DE2111787B1 - Schaltungsanordnung zur Hoerzeichenuebertragung in einer Fernsprechanlage mit einer induktiven Ankopplung von Hoerzeichen - Google Patents
Schaltungsanordnung zur Hoerzeichenuebertragung in einer Fernsprechanlage mit einer induktiven Ankopplung von HoerzeichenInfo
- Publication number
- DE2111787B1 DE2111787B1 DE19712111787D DE2111787DA DE2111787B1 DE 2111787 B1 DE2111787 B1 DE 2111787B1 DE 19712111787 D DE19712111787 D DE 19712111787D DE 2111787D A DE2111787D A DE 2111787DA DE 2111787 B1 DE2111787 B1 DE 2111787B1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- connection
- circuit
- signal
- audio
- switched
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04Q—SELECTING
- H04Q3/00—Selecting arrangements
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04M—TELEPHONIC COMMUNICATION
- H04M19/00—Current supply arrangements for telephone systems
- H04M19/02—Current supply arrangements for telephone systems providing ringing current or supervisory tones, e.g. dialling tone or busy tone
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
- Signal Processing (AREA)
- Telephonic Communication Services (AREA)
- Devices For Supply Of Signal Current (AREA)
Description
3 4
zusätzliche Aufwand ist also nicht nur pro erforder- tiv über eine Drossel, und zwar über eine zusätzliche
lichem Tonsatz notwendig, sondern es sind auch Wicklung der Koppelpunktspeisedrossel. Es wird
mehrere Tonsätze vorgesehen. Bei der letztgenannten also, wie aus der Fig. 1 hervorgeht, jede Hörbekannten
Anordnung werden die Durchschalte- Zeichensteuerung zentral mit Takten versorgt, um den
organe mittels von einem besonderen Generator ge- 5 jeweils je Steuerung vorgesehenen Hörzeichenbildeten
Impulse über den Weg durchgeschaltet, über anschalter im entsprechenden Takt betätigen zu könden
auch die Signalübertragung erfolgt. nen. Mit dem Schließen des Hörzeichenanschalters,
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung soll darin z. B. Sl in diesem Takt, wird der von dem Tongenebestehen,
den Aufwand möglichst auf einen zusatz- ratorifßl gelieferte Ton im entsprechenden Takt
liehen Aufwand pro Verbmdungssatz zu beschränken io über die Koppelpunktspeisedrossel und den betätig-
und außerdem zu gewährleisten, daß in dem An- ten Koppelpunkt, mit dem der Verbindungssatz, geschaltestromkreis
der Hörzeichen nur Wechselstrom gebenenfalls über weitere Koppelpunkte, mit einem
und kein Gleichstrom geschaltet wird. Teilnehmer verbunden ist, das entsprechende Hör-
Dies wird dadurch erreicht, daß dieser Hörzeichen- zeichen übermittelt. Zur Vereinfachung der Daranschalter
einen Steuerkreis und einen davon ge- 15 stellung ist in der Fig. 1 nur ein einstufiges Koppelgetrennten Anschaltekreis aufweist, wobei der Steuer- feld gezeigt. Selbstverständlich kann natürlich das
kreis in Abhängigkeit von einem Zustandskenn- System beliebig viele Koppelstufen im Koppelfeld
zeichen der im Verbindungsweg liegenden Übertra- aufweisen. Dies ändert aber am Prinzip der Hörgung
und dem diesem Zustand zugeordneten Zeichen- zeicheneinspeicherung nichts.
