DE2110030A1 - Flüssigwaschmittel - Google Patents

Flüssigwaschmittel

Info

Publication number
DE2110030A1
DE2110030A1 DE19712110030 DE2110030A DE2110030A1 DE 2110030 A1 DE2110030 A1 DE 2110030A1 DE 19712110030 DE19712110030 DE 19712110030 DE 2110030 A DE2110030 A DE 2110030A DE 2110030 A1 DE2110030 A1 DE 2110030A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
alcohol
viscosity
composition according
clarity
regulating system
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19712110030
Other languages
English (en)
Other versions
DE2110030C2 (de
Inventor
Denise Le Bourget Verdier (Frankreich)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Colgate Palmolive Co
Original Assignee
Colgate Palmolive Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Colgate Palmolive Co filed Critical Colgate Palmolive Co
Publication of DE2110030A1 publication Critical patent/DE2110030A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2110030C2 publication Critical patent/DE2110030C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/16Organic compounds
    • C11D3/26Organic compounds containing nitrogen
    • C11D3/32Amides; Substituted amides
    • C11D3/323Amides; Substituted amides urea or derivatives thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/02Anionic compounds
    • C11D1/12Sulfonic acids or sulfuric acid esters; Salts thereof
    • C11D1/29Sulfates of polyoxyalkylene ethers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/02Anionic compounds
    • C11D1/37Mixtures of compounds all of which are anionic
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/38Cationic compounds
    • C11D1/65Mixtures of anionic with cationic compounds
    • C11D1/655Mixtures of sulfonated products with alkylolamides of carboxylic acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/86Mixtures of anionic, cationic, and non-ionic compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/16Organic compounds
    • C11D3/34Organic compounds containing sulfur
    • C11D3/3418Toluene -, xylene -, cumene -, benzene - or naphthalene sulfonates or sulfates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/02Anionic compounds
    • C11D1/12Sulfonic acids or sulfuric acid esters; Salts thereof
    • C11D1/14Sulfonic acids or sulfuric acid esters; Salts thereof derived from aliphatic hydrocarbons or mono-alcohols
    • C11D1/143Sulfonic acid esters
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/38Cationic compounds
    • C11D1/52Carboxylic amides, alkylolamides or imides or their condensation products with alkylene oxides
    • C11D1/523Carboxylic alkylolamides, or dialkylolamides, or hydroxycarboxylic amides (R1-CO-NR2R3), where R1, R2 or R3 contain one hydroxy group per alkyl group
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/66Non-ionic compounds
    • C11D1/72Ethers of polyoxyalkylene glycols

Description

Colgate-Paimoliire Company (prio 9. 3.70 - Pr.7O/o83iO
prio 9.11.70 - Pr.70/40196 New York, 2Ϊ.Υ., Y.St.A. -7861)
Hamburg, 1. MärS; 1971
Flü s 3 i gwa a c hmi 11 el
Die Erfindung betrifft klare 'stabile Plüssigwaschmittel mit einem Gehalt an Paraffinsulfonaten, höheren Alkyläthersulfaten und einem Regulier system für Viskosität und JCLarheit.
Es sind "bereits Plüssigwaschmittel "bekannt, welche Natriumdodeeylbenzolsulfonat und Ammoniumalkyläthersulfat enthalten, IM diese Plüssigwaschmittel in einer für den praktischen. Gebrauch geeigneten Konzentration herstellen zu können, war es bisher jedoch erforderlich, relativ große Mengen an Lösungsvermittlern oder Hydrotropen, wie beispielsweise niedere aliphatische Alkohole (z.B. A'thylalkoiiol)r Harnstoff, niedrigmolekulare Alkylbenzolsulfonate (z.B, ^atriumxylolsulfonat) und dergleichen, zuzusetzen.
Es wurde nun gefunden, daß man zu akzeptablen Plüssigwaschmitteln gelangt, wenn man als Grundkomponenten wasserlösliche Salze von Paraffinsulfonaten und verträgliche wasserlösliche Salze höherer Alkyläthersulfate im
109839/1742
Verhältnis von etwa 10;1 Ms 1:1 sowie ein die Viskosität und Klarheit regulierendes System verwendet. Diese Produkte können in Form von klaren stabilen Flüssigkeiten mit einem Gesamtgehalt an Paraffinsulfοnat und Alkyläthersulfat von etwa 10 bis etwa 60 Gew.$ in einem wässrigen Medium hergestellt werden.
Die so zusammengesetzten Flüssigwaschmittel weisen beträchtliche Vorteile gegenüber den bekannten Alkylarylsulfonate und Alkyläthersulfate enthaltenden Flüssigwaschinitteln auf. Zu diesen Vorteilen gehören unter anderem folgende:
1. Man kann Flüsaigwaschmitttl von praktisch derselben Konzentration und Klarheit wie die bekannten Produkte mit wesentlich geringeren Mengen an Hydrotropen herstellen.
2. Die erfindungsgemäßen Produkte bilden einen reicheren und beständigeren Schaum als die bekannten Produkte.
3. Die erfindungsgeinäßen Produkte zeigen bei Verdünnung auf die gleiche Konzentration eine wesentliche bessere Waschwirkung als die bekannten Produkte, insbesondere bei der Verwendung als Geschirrspülmittel.
4. Die erfindungsgemäßen Produkte zeigen in gleicher Konzentration eine wesentlich geringere Oberflächenspannung als die bekannten Produkte.
Weitere Vorteile der erfindungsgemäßen Produkte sind Verbesserung der Regulierbarkeit von Viskosität und Klarheit sowie Erhöhung des Gebrauchswertes, z.B. in Bezug auf das Schaum- und Geschirrspülverhalten.
109839/17 4 2
Mit der Erfindung werden demzufolge klare stabile Flüssigwaschmittel vorgeschlagen, welche dadurch gekennzeichnet sind, daß sie a) wasserlösliche Paraffinsulfonate, b) verträgliche wasserlösliche höhere Alkyläthersulfate im Verhältnis a:b von etwa 10:1 bis 1:1 und c) ein die Viskosität und Klarheit regulierendes System der weiter unten näher definierten Art enthalten.
Vorzugsweise enthalten diese Flüssigwaschmittel insgesamt etwa 10 bis etwa 60 Gew.$ Paraffinsulf οnat plus Alkyläther sulfat in einem wässrigen Medium.
Als Paraffinsulfonate werden für die erfindungsgemäßen Produkte im allgemeinen gemischte sekundäre Alkylsulfonate mit 10 bis 20 Kohlenstoffatomen im Molekül verwendet, welche vorzugsweise zu mindestens 80$ und insbesondere mindestens 90$ aus Alkylsulfonaten mit 10 bis 17 Kohlenstoffatomen im Molekül bestehen. Das optimale Schaumverhalten bei verschiedenen Konzentrationen und Wasserhärten erhält man, wenn der größere Anteil der Alkylsulfonate 14 bis 15 Kohlenstoffatome im Molekül enthält. Diese Sulfonate werden vorzugsweise dadurch hergestellt, daß man einen Paraffinschnitt, dessen Kettenlängen den oben spezifizierten entsprechen, der Einwirkung von Schwefeldioxyd und Sauerstoff nach dem bekannten SuIfoxydationsverfahren aussetzt. Das bei dieser Reaktion
109839/17 4 2
erhaltene Produkt ist eine sekundäre Sulfonsäure, welche man zur Gewinnung des wasserlöslichen sekundären Alkylsulfonate für die vorliegende Erfindung dann mit einer geeigneten Base neutralisiert. Ähnliche geeignete sekundäre Alkylsulfonate können auch nach anderen Verfahren erhalten werden, z.Bi nach dem SuIfοchlorierungsverfahren, "bei welchem man Chlor und Schwefeldioxyd in Gegenwart von aktinischem Licht mit Paraffinen umsetzt und die erhaltenen Sulforylchloride zur Gewinnung der sekundären Alkylsulfonate hydrolysiert und neutralisiert.
Die für die Erfindung verwendeten höheren Alkyläthersulfate können durch die allgemeine Formel
RO(C2H4O)nSO3X
dargestellt werden, worin R eine primäre oder sekundäre geradkettige oder verzweigte Alkylgruppe mit 10 "bis 18, vorzugsweise 12 Ms 14, Kohlenstoffatomen., X ein geeignetes Kation der weiter unten näher definierten Art und η eine Zahl von 1 Ms 10', vorzugsweise 3 Ms 6, ist. Diese Tenside können durch Sulfatieren des entsprechenden Atheralkohols und anschließendes Neutralisieren des erhaltenen Schwefelsäureesters desselben hergestellt werden.
Das Kation des Paraffinsulf οnats und des Alkyläthersulfats kann aus einem Alkalimetall, Erdalkalimetall (Z.B.Magnesium), Ammonium oder niederem Amin (einschließlich Alkylolaminen)
109839/1742
bestehen. Vorzugsweise verwendet man das Natriumsalz der Paraffinsulfonsäure und ein Ammoniumsalz des Alky-lather Schwefelsäureesters.
Es ist zweckmäßig, den erfindungsgemäßen' Produkten nichtionogene oberflächenaktive Stoffe zuzusetzen, um die Schaummenge und Schaumstabilität zu verbessern. Zu den hierfür geeigneten nichtionogenen oberflächenaktiven Substanzen gehören höhere Alkohole, XtheraikohoIe, äthoxylierte Phenole und höhere Fettsäureamide.
Vorzugsweise enthält das erfindungsgemäße Flüssigwaschmittel ein höheres Fettsäureälkylolamid in einer solchen Menge, daß es als Schaumverbesserer wirkt. Produkte mit einem solchen Zusatz weisen bei Gebrauch eine hohe Schaumkraft auf, insbesondere eine hohe Stabilität des beim Geschirrspülen und Wasche?vasihens erzeugten Schaumes. Jedoch darf die Menge eines solchen Zusatzes nicht so hoch sein, daß die gewünschten physikalischen Eigenschäften beeinträchtigt werden. Das Acylradikal des Alkylolamids kann sich dabei von fettsäuren mit δ bis 18 Kohlenstoffatomen ableiten und die Alkylolgruppe kann im allgemeinen bis zu 3 Kohlenstoffatome enthalten. Vorzugsweise verwendet man die Monoätbanolamide der Laurin- und Myristinsäure, jedoch 3ind auch Diäthanolamide und Isopropanolamide sowie Monoäthanolamide
10983 9/17 42
ZTIUUJU - 6 -
anderer Fettsäuren mit etwa 10 Ms 14 Kohlenstoffatomen im Acylradikal geeignet. Als Beispiele können Caprin-, Laurin-, Myristin- und Cocosfettsäuremonoäthanolamide, -diäthano!amide und -isopropanolamide sowie Mischungen derselben genannt werden. Ss können auch Alkylolamide verwendet werden, welche durch weitere Alkylolgruppen substituiert sind; geeignete Verbindungen dieser Art sind beispielsweise Kondensationsprodukte der obigen Amide mit ein oder zwei Mol A* thyleno xyd.
Die Paraffinsulfonate und Alkyläthersulfate können in beliebigem Verhältnis innerhalb des oben angegebenen Bereiches verwendet werden, jedoch wurde gefunden, daß optimale Kombinationen der Eigenschaften, insbesondere in Gegenwart eines Amids oder dergleichen, erhalten werden, wenn das Verhältnis mindestens etwa 60s40 beträgt. Geeignete Gewichtsverhältnisse sind 60:40, 7Oj3O, 8θ·.2Ο und 85*. 15 bei 0 bis 856, vorzugsweise 1 bis to 6$ und im allgemeinen 4 bis 6$ Alkylolamid, v/ie Cocosfettsäureiiionoäthanolamid, -diäthanolamid oder mit etwa 1 bis 4 Mol A'thylenoxyd kondensiertes Xthanolaiaid. Die Sulfonate und Sulfate können dabei natürlich in jeder geeigneten Form ihrer wasserlöslichen Salze vorliegen, wie beispielsweise als Uatrium-, Kalium-, Ammonium- : : ν . .;: oder Mono-, Dl- oder Triäthanolaminsalse oder als ; L Mischungen derselben. .-.' ■--\.
109839/1742
Die höheren Alkohole und Ätheralkohole, welche sich als Schaumverbesserer für die erfindungsgeniäßen Produkte eignen, können durch die allgemeine Formel
RO(C2H4O)nH
dargestellt werden, in welcher R eine geradkettige oder verzweigte Alkylgruppe mit 10 bis 18 Kohlenstoffatomen und η eine Zahl von 0 bis 10, vorzugsweise 3 bis 6, ist; zu dieser allgemeinen Klasse gehören unter anderem Decoxytriäthoxyäthanol, Lauroxytetraäthoxyäthanol, Tetrade coxypentaäthoxyäthano1, Hexadecoxynonaäthoxyäthanol und Octadecoxyheptaäthoxyäthanol. Bei den höheren Ätheralkoholen hat die Alkylgruppe vorzugsweise eine Kettenlänge von 10 Ms 14 Kohlenstoffatomen und η vorzugsweise einen -Wert von 3 bis 6.
Y/enn nichtionogene Stoffe mitverwendet werden, können diese in Mengen bis zu etwa 10 Gew.?& des Produktes, vorzugsweise bis zu etwa 4$ Alkoholäther und bis zu etwa 8$ Fettsäurealkylolamid, zugegen sein.
Das die Viskosität und Klarheit regulierende System, welches in den erfindungsgemäßen Flüssigwaschmitteln verwendet wird, besteht aus Harnstoff, einem niederen aliphatischen Alkohol und gegebenenfalls einer wasserlöslichen hydrotropen Substanz, welche die Verträglichkeit der Komponenten im Flüssigprodukt unterstützt und den Harnstoff oder Alkohol teilweise ersetzen kann.
109839/1742
211ÜQ30
Geeignete hydrotrope Substanzen sind die Alkalisalze sulfonierter oder sulfatierter organischer Verbindungen mit einer "bis zu etwa 6 Kohlenstoffatome enthaltenden niederen Alkylgruppe. Bevorzugte Hydrotrope des Sulfonattyps sind die Alkylarylsulfonate mit-bis' zu 3 Kohlenstoffatomen in der niederen Alkylgruppe, z.B. Natrium- und Kaliumxylol-, -toluol-, -äthylbenzol- und -isopropylbenzol-(-cumol-)sulfonate. Zu den von Xylol abgeleiteten Sulfonaten gehören Orthoxylolsulfonat, Metaxylolsulfonat, Paraxylolsulfonat und A'thylbenzolsulfonat. Handelsübliche Xylolsulfonate enthalten im allgemeinen Ketaxylolsulfonat als Hauptbestandteil. Die Analyse eines typischen handelsüblichen Xylolsulfonats weist etwa 40-50$ Metaxylolsulfonat, 10-35$ Orthoxylolsulfonat und 15-30$ Paraxylolsulfonat bei 0-20$ A'thylbenzolsulfonat aus. Ss kann natürlich jedes geeignete Isomerengemisch verwendet werden. Als niedere Alkylarylsulfonate für die Verwendung in den erfindungsgemäßen Produkten werden Natriumcumolsulfonat und Natriumxylolsulfonat bevorzugt. Es können auch geeignete niedere Alkylsulfate mit etwa 5 bis 6 ICo hlens to ff atomen in der Alkylgruppe, wie die Alkali-n-amyl- und -n-hexylsulfate, verwendet v/erden.
Durch die Verwendung des Viskosität und Klarheit regulierenden Systems werden Flüssigwaschmittel erhalten, die in Bezug auf die Klarheit im tieferen Temperaturbereich
109839/1742
— Q —
den "bekannten Produkten überlegen sind road deren Viskosität bei jeder gegebenen Konzentration an Aktivsubstanz über einen weiteren Bereich regulierbar ist, wie es im folgenden näher ausgeführt wird.
Die niederen aliphatischen Alkohole haben vorzugsweise zwei oder drei Kohlenstoffatome. So können beispielsweise Äthylalkohol, Propylalkohol, Isopropylalkohol und Propylenglykol verwendet werden. Vorzugsweise verwendet man Äthylalkohol.
Welche Mengen an Harnstoff, niederem Alkohol und hydrotroper Substanz für das jeweils gegebene Produkt am geeignetsten sind, kann vom Hersteller durch übliche Tests ermittelt werden. So kann die Menge dieses Reguliersystems für Viskosität und Klarheit bezogen auf das Gesamtprodukt zwischen 2,5 und 15 Gew.^, vorzugsweise zwischen 6 und 13 Gew.%, liegen. In diesem Bereich kann die Menge an Harnstoff und Alkohol 0,5 bis 5j0$, vorzugsweise 1 bis 4$, bzw. 2 bis 10$, vorzugsweise 5 bis 8$, betragen. Das Verhältnis von Harnstoff zu Alkohol hält man zweckmäßigerweise im Bereich von 1:1,5 bis 1:3 Gewichtsteilen, vorzugsweise bei etwa 1:2,5 bei einem·Aktivsubstanzgehalt von über etwa 30 Gew.^, vorzugsweise 35-4-5 Gew.$, einschließlich Alkylolamid oder dergleichen. Zusätzlich oder im Austausch für einen Teil des Alkohols oder Harnstoffs können verschiedene Mengen an hydrotropen Substanzen wie
109839/1742
Xylolsulfonat oder dergleichen zugegeben werden, so daß ein ternäres System mit besonderen Eigenschaften, wie einer merklichen viskositä.tserhöhenden Wirkung, erhalten wird. Die Menge wird bei der Zusammensetzung so gewählt, daß eine befriedigende Viskosität und ein befriedigender irübungspunkt sowie andere erwünschte Eigenschaften eingehalten werden. Im allgemeinen kann die hydrotrope Substanz bis zu etwa 50 Gew.fi des gesamten Viskosität und Klarheit regulierenden Systems ausmachen.
Die erfindungsgemäßen Plüssigwaschmittel können auch noch beliebige andere der bisher in Flüssigwaschmitteln verwendeten Zusatzstoffe enthalten, beispielsweise Sequestriermittel wie die Salze der Äthylendiamintetraessigsäure, z.B. das Natrium- oder Kaliumsalz, oder die Salze des Hydroxyäthyläthylendiamintriacetats. In manchen Fällen ist es erwünscht, die Plüssigwaschmittel zu tönen oder zu färben, wofür jeder beliebige geeignete Farbstoff verwendet werden kann. Ebenso können den Plüssigwaschmitteln auch Parfüms zugesetzt werden, um ihnen einen angenehmen Geruch zu verleihen.
Als flüssiger Träger für die erfindungsgemäßen Plüssigwaschmittel wird V/asser verwendet. Der Wassergehalt der Produkte beträgt Je nach Menge der übrigen Komponenten etwa 50 bis 90$,
109839/1742
Die Erfindung wird durch die folgenden Beispiele näher erläutert. Soweit nicht anders vermerkt, beziehen sich alle Mengenangaben auf das Gewicht.
Beispiel 1 und 2
IM einige der Vorteile der erfindungsgemäßen Produkte zu' zeigen, wurden zwei erfindungsgemäße Flüssigwaschmittel, welche sulfonierte Eydrotrope und Alkohol enthielten, mit zv/ei herkömmlichen Plussigwaschmittein auf Basis von Natriumdodecylbenzolsulfonat verglichen. Tabelle I gibt eine Übersicht über die Zusammensetzung dieser vier Produkte. In Beispiel 1 und 2 wurde Natriumparaffinsulfonat in der gleichen Menge wie Natriumdodecylbenzolsulfonat in Beispiel 1A und 2A verwendet. Außerdem enthielten die Produkte Ainmoniumalkylät her sulfat, und zwar in den beiden Versuchspaaren 1 und 1A bzw. 2 und 2A in jeweils den gleichen Mengen. Das nichtionogene Tensid (Alkoholäther in Beispiel 1 und 1A bzw. Laurin-/Myristinsäur emonoäthanolamid in Beispiel 2 und 2A) ist in den beiden Beispielen jedes Paares ebenfalls in gleicher Menge enthalten. Der Gehalt an Natriumxylolsulfonaf und Alkohol wurde so eingestellt, daß die Beispiele in jedem Paar (1 und 1A bzw. 2 und 2A) die gleichen physikalischen Eigenschaften hatten. Mit Tabelle I soll also gezeigt werden, daß nach der vorliegenden Erfindung
109 8397 174 2
"befriedigende Produkte mit den gleichen physikalischen Eigenschaften wie die bekannten Produkte mit einem beträchtlich geringeren Gehalt an Alkohol und Natriumxylolsulfonat erhalten werden können.
Tabelle I Beispiel
2A
35,0
22,0
35,0
4,0
2,0
4,0 13,0
22,0
13,0
2,0
5,0
5,0
Natriumparaffinsulfonat
Natriumdodecylbenzo1-sulfonat
Ammoniumalkoholäthersulfat (C1O-C15) mit 3 Mol Äthylenoxyd je Mol Alkohol
Alkoholäther (C19-C..,-) mit 3 Mol Äthylenoxyd je Mol Alkohol
Laurin-/Myristinsäuremo no äthanolami d
handelsübliches Nat r i umxylo 1 s ul f ο nat
Äthylalkohol
Aus Tabelle I geht also hervor, daß bei Beispiel 1 mit 6,5$ Äthylalkohol die gleichen physikalischen Eigenschaften erreicht wurden, für welche bei Beispiel 1A 8,5$ Äthylalkohol erforderlich waren. Beispiel 2 hatte die gleichen physikalischen Eigenschaften bei 4$ Natriumxylolsulfonat und 5,5$ Alkohol, welche Beispiel 2A bei 6$ Natriumxylolsulfonat und l°/o Alkohol besaß.
4, O 4 ,0 4, 0 6 ,0
6, O 8 ,5 5, VJl 7 ,0
109839/1742
, In Tabelle II sind die Ergebnisse von zwei verschiedenen Testen mit Waschlösungen aus den Produkten nach Beispiel 1 und 2 bzw. Beispiel 1A und 2A zusammengestellt. Einer der Teste ist ein 3}ellerwaschtest, welcher mit zwei verschiedenen Wasserhärten, d.h. 50 und 300 ppm Härte, und zv/ei verschiedenen Waschmittelkonzentrationen, d.h. 0,075$ und 0,155^ bei jeder Wasserhärte, durchgeführt wurde. Der andere Test ist eine Bestimmung der Schaumhöhe bei einer Wasserhärte von 300 ppm und einer Waschmittelkonzentration von 0
Zur Durchführung des Tellerwaschtests wurden gleichmäßig beschmutzte Standardteller verwendet, auf welchen ein aus handelsüblichem hydrierten Baumwollsaatöl bestehender Schmutz gleichmäßig verteilt war. Die Teller wurden in Schüsseln gewaschen, welche jeweils 6 Liter Waschwasser von 43°0 enthielten. Jedes zu prüfende Produkt wurde bei den beiden verschiedenen Konzentrationen und den beiden verschiedenen Wasserhärten in verschiedenen Schüsseln getestet. Die Teller wurden bis zu einem Endpunkt gewaschen, bei welchem der die Schüssel bedeckende Schaum endgültig zusammenbrach; die Anzahl der bis zu diesem Endpunkt gewaschenen Teller wurde notiert. Im allgemeinen wird eine Differenz von zwei Tellern als erforderlich angesehen, um signifikant bei einem 95^-Konfidenzinterval zu sein.
109839/1742
r 14 -
Der zweite der genannten ^este, mit welchem die Schaumeigenschaften der Produkte ermittelt werden sollten, ist die Bestimmung der Schaumhöhe nach dem "bekannten Ross-&- Miles-Test (Pour Foam Test). Dieser Test besteht im wesentlichen im Messen der Schaumhöhe in einem Keßzylinder. Hierbei wird ein ummantelter Meßzylinder verwendet, in welchen man einen Teil der zu testenden Lösung einfüllt (0,057° Waschmittel in V/asser von 300 ppm Härte). Der Schaum wird dadurch gebildet, daß man einen zweiten Teil der Lösung aus einer bestimmten Höhe durch eine standardisierte Öffnung einfließen läßt. Als Schaumhöhe wird die im Meßzylinder erreichte Maximalhöhe des Schaumes abgelesen.
Tabelle II
50 Anzahl Teller T15 Schaumhöhe
Wasserhärte, ppm 0,075 300 300
Konzentration, fo 0,15 0,075 0 42 0,05
Beispiel 22 28
1 18 31 21 33 140
1A 25 26 18 27 120
2 19 34 25 155
2A 30 17 100
Aus der Tabelle geht hervor, daß die Beispiele 1 und 2 unter allen Testbedingungen wesentlich besser als die Beispiele 1A und 2A sind. Diese Ergebnisse können als
109 8 39/1 74 2
repräsentativ für den höheren Gebrauchswert der erfindungsgemäßen Produkte gegenüber den bekannten Produkten angesehen werden.
In Tabelle III ist die Verminderung der Oberflächenspannung bei Verwendung der erfindungsgemäßen Produkte gegenüber den bekannten Produkten gezeigt:
c Was s erhart e, ppm 0,05 Tabelle III 0,05 300 0,15
Ko nz entrat ion, $ 135
129
137
126
0,075 165
160
Beispiel
2
2A
50 Tropfenzahl 152
142
0,075
151
14-5
0,15
161
155
Die * Tropfenaahl ist die von einem otactometer (oder
Stalagnometer) aus einem bestimmten'Volumen Waschmittellösung bei der angegebenen Konzentration und Wasserhärte
gebildete Anzahl Tropfen. Die Oberflächenspannung
verhält sich umgekehrt proportional zu dieser Tropfenzahl.
Je höher also die Tropfenzahl ist, desto geringer ist die
Oberflächenspannung und desto besser das Waschmittel.
In der folgenden Tabelle IV sind die Mengenbereiche für
die wesentlichen Komponenten der erfindungsgemäßen Produkte gegeben, innerhalb welcher die bevorzugten Ausführungs-
109839/1742
formen dieser Produkte zusammengesetzt sein können:
Tabelle IV
Paraffinsulfonate 15 - 40 ^
Alkoholäthersulfate · 4 - 15
Alkylolamid oder Alkylolamid-
A* thyleno xyd-SJond ens at O- 8 fa
Harnstoff , 1 - 4 fo
Äthanol ' 5 - 8 fo
V/asser ■ · q..s.
Beispiel 3
Bs wurde ein Flüssigwaschinittel der folgenden Zusammensetzung hergestellt:
Katriumparaffinsulfonat 30 fo
Ammonium-C1p-GiC--Fettalkohol-
äthersulfai mi1r3 Hol A'thylenoxyd
je Mol Alkohol 8 °/o
Cocosfettsäuremonoäthanolamid 2 $>
Harnstoff 2 fo
Äthylalkohol 5,4 f>
Natriumäthylendiamintetraacetat 0,075 f>
Wasser plus geringe Mengen Farbstoff,
Konservierungsmittel und Parfüm q.s.
Dieses Produkt zeigte befriedigende Eigenschaften in Bezug auf die Schaumbildung und die Tellerwaschwirkung bei gleichzeitig vorteilhaften physikalischen Eigenschaften
109839/1742
wie einem Trübungspunkt von etwa 50O und einerYiskosität von etwa 170 cP bei 250C, "bestimmt in einem Brookfield-Viskosimeter Modell LVF mit einer Spindel Nr.1 bei 30 U/min. Das verwendete Paraffinsulfonat hatte die folgende ungefähre Zusammensetzung! 5$ C13, 1696 C14, 30$ C^, 30$ C16, 15$ C17 und 4$ C1Q bei einem durchschnittlichen Molekulargewicht von etwa 328. Handelsprodukte können gewisse Verunreinigungen enthalten,wie geringe Mengen an freiem Paraffin oder Disulfonaten.
Beispiel 4
Ein Plüssigwaschmittel mit ähnlichen Eigenschaften wie in Beispiel 3 wurde erhalten, wenn das dort verwendete Monoäthanolamid durch die gleiche Menge eines mit etwa 2 Mol Ä-fchylenoxyd kondensierten Cocosfettsäuremonoäthanolamids ersetzt wurde.
Beispiel 5
Mit den gleichen Komponenten wie in Beispiel 3 wurde bei der folgenden Zusammensetzung ebenfalls ein befriedigendes Plüssigwaschmittel erhalten: 22$ Paraffinsulfonat, 13$ Alkyläthersulfat, 5$ Laurin~/Myristinsäuremonoäthanolamid, 5$ Harnstoff und 6$ Ethanol} der Rest bestand im wesentlichen aus Y/asser.
10 9839/1.7 4
Beispiel 6
Ein Produkt der gleichen Zusammensetzung wie in Beispiel 3, ausgenommen, daß es 5,6$ Äthanol, 0,6$ Natriumxylolsulf οnat und 1,8$ Harnstoff enthielt, ergab ebenfalls ein befriedigendes Flüssigwaschmittel.
Einer der Vorteile des aus Harnstoff und niederem Alkohol bestehenden Reguliersystems liegt darin, daß durch Variieren des Verhältnisses von Alkohol zu Harnstoff die physikalischen Eigenschaften des Produktes verändert werden können. So hatte das Produkt nach Beispiel 3, in welchem das Verhältnis von Alkohol zu Harnstoff 5,4 : 2 (2,7 J 1) betrug, einen Klarpunkt unter 70C und eine Viskosität von 170 cP. Wenn man das Alkohol: Harnstoff-Verhältnis verändert, indem man den Alkoholgehalt erhöht, v/ird die Viskosität gesenkt und der Klarpunkt erhöht, während durch Verminderung des Alkoholgehaltes der ICLarpunkt gesenkt und die Viskosität erhöht wird. Hydrotrope wie ITatriumxylolsulfonat haben eine ähnliche 7/irkung wie der Alkohol, d.h. durch Erhöhung dieser Komponente wird der Klarpunkt erhöht und die Viskosität gesenkt. Es ist wichtig, diese Komponenten des Reguliersystems innerhalb der angegebenen Grenzen aufeinander abzustimmen, um die gewünschten Eigenschaften zu erhalten. Zur optimalen Ausbalancierung von ICLarpunkt
109839/17 42
und Viskosität wird die Gesamtmenge des Reguliersystems mit dem Gehalt an Aktivsubstanzen (Paraffinsulfοnat, Aikoholathersulfat und nichtionogene Tenside) verändert.
Der KLarpunkt wird außerdem durch die Menge an Estern im eingesetzten Amid und die Menge an Natriumsulfat im eingesetzten Paraffinsulf ο nat und Alley lather sulfat beeinflußt, so daß zur Erzielung von Produkten mit niedrigem KLarpunkt Rohmaterialien mit geringem Gehalt an diesen Verunreinigungen eingesetzt werden sollten. Die oben, für das Produkt nach Beispiel 3 angegebenen Eigenschaften werden am besten erzielt, wenn das Amid nicht mehr als 2°/a Ester und das Paraffins ulfο nat nicht mehr als 4$ Natriumsulfat enthält.
109839/1742

Claims (14)

Patentansprüche
1. Klares staMles Flüssigwaschmittel, dadurch gekennzeichnet, daß es a) wasserlösliche Paraffinsulfonate, to) verträgliche wasserlösliche höhere Alkyläthersulfate im Verhältnis ajb von etwa 10:1 bis 1:1 und c) ein die Viskosität und Klarheit regulierendes System enthält.
2. Mittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet^ daß sein Gesamtgehalt an Paraffinsulfonaten und Alkyläthersulfaten etwa 10 Ms etwa 60 Gew.fi in einem wässrigen Medium beträgt.
3· Mittel nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß es außerdem bezogen auf das Gesamtprodukt bis zu etwa 10 Gew.^ einer höheren nichtionogenen oberflächenaktiven Substanz enthält.
4. Mittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es das Viskosität und Klarheit regulierende System in einer auf das Gesamtprodukt bezogenen Menge von etwa 6 bis 13 Gew.^ enthält.
109839/1742
5. Mittel nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Viskosität und Klarheit regulierende System Harnstoff einschließt.
6. Mittel nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Viskosität und Klarheit regulierende System aus einer Mischung von niederem aliphatischen Alkohol und Harnstoff im Verhältnis 1:1,5 Ms 1:3 besteht.
7. Mittel nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß es ein Gemisch von Paraffinsulfonaten mit 10 bis 20, vorzugsweise 13 bis 18, Kohlenstoffatomen.im Molekül enthält.
8. Mittel nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß es ein höheres Alkyläthersulfat der allgemeinen Formel R0(C: 2H,0) S(KX enthält, worin R eine Alkylgruppe mit 10 bis 18, vorzugsweise 12 bis 14, Kohlenstoffatomen, X ein geeignetes Kation und η eine Zahl von 1 bis TO, vorzugsweise 3 bis 6, ist.
9. Mittel nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß es eine nichtionogene oberflächenaktive Substanz der allgemeinen Formel RO(C2HiO) H enthält, worin R eine Alkylgruppe mit 10 bia 18 Kohlenstoffatomen und η eine Zahl von 0 bis 10, vorzugsweise 3 bis 6, 1st.
109839/1742
10. Mittel nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß es als nichtionogene oberflächenaktive Substanz ein höheres Fettsäurealkylolaraid aus der Gruppe der Monoäthano!amide, Diäthanolamide und Isopropanolamide enthält.
11. Mittel nach Anspruch 10,- dadurch gekennzeichnet, daß es Laurin-/Myristinsäuremonoäthanolamid enthält.
12. Mittel nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß es 20 bis 35 Gevi.fo ITatrium-C. ,-C-g-Paraffinsulfonat, 6 bis 15 Gew.tfo AHmIOnIUm-G1 p~^-i κ-Alkoholäthersulfat
mit 3 Mol Ä'thylenoxyd je I.lol Alkohol, 0 bis 6 Laurin-/BIyristinsäuremonoäthanolamid, als Viskosität und Klarheit regulierendes System 0,5 bis 5 Gew.^ Harnstoff plus 2 bis 10 Gew.$ Alkohol und im übrigen V/asser und geringe Kengen andere Zusätze enthält.
13. Mittel nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß es als Alkohol A'thylalkohol enthält.
14. Mittel nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß es als Komponente des Viskosität und Klarheit regulierenden Systems noch ein hydrotropes Alkylarylsulfonat enthält.
109039/1742
DE2110030A 1970-03-09 1971-03-03 Klares beständiges Flüssigwaschmittel Expired DE2110030C2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7008310A FR2082249A5 (de) 1970-03-09 1970-03-09
FR7040196A FR2112766A6 (de) 1970-03-09 1970-11-09

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2110030A1 true DE2110030A1 (de) 1971-09-23
DE2110030C2 DE2110030C2 (de) 1982-12-16

Family

ID=26215603

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2110030A Expired DE2110030C2 (de) 1970-03-09 1971-03-03 Klares beständiges Flüssigwaschmittel

Country Status (15)

Country Link
US (1) US3755206A (de)
JP (1) JPS547804B1 (de)
BE (1) BE763311A (de)
CA (1) CA955143A (de)
CH (1) CH551485A (de)
DE (1) DE2110030C2 (de)
DK (1) DK140673B (de)
FI (1) FI53134C (de)
FR (2) FR2082249A5 (de)
GB (1) GB1339069A (de)
IE (1) IE35679B1 (de)
NL (1) NL171468B (de)
NO (1) NO137209C (de)
PH (1) PH10228A (de)
SE (1) SE399279B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2800519A1 (de) * 1977-01-06 1978-07-13 Colgate Palmolive Co Fluessiges wasch- bzw. reinigungsmittel
EP0130818A3 (en) * 1983-07-01 1985-08-14 Unilever Nv Process for the handling of dialkyl sulphosuccinates

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ZA722326B (en) * 1971-05-04 1973-11-28 Colgate Palmolive Co Liquid detergent and laundering process
BE795095A (fr) * 1972-02-07 1973-05-29 Albright & Wilson Concentrat aqueux pouvant etre utilise comme composant detergent
JPS5116045B2 (de) * 1972-08-08 1976-05-21
FR2208971B1 (de) * 1972-12-06 1977-04-08 Colgate Palmolive Co
US3979340A (en) * 1973-04-09 1976-09-07 Colgate-Palmolive Company Olefin sulfonate detergent compositions
US3985687A (en) * 1974-12-26 1976-10-12 Colgate-Palmolive Company Liquid detergent compositions of controlled viscosities
CA1071055A (en) * 1975-06-30 1980-02-05 The Procter And Gamble Company Liquid detergent compositions
DE2853136C3 (de) * 1977-12-09 1994-04-14 Albright & Wilson Wäßriges, oberflächenaktives Mittel
US4614612A (en) * 1977-12-22 1986-09-30 Lever Brothers Company Liquid detergent composition
JPS5849600B2 (ja) * 1978-03-06 1983-11-05 花王株式会社 液体シヤンプ−組成物
US4260528A (en) * 1979-06-18 1981-04-07 Lever Brothers Company Aqueous high viscosity liquid dishwasher compositions
DE2928141A1 (de) * 1979-07-12 1981-02-05 Hoechst Ag Waescheweichspuelmittel
US4436653A (en) 1981-04-06 1984-03-13 The Procter & Gamble Company Stable liquid detergent compositions
US4554098A (en) * 1982-02-19 1985-11-19 Colgate-Palmolive Company Mild liquid detergent compositions
US4671895A (en) * 1985-11-15 1987-06-09 Colgate-Palmolive Company Liquid detergent compositions
DE3711776A1 (de) * 1987-04-08 1988-10-27 Huels Chemische Werke Ag Verwendung von n-polyhydroxyalkylfettsaeureamiden als verdickungsmittel fuer fluessige waessrige tensidsysteme
US5320783A (en) * 1992-11-04 1994-06-14 The Procter & Gamble Company Detergent gels containing ethoxylated alkyl sulfate surfactants in hexagonal liquid crystal form
PE4995A1 (es) * 1993-06-30 1995-03-01 Procter & Gamble Gel detergente que contiene alquilsulfatos etoxilados y sulfonatos secundarios
EP0703290A1 (de) * 1994-09-20 1996-03-27 The Procter & Gamble Company Reinigungsmittel für harte Oberflächen zur Verbesserung des Glanzes
US20060189497A1 (en) * 2002-07-30 2006-08-24 Earl Jenevein Wood preservative
US7045492B2 (en) * 2002-07-30 2006-05-16 Earl Jenevein Cleaning composition comprising cationic surfactants, chelant, and an alcohol solvent mixture

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1227178B (de) * 1963-10-11 1966-10-20 Knapsack Ag Fluessige Reinigungsmittel
DE1467644A1 (de) * 1961-07-03 1969-10-09 Procter & Gamble Neue Reinigungsmittel
FR1585192A (de) 1967-12-14 1970-01-09
DE1816348A1 (de) * 1968-12-21 1970-06-25 Henkel & Cie Gmbh Wasch-,Bleich- und Reinigungsmittel
DE1767358A1 (de) * 1968-05-02 1971-04-08 Henkel & Cie Gmbh Biologisch leicht abbaubares,nichttoxisches Wasch- und Reinigungsmittel

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL172021C (nl) * 1951-10-24 British American Tobacco Co Werkwijze voor het vervaardigen van meervoudige tabaksrookfilters.
GB808805A (en) * 1954-05-18 1959-02-11 Chemical Developments Canada Improvements in aqueous detergent compositions
BE541262A (de) * 1954-09-30
GB800706A (en) * 1955-09-06 1958-09-03 Colgate Palmolive Co Liquid detergent compositions
US2947702A (en) * 1957-01-23 1960-08-02 Procter & Gamble Liquid detergent compositions
US3101324A (en) * 1960-12-12 1963-08-20 Colgate Palmolive Co Liquid detergent composition
BE617969A (de) * 1961-02-03
US3175978A (en) * 1962-06-01 1965-03-30 California Research Corp Light duty liquid detergent
US3308068A (en) * 1963-04-25 1967-03-07 Pan American Petroleum Corp Detergent composition
GB1054217A (de) * 1963-06-05
GB1104692A (en) * 1964-02-05 1968-02-28 Jeyes Group Ltd Improvements in and relating to disinfectant compositions

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1467644A1 (de) * 1961-07-03 1969-10-09 Procter & Gamble Neue Reinigungsmittel
DE1227178B (de) * 1963-10-11 1966-10-20 Knapsack Ag Fluessige Reinigungsmittel
FR1585192A (de) 1967-12-14 1970-01-09
DE1767358A1 (de) * 1968-05-02 1971-04-08 Henkel & Cie Gmbh Biologisch leicht abbaubares,nichttoxisches Wasch- und Reinigungsmittel
DE1816348A1 (de) * 1968-12-21 1970-06-25 Henkel & Cie Gmbh Wasch-,Bleich- und Reinigungsmittel

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Compte-redus du Vème Congrès International de la Dètergence, Barcelona, 9. - 13. September 1968, S.211-217
Seifen, Öle, Fette, Wachse, 93, 1967, S. 519-528 *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2800519A1 (de) * 1977-01-06 1978-07-13 Colgate Palmolive Co Fluessiges wasch- bzw. reinigungsmittel
EP0130818A3 (en) * 1983-07-01 1985-08-14 Unilever Nv Process for the handling of dialkyl sulphosuccinates

Also Published As

Publication number Publication date
JPS547804B1 (de) 1979-04-10
FR2082249A5 (de) 1971-12-10
DK140673C (de) 1980-03-17
GB1339069A (en) 1973-11-28
DE2110030C2 (de) 1982-12-16
DK140673B (da) 1979-10-22
NO137209C (no) 1978-01-18
US3755206A (en) 1973-08-28
FI53134C (de) 1978-02-10
PH10228A (en) 1976-10-04
NO137209B (no) 1977-10-10
CH551485A (de) 1974-07-15
FI53134B (de) 1977-10-31
NL7103150A (de) 1971-09-13
IE35679B1 (en) 1976-04-28
IE35679L (en) 1971-09-09
SE399279B (sv) 1978-02-06
CA955143A (en) 1974-09-24
NL171468B (nl) 1982-11-01
FR2112766A6 (de) 1972-06-23
BE763311A (fr) 1971-07-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2110030A1 (de) Flüssigwaschmittel
AT396110B (de) Klares, waessriges waschmittel
EP0024711B2 (de) Wässrige Tensidkonzentrate und Verfahren zur Verbesserung des Fliessverhaltens schwer beweglicher wässriger Tensidkonzentrate
EP0355551B1 (de) Pastenförmiges Wasch- und Reinigungsmittel und Verfahren zur Herstellung
DE2855776C2 (de) Flüssiges Reinigungsmittel
DE2709463A1 (de) Fluessiges wasch- und reinigungsmittel
DD270721A5 (de) Fluessige detergentienzubereitung
DE1249434B (de) Waschmittel
DE3702287A1 (de) Fluessige waschmittelzusammensetzung zum gleichzeitigen reinigen und weichmachen von textilien
DE2632953A1 (de) Reinigungsmittelgemisch, enthaltend ein alkylaethersulfat-detergens
DE2161821A1 (de) Waschmittelbrei
DE3702286A1 (de) Fluessige waschmittelzusammensetzung zum gleichzeitigen reinigen und weichmachen von textilien
DE2543010C2 (de) Flüssiges reinigendes Bleichmittel
EP0574448A1 (de) Flüssige reinigungsmittel mit einem gehalt an sulfoölsauren disalzen
EP0068352B1 (de) Tensidmischungen aus alpha-Olefinsulfonaten und anderen Tensiden
AT374493B (de) Klares stabiles geschirrspuelmittel
DE2819455A1 (de) Fluessiges waschmittel und verfahren zu seiner herstellung
DE1095975B (de) Fluessiges, undurchsichtiges Reinigungsmittel
DE2262682A1 (de) Fluessige reinigungsmittelmischung
DE1170574B (de) Fluessiges homogenes Grobwaschmittel
DE2438136C3 (de) Reinigungsmittelmischung
DE2431718A1 (de) Fluessiges waschmittel
DE2808927A1 (de) Lagerbestaendiges, klares fluessigwaschmittel mit einem gehalt an optischen aufhellern
DE1081172B (de) Fluessiges Reinigungsmittel
CH508038A (de) Flüssiges Reinigungsmittel

Legal Events

Date Code Title Description
8172 Supplementary division/partition in:

Ref country code: DE

Ref document number: 2167298

Format of ref document f/p: P

AH Division in

Ref country code: DE

Ref document number: 2167298

Format of ref document f/p: P

Q171 Divided out to:

Ref country code: DE

Ref document number: 2167298

8139 Disposal/non-payment of the annual fee
8180 Miscellaneous part 1

Free format text: WIEDEREINSETZUNG IN DEN VORHERGEHENDEN STAND

AH Division in

Ref country code: DE

Ref document number: 2167298

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8331 Complete revocation