Rolladens werden die Stäbe 30 auf gleiche Länge geschnitten, damit sie an den Seiten glatt abschließen. Es muß verhindert werden, daß die Stäbe 30, die durch Ineinanderschieben der Enden 31,32 miteinander verbunden werden, sich in Stablängsrichtung gegeneinander verschieben. Zu diesem Zweck sind an den Stabenden Feststellbolzen 33 vorgesehen, die mittels Schrauben 3^ an den wulstförmigen Verdickungen 31 der Rolladenstäbe befestigt sind. Zu diesem Zweck sind Spreizdübel 35 in die öffnungen ~$6 der Verdickungen 31 so eingesteckt, daß sie zum Teil an den Seiten des Rolladens herausragen. Auf die herausragenden Teile der Spreizdübel wird ein Befestigungsbolzen 33 aufgesetzt, der dann durch Einsetzen einer Schraube y\ festgezogen werden kann. Der Befestigungsbolzen 33 hat eine so breite Auflagefläche, daß er das Herausschieben einer Verdickung 31 aus dem Ende 32 des benachbarten Rolladenstabes verhindert. Auch hier sind innerhalb des Kunstharzes um die Öffnungen 3^ herum besondere WicleLlagen angeordnet, um eine hinreichende Festigkeit zum Einsetzen der Dübel zu erzielen.
Fig. 7 zeigt eine LeiterveMndung, die durch das erfindungsgemäße Verfahren ermöglicht wird. Die Sprossen 4o bestehen aus Strangprofilstücken, ebenso wie die Leiterholmen 4l, die jedoch auch aus anderem Material, z.B. aus Metall, bestehen können. Die Sprossen 40 besitzen eine im wesentlichen ebene Trittfläche 42, die an ihrer Oberseite geriffelt sein kann, um die erforderliehe Rutschfestigkeit zu erzeugen, und deren äußere Enden 4 3 nach unten umgebogen sein können. Die Stufe 4o besitzt
209848/0204 bad original
unterhalb ihrer Längsmittelachse eine längsverlaufende Wulst 44- mit einer ebenfalls längsverlaufenden Zylinderöffnung 45. Auch die ZyI Inder Öffnung -I5 ist mit einem in das Kunstharz eingebetteten Faserwickel umgeben, so daß es möglich ist, die Sprossen 4o mit Hilfe von (nicht dargestellten) Spreizdübeln an den Holmen 4l zu befestigen.
Die entsprechende Ausbildung eines Treppen- oder Leiterstufenprofiles ist in den Fig. 8 und 9 dargestellt. Das Profil 50 besitzt eine ebene Trittfläche 51* diesen ihrer Oberseite geriffelt ist und in eine Wulst 52 ausläuft. Die Wulst 52 besitzt eine Zylinderbohrung 53, die von einem mehrlagigen Faserwickel 54 umgeben ist. Zur anderen Seite hin ist das Treppenprofil 50 rechtwinklig abgebogen und endet über einen Schenkel 52 in einer weiteren Wulst 56, in der eine längsverlaufende Zylinderöffnung 57 vorhanden ist. Auch diese ZyIInderÖffnung ist zum Einsetzen eines Spreizdübels 58 mit einem mehrlagigen Faserwickel umgeben.
Die Befestigung einer Treppenstufe an einem Treppenholmen zeigt Fig. 9· Der Holmen 59 besitzt kastenförmiges Profil, in das die Wülste 52 und 56 durch entsprechende Bohrungen hineinragen. An der Außenseite des Holmens 59 sind die Wülste mittels Spreizdübel 58 uftd Schrauben 60 verspannt.
Eine weitere Anwendungsmöglichkeit des erfindungsgemäßen Verfahrens zeigt Fig. 10. Hier ist eine Zugstange 62, bestehend aus einem Rohrprofil 63, dargestellt, an dessen Enden Zughaken 64, 65 befestigt sind. Die Befestigung der Zughaken geschieht ebenfalls mittels Spreizdübel 66,67,
BAD OFUOINAL
209 84 8/0204
die von beiden Seiten her in das Rohr 62 eingeschoben werden, Die Zughaken 64,65 sind mit Gewindebolzen 68 versehen, die unmittelbar in die Spreizdübel eingedreht werden können. Der Laminataufbau innerhalb des Rohres 62 ist so verteilt, daß in der Nähe der Rohrinnenwand die Verstärkungsmateriallagen dichter sind als in der Nähe der Außenwand. Auf diese Weise wird erreicht, daß die durch das Einsetzen der Dübel hervorgerufenen Spreizspannungen schon an der Rohrinnenwand abgefangen werden.
Die vorstehend wiedergegebenen Ausführungsbeispiele sind nicht einmal annähernd vollständig. Sie sollen nur bestimmte Verwendungsarten des erfindungsgemäßen Verfahrens veranschaulichen. Es dürfte ohne weiteres ersichtlich sein, daß das Verfahren dem Konstrukteur zahlreiche Mög-Henkelten in die Hand gibt, die mit den bekannten Verfahren nicht geboten werden.
Fig. 11 bis 14 zeigen einige Ausführungsbeispiele von Verstärkungswicklungen im Querschnitt bzw, in aufgebrochenem Zustand.
Bei der Verstärkungswicklung nach Fig. 11 ist eine innere axial ausgerichtete Decklage 70 von einer reinen Umfangswicklung 71 umgeben. Die Umfangswicklung 71 ist wiederum mit einer axial ausgerichteten äußeren Decklage 72 abgedeckt, Während aus der Darstellung a jeweils eine schematische Querschnittsansicht ersichtlich ist, sind in der Darstellung b die Verhältnisse bei teilweise aufgebrochenen Lagen dargestellt. Die gestrichelten Linien zeigen hier jeweils den Faserverlauf, während die diagonal verlaufenden unregelmäßigen Linien die Bruchkanten darstellen, an denen die jeweilige Faserlage zur Veranschaulichung der darunterliegenden Lage abgebrochen ist.
209848/0204
Fig. 12 zeigt eine Verstärkungswicklung, bei der zwischen zwei axialen äußeren Lagen 73* 76 zwei Wickellagen 74, 75 übereinander angeordnet sind, die beide unterschiedlichen Winkelsinn haben. Während die äußere Wicklung 75 im Uhrzeigersinn gewickelt ist, 1st die innere Wicklung 74 im Gegenuhrzeigersinn gewickelt.
In Fig. 13 sind die Verhältnisse dargestellt, die sich ergeben, wenn eine innere axiale Decklage 77 von einer Umfangswicklung 78 und diese wiederum von einer axialen Zwischenlage 79 umgeben ist, während daran anschließend noch eine mit gleichem Wickelsinn wie die Wicklung 78 gewickelte Umfangswicklung 80 aufgebracht ist. Als äußerste Verstärkungslage dient die axiale Lage 81.
Nebeiden bisher beschriebenen Möglichkeiten des Aufbaues von Verstärkungen, die ausschließlich aus reinem Fasermaterial bestehen, ist es möglich, bandförmige Materialien zu verwenden. Eine derartige Anwendung ist in Fig. 14 dargestellt, wo auf einer inneren axialen Faserlage 82 und einer darüber angebrachten Umfangswicklung 83 eine flächig aufgebrachte Zwischenlage 84 angebracht ist, die aus spiralförmig aufgewickeltem Faserband besteht. Darüber befindet sich die äußere axiale Decklage 85.
Die genannten Kombinationen von Verstärkungslagen stellen nur eine Auswahl derjenigen Möglichkeiten dar, die in der Praxis bevorzugt zur Anwendung komme? Es sind aber auch zahlreiche andere Ausfünrungsformen möglich.
209848/020

Claims (1)

  1. Ansprüche
    1 Λ Verfahren zur Herstellung von Profilen aus mit Fasern verstärktem Kunstharz, bei dem die Benetzung des Faserverstärkungsmaterials mit dem flüssigen Harz unter Druck erst vorgenommen wird, nachdem das Fasermaterial die Formgebungsstrecke des das Profil bildenden Formteils eine vorbestimmte Wogstrecke durchlaufen hat, nach DBP (Patentanmeldung P 20 6j5 I69.O), dadurch
    gekennzeichnet, daß an mindestens einer ausgewählten Stelle
    mindestens
    des ProfilquerschnittsVeine zusätzliche, ein geschlossenes Profil bildende Verstärkungswicklung mit in die Form eingezogen wird.
    2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daB die zusätzliche Verstärkungswlcklung auf einen Dorn aufgewickelt und in die Form eingeführt wird.
    35. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeihnet, da,? die Verstärkungswlcklung aus mehreren Lagen unterschiedlich ausgerichteter Fasern, Bahnen oder Netzen besteht.
    H. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 3, bei der der Formkanal zwischen seinen Enden mit einer Vorrichtung zum Zuführen des Tränkungsharzes versehen ist, und bei der das Verstärkungsmaterial im trockenen Zustand unmittelbar in den Formgebungskanal des Formkanales einführbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß ein in den Formkanal hineinreichender Dorn (Π) vorgesehen ist, auf den die zusätzliche Verctärkungswicklung (9) aufbringbar ist.
    209848/02(H BAD OFUGlNAL
DE19712121643 1970-12-22 1971-05-03 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Profilen aus Kunstharz Pending DE2121643A1 (de)

Priority Applications (10)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2063169A DE2063169C3 (de) 1970-12-22 1970-12-22 Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung von Profilen aus mit Fasern verstärktem Kunstharz
DE19712121643 DE2121643A1 (de) 1970-12-22 1971-05-03 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Profilen aus Kunstharz
AU36834/71A AU471727B2 (en) 1970-12-22 1971-12-14 Improvements in or relating tothe continuous production of fibre reinforced shaped bodies
FR7145718A FR2118947B1 (de) 1970-12-22 1971-12-20
DD15973571A DD96665A5 (de) 1970-12-22 1971-12-20
IT3267971A IT944152B (it) 1970-12-22 1971-12-21 Procedimento e dispositivo per la preparazione continua di pro filati di resina sintetica rin forzata con fibre
GB5943371A GB1377518A (en) 1970-12-22 1971-12-21 Continuous production of fibre-reinforced shaped bodies
JP10452071A JPS572483B1 (de) 1970-12-22 1971-12-22
NL7208336.A NL163983C (nl) 1970-12-22 1972-06-19 Werkwijze en inrichting voor het continu vervaardigen van profielen uit met vezels versterkte kunsthars.
US05/482,706 US3954379A (en) 1970-12-22 1974-06-21 Apparatus for continuous molding of reinforced resin profile members

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2063169A DE2063169C3 (de) 1970-12-22 1970-12-22 Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung von Profilen aus mit Fasern verstärktem Kunstharz
DE19712121643 DE2121643A1 (de) 1970-12-22 1971-05-03 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Profilen aus Kunstharz
NL7208336.A NL163983C (nl) 1970-12-22 1972-06-19 Werkwijze en inrichting voor het continu vervaardigen van profielen uit met vezels versterkte kunsthars.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2121643A1 true DE2121643A1 (de) 1972-11-23

Family

ID=27183066

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2063169A Expired DE2063169C3 (de) 1970-12-22 1970-12-22 Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung von Profilen aus mit Fasern verstärktem Kunstharz
DE19712121643 Pending DE2121643A1 (de) 1970-12-22 1971-05-03 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Profilen aus Kunstharz

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2063169A Expired DE2063169C3 (de) 1970-12-22 1970-12-22 Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung von Profilen aus mit Fasern verstärktem Kunstharz

Country Status (5)

Country Link
AU (1) AU471727B2 (de)
DE (2) DE2063169C3 (de)
FR (1) FR2118947B1 (de)
GB (1) GB1377518A (de)
NL (1) NL163983C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3931074C1 (de) * 1989-09-18 1991-01-17 Rehau Ag + Co, 8673 Rehau, De

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0115763B1 (de) * 1983-01-05 1989-08-30 Deutsche Forschungsanstalt für Luft- und Raumfahrt e.V. Verbindungselement für zwei Stäbe mit rundem Querschnitt
IE830986L (en) * 1983-04-29 1984-10-29 Dowling Anthony Roller shutter
GB2261248B (en) * 1991-10-29 1996-05-15 Abru Aluminium Ltd A ladder structure
GB9424188D0 (en) * 1994-11-30 1995-01-18 Heywood Williams Plastics Ltd Window security
CN106808707B (zh) * 2017-03-27 2023-08-25 福建路通复合材料技术研究院有限公司 连续缠绕玻璃钢管生产工艺及其生产线
CN108032460A (zh) * 2017-12-15 2018-05-15 无锡市同腾复合材料有限公司 密封供胶装置
CN115070630B (zh) * 2022-02-22 2023-10-31 南通市辉鑫玻璃纤维有限公司 一种玻璃纤维砂轮网片的低成本生产工艺

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3931074C1 (de) * 1989-09-18 1991-01-17 Rehau Ag + Co, 8673 Rehau, De

Also Published As

Publication number Publication date
NL7208336A (de) 1973-12-21
FR2118947A1 (de) 1972-08-04
DE2063169A1 (de) 1972-07-06
DE2063169B2 (de) 1973-10-18
FR2118947B1 (de) 1976-02-13
NL163983B (nl) 1980-06-16
NL163983C (nl) 1980-06-16
GB1377518A (en) 1974-12-18
AU471727B2 (en) 1976-04-29
DE2063169C3 (de) 1974-05-09
AU3683471A (en) 1973-06-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2937454C2 (de) Verbundprofil, insbesondere für Fenster, Türen und Fassaden sowie Verfahren zum Herstellen des Verbundprofils
DE3039873C2 (de) Verfahren zum Herstellen eines mit Füllmaterial versehenen Siebbandes
DE3413601A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von verbundprofilen
DE102008010228A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung faserverstärkter Kunststoffprofilteile
DE2942913A1 (de) Rohrteil mit flansch
AT391514B (de) Fensterrahmenprofil und verfahren zur herstellung eines solchen fensterrahmenprofils
DE4135695C2 (de) Stab mit einer rohrförmigen Wandung aus Faserverbundwerkstoff und beidseitig angeordnetem Anschlußelement
EP2361752A1 (de) Faserverbundbauteil und Verfahren zur Herstellung desselben
DE2014648A1 (de) Verfahren zum Herstellen von rorförmigen Gegenständen
WO2017080638A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines kunststoffprofils
DE3145153C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines stranggezogenen Verankerungsstabes aus aushärtbarem Kunstharz
DE2121643A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Profilen aus Kunstharz
DE3824757A1 (de) Verfahren zur verstaerkung von langgestreckten profilen
DE102008057463B4 (de) Feder aus einem Faserverbundwerkstoff sowie Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung derselben
DE2820828B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Wulstkernen für Luftreifen
DE19803656A1 (de) Bandförmiges Textilerzeugnis und Verfahren zur Herstellung eines mit dem Textilerzeugnis verstärkten Körpers
CH444471A (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines endlosen, faserverstärkten Stranges mit einem von der Kreisform abweichenden Querschnitt
DE1504853A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Hohlkoerpern
DE1925744A1 (de) Verfahren und Vorrichtung fuer das Extrudieren eines aus Kunststoff bestehenden bogen- oder bandfoermigen Erzeugnisses
DE2106863A1 (de) Verfahren zum Herstellen von Rippenrohren aus bewehrtem Duroplast und nach diesem Ver fahren hergestellte Rohre
DE2433276A1 (de) Verfahren zur herstellung von armierungsbaendern aus glasfaserverstaerktem kunststoff
DE102008057462B4 (de) Feder aus einem Faserverbundwerkstoff sowie Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung derselben
DE1504036A1 (de) Verfahren zur Herstellung mindestens laengsgerichtete Verstaerkungseinlagen aufweisender Werkstuecke aus Kunststoffen
DE2543579A1 (de) Walzenbezug sowie verfahren zu seiner herstellung
DE3618810C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
OHA Expiration of time for request for examination