takt den Hörzeichenschalter in diesem Takt wirksam 20 In der F i g. 2 ist im einzelnen gezeigt, wie die Anschaltet
und den Anschaltekreis für die nur wechsel- schaltung der unterschiedlichen Hörzeichen für Freistrommäßige
Anschaltung dieses ferngesteuerten kennzeichnung, Besetztkennzeichnung, Wahlkenn-Hörzeichens
des zentralen Tongenerators vor- zeichen, Aufschalten usw., in Abhängigkeit des Zugesehen
ist. Standes des belegten Verbindungssatzes an der Kop-
Hierdurch wird in einfacher Weise über eine Kop- 25 pelpunktspeisedrossel erfolgt. Aus der Zeichnung
pelpunktspeisedrossel mit einem Aufwand pro Ver- geht hervor, daß an der Signalader SiI der Takt des
bindungssatz je nach Zustand der Übertragung ein Aufschaltekennzeichens, an der Signalader Si2 der
dem Zustand entsprechendes Hörzeichen in dem ent- Takt des Freikennzeichens, an der Signalader Si 3 der
sprechenden Takt auf die Verbindungsleitung ge- Takt des Besetztkennzeichens und an der Signalader
schaltet. Da die Koppelpunkte der Koppelfelder aus 30 Si 4 der Wählzeichentakt angeschaltet ist. An die
elektronischen Bauelementen bestehen und diese Signalader Si χ ist ein weiterer, nicht bezeichneter
keinen Gleichstrom führen dürfen und auch über die Takt angeschaltet. Die Signaladern sind für alle Ver-Koppelpunkte
keine Induktionsstöße geführt werden bindungssätze gemeinsam als Zuführung der jeweidürfen,
ist es notwendig, die zur induktiven Hör- ligen Takte vorgesehen. Pro Verbindungssatz sind
Zeichenübertragung dienende Wicklung des An- 35 beim Ausführungsbeispiel Kippschaltungen vorschaltestromkreises
von Gleichstrom freizuhalten, um gesehen, die im betätigten Zustand eine Zustandszu
verhindern, daß beim Schließen des Hörzeichen- kennzeichnung des jeweiligen, zugeordneten Verbinanschalters
beim Ein- und Abschalten Stromspitzen dungssatzes kennzeichnen. Im vorliegenden Fall sind
entstehen. Die erfindungsgemäße Anordnung ge- hier die Kippschaltungen A Ul für die Aufschaltewährleistet
dies, indem der Hörzeichenanschalter 40 kennzeichnung, die Kippschaltung FR1 für die
einen vom Steuerkreis getrennten Anschaltekreis hat. Auf diese Weise wird auch unabhängig vom notwendigen
Takt sowohl die einwandfreie Zeichenübertragung als auch die Schonung der elektronischen Kop-
Kennzeichnung des Freizustandes der gewünschten Sprechstelle, die Kippschaltung BSI für die Kenn-'
zeichnung des Besetztzustandes der gewünschten Sprechstelle und die Kippschaltung Wl für die Kenn-
pelpunkte gewährleistet. Die erfindungsgemäße An- 45 zeichnung der Empfangsbereitschaft des nicht dar-
ordnung ermöglicht ohne zusätzlichen Aufwand die gestellten Wahlspeichers für Wahlkennzeichen und
Einhaltung des Hörtonpegels. Der Vorwiderstand die KippschaltungXl für einen beliebigen anderen
und der gemeinsame Koppelwiderstand des Ton- Schaltzustand gezeigt. Entsprechende Schaltmittel
generators ermöglichen die Festlegung der Neben- sind für jeden Verbindungssatz vorgesehen. In der
Sprechdämpfung während der Hörtonanschaltung. 50 Zeichnung sind nur die einem weiteren Verbindungs-
An Hand der Zeichnung ist ein Ausführungsbei- satz VSx zugeordneten entsprechenden Schaltmittel
spiel der Erfindung beschrieben. Die gezeigt.
Fig. 1 zeigt ein vereinfachtes Schaltbild der erfin- Die Signale liegen an den Signaladern in der Rufdungsgemäßen
Anordnung mit einer Hörtonspeisung und Signahnaschine RSE fortwährend an. Die Zuin
der Koppelpunktspeisedrossel und mit einem zu- 55 stände der Übertragungen sind durch die Kippschalsätzlichen
Aufwand pro Verbindungssatz, tungen gekennzeichnet, wobei am vorliegenden Aus-
F i g. 2 zeigt die Hörtoneinspeisung über ein elek- führungsbeispiel gewährleistet sein soll, daß jeweils
ironisches Koppelfeld in Abhängigkeit der gekenn- nur eine Kippschaltung gleichzeitig pro Verbindungs-
zeichneten Zustände der belegten Verbindungssätze. satz in der Arbeitslage ist. Hierzu kann in bekannter
Aus der Fig. 1 geht hervor, daß bei der erfin- 60 Weise eine Schaltung aus UND/ODER-Gliedern ver-
düngsgemäßen Anordnung pro Verbindungssatz eine wendet werden. Nur dann, wenn eine Kippschaltung
Hörzeichensteuerung für die Anschaltung der Hör- in der Arbeitslage ist, ist das entsprechende UND-
zeichen über Koppelpunkte KP 11 bis KPnx am Glied durchgeschaltet, so daß dann auch über das
Verbindungsweg erforderlich ist. nachfolgende UND-Glied und Negationsglied der
Die Taktversorgung und der Tongenerator sind für 65 Transistor, beispielsweise T13 des Verbindungssatzes
alle Hörtonsteuerungen gemeinsam vorgesehen. Die VSl durchgeschaltet wird.
Anschaltung der Hörzeichen pro Verbindungssatz Im vorliegenden Beispiel soll angenommen werden,
unter Einfluß der Hörzeichensteuerung erfolgt induk- daß beispielsweise die Kippschaltung FR1 in der
Arbeitslage ist. In diesem Fall wird das UND-Glied GFl durchlässig, so daß das UND-Glied Gl gesperrt
wird. In diesem. Fall wird über das Negationsglied Nl — wie vorstellend erwähnt — der Transistor
Γ13 derart wirksam, daß auch die Transistoren Γ11
und. T12 durchgesteuert werden. Hierdurch wird
dann das über den Tongenerator HQ an der gemeinsamen Signalleitung Si angeschaltete Hörzeichen -mit
seiner positiven Halbwelle über den Transistor T12 und die Diode D11 sowie den Vorwiderstand Rv 1
an die Wicklung I der Koppelpunktspeisedrossel D1
angeschaltet.
Die negative Halbwelle wird über die Diode D12
und den Transistor Γ12 sowie den Vorwiderstand RvI an die Wicklung II der Koppelpunktspeisedrossel
Dl geschaltet. Die Transistoren TIl und T12 werden in Abhängigkeit der Durchschaltung
des Transistors Γ13 mit dem an der Signalader Si 2
geschalteten Takt geschlossen und geöffnet. Es wird also auch das vom Tongenerator HQ gelieferte Hörzeichen
in dem Freizeichenrhythmus angeschaltet. Über die entsprechenden anderen Signaladern werden
in Abhängigkeit der Betätigung der Kippschaltungen entsprechende andere Takte wirksam. Es ist pro Verbindungssatz
dafür gesorgt, daß gleichzeitig nur eine Zustandskennzeichnung vorliegt. Das gleiche gilt für
die Hörzeichenanschaltung in anderen Verbindungssätzen, beispielsweise VSx. Die Zustandskennzeichnung
dieser Übertragungen bestimmt auch, welche Art der HÖrzeichengabe angeschaltet wird. Auf diese
Art und Weise ist in dem Anschaltekreis des Hörzeichens kein Gleichstrompotential wirksam, so daß
auch keine Spannungsstöße beim An- und Abschalten auftreten können. Auf diese Weise werden über die
Koppelpunktspeisedrossel nur die Hörzeichenwechselströme wirksam. Der Vorwiderstand Rv 1 bestimmt
zusammen mit dem gemeinsamen Innenwiderstand des Tongenerators das Dämpfungsverhältnis
bezüglich des Nebensprechens während der Hörtonanschaltung. Diese Regelung ist einfach pro
Verbindungssatz einstellbar.
Voraussetzung für den Hörzeichenschalter ist, daß er Wechselstrom ohne Verzerrung schalten kann.
Weiterhin soll über den Steuerkreis eine sogenannte digitale Ansteuerung möglich sein. Der Steuerkreis
soll weiterhin vom Anschaltekreis derart getrennt sein, daß im Anschaltekreis Gleichstrom nicht wirksam
ist. Weiterhin soll die Wechselstromableitung während der Ansteuerung möglichst gering sein, um Verzerrungen
zu vermeiden. .
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Claims (4)
1. Schaltungsanordnung zur Hörzeichenüber- chen und also auch dem Zustand der Übertragung
tragung in einer Fernsprechanlage mit einer in- 5 entsprechende Kontakte erforderlich. Die Anschalduktiven
Ankopplung von Hörzeichen aus einem rung der Zeichen erfolgt dabei auch induktiv über
zentralen Tongenerator über einen dem jeweiligen eine zusätzliche Wicklung des in der Verbindungs-Hörzeichen
entsprechend taktgesteuerten Hör- leitung vorgesehenen Leitungsübertragers,
zeichenanschalter an einen Verbindungsweg über Es ist aber auch eine Schaltungsanordnung beeinen Übertrager, dadurch gekennzeich- io kannt, bei der jedem rufenden Stromkreis am Einnet, daß dieser Hörzeichenanschalter (51) einen gang des Durchschaltenetzwerkes eine Torschaltung Steuerkreis (.4) und einen davon getrennten An- zugeordnet ist, an deren Steuereingang die Signalader schaltekreis (B) aufweist, wobei der Steuerkreis des r.ufenden Stromkreises und an deren Signal- (A) in Abhängigkeit von einem Zustandskenn- eingang ein zentraler Tongenerator angeschaltet ist, zeichen der im Verbindungsweg liegenden Über- 15 dessen Tonfrequenzsignal in Abhängigkeit von dem tragung (AUl, FRl, BSI...) und dem diesem am Steuereingang anstehenden Ursprungssignal auf Zustand zugeordneten Zeichentakt den Hör- den zugeordneten Verbindungsweg innerhalb des zeichenanschalter (51) in diesem Takt wirksam Durchschaltenetzwerkes gelangt, und wobei jedem geschaltet und der Anschaltekreis (B) für die nur rufenen Stromkreis am Ausgang des Durchschaltewechselstrommäßige Anschaltung dieses takt- 20 netzwerkes eine Empfangsvergleichsschaltung zugegesteuerten Hörzeichens des zentralen Tongene- ordnet ist, deren einer Eingang mit einem Verbinrators vorgesehen ist. dungsweg des Durchschaltenetzwerkes und deren
zeichenanschalter an einen Verbindungsweg über Es ist aber auch eine Schaltungsanordnung beeinen Übertrager, dadurch gekennzeich- io kannt, bei der jedem rufenden Stromkreis am Einnet, daß dieser Hörzeichenanschalter (51) einen gang des Durchschaltenetzwerkes eine Torschaltung Steuerkreis (.4) und einen davon getrennten An- zugeordnet ist, an deren Steuereingang die Signalader schaltekreis (B) aufweist, wobei der Steuerkreis des r.ufenden Stromkreises und an deren Signal- (A) in Abhängigkeit von einem Zustandskenn- eingang ein zentraler Tongenerator angeschaltet ist, zeichen der im Verbindungsweg liegenden Über- 15 dessen Tonfrequenzsignal in Abhängigkeit von dem tragung (AUl, FRl, BSI...) und dem diesem am Steuereingang anstehenden Ursprungssignal auf Zustand zugeordneten Zeichentakt den Hör- den zugeordneten Verbindungsweg innerhalb des zeichenanschalter (51) in diesem Takt wirksam Durchschaltenetzwerkes gelangt, und wobei jedem geschaltet und der Anschaltekreis (B) für die nur rufenen Stromkreis am Ausgang des Durchschaltewechselstrommäßige Anschaltung dieses takt- 20 netzwerkes eine Empfangsvergleichsschaltung zugegesteuerten Hörzeichens des zentralen Tongene- ordnet ist, deren einer Eingang mit einem Verbinrators vorgesehen ist. dungsweg des Durchschaltenetzwerkes und deren
2. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, da- anderer Eingang über eine gemeinsame Leitung direkt
durch gekennzeichnet, daß pro vorgesehenen mit dem zentralen Tongenerator verbunden ist und
Takt (F i g. 2) eine für alle Übertragungen ge- 25 bei der die Empfangsvergleichsschaltung bei Amplimeinsame
Signalleitung vorhanden ist und über tuden- und Phasengleichheit der an beiden Eingängen
eine entsprechende Auswahlschaltung (AWl) nur anstehenden Tonfrequenzsignale die Anschaltung
der Takt dem Steuerkreis (^4) des Hörtonanschal- einer für die Signalgabe innerhalb des gerufenen
ters (51) zugeleitet wird, für den eine dem Über- Stromkreises geeigneten Signalspannungsquelle an die
tragungszustand entsprechende Zustandskenn- 30 Signalader des gerufenen Stromkreises bewirkt,
zeichnung vorhanden ist. Durch die deutsche Auslegeschrift 1079 685 ist
zeichnung vorhanden ist. Durch die deutsche Auslegeschrift 1079 685 ist
3. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, da- bereits eine Schaltungsanordnung zur Steuerung der
durch gekennzeichnet, daß mittels eines der Über- Signalgabe in Fernsprechanlagen bekannt, in denen
tragerwicklung (Π) für die induktive Ankopp- die miteinander zu koppelnden Anschlußstellen über
lung vorgeschalteten Widerstandes (Rv) die 35 ihnen zugeordnete Durchschalteorgane, je nach dem
Nebensprechdämpfung in Abhängigkeit des In- jeweiligen Verbindungszustand an eine gemeinsame
nenwiderstandes des Tongenerators (HQ) be- Sprechverbindungs- oder Signalbrücke angeschaltet
stimmbar ist. · werden und in der die Signalstromquelle fest in die
4. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, da- Signalbrücke eingeschaltet ist und diese Signalbrücke
durch gekennzeichnet, daß in Abhängigkeit von 40 im Takt des dem jeweiligen Verbindungszustand an-Zustandskennzeichen
(AUl, TRl, BSI usw.) die gepaßten Signals über die den betreffenden An-Anschaltung
von an Signalleitungen (5/1 bis Si χ) sehlußstellen sowie der ihr zugeordneten Durchanliegenden,
unterschiedlichen, den jeweiligen schalteorgane mit den zu signalisierenden Anschluß-Zustand
zugeordneten, zu betätigende Schalter stellen verbunden wird. Bei dieser Anordnung wer-
(GAl bis GZl) entsprechende Signale an dem 45 den die Durchschalteorgane für die Anschaltung der
Steuerkreis (A) derart geschaltet werden, daß der unterschiedlichen Signale durch Anschaltung von
Anschaltekreis (B) im Takt des betreffenden Zündimpulsen an dem Signalstromkreis durchSignals
öffnet und schließt und damit in einem gesteuert. Bei dieser bekannten Anordnung ist also
vom Steuerkreis (A) unabhängigen Anschalte- ·. ein besonderer Generator notwendig, um die Durchkreis
(B) das dem Zustand entsprechende Signal 50 schalteorgane durchzusteuern. Es können somit keine
auf die im Verbindungsweg liegende Übertragung Bauelemente verwendet werden, welche unter Ver-
(D 1) gibt. Wendung von Gleichstrom durchgeschaltet werden.
Bei den erstgenannten bekannten Anordnungen sind als Anschaltemittel in der Regel Relaiskontakte ver-
■ 55 wendet, so daß an die Anschaltestromkreise keine besonderen
Bedingungen zu stellen sind. Die Relaiskontakte werden von in anderen Kreisen als der Anschaltekreis
betätigten Relais gesteuert. In den An-
Die Erfindung bezieht sich auf eine Schaltungs- schaltekreisen sind nur Wechselströme zu schalten,
anordnung zur Hörzeichenübertragung in einer Fern- 60 Bei den weiteren bekannten Anordnungen dagegen
Sprechanlage mit einer induktiven Ankopplung von werden, wie bei der vorliegenden Anmeldung, für die
Hörzeichen aus einem zentralen Tongenerator über Anschaltung der Wechselstromzeichen elektronische
einen dem jeweiligen Hörzeichen entsprechend takt- Mittel verwendet. Bei einer dieser bekannten Anordgesteuerten
Hörzeichenanschalter an einen Verbin- nungen wird der Hörton über einen eigenen Koppeldungsweg
über einen Übertrager. 65 weg eingespeist. Dazu ist also pro Verbindungssatz Bei allen herkömmlichen Übertragungen mit induk- ein zusätzlicher Koppelpunkt notwendig. Außerdem
tiver Ankopplung von Hörzeichen aus einem zen- sind so viele zusätzliche Koppelpunkte notwendig als
tralen Tongenerator sind für die von diesem Ton- unterschiedliche Hörzeichen vorgesehen sind. Der
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2111787 | 1971-03-11 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2111787B1 true DE2111787B1 (de) | 1972-05-31 |
Family
ID=5801255
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19712111787D Pending DE2111787B1 (de) | 1971-03-11 | 1971-03-11 | Schaltungsanordnung zur Hoerzeichenuebertragung in einer Fernsprechanlage mit einer induktiven Ankopplung von Hoerzeichen |
Country Status (9)
Country | Link |
---|---|
AT (1) | AT323811B (de) |
BE (1) | BE780525A (de) |
CH (1) | CH541914A (de) |
DE (1) | DE2111787B1 (de) |
FR (1) | FR2129593A5 (de) |
GB (1) | GB1370163A (de) |
IT (1) | IT956223B (de) |
LU (1) | LU64933A1 (de) |
NL (1) | NL7202872A (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2287821A1 (fr) * | 1974-10-07 | 1976-05-07 | Solid States Systems Inc | Installation telephonique |
DE3007942A1 (de) * | 1980-03-01 | 1981-09-24 | Telefonbau Und Normalzeit Gmbh, 6000 Frankfurt | Schaltungsanordnung zum einspeisen von hoertoenen |
DE3014572A1 (de) * | 1980-04-16 | 1981-10-29 | Telefonbau Und Normalzeit Gmbh, 6000 Frankfurt | Schaltungsanordnung zum senden von niederfrequenzsignalen auf verbindungsleitungen in fernsprechvermittlungsanlagen |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
IE54008B1 (en) * | 1982-11-17 | 1989-05-10 | Lake Electronic Tech | Apparatus for delivering a signal on a telephone |
-
1971
- 1971-03-11 DE DE19712111787D patent/DE2111787B1/de active Pending
-
1972
- 1972-02-21 CH CH245672A patent/CH541914A/de not_active IP Right Cessation
- 1972-02-24 AT AT151872A patent/AT323811B/de not_active IP Right Cessation
- 1972-03-03 NL NL7202872A patent/NL7202872A/xx unknown
- 1972-03-08 GB GB1069572A patent/GB1370163A/en not_active Expired
- 1972-03-09 LU LU64933D patent/LU64933A1/xx unknown
- 1972-03-10 BE BE780525A patent/BE780525A/xx unknown
- 1972-03-10 IT IT21669/72A patent/IT956223B/it active
- 1972-03-10 FR FR7208410A patent/FR2129593A5/fr not_active Expired
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2287821A1 (fr) * | 1974-10-07 | 1976-05-07 | Solid States Systems Inc | Installation telephonique |
DE3007942A1 (de) * | 1980-03-01 | 1981-09-24 | Telefonbau Und Normalzeit Gmbh, 6000 Frankfurt | Schaltungsanordnung zum einspeisen von hoertoenen |
DE3014572A1 (de) * | 1980-04-16 | 1981-10-29 | Telefonbau Und Normalzeit Gmbh, 6000 Frankfurt | Schaltungsanordnung zum senden von niederfrequenzsignalen auf verbindungsleitungen in fernsprechvermittlungsanlagen |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
AT323811B (de) | 1975-07-25 |
NL7202872A (de) | 1972-09-13 |
BE780525A (fr) | 1972-09-11 |
FR2129593A5 (de) | 1972-10-27 |
IT956223B (it) | 1973-10-10 |
GB1370163A (en) | 1974-10-16 |
CH541914A (de) | 1973-09-15 |
LU64933A1 (de) | 1972-07-07 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2111787B1 (de) | Schaltungsanordnung zur Hoerzeichenuebertragung in einer Fernsprechanlage mit einer induktiven Ankopplung von Hoerzeichen | |
DE1237639B (de) | Schaltungsanordnung zur Steuerung der Verbindungsherstellung ueber ein im Zeitvielfach-betrieb gesteuertes, endmarkiertes Koppelfeld fuer Fernmelde-, insbesondere Fernsprech-vermittlungsanlagen | |
DE2547880A1 (de) | Schaltungsanordnung zur erkennung von betriebszustaenden einer teilnehmerleitung und zur rufanschaltung sowie rufabschaltung in fernsprechvermittlungsanlagen | |
DE1537861A1 (de) | Telefon-Schaltkreis | |
DE2210852C2 (de) | Schaltungsanordnung zur Wählzeichenstromstoßgabe in Fernmeldeanlagen | |
DE729435C (de) | Schaltungsanordnung fuer Kommando-Wechselsprech-Lautsprecheranlagen | |
DE1214742B (de) | Schaltungsanordnung zum Verbinden von Teilnehmerstellen mit einem Vermittlungsamt inFernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen | |
DE1074669B (de) | Transistoroszillatoranordnung zur Erzeugung einer teilnehmereigenen Frequenz zur Identifizierung des rufenden Teilnehmers in Fernsprechanlagen | |
DE2434321A1 (de) | Schaltungsanordnung fuer tastengesteuerte wechselsprech-, gegensprechoder lautsprecheranlagen | |
DE2942434A1 (de) | Schaltungsanordnung fuer fernmeldeanschluesse | |
DE2540973A1 (de) | Schaltungsanordnung zur erkennung von betriebszustaenden einer teilnehmerleitung und zur rufanschaltung in fernsprechvermittlungsanlagen | |
DE2302588C2 (de) | Schaltungsanordnung für Fernsprechreihenanlagen | |
DE2427984C3 (de) | Anordnung zur Mehrfachzählung bei Ortsgesprächen | |
DE3627025C2 (de) | ||
DE695258C (de) | Anordnung fuer Zentralbatterie-Fernsprechanlagen mit fuer je zwei Teilnehmer gemeinsamen Leitungen | |
DE3017740C2 (de) | Schaltungsanordnung zum Durchschalten von Ton- und Niederfrequenzsignalen im Sprechweg von Verbindungsleitungsübertragungen in Fernsprechvermittlungsanlagen | |
DE1437967C (de) | Schaltungsanordnung fur eine tasten gesteuerte Wechselsprechanlage | |
DE1487899C3 (de) | Schaltungsanordnung für Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen, in denen während des Verbindungsauf baus Zeichenempfänger oder Register in den Verbindungsweg eingeschleift werden | |
DE2154237A1 (de) | Fernsprechnebenstellenanlage | |
DE2759939C2 (de) | Fernmeldeanlage mit einem zentralgesteuerten mehrstufigen Koppelfeld | |
DE1159040B (de) | Mehrfrequenz-Signalverfahren fuer automatische Fernsprech-Vermittlungsanlagen | |
DE1566702B2 (de) | Schaltungsanordnung für kombinierte Klingel-, Türsprech- und -öffneranlagen | |
DE2508547A1 (de) | Erfassungsschaltung fuer telefonnebenstellen | |
DE1762345A1 (de) | Wechsel- oder Gegensprechanlage mit mehreren untereinander gleichberechtigten,ueber zweiadrige Sprechleitungen an eine gemeinsame Zentrale angeschlossenen Sprechstellen | |
DE1278540B (de) | Verfahren zur Umsteuerung von Verbindungen in Koppelfeldern mit Leitadernetz von Fernmelde-, insbesondere Fernsprechvermittlungsanlagen |