DE2913788A1 - Herausziehvorrichtung fuer rueckhaltestifte - Google Patents
Herausziehvorrichtung fuer rueckhaltestifteInfo
- Publication number
- DE2913788A1 DE2913788A1 DE19792913788 DE2913788A DE2913788A1 DE 2913788 A1 DE2913788 A1 DE 2913788A1 DE 19792913788 DE19792913788 DE 19792913788 DE 2913788 A DE2913788 A DE 2913788A DE 2913788 A1 DE2913788 A1 DE 2913788A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- channel
- pin
- wall
- shaped
- rib
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B25—HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
- B25B—TOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
- B25B27/00—Hand tools, specially adapted for fitting together or separating parts or objects whether or not involving some deformation, not otherwise provided for
- B25B27/02—Hand tools, specially adapted for fitting together or separating parts or objects whether or not involving some deformation, not otherwise provided for for connecting objects by press fit or detaching same
- B25B27/08—Hand tools, specially adapted for fitting together or separating parts or objects whether or not involving some deformation, not otherwise provided for for connecting objects by press fit or detaching same inserting or withdrawing cotter pins
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05K—PRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
- H05K13/00—Apparatus or processes specially adapted for manufacturing or adjusting assemblages of electric components
- H05K13/0084—Containers and magazines for components, e.g. tube-like magazines
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T29/00—Metal working
- Y10T29/53—Means to assemble or disassemble
- Y10T29/53274—Means to disassemble electrical device
- Y10T29/53283—Means comprising hand-manipulatable implement
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T29/00—Metal working
- Y10T29/53—Means to assemble or disassemble
- Y10T29/53909—Means comprising hand manipulatable tool
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
- Packaging Frangible Articles (AREA)
- Quick-Acting Or Multi-Walled Pipe Joints (AREA)
- Supply And Installment Of Electrical Components (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Entfernen eines Rückhaltestiftes und insbesondere zum Herausziehen eines eingepreßten
Stiftes aus einem Endteil eines Speicherrohres, das dazu dient, integrierte Schaltkreise in einem 'Dual-in-line'-Gehäuse
aufzunehmen, die in diesem Rohr Ende an Ende bzw. hintereinander ausgerichtet sind.
Integrierte Schaltungen mit'Dual-in-line'-Gehäusen werden für
die Lagerung und den Transport im allgemeinen in hohle rohrförmige
Kunststoffbehälter oder Rohre mit einem U-förmigen Querschnitt gepackt. Die Plastikrohre besitzen in einem Endteil
miteinander ausgerichtete Löcher, die dazu dienen, einen Rückhaltestift aufzunehmen. Der Rückhaltestift ist ein Stäbchen,
das im allgemeinen aus einem harten Kunststoffmaterial besteht und an seinem einen Ende eine Kappe bzw. einen Kopf besitzt, während
an seinem anderen Ende eine wulstige bzw. ausgebauchte Spitze mit einem Timfang vorgesehen ist, der ausreichend groß
ist, um durch die miteinander ausgerichteten Löcher hindurch einzuschnappen. Die Länge des Stäbchens zwischen der ausgebauchten
Spitze und der Kappe ist genügend groß, um den Hohlraum innerhalb des Rohrs zu überspannen, wenn der Stift in die miteinander
ausgerichteten Löcher eingesetzt ist.
Obwohl die oben beschriebene Speichervorrichtung allgemein zum Speichern und Transportieren von integrierten Schaltkreisen verwendet
wird, sind die beschriebenen Rückhaltestifte in gewisser Weise unbequem und schwierig zu entfernen, üblicherweise werden
diese Stifte dadurch entfernt, daß man sie mit einer Zange, beispielsweise einer Beißzange herauszieht. Alternativ hierzu kann
auch ein Seitenschneider odgl. verwendet werden, um die Kappe abzuschneiden, so daß der Stift durch die Löcher im Rohr herausfallen
kann. Diese Verfahren zum Entfernen - der Stifte sind zeitraubend, unbequem und bergen die Gefahr einer Beschädigung
der integrierten Schaltkreise in den Rohren. Es besteht daher
030016/0578
ein Bedarf für eine einfache Vorrichtung, die es erlaubt, die Haltestifte schnell herauszuziehen bzw. zu entfernen und bei
deren Verwendung weder die Speicherröhren noch die Stifte noch die integrierten Schaltungen in den Röhren beschädigt
werden.
Eine Vorrichtung zum Entfernen von Rückhaltestiften aus den Speicherröhren für integrierte Schaltungen mit 'Dual-in-line'-Gehäusen
umfaßt einen hohlen Körper, der im wesentlichen an die Außenabmessungen bzw. die äußere Form der Speicherröhre
angepaßt ist und der eine innenliegende Rippe mit sich ändernder Höhe besitzt, die dazu dient, mit dem einen Ende des Stifts
in Eingriff zu treten, sowie einen Klauenteil in einer Außenwand, der dazu dient, mit dem gegenüberliegenden Ende des Stifts in
Eingriff zu treten. Zur Benutzung wird der Hohlkörper längs der Röhre verschoben, wobei er mit dem Stift in Eingriff tritt, und
bei einer weiteren Bewegung der Vorrichtung längs der Röhre den Stift quer zur Bewegungsrichtung der Vorrichtung herauszieht.
Ein Ziel der Erfindung ist es, eine einfache Vorrichtung zum Entfernen und Herausziehen von Rückhaltestiften aus Speicherröhren
für integrierte Schaltungen zu schaffen. Ein weiteres spezielles Ziel der Erfindung ist es, eine Vorrichtung zum
Herausziehen von Rückhaltestiften zu schaffen, deren Verwendung einen möglichst geringen Bewegungsaufwand des Benutzers erforderlich
macht.
Ein weiteres Ziel der Erfindung ist es, eine Vorrichtung zum Herausziehen
von Stiften aus einem Speicherrohr für integrierte Schaltungen zu schaffen, bei der die Gefahr der Beschädigung des
Stiftes, des Speicherrohrs und der in dem Speicherrohr gespeicherten integrierten Schaltungen auf ein Minimum verringert ist.
Die Erfindung wird im folgenden beispielsweise anhand der Zeichnung
beschrieben; in dieser zeigt:
030016/0578
2313788
— ? —
Figur T eine perspektivische Ansicht einer ersten Ausführungsform einer erfindungsgemaßen Vorrichtung,
Figur 2 eine seitliche Schnittansicht der erfindungsgemäßen
Vorrichtung, wobei sich diese in einer ersten Lage bezüglich eines Rückhaltestiftes befindet,
Figur 2B eine seitliche Schnittansicht einer erfindungsgemaßen
Vorrichtung, die diese Vorrichtung in einer zweiten Stellung bezüglich eines Rückhaltestiftes
zeigt,
Figur 2C eine seitliche Schnittansicht einer erfindungsgemäßen Vorrichtung, die diese Vorrichtung in einer
dritten Stellung bezüglich eines Rückhaltestiftes zeigt und
Figur 3 eine perspektivische Ansicht einer zweiten Ausführungsform
der erfindungsgemäßen Vorrichtung.
Die wesentlichen Eigenschaften der erfindungsgemaßen Vorrichtung sind in Fig. 1 dargestellt. Diese Vorrichtung besitzt einen Körper
10, mit einer Rippe 12 und einer Klaue 1if. Die Form und die
relative Lage dieser drei Bestandteile bestimmen die Art der Verwendung der erfindungsgemäßen Vorrichtung, die darin besteht,
einen Rückhaltestift 16 in der dargestellten Weise aus einem U-förmigen Speicherrohr 18 für integrierte Schaltungen herauszuziehen.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung dient insbesondere zur Verwendung
mit Speicherröhren 18 für integrierte Schaltungen mit einer speziellen Form und einem speziellen Querschnitt. Das Speicherrohr
bzw. die Speicherröhre 18 umfaßt einen Kanal bzw. eine
Kanalvorrichtung mit zwei seitlichen Abschnitten 20 und 22, die
030016/0578
2313788
im wesentlichen durch einen Trogteil 24 voneinander getrennt
und durch einen Mittelabschnitt 26 miteinander verbunden sind, wodurch ein U-förmiger Querschnitt gebildet wird. Die seitlichen
Abschnitte 20 und ZZ dienen dazu, für die Anschlußbeinchen eines 'Dual-in-line'-Gehäuses eines integrierten Schaltkreises
(nicht dargestellt) einen Hohlraum zu bilden. Der mittlere Abschnitt 26 dient dazu, den eigentlichen Körper des
•Dual-in-line'-Gehäuses aufzunehmen. Die integrierten Schaltkreise
werden in der Speicherröhre 18 so gelagert, daß sie mit
ihren Enden aneinander anschließen. Der Rückhaltestift 16 wird dazu verwendet, um die Enden der Speicherröhre 18 zu
versperren und somit die in der Speicherröhre 18 gespeicherten integrierten Schaltkreise festzuhalten.
Damit der .Rückhaltestift 16 angebracht werden kann, weisen die
Wandteile der Speicherröhre 18 quer über den mittleren Abschnitt 26 hinweg miteinander ausgerichtete Löcher 28 und 30 auf. Der
Rückhaltestift 16 ist so ausgebildet, daß er mit diesen Löchern 28, 30 in verriegelnden Eingriff treten kann. Insbesondere umfaßt
der Rückhaltestift 16 eine Kappe bzw. einen Kopf 3Z1 einen
stabförmigen Teil 34 und eine ausgebauchte Spitze 36. Der stabförmige
Teil 34 ist genügend lang, um den mittleren Abschnitt
zwischen den einander gegenüberliegenden Wänden zu überspannen. Die ausgebauchte Spitze 36 besitzt einen Durchmesser, der genügend
groß ist, um dem Hindurchschieben der Spitze 36 durch die Löcher 28, 30 einen Widerstand entgegenzusetzen. Die Speicherröhre
18 besteht jedoch aus einem Material, das eine gewisse Flexibilität und Elastizität besitzt. Insbesondere ist die Wand der
Speicherröhre genügend flexibel, um eine Verformung der Löcher 28 und 30 in der Weise zu ermöglichen, daß die ausgebauchte Spitze
36 durch diese Löcher hindurchgeschoben werden kann. Außerdem ist das Material der Speicherröhre 18 genügend elastisch, um
im wesentlichen seine ursprüngliche Form wieder anzunehmen, nachdem die ausgeweitete bzw. ausgebauchte Spitze 36 durch die
Löcher hindurchgetreten ist. Die erfindungsgemäße Vorrichtung
030016/0578
ist so konstruiert, daß sie bei diesen technischen Gegebenheiten arbeiten kann.
Es werden nun unter Bezugnahme auf die Fig. 2A, 2B und 2C
in Verbindung mit Fig. 1 die wesentlichen Merkmale der erfindungsgemäßen
Vorrichtung im einzelnen erläutert.
Der Körper 10 umfaßt einander gegenüberliegende Wände 40,
Die Wände 40, 42 des Körpers sind im wesentlichen voneinander
fest beabstandet und verlaufen zueinander parallel, wobei ihr Abstand durch die Tiefe der Speicherröhre 1S bestimmt wird.
Insbesondere ist der Abstand der Wände des Körpers genügend groß, um ein Verschieben einer Speicherröhre 18 in Längsrichtung
zwischen den Wänden 40, 42 des Körpers zu ermöglichen.
Der Körper 10 besitzt ein erstes oder vorderes Ende 4*l· und
ein zweites hinteres Ende 46. Da der Körper 10 einen Hohlkörper bildet, der die Speicherröhre 18 umschließt, bildet das
vordere Ende 4A- eine Eingangsöffnung für die Speicherröhre
und das hintere Ende 46 eine Ausgangsöffnung für die Speicherröhre
18.
Die Eippe 12 ist in Längsrichtung vom vorderen Ende 4*f zum
hinteren Ende 46 ausgerichtet und erstreckt sich von der Körperwand
42 in Richtung der Körperwand 40. Die Weite bzw. Breite
der Rippe 12 ist kleiner als die Weite des Trogteils 24,so daß die äußere Berandung der Speicherröhre 18 in etwa zur inneren
Berandung des Körpers 10 einschließlich der maximalen Höhe der Rippe 12 paßt. Die Rippe 12 ändert ihre Höhe, die in der
Nähe des vorderen Endes 44 einen minimalen Wert besitzt und am hinteren Ende 46 ihren Maximalwert annimmt, wie man sehr
deutlich in den Fig. 2A, 2B und 2C sieht. Durch diese Anordnung trifft irgendein Teil der ausgebauchten Spitze 36, die
in den Trogteil 24 vorsteht, irgendwann einmal auf die Rippe 12, wenn die Speicherröhre 18 bezüglich des Körpers 10 in
Längsrichtung verschoben wird.
030016/0578
2313788
- ίο -
Die Körperwand 40 besitzt auch eine Klaue "Uj., die dazu dient,
mit der Kappe bzw. dem Kopf 32 des Rückhaltestiftes 16 in Eingriff
zu treten. Zu diesem Zweck umfaßt die Körperwand 40 eine erste schlitzförmige öffnung 48, die sich längs der Längsachse
des Körpers 10 erstreckt und mindestens ebenso breit ist wie der Kopf bzw. die Kappe 32. Der Schlitz 48 endet am vorderen
Ende 44. Innerhalb des Schlitzes /f8 befinden sich zwei Schienen
bzw. Leitflächen 50, 52, cjie ebenfalls mit der Längsachse
des Körpers 10 ausgerichtet sind. Die Schienen bzw. Leitflächen 50, ^2. werden durch einen zweiten Schlitz 54 voneinander getrennt,
dessen Weite kleiner ist als der Durchmesser der Kappe J)Z jedoch größer als der Durchmesser des stabförmigen Teils
34· Der Schlitz 54 ist in Längsrichtung mit der Rippe 12 ausgerichtet.
Die Schienen bzw. Leitflächen 50» ^Z ändern ihre Höhe von einem
Minimalwert am vorderen Ende 44 bis zu einem Maximalwert am hinteren Ende 46. Die vorderen Endteile der Schienen bzw. Leitflächen
50, 32. sind in seitlicher Richtung mit einem Punkt der Rippe
12 (der in den Fig. 2A, 2B und 2C mit H bezeichnet ist) ausgerichtet,
der einem Punkt entspricht, von dem angenommen werden kann, daß hier die ausgeweitete bzw. ausgebauchte Spitze 36 des
Stiftes 16 bei einer in Längsrichtung erfolgenden Verschiebung der Rippe 12 bereits mit dieser Rippe 12 in Eingriff getreten
ist. Dies stellt sicher, daß die Kappe 32 über die Oberfläche der Speicherröhre 18 angehoben ist (Fig. 2B). In dieser Stellung
können die Schienen bzw. Leitflächen 50, ^Z eine Hebelwirkung
auf die Kappe J>Z erlangen bzw. ausüben. Es sei darauf
hingewiesen, daß die Neigung·bzw. der Anstieg der Rippe 12 in seitlicher Ausrichtung mit den Schienen 50, ^Z ungefähr der
Neigung bzw. der Steigung der Schienen 50, 3Z entspricht; man
entnimmt dies den Fig. 2A, 2B und 2C, die in etwa maßstabsgetreu gezeichnet sind.
030016/0578
291378a
Die erfindungsgemäße Vorrichtung wird in folgender Weise angewendet:
Die Speicherröhre 18, die einen Rückhaltestift 16 besitzt, wird in das vordere Ende Z)4 des Stift-Auszieher-Körpers
10 eingeführt. Es sei darauf hingewiesen, daß die Innenwände des Körpers 10 in der Nähe des vorderen Endes durch eine Abschrägung
56 nach außen hin aufgeweitet sind, damit die Röhre 18
leichter in den Körper des Stift-Ausziehers eingeführt werden kann. Die Röhre 18 wird längs des Stift-Auszieher-Körpers in
Längsrichtung bewegt, bis die Rippe 12 auf die erweiterte Spitze 36 trifft (Fig. 2A, 2B). Nachdem die Rippe 12 mit der erweiterten
Spitze 36 in Eingriff getreten ist, verschiebt sie den Rückhaltestift 16 in seitlicher Richtung. Ebenso wird die Kappe bzw.
der Kopf 32 in seitlicher Richtung verschoben. Eine weitere Bewegung
(Fig. 2B und 2C) bewirkt, daß sich das Loch 28 verformt. Wird die Längsbewegung fortgesetzt, so drückt die Rippe 12 die
erweiterte Spitze 36 durch das Loch 28, während die Klaue 1 if
über ihre Leitflächen 52 und 50 auf die Kappe bzw. den Kopf 32
eine Zugwirkung ausübt. Die vereinigten Kräfte der Rippe 12 und der Klaue I4 bewirken, daß die erweiterte Spitze 36 aus dem Loch
28 herausschnappt. Der auf diese Weise verschobene Stift 16 kann dann leicht beispielsweise von Hand von der Speicherröhre 18
entfernt werden. Der Rückhaltestift muß nicht notwendigerweise sofort aus mehr als nur einem Loch völlig herausgezogen werden.
Sollte es wünschenswert sein, den Rückhaltestift schnell und
vollständig von der Speicherröhre 18 zu entfernen, dann kann die erfindungsgemaße Vorrichtung in folgender Weise modifiziert
werden. Der Klauenteil IZf kann so verlängert werden, daß die
Höhe der Leitflächen 50 und ^2. in ihrem größten Bereich größer
als der Abstand zwischen der Kappe bzw. dem Kopf 32 und dem
breitesten Teil der erweiterten Spitze ist. Fig. 3 zeigt eine derartige Ausführungsform. Die Leitflächen I50 und I52 sind bei
der Ausführungsform nach Fig. 3 wesentlich langer als die bei
der Aus führungs form nach Fig. 1. Die Länge des Auszieh-Körpers
030016/0578
— 1 J! —
ist auch etwas größer und somit an die größere Höhe der Leitflächen
150, I52 angepaßt. Es sei auch darauf hingewiesen,
daß die in Fig. 3 wiedergegebene Speicherröhre 118 eine größere
Weite bzw. Breite als die Speicherröhre 18 aus Fig. 1 besitzt.
Die Speicherröhre 118 dient zur Aufnahme von integrierten Schaltkreisen mit größeren Gehäusen, wie z.B. Mikroprozessoren,
Festwertspeichern und anderen ähnlichen großen Schaltkreisen. Zu diesem Zweck besitzt die Rippe 112 eine größere
Breite als die Rippe 12 aus Fig. 1.
Die Erfindung schafft somit eine Vorrichtung zum Entfernen von Rückhaltestiften aus Speicherröhren für integrierte Schaltungen
mit 'Dual-in-line'-Gehäusen, die einen Hohlkörper umfaßt,
der im wesentlichen zu den Außenabmessungen der Speicherröhre paßt und eine Rippe mit sich ändernder Höhe besitzt, die dazu
dient, mit dem einen Ende des Stiftes in Eingriff zu treten, sowie einen Klauenteil, der dazu dient, mit dem gegenüberliegenden
Ende des Stiftes in Eingriff zu treten. Bei der Anwendung wird der Hohlkörper längs der Röhre verschoben, wobei
er mit einem Stift in Eingriff tritt und bei einer weiteren Bewegung längs der Röhre den Stift quer zu seiner Bewegungsrichtung
herauszieht.
030016/0578
Claims (3)
- Patentansprüche :'1y Herausziehvorrichtung für einen Rückhaltestift aus einer kanalförmigen Vorrichtung zum Speichern bzw. Lagern von integrierten Schaltkreisen mit f Dual-in-line-Gehäusen, wobei diese kanalförmige Vorrichtung eine hohle, U-förmige Röhre umfaßt, die eine durchgehende Kanalwand besitzt,welche einei mittleren Querschnittsteil und einen' ersten und einen zweiten seitlichen Querschnittsteil umgrenzt, die sich seitlich vom mittleren Querschnittsteil in der V/eise erstrecken, daß sie zwischen sich einen Trogteil umgrenzen, wobei dieser zentrale Querschnittsteil weiterhin wenigstens ein erstes und wenigstens ein zweites Loch aufweist, von denen sich das erste Loch im Trogteil der Kanalwand und das zweite Loch in einem äußeren Teil der Kanalwand befinden und wobei durch diese beiden miteinander ausgerichteten Löcher ein Rückhaltestift hindurchgesteckt ist, der einen Stabteil, eine Kappe bzw. einen Kopf an dem einen Ende des Stabteils030016/0578MANlTZ · FINSTERWALD HEYN UORGAN BOOO MÜNCHEN 22 ROBERT-KOCH-STRASSE I TEt (089) 22 42 11 TELEX 05-29672 PATMFCOPY ORIGINAL INSPECTEDund eine ausgeweitete Spitze am gegenüberliegenden Ende des Stabteils aufweist, wobei der Stabteil eine genügend große Länge und die erweiterte Spitze einen genügend großen Durchmesser besitzen, um durch das erste und das zweite Loch hindurchzupassen und in einer Stellung festgehalten zu werden, in der der Stift den mittleren Querschnittsteil der Speicherröhre versperrt, dadurch gekennzeichnet, daß die Herausziehvorrichtung einen Körper besitzt, daß von diesem Körper eine Rippe vorsteht, die dazu dient, mit der erweiterten Spitze des Stiftes in Eingriff zu treten und daß an dem Körper eine Vorrichtung vorgesehen ir ^, die einen Klauenteil bildet, der dazu dient, mit der εΐι den stabförmigen Teil des Stiftes angrenzenden Kappe bzw. Kopf in Eingriff zu treten, daß der Körper der Herauszievorrichtung eine erste und eine zweite Körperwand besitzt, die ein gemeinsames vorderes und ein gemeinsames hinteres Ende umschließen, wobei die erste Körperwand im wesentlichen parallel und in einem festen Abstand zur zweiten Körperwand angeordnet ist und dieser Abstand genügend groß ist, um in verschieblicher Weise die kanalförmige Vorrichtung in Längsrichtung zwischen der ersten und der zweiten Körperwand aufzunehmen, daß die Rippe so angeordnet ist, daß sie von der ersten Körperwand in Richtung zur zweiten Körperwand hin absteht und in Längsrichtung vom vorderen Ende zum hinteren Ende hin ausgerichtet ist, daß die Rippe eine Breite besitzt, die genügend klein ist, um zur minimalen Breite des Trogteils der kanalförmigen Vorrichtung zu passen, daß die Rippe eine sich verändernde Höhe besitzt, die ihren Minimalwert in der Nähe des vorderen Endes besitzt und einen Maximalwert am hinteren Ende annimmt, wobei dieser Maximalwert genügend groß ist, um die verbreiterte bzw. erweiterte Spitze dann zur ersten Wand hin zu drücken, wenn die zweite Körperwand mit dem äußeren Kanalwandteil in Antwort auf eine Längsbewegung der kanalförmigen Vorrichtung in Eingriff tritt,030016/0578daß die die Klaue bildende Vorrichtung Schienen bzw. Leitflächen umfaßt, die sich in ihrer Höhe von einem Minimalwert in der Nähe des vorderen Endes zu einem Maximalwert in der Nähe des hinteren Endes verändern und auf gegenüberliegenden Seiten eines Schlitzes angeordnet sind, der genügend weit ist, um den stabförmigen Teil des Stiftes aufzunehmen, und daß die Schienen eine genügend große maximale Höhe besitzen, um das Herausziehen des erweiterten bzw. vergrößerten Endes des Stiftes durch das erste Loch zu bewirken, wenn die kanalförmige Vorrichtung in Längsrichtung verschoben wird.
- 2. Vorrichtung nach Anspruch 1," dadurch gekennzeichnet, daß der Körper ein Hohlkörper ist, der dazu dient, die kanalförmige Vorrichtung zu umfassen.
- 3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die die Klaue bildende Vorrichtung in einem vorgegebenen Abstand von dem vorderen Ende angeordnet ist, der einer vorgegebenen Höhe der Rippe entspricht, um sicherzustellen, daß die Kappe bzw. der Kopf von dem äußeren Kanalwandteil um eine vorgegebene Weite beabstandet ist, bevor es zu einem Eingriff zwischen der Kappe bzw. dem Kopf und den Schienen bzw. Leitflächen kommt.k. Vorrichtung zum Entfernen bzw. Herausziehen eines Rückhaltestiftes aus einer U-förmigen Kanalvorrichtung, die dazu dient, integrierte Schaltkreise mit 'Dual-in-line-Gehäusen zu speichern und die an bestimmten Punkten einen durch sie hindurchgehenden Rückhaltestift aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß die Herausziehvorrichtung einen Körper besitzt, der dazu dient, in Längsrichtung mit der Kanalvorrichtung in Eingriff zu treten, daß mit diesem Körper eine Vorrichtung verbunden ist, die dazu dient, mit dem Rückhaltestift in der Weise in Eingriff zu treten, daß sie den Rückhaltestift in Antwort auf eine in Längs-030016/0578richtung gerichtete Bewegung des Körpers aus einer ersten Ruhestellung in eine zweite Zwischenstellung drückt, und daß in einem vorgegebenen Abstand von dieser Drückvorrichtung eine weitere Vorrichtung angeordnet ist, die dazu dient, mit einer Kappe bzw. einem Kopf des Rückhaltestiftes in Eingriff zu treten, um den Stift aus dieser zweiten Position in eine dritte völlig herausgezogene Position zu ziehen, wenn der Körper weiter in Längsrichtung verschoben wird, so daß der Stift vollständig von der Kanalvorrichtung getrennt wird.Vorrichtung nach Anspruch l±} dadurch gekennzeichnet, daß der Körper einen Hohlkörper bildet, der dazu dient, die Kanalvorrichtung zu umgeben, und daß die Drückvorrichtung eine in Längsrichtung angeordnete Rippe mit sich ändernder Höhe umfaßt.030016/0578
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US05/948,924 US4207665A (en) | 1978-10-05 | 1978-10-05 | Pin extractor for integrated circuit tube |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2913788A1 true DE2913788A1 (de) | 1980-04-17 |
Family
ID=25488395
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19792913788 Withdrawn DE2913788A1 (de) | 1978-10-05 | 1979-04-05 | Herausziehvorrichtung fuer rueckhaltestifte |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4207665A (de) |
JP (1) | JPS5552243A (de) |
CA (1) | CA1110429A (de) |
DE (1) | DE2913788A1 (de) |
FR (1) | FR2437911A1 (de) |
GB (1) | GB2030913B (de) |
Families Citing this family (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4295258A (en) * | 1980-02-21 | 1981-10-20 | National Semiconductor Corporation | Pin puller and inserter |
US4373258A (en) * | 1981-03-26 | 1983-02-15 | Western Electric Company, Incorporated | Tool for removing cover from electrical connector |
US4533043A (en) * | 1983-04-05 | 1985-08-06 | Monolithic Memories, Inc. | Integrated circuit package magazine and receptacle |
NL8501400A (nl) * | 1985-05-15 | 1986-12-01 | Philips Nv | Houder voor elektronische onderdelen. |
US4620366A (en) * | 1985-07-17 | 1986-11-04 | Rca Corporation | Automatic pin extraction apparatus for integrated circuit tube |
AT389745B (de) * | 1987-10-21 | 1990-01-25 | Sfs Stadler Ag | Magazinierstreifen fuer befestiger |
US6272739B1 (en) * | 1999-11-22 | 2001-08-14 | Lucent Technologies, Inc. | Dual in-line package pin insertion and removal apparatus |
US6609701B1 (en) * | 2000-10-12 | 2003-08-26 | Advanced Micro Devices, Inc. | Devices and methods for integrated circuit container release |
US6796023B2 (en) * | 2002-07-08 | 2004-09-28 | Texas Instruments Incorporated | Method and apparatus for integrated circuit storage tube retention pin removal and insertion |
CN111251248B (zh) * | 2020-03-11 | 2021-04-16 | 杨德晏 | 一种铝模板销钉拆卸回收装置 |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2736088A (en) * | 1956-02-28 | Tool for removing snap strips | ||
US3584525A (en) * | 1969-09-22 | 1971-06-15 | Panduit Corp | Releasing tool for one-piece cable tie |
US3602969A (en) * | 1969-09-29 | 1971-09-07 | Norwood E Provost | Hinge pintle removing tool |
US3689977A (en) * | 1970-05-06 | 1972-09-12 | Harlis G Crabbe | Hinge pin remover |
-
1978
- 1978-10-05 US US05/948,924 patent/US4207665A/en not_active Expired - Lifetime
- 1978-11-22 GB GB7845573A patent/GB2030913B/en not_active Expired
-
1979
- 1979-01-09 JP JP175279A patent/JPS5552243A/ja active Pending
- 1979-04-05 DE DE19792913788 patent/DE2913788A1/de not_active Withdrawn
- 1979-07-31 CA CA332,950A patent/CA1110429A/en not_active Expired
- 1979-09-12 FR FR7922806A patent/FR2437911A1/fr active Granted
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CA1110429A (en) | 1981-10-13 |
GB2030913A (en) | 1980-04-16 |
FR2437911B3 (de) | 1981-07-10 |
JPS5552243A (en) | 1980-04-16 |
FR2437911A1 (fr) | 1980-04-30 |
US4207665A (en) | 1980-06-17 |
GB2030913B (en) | 1982-11-24 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69518253T2 (de) | Speicherkanteverbinder und seine anwendungsmethode | |
DE69518353T2 (de) | Vorrichtung und Verfahren zur Steuerung einer polarisationsselektiver Lichtquelle, und optisches Kommunikationssystem unter Verwendung desselben | |
EP1180381B1 (de) | Intravenöse Kathetervorrichtung mit Nadelschutz | |
DE3924291A1 (de) | Vorrichtung zur entnahme von gewebeproben | |
DE3540725A1 (de) | Tamponeinsetzer | |
DE2721437C2 (de) | Abisolierwerkzeug für Draht | |
DE2913788A1 (de) | Herausziehvorrichtung fuer rueckhaltestifte | |
DE3035846A1 (de) | Rutschenschlauch-kupplungseinheit | |
DE69010374T2 (de) | Vorschubeinrichtung für einen stangenartigen Gegenstand. | |
DE2435250A1 (de) | Ineinandersteckbare bauteile mit sicherheitsverriegelung, insbesondere rohrfoermige bauteile fuer arbeitsgerueste | |
DE2807988B2 (de) | Rohrdehnungswerkzeug | |
DE1590577B2 (de) | Kombiniertes einsetz und ausziehwerkzeug fuer steckverbinder kontaktelemente | |
DE3725685A1 (de) | Schieber fuer ein schneidmesser, insbesondere fuer ein ab- und/oder zuschneidemesser | |
DE2443364C2 (de) | Bürstenhalter | |
DE3444871A1 (de) | Messer, vorzugsweise mit diamantklinge, fuer chirurgische zwecke | |
EP0157897B1 (de) | Vorrichtung zum Einführen von Fett, Speck od.dgl. in Fleisch | |
DE2117604C3 (de) | Kompressionsnagel für Knochenbrüche | |
DE102019210459A1 (de) | Vorrichtung zum Entfernen von Zecken | |
DE2110008C3 (de) | Vorrichtung zur Entnahme von Blut | |
DE361183C (de) | Zweiteilige Zigarettenstopfhuelse | |
DE2163072C2 (de) | Schreibgerät mit einer Schreibfeder | |
DE3150904C2 (de) | ||
DE1640537C3 (de) | Werkzeug zum Herausziehen und Einführen von Kontaktelementen | |
DE851397C (de) | Vorrichtung zum Einfuehren eines Tampons in Koerperhoehlen | |
DE1790237C (de) | Verfahren zur Herstellung einer elektrischen Verbindung eines Drahtleiters mit einem Anschlußzapfen rechteckigen Querschnittes. Ausscheidung aus: 1465096 |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |