DE2807988B2 - Rohrdehnungswerkzeug - Google Patents

Rohrdehnungswerkzeug

Info

Publication number
DE2807988B2
DE2807988B2 DE19782807988 DE2807988A DE2807988B2 DE 2807988 B2 DE2807988 B2 DE 2807988B2 DE 19782807988 DE19782807988 DE 19782807988 DE 2807988 A DE2807988 A DE 2807988A DE 2807988 B2 DE2807988 B2 DE 2807988B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cone
mandrel
core
expansion tool
pipe expansion
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19782807988
Other languages
English (en)
Other versions
DE2807988C3 (de
DE2807988A1 (de
Inventor
Pierre Rueil Malmaison Beauvillier (Frankreich)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BEAUVILLIER ET CIE Sarl NANTERRE (FRANKREICH)
Original Assignee
BEAUVILLIER ET CIE Sarl NANTERRE (FRANKREICH)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BEAUVILLIER ET CIE Sarl NANTERRE (FRANKREICH) filed Critical BEAUVILLIER ET CIE Sarl NANTERRE (FRANKREICH)
Publication of DE2807988A1 publication Critical patent/DE2807988A1/de
Publication of DE2807988B2 publication Critical patent/DE2807988B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2807988C3 publication Critical patent/DE2807988C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D41/00Application of procedures in order to alter the diameter of tube ends
    • B21D41/02Enlarging
    • B21D41/026Enlarging by means of mandrels

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Shaping Of Tube Ends By Bending Or Straightening (AREA)
  • Storage Of Web-Like Or Filamentary Materials (AREA)
  • Adornments (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Rohrdehnungswerkzeug gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.
Ein Werkzeug dieser Art ist aus der US-PS 25 42 305 bekannt.
Darüberhinaus sind aus den US-PS 24 05 399 und 44 601 ähnlich arbeitende Rohrdelinungswerkzeuge beschrieben.
Ausgehend von diesem Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, das Rohrdehnungswerkzeug der eingangs genannten Art so auszubilden, daß unterschiedliche Rohrdurchmesser ohne erhebliche Umrüstung des Werkzeugs aufgeweitet werden können.
Gelöst wird diese Aufgabe erfindungsgemäß durch die im Kennzeichen des Anspruchs 1 angegebenen Merkmale.
Vorteilhafte Ausgestaltungen ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Durch die erfindungsgemäße Ausbildung kann nach der Trennung der Konus vom Kern der Konus mit dem Dorn herausgenommen werden und durch eine andere — größere oder kleinere — Anordnung ersetzt werden.
Dieser Austausch ist in kürzester Zeit möglich, so daß eine universelle Einsetzbarkeit des Werkzeuges gewährleistet ist.
Die Erfindung soll nachfolgend anhand der Zeichnung erläutert werden. Dabei zeigt
P i g. 1 einen Längsschnitt des Geräts nach der Erfindung, und zwar mit dem Dorn in eingezogener Stellung,
F i g. 2 eine der F i g. 1 ähnliche Ansicht mit dem Dorn in ausgefahrener Stellung,
Fi g. 3 ein Ausbruch eines Querschnitts entsprechend der Linie IH-III der Fig. 1,
F i g. 4 eine Ansicht im Querschnitt des Geräts nach ι ο der Erfindung längs der Linie IV-IV der F i g. 2,
Fig.5 eine Seitenansicht der erfindungsgemäßen Vorrichtung und
Fig.6 eine perspektivische Ansicht des Kerns des Geräts nach der Erfindung.
Das in den Figuren dargestellte Gerät nach der Erfindung weist einen Zylinder 1 auf, in dem ein Kern 2 in der Art eines Kolbens gleitend geführt wird.
Das Gerät ist mit einem festen ersten Hebel 3
ausgerüstet, der starr mit dem Zylinder 1 verbunden ist und als Handgriff dient Darüberhinaus weist das Gerät einen Hebel 4 auf, der um eine Querachse 5 angelenkt ist Auf der Seite des Kerns 2 ist der Hebel als Zahnrad 6 passend ausgebildet so daß er mit der am Kern 2 ausgebildeten Zahnstange 7 in Eingriff kommt Demgemaß kann durch Drehen des Hebels 4 um die Achse 5 der Kern 2 im Inneren des Zylinders 1 verschoben werden.
Der Kern 2 weist eine longitudsnale und axiale Ausnehmung 8 aut, in die das auslaufende Ende oder Einsteckteil 9 des Konus 10 eingeführt werden kann. Der Querschnitt des Konus 10 nimmt mit der Entfernung vom Zylinder 1 zu. Das Einsteckende 9 weist eine periphäre Rille 11 auf, in die ein Stift 12 zum Teil eingeführt werden kann, der sich in einer seitlich vom Kern 2 gelegenen Ausnehmung 13 befindet und schwenkbar um eine Achse 14 des Kerns angeordnet ist Durch eine Feder 15 kann der Stift 12 zum Kern hin gezogen werden, wobei er in die Rille 11 eindringt, um den Konus 10 mit dem Kern 2 formschlüssig zu verbinden. Hierbei ist der Stift «2 in einem Fenster 16 vom Zylinder derart untergebracht, daß er die Verschiebung des Kerns 12 im Inneren des Zylinders 1 nicht beeinträchtigen kann.
Der Zylinder 1 weist an seinem vorderen Teil einen Kopf 17 auf, der am Zylinder 1 festgeschraubt ist und mit einer axialen Ausnehmung versehen ist, die einen zum Konus 10 weisenden umgebogenen Kragen 19 besitzt
Auf dem Konus 10 ist ein Dorn 20 angeordnet, der aus einer bestimmten Anzahl von Zylindersektoren oder so -Segmenten zusammengesetzt ist, die durch einen elastischen Ring 21, der in einem vergrößerten Teil 22 des Dorns vorgesehen ist, formschlüssig miteinander verbunden sind.
Normalerweise ermöglicht der Kragen 19 das Einführen des vergrößerten Teils 22 in die Ausnehmung 18, wobei der Dorn von dem Konus 10 gehalten wird.
Zum Aufweiten eines Rohrendes 23 wird mit dem erfindungsgemäßen Gerät zunächst der Kern 2 in eine der zum Kopf 17 nächstliegenden Stellung geführt, in der sich der Dorn in der eingezogenen Stellung befindet, so daß leicht in das Ende von Rohr 23 eingefahren werden kann,
Es ist in diesem Zusammenhang selbstverständlich, daß ein Konus 10, ein Dorn 20 und ein Kopf 17 passend nach Maßgabe des Rohrdurchmessers gewählt wird.
Ist der Dorn 20 (F i g. 1) in das Rohr 23 eingefahren, wird der Hebel 4 betätigt, so daß durch die Zusammenarbeit des Zahnrades 6 und der Zahnstange 7
der Kern 2 auf die rechte Seite von Fig. 1 und 2 gezogen wird. Bei diesem Vorgang wird der Konus 10 zum Gerät gezogen, wobei er zum Teil den Dorn 20 und das Rohr 23 mit sich zieht Hierbei legt sich der Dorn 20 mit seinem vergrößerten Teil 22 gegen die Rückwand der Ausnehmung 18, wobei mit der fortdauernden Rückzugbewegung des Konus der Dorn radial aufgeweitet wird und somit die Aufweitstelle 24 im Rohr 23 herstellt Während der Rückzugbewegung zieht der Konus 10 und der Dorn das Rohr 23 zum Teil mit sich, das dann am Kopf 17 zum Halten kommt
Nach Beendigung der Aufweitung wird der Hebel 4 in entgegengesetzter Richtung betätigt, so daß der Kern 2 in seine Ausgangsstellung zurückkehrt Bei dieser Bewegung wird der Konus 10 zur linken Seite der Fig.!
ο und 2 zurückgedrückt, wobei der Dorn dieser Bewegung zum Teil folgt, bis er von dem Kragen zum Halten gebracht wird. Hiernach verschiebt sich der Konus 10 gegenüber dem Dorn, der dann seine anfängliche Größe wieder bekommt Das mit der Aufweitung 24 versehene
ίο Rohr 23 kann demzufolge leicht abgezogen werden.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Rohrdehnungswerkzeug zum Ausbilden von Aufweitungen an Rohrenden, das aus einem in das aufzuweitende Rohr einführbaren Aufweitdorn besteht, der eine Anzahl von untereinander elastisch gehaltenen Segmenten und einen axialen Durchgang konischen oder pyramidenförmigen Querschnitts aufweist, in den ein ebenfalls konisch oder pyramidenförmig ausgebildeter Konus eindringt, wodurch der Dorn radial aufgeweitet wird, wobei der Querschnitt des Konus rohrseitig größer als auf der Geräteseite ausgebildet ist und Einrichtungen vorgesehen sind, um den Konus zum Gerät hin zurückzuziehen, wobei dieser formschlüssig mit einer in der Art eines Kolbens ausgebildeten Kern verbunden ist, der in dem das Gerät bildenden Zylinder gleitend geführt ist, dadurch gekennzeichnet, daß am vorderen Teil des Zylinders (1) ein vom Konus (9, 10) durchdrungener auswechselbarer Kopf (17) vorgesehen ist, der eine das Ende (22) des Ü&gnes (20) aufnehmende Ausnehmung (18) besitzt und deren Rückwand als Anschlag für den Dorn dient und daß der Kopf (17) am vorderen Ende einen in Richtung auf den Dorn zeigenden Kragen (19) aufweist und über den der Dorn im nicht expandierten Zustand gleiten kann, der jedoch im expandierten Zustand als vorderer Anschlag dient
2. Rohrdehnungswerkzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Konus (10) über einen Hebel (4) mit dem Kern (2) formschlüssig verbunden ist, wobei der Hebel (4) um eine Längsachse \J) schwenkbar in Eingriff mit einer Rille (11) im Konus (10) bringbar ist
3. Rohrdehnungswerkzeug nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Kern (2) eine Zahnstange (7) aufweist und mittels eines ein Zahnrad (6) aufweisenden, am Werkzeug schwenkbar angelenkten Hebel (4) bewegbar ist.
DE19782807988 1977-02-22 1978-02-22 Rohrdehnungswerkzeug Expired DE2807988C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7705030A FR2380831A1 (fr) 1977-02-22 1977-02-22 Appareil a former des emboitures

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2807988A1 DE2807988A1 (de) 1978-08-24
DE2807988B2 true DE2807988B2 (de) 1981-01-15
DE2807988C3 DE2807988C3 (de) 1981-09-03

Family

ID=9187042

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782807988 Expired DE2807988C3 (de) 1977-02-22 1978-02-22 Rohrdehnungswerkzeug

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE2807988C3 (de)
ES (1) ES467149A1 (de)
FR (1) FR2380831A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0619153A1 (de) * 1992-01-02 1994-10-12 Rothenberger Werkzeuge-Maschinen Gmbh Aufweitewerkzeug für hohle Werkstücke

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4733551A (en) * 1985-10-10 1988-03-29 W.E.B. Tooling Pty Ltd. Pipe expander
DE19636424A1 (de) * 1996-09-07 1998-03-12 Audi Ag Vorrichtung zur Herstellung von Konturen in der Wandung eines Hohlprofiles
DE29618268U1 (de) * 1996-10-22 1996-12-05 Novopress Gmbh Aufweiteinrichtung zum Aufweiten von Rohrenden
FR2809651B1 (fr) * 2000-05-30 2002-09-13 Alphacan Sa Pince a emboiture
ATE256512T1 (de) 2002-06-06 2004-01-15 Rothenberger Ag Handwerkzeug in form einer zange zum aufweiten von hohlkörpern

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2405399A (en) * 1943-09-22 1946-08-06 Bugg Tube beading and expanding tool and method
US2444601A (en) * 1944-11-27 1948-07-06 Elkhart Brass Mfg Co Readily detachable expander in apparatus for attaching couplings to hose
US2542305A (en) * 1948-03-31 1951-02-20 Young Radiator Co Tube beading tool

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0619153A1 (de) * 1992-01-02 1994-10-12 Rothenberger Werkzeuge-Maschinen Gmbh Aufweitewerkzeug für hohle Werkstücke

Also Published As

Publication number Publication date
FR2380831A1 (fr) 1978-09-15
DE2807988C3 (de) 1981-09-03
FR2380831B1 (de) 1982-08-06
ES467149A1 (es) 1978-11-01
DE2807988A1 (de) 1978-08-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1303533C2 (de) Nietwerkzeug zum setzen von hohlnieten
DE1750177B2 (de) Aus einem geschlossenen hohlniet und einem ziehdorn bestehende blindnietanordnung
DE60009436T2 (de) Aufweitungsvorrichtung zum Formen von Muffen an Rohrenden
DE2945173C2 (de) Schreibgerät
DE2807988C3 (de) Rohrdehnungswerkzeug
DE2536852C2 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Rohrbogen mit kleinem Krümmungsradius
DE2913788A1 (de) Herausziehvorrichtung fuer rueckhaltestifte
DE2459506B2 (de) Backenanordnung fuer ausdehnungswerkzeuge
DE2310476A1 (de) Verfahren zum einseitigen nieten und nietgeraet zur durchfuehrung des verfahrens
DE2602313C2 (de) Verfahren zum Herausziehen eines langen, rohrförmigen Bauteils aus einer Paßbohrung und zum Nachformen dieser Paßbohrung sowie Räumwerkzeug hierzu
CH637791A5 (de) Vorrichtung zum hinabfuehren eines erdleiters in das erdreich.
DE2540948C3 (de) Vorrichtung zum Biegen von länglichen drahtartigen Teilen, insbesondere Kabeln o.dgl
DE2620542C2 (de) Vorrichtung zum Aufweiten von Metallrohren
DE805362C (de) Wechselschreibstift
DE822945C (de) Druckfuellbleistift
DE4446402A1 (de) Verfahren zur Bildung eines Gewindes in einer Hülse, die zum Halten eines Schlauches dient
DE2726759C3 (de) Einrichtung zum Greifen und Anheben vertikal angeordneter, länglicher Bauelemente aus der aktiven Zone eines Kernreaktors
DE2619535A1 (de) Markiergeraet fuer elektrische leitungen
DE2413773C3 (de) Druckbleistift
DE2455206C3 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Röhrchenelektroden
DE2831833C2 (de) Mehrteiliger Rohrbiegedorn
DE2806368C3 (de) Verfahren und Ziehanordnung zum Kaltziehen von Rohren
DE1602362C3 (de) Rohrbogenpresse
DE2423774C3 (de) Teleskopausleger für Krane
DE10020728C2 (de) Biegevorrichtung für dünnwandige Metallrohre

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee