DE2110008C3 - Vorrichtung zur Entnahme von Blut - Google Patents

Vorrichtung zur Entnahme von Blut

Info

Publication number
DE2110008C3
DE2110008C3 DE2110008A DE2110008A DE2110008C3 DE 2110008 C3 DE2110008 C3 DE 2110008C3 DE 2110008 A DE2110008 A DE 2110008A DE 2110008 A DE2110008 A DE 2110008A DE 2110008 C3 DE2110008 C3 DE 2110008C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
needle
spring
blood
tube
pawl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2110008A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2110008B2 (de
DE2110008A1 (de
Inventor
Pierre Uzerche Correze Grador (Frankreich)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Identix-Hauptner Sa Ernolsheim-Les-Saverne Bas-Rhin (frankreich)
Original Assignee
Identix-Hauptner Sa Ernolsheim-Les-Saverne Bas-Rhin (frankreich)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to CH273071A priority Critical patent/CH529564A/fr
Application filed by Identix-Hauptner Sa Ernolsheim-Les-Saverne Bas-Rhin (frankreich) filed Critical Identix-Hauptner Sa Ernolsheim-Les-Saverne Bas-Rhin (frankreich)
Priority to DE2110008A priority patent/DE2110008C3/de
Priority to GB848271*[A priority patent/GB1314765A/en
Publication of DE2110008A1 publication Critical patent/DE2110008A1/de
Publication of DE2110008B2 publication Critical patent/DE2110008B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2110008C3 publication Critical patent/DE2110008C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/15Devices for taking samples of blood
    • A61B5/153Devices specially adapted for taking samples of venous or arterial blood, e.g. with syringes
    • A61B5/154Devices using pre-evacuated means
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/15Devices for taking samples of blood
    • A61B5/150007Details
    • A61B5/150015Source of blood
    • A61B5/15003Source of blood for venous or arterial blood
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/15Devices for taking samples of blood
    • A61B5/150007Details
    • A61B5/150206Construction or design features not otherwise provided for; manufacturing or production; packages; sterilisation of piercing element, piercing device or sampling device
    • A61B5/150259Improved gripping, e.g. with high friction pattern or projections on the housing surface or an ergonometric shape
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/15Devices for taking samples of blood
    • A61B5/150007Details
    • A61B5/150206Construction or design features not otherwise provided for; manufacturing or production; packages; sterilisation of piercing element, piercing device or sampling device
    • A61B5/150267Modular design or construction, i.e. subunits are assembled separately before being joined together or the device comprises interchangeable or detachable modules
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/15Devices for taking samples of blood
    • A61B5/150007Details
    • A61B5/150351Caps, stoppers or lids for sealing or closing a blood collection vessel or container, e.g. a test-tube or syringe barrel
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/15Devices for taking samples of blood
    • A61B5/150007Details
    • A61B5/150374Details of piercing elements or protective means for preventing accidental injuries by such piercing elements
    • A61B5/150381Design of piercing elements
    • A61B5/150389Hollow piercing elements, e.g. canulas, needles, for piercing the skin
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/15Devices for taking samples of blood
    • A61B5/150007Details
    • A61B5/150374Details of piercing elements or protective means for preventing accidental injuries by such piercing elements
    • A61B5/150381Design of piercing elements
    • A61B5/150473Double-ended needles, e.g. used with pre-evacuated sampling tubes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/15Devices for taking samples of blood
    • A61B5/150007Details
    • A61B5/150374Details of piercing elements or protective means for preventing accidental injuries by such piercing elements
    • A61B5/150381Design of piercing elements
    • A61B5/150503Single-ended needles

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Measurement Of The Respiration, Hearing Ability, Form, And Blood Characteristics Of Living Organisms (AREA)

Description

schenliegende Stellung beim Vorschub der Entnahmerörne abgrenzt.
L in wesentlicher Vorteil der Vorrichtung gemäß der Erfindung besteht darin, daß das Gleitstück automatisch in die Bereitschaftsstellung zurückgeht und für iine neue Punktion bereit ist. Das Heraustreten der Nadel aus dem Körper des Tieres geschieht automatisch mittels einer Feder, nachdem der Handhebel losgelassen wird. Schließlich geschieht bei der Vorrichtung gemäß der Erfindung die. Wegnahme der Emnanmeröhre mittels eines seitlichen Druckes durch eine längliche Öffnung, wobei eine neue Entnahmeröbre mittels einfacher Einführung der Röhre in eine Nut durchgeführt werden kann.
Die Erfindung soll an Hand der Zeichnungen und durch die nachfolgende Beschreibung, welche eine besondere, die Erfindung nicht beschränkende Ausfuhrungsform einer Vorrichtung zur Entnahme von Blut angibt, näher beschrieben werden. In den Zeichnungen zeigt
Fig. 1 eine Seitenansicht mit Teil schnitt der Vorrichtung gemäß der Erfindung,
Fig. 2 eine Draufsicht auf das Gehäuse, F i g. 3 eine Seitenansicht der Verschiebungsstange,
F i g. 4 und 5 entsprechende Ansichten von oben und von links,
Fig. 6 eine Draufsicht auf die federbelastete Sperrklinke,
F i g. 7 und 8 eine Seitenansicht und ein j Ansicht von unten auf de.n Handdrücker.
Wie sich aus den Zeichnungen ergibt, besteht die Blutentnahmevorrichtung gemäß der Erfindung aus einem Rumpf 1 mit einem daran angeordneten Drücker 2, einer Stange 3, welche unter der Wirkung des Drückers 2 und gegen die Kraft der Feder 4 die nicht dargestellte Entnahmeröhre verschiebt, und aus einer federnden Sperrklinke 5.
Der Rumpf 1 weist eine äußere Form auf, die eine gute Handhabung der Vorrichtung gewährleistet. Er ist mit zwei durchquerenden Bohrungen 6 und 7 versehen, die durch eine Nut 8 miteinander verbunden sind. Während das vordere Ende der Bohrung 6, d. h. die Öffnung auf der Seite 1' des Rumpfes 1, zur Aufnahme eines mit einer doppelten Nadel versehenen Ansatzstückes 9 oder eines Ansatzstückes, welches auf jeder Seite eine Nadel trägt, dient, ist das vordere Ende der Bohrung 7 durch ein Ansatzstück 10 vollständig geschlossen. Diese Bohrung 7 kann selbstverständlich in gleicher Weise ausgeführt sein wie die Nut 8, welche an der Seite 1' geschlossen ist.
Der Rumpf 1 weist außerdem auf seiner Seite 1"' ein längliches Loch 11 und auf seiner Seite 1" eine Nut 12 auf. Die vorspringenden Teile 13,13' und eine Öffnung 14, welche in die Bohrung 7 mündet, eine senkrechte Nut 15, welche diese Bohrung 7 mit dem Raum verbindet, sind zwischen den zwei Klauen 16,16' des Rumpfes angeordnet.
Eine Gewindebohrung 17, welche auf der vorderen Seite 1' des Körpers 1 vorgesehen ist und in gleicher Weise zwischen den Klauen 16 und 16' einmündet, • dient zur Aufnahme einer Rückholfeder 4, deren Federkraft mittels einer in die Bohrung eingeschraubten Schraube 18 einstellbar ist.
Der auf einer Welle 19 zwischen den zwei Klauen 16 und 16' des Rumpfes angeordnete Drücker weist einerseits eine Nase 20 auf, welche die Nut In der, in der Bohrung? geführten Stange 3 sind ein leicht ausgeweitete Nut 22 in welche=d« Nase 20 des Drückers 2 eingreift, und eine mit der Sperrklinke 5 zusammenwirkende Einkerbung 23 vorgesehen Die Stange ist außerdem mit zwei Paletten 24 und 25 versehen, welche die Wut 8 durchdringend ι. "die Bohrung 6 vorspringen. Die^Palette 24ist mit einer Bohrung 24' versehen, welche zum Durchtnt der in das Innere der Vorrichtung gerichteten Nade,
dieDie durch die Welle 26 zwischen den zwei voriS springenden Te,lenl3 und 13' des Korpensi angeordnete Sperrklinke 5 weist einen die Öffnung 14 durchquerenden Haken 27 und em abgeflachtes Teil 28 auf. Eine Bohrung 5' dient zur Aufnahme einer kleinen nicht dargestellten Druckfeder deren anderes ao Ende in der Bohrung 29 der Seile 1" des Korpers 1
8elD!erArbeitsweise der Blutentnahmevorrichtung ist
folgende:
Die Vorrichtung befindet sich in der in Fig. 1 dargestellten Stellung, d. h. in der Öffnungsstellung, in welcher in die Nut 12, zwischen die zwei Paletten 24 und 25, die Entnahmeröhre eingesetzt wird. Danach wird ein Druck auf den Hebel 2 ausgeübt, weichet durch seine Nase 20 die Stange 3 nach vom verschiebt, bis der Haken 27 der Sperrklinke 5 unter der Wirkung der in den Bohrungen 5' und 29 gelagerten Feder in die Einkerbung 23 der Stange 3 einspringt. Die Vorrichtung befindet sich dann in Bereitschaftsstellung, d. h. in einer Stellung, in welcher die innere Nadel dank der Öffnung 24' in das im allgemeinen aus Gummi bestehende Mundstück der evakuierten Entnahmeröhre, ohne dieses zu durchqueren, eingestochen ist. Zur Blutentnahme wird der Drücker 2 gegen den Rumpf der Vorrich-4» tuiig weiter heruntergedrückt, um die Röhre noch weiter nach vorne zu verschieben und die Perforierung des Mundstückes der Entnahmeröhre zur gleichen Zeit wie die Punktierung der Vene durchzuführen. Sobald die Blutentnahme beendigt ist, wird der Drücker 2 losgelassen, der sich unter der Wirkung der Rückholfeder 4 in seme Bereitschaftsstellung zurückbewegt, in welcher er durch den Haken 27 der Sperrklinke 5 gehalten wird. Die Entnahmeröhre wird ebenfalls durch die Palette 24, die mit der durch die Nase 20 des Drückers 2 verschobenen Stange 3 verbunden ist, nach hinten bewegt, um die Nadel aus dem Pfropfen der Röhre zum Teil herauszuziehen.
Um die Nadel vollständig von der Entnahmeröhre zu lösen, genügt es, auf den abgeflachten Teil 28 der Sperrklinke 5 zu drücken, um den Haken 27 aus der Einkerbung 23 der Stange 3 auszuklinken, wobei diese und der Drücker 2 in ihre Öffnungsstellung gebracht werden und das Ausstoßen der Entnahmeröhre durch ein Drücken quer durch die längliche Öffnung 11 der Seite 1'" des Rumpfes 1 erhalten wird.
Selbstverständlich ist die Erfindung nicht auf die oben beschriebene und in den Zeichnungen darge-' stellte Ausführungsform beschränkt. Es sind vielmehr β5 im Rahmen der Ansprüche Abwandlungen konstruktiver Art möglich, ohne daß der Rahmen der Erfindung verlassen wird.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (5)

ι 2 praktisch alle aus der Anwendung bei der Hui.ian- Patentansprüche: medizin abstammen und nicht verwendet werden können, wenn eine große Anzahl von Blutentnahmen
1. Vorrichtung zur Entnahme von Blut, be- durchgeführt werden soll. Auf der anderen Seite ist stehend aus einem in einem Rumpf geradlinig 5 festzustellen, daß diese Blutentnahmen sehr häufig verschiebbaren Gleitstück, das die herausnehm- bei widerspenstigen Tieren bei schwieriger, ja s^ar bare Entnahmeröhre aufnimmt, dadurch ge- gefährlicher Annäherung durchgeführt werden miiskennzeichnet, daß der an dem Rumpf(1) sen, wobei diese Blutentnahme sehr schnei! und gedrehbar gelagerte Handhebel (2) bei Betätigung nau erfolgen muß.
mittels einer Nase (20) gegen die Wirkung einer io In der deutschen Offenlegungsschrift 2 017 59s ist Feder das stangenförmig ausgebildet" Gleit- eine Anordnung zum Einführen und Einschieben stück (3) verschiebt, das mit zwei Paletten (24, einer Nadel insbesondere einer Hohinadel, zur iiit-25) versehen ist, zwischen denen die Entnahme- nähme von Blutproben bei Tieren beschrieben. Hierröhre angeordnet wird, und daß eine Federsperr- bei ist in einem handlichen Körperteil ein in diesem klinke (5), die eines der äußeren Enden der seit- 15 Teil geradlinig verschiebbares Gleitstück angeordnet, liehen Fläche des Rumpfes (1) durchauert, eine w Elches in seinem Inneren den Behälter zur Aafdazwischenl'.egende Stellung beim Vorschub der nähme des Blutes aufnimmt. Der Behälter ist mit Eninuhmeröhre abgrenzt. einer Hohlnadel verbunden, und es ist eine Feder
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch ge- vorgesehen, die das Gleitstück mit dem Behälter und kennzeichnet, daß der Rumpf (1) einesteils zwei ao der Nadel nach vorn schiebt, so daß die Nadel em-Längsbohrungen (6, 7) aufweist, die durch eine geführt und eingedrückt wird. Das Eindringen der Nut (8) miteinander verbunden sind, wobei eines Nadel geschieht bei der vorbekannten Anordnung der äußeren Enden durch Ansätze (9,10) abge- mittels einer vorgespannten Feder, deren Entspanschlossen ist, von denen einer einen Durchbruch nung die mit dem Behälter verbundene Nadel in den zur Aufnahme einer Doppelnadel für die Blut- aj Körper des Tieres eindruckt, und zwar auf eine stets entnahme aufweist und welcher anderenteils in gleiche Länge. Das Zurückziehen der Nadel geschieht einer der Seiten eine Aussparung (12) zur Auf- durch Wegnahme der Vorrichtung.
nähme der Entnahmerohre aufweist und auf der Durch das Einführen der Nadel durch Entspannung
anderen Seite ein längliches Loch (11) aufweist, einer Feder gemäß der vorbekannten Anordnung
welches zum Durchstoßen für das Auswerfen der 30 kann aber das Eindringen nicht reguliert und dem
Entnahmeröhre dient. jeweiligen Fall angepaßt werden. Ferner müssen, um
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch ge- den im Innern des Gleitstückes angeordneten Behälkcnnzcichnet, daß die Kraft der Rückholfeder (4) ter herauszunehmen, zwei Hebel am hinteren Ende des Handdrückers, durch eine in den Rumpf der betätigt werden. Die Röhre muß alsdann in Richtung Vorrichtung eingeschraubte Schraube (18) ein- 35 ihrer Längsachse aus dem Gleitstück entfernt werstcllbar ist. den. Hieraus ergeben sich Schwierigkeiten und Zeit-
4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch ge- ■ Verluste. Femer ist bei der vorbekannten Anordnung kennzeichnet, daß die Verschiebungsstange eines- eine besondere Röhre erforderlich, die in das Gleitteils zwei Paletten (24, 25) trägt, von denen die stück paßt und die speziell hergestellt und bezogen vordere mit einer Bohrung (24') zum Durchtritt 40 werden muß.
der Entnahmenadel versehen ist und anderenteils Um die Nachteile der vorbekannten Vorrichtungen eine Nut (22) zum Eingriff der Nase (20) deS und Anordnungen zu vermeiden, soll durch die vorDrückers und schließlich eine Einkerbung (23) auf- liegende Erfindung eine Vorrichtung zur Entnahme weist, welche mit der Federklinke (5) zusammen- von Blut angegeben werden, welche die Verwendung wirkt. 45 einer ausgewählten Punktierungsnadel und kalibrier-
5. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch ge- ter Röhren in bezug auf die Länge der Entnahmekennzeichnet, daß die Federklinke (5) auf einer röhre und die konstante Dicke des Abschlußstöpsels Seite des Rumpfes der Vorrichtung angeordnet ist erlaubt und mit welcher eine Blutentnahmeserie, ins- und daß das Eingreifen ihres Hakens (27) in die besondere bei Tieren, unter scharfen Bestimmungen Einkerbung (23) der Verschiebungsstange (3) 50 der Genauigkeit, der Sauberkeit, der Schnelligkeit durch eine zwischen der Seite der Sperrklinke und der Leichtigkeit bei der Anwendung ausgeführt und der Seite des Rumpfes angeordnete Feder werden kann. Ferner soll mit der Vorrichtung gemäß erfolgt. der Erfindung das Eindringen der Nadel in den Körper des Tieres regulierbar und für den jeweiligen Fall
35 anpaßbar sein.
Zur Lösung der gestellten Aufgabe wird gemäß der Erfindung eine Vorrichtung zur Entnahme von Blut, bestehend aus einem in einem Rumpf gerad-
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Ent- linig verschiebbaren Gleitstück, das die herausnehmnahme von Blut, insbesondere von Tieren, durch 60 bare Entnahmeröhre aufnimmt, vorgeschlagen, welche venöse Punktierung zum Zwecke der Untersuchung dadurch gekennzeichnet ist, daß der an dem Rumpf unter Verwendung einer evakuierten Röhre. drehbar gelagerte Handhebel bei Betätigung mittels
Bei den bekannten Vorrichtungen dieser Art wird einer Nadel gegen die Wirkung einer Feder das staiidie venöse Punktierung durch ein von Hand betätig- genförmig ausgebildete Gleitstück verschiebt, das mit tes nichtautomatisches System durchgeführt. Der- 65 ZWei Paletten versehen ist, zwischen denen die Entartige Vorrichtungen sind schwierig anzuwenden und nahmeröhre angeordnet wird, und daß eine Federerlauben nicht die Auswahl der Nadelgröße bei der sperrklinke, die eines der äußeren Enden der seit-Punktierung. Außerdem sind sie zerbrechlich, da sie liehen Fläche des Rumpfes durchquert, eine dazwi-
DE2110008A 1971-02-25 1971-03-03 Vorrichtung zur Entnahme von Blut Expired DE2110008C3 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH273071A CH529564A (fr) 1971-02-25 1971-02-25 Appareil de prise de sang, notamment à usage vétérinaire
DE2110008A DE2110008C3 (de) 1971-02-25 1971-03-03 Vorrichtung zur Entnahme von Blut
GB848271*[A GB1314765A (en) 1971-02-25 1971-04-01 Apparatus for taking blood samples

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH273071A CH529564A (fr) 1971-02-25 1971-02-25 Appareil de prise de sang, notamment à usage vétérinaire
DE2110008A DE2110008C3 (de) 1971-02-25 1971-03-03 Vorrichtung zur Entnahme von Blut
GB848271 1971-04-01

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2110008A1 DE2110008A1 (de) 1972-11-30
DE2110008B2 DE2110008B2 (de) 1973-06-20
DE2110008C3 true DE2110008C3 (de) 1974-01-17

Family

ID=46679310

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2110008A Expired DE2110008C3 (de) 1971-02-25 1971-03-03 Vorrichtung zur Entnahme von Blut

Country Status (3)

Country Link
CH (1) CH529564A (de)
DE (1) DE2110008C3 (de)
GB (1) GB1314765A (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH585546A5 (de) * 1974-04-02 1977-03-15 Sarstedt Kunststoff
FR2582501A1 (fr) * 1985-06-03 1986-12-05 Lebel Sebastien Appareil destine a effectuer des prises de sang a repetition sur des animaux

Also Published As

Publication number Publication date
CH529564A (fr) 1972-10-31
DE2110008B2 (de) 1973-06-20
GB1314765A (en) 1973-04-26
DE2110008A1 (de) 1972-11-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69726290T2 (de) Hauteinschnitt-vorrichtung
DE2401369A1 (de) Vorrichtung zum verschliessen von blutgefaessen
DE2017598A1 (de) Anordnung zum Einführen und Einschieben einer Nadel
DE1791114B1 (de) Chirurgisches Geraet zum Klammernaehen von Geweben
DE3003528A1 (de) Messergriff
DE3924291A1 (de) Vorrichtung zur entnahme von gewebeproben
DE2110008C3 (de) Vorrichtung zur Entnahme von Blut
DE1527236B2 (de) Blindnietzange
DE554983C (de) Doppelreihiger Patronenkasten
DE2913788A1 (de) Herausziehvorrichtung fuer rueckhaltestifte
DE2435250C3 (de)
DE722402C (de) Heftapparat
DE3909575C1 (en) Biopsy device for one-handed operation
DE2435250B2 (de) Ineinandersteckbare teile von arbeitsgeruesten o.dgl.
DE409646C (de) Selbsttaetige Antriebs- und Rueckholvorrichtung fuer Kolbeninjektionsspritzen
DE3444871A1 (de) Messer, vorzugsweise mit diamantklinge, fuer chirurgische zwecke
DE2154894C3 (de) Verschließvorrichtung fur Beutel
DE2807988B2 (de) Rohrdehnungswerkzeug
DE2649559C2 (de) Verschluß für Sicherheitsgurte
DE3905598A1 (de) Schieber zum verschieben eines brennelementes
DE3150904C2 (de)
DE2017598C (de) Vorrichtung zum Einstechen einer Hohlnadel
DE2727817B2 (de) Schneideinrichtung, insbesondere Stapelschneider
DE456687C (de) Typensetz- und Ablegevorrichtung mit einem umlegbaren Magazin, welches die Typen beidem Setzen in aufrecht stehenden Saeulen und bei dem Ablegen in liegenden Reihen enthaelt
DE3490451C2 (de) Instrument zum Einsetzen von chirurgischen Befestigungselementen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)