DE10020728C2 - Biegevorrichtung für dünnwandige Metallrohre - Google Patents
Biegevorrichtung für dünnwandige MetallrohreInfo
- Publication number
- DE10020728C2 DE10020728C2 DE10020728A DE10020728A DE10020728C2 DE 10020728 C2 DE10020728 C2 DE 10020728C2 DE 10020728 A DE10020728 A DE 10020728A DE 10020728 A DE10020728 A DE 10020728A DE 10020728 C2 DE10020728 C2 DE 10020728C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- mandrel
- bending device
- bent
- pipe
- clamping
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B21—MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
- B21D—WORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
- B21D9/00—Bending tubes using mandrels or the like
- B21D9/01—Bending tubes using mandrels or the like the mandrel being flexible and engaging the entire tube length
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B21—MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
- B21D—WORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
- B21D9/00—Bending tubes using mandrels or the like
- B21D9/05—Bending tubes using mandrels or the like co-operating with forming members
- B21D9/07—Bending tubes using mandrels or the like co-operating with forming members with one or more swinging forming members engaging tube ends only
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Bending Of Plates, Rods, And Pipes (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Biegevorrichtung für
dünnwandige Metallrohre aus einer geraden Rohrführung,
einer sich daran anschließenden und gegenüber der
Rohrführung verschwenkbaren Kernschablone mit Klemmleiste
und einem Dorn mit einer im Bereich der Kernschablone
gekrümmten, dem Außenbogen des zu biegenden Rohres
angepaßten, starren Dornspitze und einem sich daran
anschließenden, in der Rohrführung axial fixierten
Dornschaft.
Biegevorrichtungen dieser und ähnlicher Art sind bekannt
(Zeitschrift "Werkstatt und Betrieb 104 (1971) 4, Seiten
271 bis 274", "Verhinderung von Faltenbildung und
Einknicken dünnwandiger Rohre beim Biegen" von Prof.
Dr.-Ing. G. Öhler, Bad Dürkheim). Unter "dünnwandig"
versteht man in diesem Zusammenhang Rohre, deren
Wandstärke bezogen auf den Durchmesser und den
Biegeradius klein ist, z. B. Rohre mit einer Wandstärke
von ca. 0,8 mm bei einem Durchmesser von ca. 80 mm und
einem Biegeradius von ca. 120 mm. Um die beim Biegen
solcher Rohre mit einem solchen Biegeradius auftretenden
Probleme der Faltenbildung und der Abweichung vom,
Kreisprofil möglichst klein zu halten, hat man das Rohr
an seiner Innenwand im Biegebereich auf verschiedene Art
und Weise von innen abgestützt. So gibt es über den
gesamten Biegebogen das Rohr abstützende Dorne mit einem
biegsamen Abschnitt in Form von Schraubenfedern mit eng
aneinander liegenden Windungen oder in Form von eine
Gliederkette bildenden, kugeligen Gelenkgliedern. Beide
Arten von Dornen haben den Nachteil, daß sie das zu
biegende Rohr in dem Bereich, wo das Rohr gebogen wird,
nicht vollflächig abstützen. Bei Gliederdornen aus
kugeligen Gelenkgliedern sind von Anfang an sowohl am
Innenbogen als auch am Außenbogen Lücken vorhanden. Bei
einer Schraubenfeder, die außen überschliffen sein kann,
ergeben sich in jedem Falle am Außenbogen mit zunehmender
Biegung größer werdende Lücken. Bei einem Löffeldorn
dagegen, der eine abgebogene Spitze aufweist, die
zumindest der Form des Außenbogens angepaßt ist, ist eine
Abstützung des Rohres nur auf kurzer Bogenlänge möglich,
weil anderenfalls der Löffeldorn nach vollendeter Biegung
nicht zurückgezogen werden kann. Der wesentliche
Unterschied zwischen Gliederdornen und Dornen aus
Schraubenfedern auf der einen Seite und Löffeldornen auf
der anderen Seite besteht darin, daß bei den
erstgenannten Dornen beim Biegevorgang das Rohr zusammen
mit dem biegsamen Teil des Dorns bewegt wird, während es
bei einem Löffeldorn über den in der Rohrführung axial
fixierten Dorn gezogen wird. Der Nachteil bei
Löffeldornen besteht darin, daß sie im Biegebereich eine
verhältnismäßig kurze das Rohr innenseitig unterstützende
Länge haben, weil anderenfalls nach vollendeter Biegung
der Löffeldorn wegen seiner starren, gekrümmten
Dornspitze sich nicht mehr aus dem gebogenen Rohr
herausziehen läßt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine
Biegevorrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen,
die im Vergleich zu herkömmlichen Löffeldornen das
Metallrohr auf einer größeren Länge innenseitig abstützt.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß bei einer
Biegevorrichtung der eingangs genannten Art dadurch
gelöst, daß ein am Innenbogen des zu biegenden Rohres
angeordnetes, sich axial erstreckendes, biegsames
Federlamellenpaket rückseitig an der starren Dornspitze
abgestützt und axial auf der Dornspitze verschiebbar ist
und daß im Bereich der Kernschablone und ihrer
Klemmleiste ein im Metallrohr einsetzbarer, kugeliger
Spannkopf vorgesehen ist, der an ein durch den Dornschaft
geführtes inneres Zugmittel angeschlossen ist.
Aufgrund der Aufteilung des Dornes in eine starre, dem
Außenbogen angepaßte unbewegliche Dornspitze und ein
darauf abgestütztes bewegliches Federlamellenpaket wird
das zu biegende Rohr auf einer größeren Länge abgestützt,
als es mit herkömmlichen Löffeldornen möglich ist. Da das
Federlamellenpaket axial verschiebbar ist, kann es nach
Herstellung der Biegung zurückgezogen werden, so daß
Platz geschaffen wird, um die starre Dornspitze ohne
Kollision am Innenbogen aus dem gebogenen Teil des
Metallrohres zurückzuziehen. Die axiale Mitnahme des
Rohres beim Biegen durch die Kernschablone ist sicher
über den kugeligen Spannkopf gewährleistet, der über das
Zugmittel auch problemlos durch das gebogene Rohr
zurückgezogen werden kann und gegebenenfalls dabei noch
Glättungs- und/oder Profilierungsaufgaben am gebogenen
Rohr übernimmt.
Für die Ausbildung des Spannkopfes gibt es mehrere
Möglichkeiten. Der Spannkopf kann aus einem geschlitzten
Außenring und einem inneren Stütz- und Spannkonus
bestehen, der beim Biegevorgang selbstspannend auf den
Außenring wirkt. Bei dieser Alternative wird die auf das
Rohr beim Biegevorgang ausgeübte Ziehkraft auf den
Spannring und den Spannkonus übertragen und im Sinne
einer Spreizung des Außenringes und damit einer festeren
Klemmwirkung ausgenutzt, während die vom Zugmittel beim
Rückholen des Spannkopfes ausgeübte Kraft im Lösungssinne
wirkt. Alternativ dazu kann der Spannkopf auch aus
mehreren, insbesondere zwei kugeligen Gliedern bestehen,
die eine starre Baueinheit bilden. Wegen der mittigen
Einschnürung und der Abrundungen kommt es auch in diesem
Fall zu keinen Verklemmungen im Rohrbogen beim
Zurückziehen des Spannkopfes. Diese Lösung zeichnet sich
bei einfachem konstruktivem Aufbau vor allem durch eine
optimale Führung und besonders gute
Nachprofilierungseigenschaften aus. Schließlich können
die kugeligen Glieder eine gelenkige Kette bilden, die
beim Zurückziehen problemlos den gebogenen Teil des
Rohres passiert und dabei eine Glättungsfunktion und
eventuelle Profilkorrektur am Rohr ausübt.
Nach einer Ausgestaltung der Erfindung sollte das
Federlamellenpaket mittels eines Schubstückes auf dem
Dornschaft verschiebbar sein.
Als Zugmittel beim Zurückziehen des Spannkopfes durch das
gebogene Rohr ist vorzugsweise ein Spannseil geeignet.
Im folgenden wird die Erfindung anhand einer zwei
Ausführungsbeispiele darstellenden Zeichnung näher
erläutert. Die Zeichnung zeigt die Biegevorrichtung nach
dem Biegevorgang im axialen Halbschnitt.
Die Biegevorrichtung gemäß Fig. 1 besteht aus einer
feststehenden geraden Rohrführung 1, einer sich daran
anschließenden, verschwenkbaren Kernschablone 2 mit einer
Klemmleiste 3 und einem Dorn mit einer im Bereich der
Kernschablone 2 angeordneten, gekrümmten, starren
Dornspitze 4 und einem sich daran anschließenden, im
Bereich der Rohrführung 1 befindlichen Dornschaft 5. Die
Dornspitze 4 und der Dornschaft 5 sind während des
Biegevorganges axial fixiert. Durch den Dornschaft 5 und
die Dornspitze 4 ist ein Zugmittel 6 geführt, das an
einem Spannkopf 7 aus mindestens einem, im
Ausführungsbeispiel zwei kugeligen Gliedern angeschlossen
ist, die eine starre Baueinheit bilden. Das zu biegende
Rohr R ist zwischen diesem Spannkopf 7, der Kernschablone
2 und der Klemmleiste 3 eingespannt.
Die Dornspitze 4 ist am Außenbogen des zu biegenden
Rohres R gekrümmt und der Form des Rohres R in diesem
ersten Abschnitt, wo die Krümmung stattfindet, angepaßt.
An ihrer gegenüberliegenden Seite ist eine gebogene
flache Stützfläche 8 vorgesehen, die in eine gerade
flache Stützfläche 9 im Bereich des Dornschaftes 5
übergeht. Die beiden Stützflächen 8, 9 bilden eine
Gleitbahn für ein axial verschiebbares Federlamellenpaket
10, das von einem Schubstück 11 mit Schubstange 11a
getragen ist und das im Querschnitt der Form des zu
biegenden Rohres R angepaßt ist. Die einzelnen Lamellen
des Federlamellenpaketes 10 sind in Abhängigkeit von
seiner Stellung in bezug auf die gekrümmte Stützfläche 8
mehr oder weniger weit gegeneinander verschoben, wobei
sie entsprechend der Krümmung der Stützfläche 8 ebenfalls
gebogen sind. Im Ergebnis ergibt sich für das zu biegende
Rohr R eine Biegung, die dem gewünschten Innenbogen
entspricht.
Die Arbeitsweise der erfindungsgemäßen Biegevorrichtung
ist folgende:
Bei um 90° gegenüber der in der Zeichnung dargestellten Stellung zurückgeschwenkter Kernschablone 2 fluchten die Rohrführung 1 und die Kernschablone 2 miteinander. Das Federlamellenpaket 10 ist über das Schubstück 11 mittels der Schubstange 11a bis in den geraden Bereich der Rohrführung 1 zurückgezogen. Bei gelöster Klemmleiste 3 und an der Stirnseite der Dornspitze 4 durch das Zugmittel 6 gehaltenem Spannkopf 7 wird das zu biegende Rohr R eingeschoben. Alternativ kann das Rohr R auch bei aus der Rohrführung entferntem Dorn eingeschoben und der Dorn danach eingeschoben werden. Anschließend wird das vordere Ende des zu biegenden Rohres R mittels der Klemmleiste 3 zwischen dieser, dem geraden Auslaufteil der Kernschablone 2 und dem inneren Spannkopf 7 eingespannt. Sobald die Kernschablone 2 verschwenkt wird und dabei das zu biegende Rohr R mitnimmt und dieses in den gebogenen Bereich der Kernschablone 2 gelangt, wird auch das Federlamellenpaket 10 mittels des Schubstückes 11 und seiner Schubstange 11a vorgeschoben. Wegen seiner Abstützung an der gekrümmten flachen Stützfläche 8 verbiegt es sich unter gegenseitiger Verschiebung seiner Lamellen. Das bedeutet, daß das zu biegende Rohr R von Anfang an auch am Innenbogen über die Länge innenseitig vollflächig abgestützt wird, während die Biegung durchgeführt wird. Das auf diese Art und Weise gebogene Rohr R wird bei weiterer Verschwenkung der Kernschablone 2 über die axial fixierte Dornspitze 4 und das dann ebenfalls axial fixierte, gebogene Federlamellenpaket 10 hinweggezogen. Da die eigentliche Biegeverformung nur im ersten Abschnitt des Bogens stattfindet, bedarf es im übrigen Bereich keiner weiteren Abstützung mehr. Ein Einschnüren oder Stauchen findet hier nicht mehr statt.
Bei um 90° gegenüber der in der Zeichnung dargestellten Stellung zurückgeschwenkter Kernschablone 2 fluchten die Rohrführung 1 und die Kernschablone 2 miteinander. Das Federlamellenpaket 10 ist über das Schubstück 11 mittels der Schubstange 11a bis in den geraden Bereich der Rohrführung 1 zurückgezogen. Bei gelöster Klemmleiste 3 und an der Stirnseite der Dornspitze 4 durch das Zugmittel 6 gehaltenem Spannkopf 7 wird das zu biegende Rohr R eingeschoben. Alternativ kann das Rohr R auch bei aus der Rohrführung entferntem Dorn eingeschoben und der Dorn danach eingeschoben werden. Anschließend wird das vordere Ende des zu biegenden Rohres R mittels der Klemmleiste 3 zwischen dieser, dem geraden Auslaufteil der Kernschablone 2 und dem inneren Spannkopf 7 eingespannt. Sobald die Kernschablone 2 verschwenkt wird und dabei das zu biegende Rohr R mitnimmt und dieses in den gebogenen Bereich der Kernschablone 2 gelangt, wird auch das Federlamellenpaket 10 mittels des Schubstückes 11 und seiner Schubstange 11a vorgeschoben. Wegen seiner Abstützung an der gekrümmten flachen Stützfläche 8 verbiegt es sich unter gegenseitiger Verschiebung seiner Lamellen. Das bedeutet, daß das zu biegende Rohr R von Anfang an auch am Innenbogen über die Länge innenseitig vollflächig abgestützt wird, während die Biegung durchgeführt wird. Das auf diese Art und Weise gebogene Rohr R wird bei weiterer Verschwenkung der Kernschablone 2 über die axial fixierte Dornspitze 4 und das dann ebenfalls axial fixierte, gebogene Federlamellenpaket 10 hinweggezogen. Da die eigentliche Biegeverformung nur im ersten Abschnitt des Bogens stattfindet, bedarf es im übrigen Bereich keiner weiteren Abstützung mehr. Ein Einschnüren oder Stauchen findet hier nicht mehr statt.
Nach Vollendung der Biegeverformung werden die
Klemmleiste 3 gelöst und das Federlamellenpaket 10
zurückgezogen. Dann wird der Spannkopf 7 über das
Zugmittel 6 zusammen mit dem Dorn zurück- und aus dem
gebogenen Rohr R gezogen. Der kugelige Spannkopf 7 wirkt
dabei glättend und gegebenenfalls nachprofilierend. Zu
einem Verklemmen im Rohrbogen kann es trotz der starren
Baueinheit der kugeligen Glieder wegen ihrer guten
axialen Führung an axial versetzten Stellen und ihrer
Form nicht kommen. Ihre Abrundungen und ihre mittige
Einschnürung geben einerseits genügend Freiraum für das
gebogene Rohr R und wirken andererseits beim Zurückholen
nachprofilierend auf das Rohr R ein. Es versteht sich,
daß bei mehr als zwei kugeligen Gliedern, z. B. drei
Gliedern das mittlere Glied mit seiner Kontur zumindest
am Innenbogen zurückspringen muß.
Nach Entfernung der Klemmleiste 3 aus ihrer dargestellten
Endposition kann das gebogene Rohr R der Biegevorrichtung
entnommen werden.
Das Ausführungsbeispiel der Fig. 2 unterscheidet sich
von dem der Fig. 1 nur im Spannkopf. Soweit
Übereinstimmungen bestehen, sind die selben Bezugszeichen
für die Einzelteile wie bei Fig. 1 verwendet.
Der Spannkopf 14 besteht aus einem geschlitzten,
kugeligen Außenring 14a und einem Stütz- und Spannkonus
14b, auf den das federbelastete Kopfstück 6a des inneren
Spannseils 6 einwirkt.
Die Arbeitsweise der Biegevorrichtung des
Ausführungsbeispieles der Fig. 2 entspricht weitgehend
derjenigen des Ausführungsbeispiels der Fig. 1, so daß
nur noch auf die unterschiedliche Wirkung des Spannkopfes
14 eingegangen wird:
Wird nach Einklemmen des Rohranfangs zwischen dem Spannkopf 14 und der Klemmleiste 3 die Kernschablone 2 entgegen dem Uhrzeigersinn verschwenkt, dann wird das von der Kernschablone 2 und der Klemmleiste 3 gehaltene Rohr R mitgenommen und über den axial festliegenden Dorn 4 hinweggezogen. Wegen des konischen Sitzes des Spannkopfes 14 sorgen die dabei selbstspannend auf den Außenring 14a einwirksamen Zugkräfte dafür, daß die Klemmkraft verstärkt wird.
Wird nach Einklemmen des Rohranfangs zwischen dem Spannkopf 14 und der Klemmleiste 3 die Kernschablone 2 entgegen dem Uhrzeigersinn verschwenkt, dann wird das von der Kernschablone 2 und der Klemmleiste 3 gehaltene Rohr R mitgenommen und über den axial festliegenden Dorn 4 hinweggezogen. Wegen des konischen Sitzes des Spannkopfes 14 sorgen die dabei selbstspannend auf den Außenring 14a einwirksamen Zugkräfte dafür, daß die Klemmkraft verstärkt wird.
Nach vollendetem Biegevorgang wird die Klemmleiste 3
gelöst und der Dorn mit dem Spannkopf 14 durch das
gebogene Rohr R zurückgezogen. Dabei wird die
Klemmwirkung des Spannkopfes 14 aufgrund des konischen
Sitzes wegen der jetzt entgegengesetzt wirkenden Kräfte
aufgehoben.
Claims (6)
1. Biegevorrichtung für dünnwandige Metallrohre aus
einer geraden Rohrführung (1), einer sich daran
anschließenden und gegenüber der Rohrführung (1)
verschwenkbaren Kernschablone (2) mit Klemmleiste (3) und
einem Dorn mit einer im Bereich der Kernschablone (2)
gekrümmten, dem Außenbogen des zu biegenden Rohres (R)
angepaßten starren Dornspitze (4) und einem sich daran
anschließenden, in der Rohrführung (1) axial fixierten
Dornschaft (5),
dadurch gekennzeichnet, daß ein
am Innenbogen des zu biegenden Rohres (R) angeordnetes,
sich axial erstreckendes, biegsames Federlamellenpaket
rückseitig an der starren Dornspitze (4) abgestützt und
axial auf der Dornspitze (4) verschiebbar ist, und daß im
Bereich der Kernschablone (2) und ihrer Klemmleiste (3)
ein im Rohr (R) einsetzbarer, kugeliger Spannkopf (7, 14)
vorgesehen ist, der an ein durch den Dornschaft (5)
geführtes inneres Zugmittel (6) angeschlossen ist.
2. Biegevorrichtung, nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß der
Spannkopf (7) aus mehreren kugeligen Gliedern besteht,
die eine starre Baueinheit bilden.
3. Biegevorrichtung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß der
Spannkopf (14) aus einem geschlitzten kugeligen Außenring
(14a) und einem inneren Stütz- und Spannkonus (14b)
besteht, der beim Biegevorgang selbstspannend auf den
Außenring (14a) wirkt.
4. Biegevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis
3,
dadurch gekennzeichnet, daß die
Dornspitze (4) im Bereich des Innenbogens eine flache
dem Innenbogen des zu biegenden Rohres (R) entsprechende
Krümmung aufweist.
5. Biegevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis
4,
dadurch gekennzeichnet, daß das
Federlamellenpaket (10) mittels eines Schubstückes (11)
auf dem Dornschaft (5) verschiebbar ist.
6. Biegevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis
5,
dadurch gekennzeichnet, daß das
Zugmittel (6) ein Spannseil ist.
Priority Applications (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10020728A DE10020728C2 (de) | 2000-04-27 | 2000-04-27 | Biegevorrichtung für dünnwandige Metallrohre |
EP01108673A EP1149641B1 (de) | 2000-04-27 | 2001-04-06 | Biegevorrichtung für dünnwandige Metallrohre |
DE50101528T DE50101528D1 (de) | 2000-04-27 | 2001-04-06 | Biegevorrichtung für dünnwandige Metallrohre |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10020728A DE10020728C2 (de) | 2000-04-27 | 2000-04-27 | Biegevorrichtung für dünnwandige Metallrohre |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10020728A1 DE10020728A1 (de) | 2001-11-08 |
DE10020728C2 true DE10020728C2 (de) | 2002-06-27 |
Family
ID=7640153
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE10020728A Expired - Fee Related DE10020728C2 (de) | 2000-04-27 | 2000-04-27 | Biegevorrichtung für dünnwandige Metallrohre |
DE50101528T Expired - Fee Related DE50101528D1 (de) | 2000-04-27 | 2001-04-06 | Biegevorrichtung für dünnwandige Metallrohre |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE50101528T Expired - Fee Related DE50101528D1 (de) | 2000-04-27 | 2001-04-06 | Biegevorrichtung für dünnwandige Metallrohre |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP1149641B1 (de) |
DE (2) | DE10020728C2 (de) |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19616048A1 (de) * | 1996-04-23 | 1997-10-30 | Epi Ag Spaeth Engineering | Verfahren zum Kern-Wickel-Roll-Biegen von Hohlprofilen |
DE19707228A1 (de) * | 1997-02-24 | 1998-08-27 | Rudi Maas | Biegedorn |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE620631C (de) * | 1931-12-15 | 1935-10-24 | Alois Pyrzak | Verfahren zum Biegen kantiger, insbesondere vierkantiger Rohre |
US3155139A (en) * | 1961-09-25 | 1964-11-03 | Baldwin Lima Hamilton Corp | Mandrel apparatus for tube bending |
DD243441A1 (de) * | 1985-12-18 | 1987-03-04 | Tech Hochschule | Verfahren und einrichtung zum biegen von hohlprofilen, vorzugsweise manometerfedern |
-
2000
- 2000-04-27 DE DE10020728A patent/DE10020728C2/de not_active Expired - Fee Related
-
2001
- 2001-04-06 DE DE50101528T patent/DE50101528D1/de not_active Expired - Fee Related
- 2001-04-06 EP EP01108673A patent/EP1149641B1/de not_active Expired - Lifetime
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19616048A1 (de) * | 1996-04-23 | 1997-10-30 | Epi Ag Spaeth Engineering | Verfahren zum Kern-Wickel-Roll-Biegen von Hohlprofilen |
DE19707228A1 (de) * | 1997-02-24 | 1998-08-27 | Rudi Maas | Biegedorn |
Non-Patent Citations (2)
Title |
---|
JP 10192995 A. Patent abstracts of Japan * |
OEHLER, G., Dr.-Ing.: Verbindung von Faltenbil- dung und Einknicken dünnwandigen Rohre beim Biegen. In: Werkstatt und Betrieb 104 (1971) 4, S. 271-274 * |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP1149641B1 (de) | 2004-02-25 |
DE50101528D1 (de) | 2004-04-01 |
DE10020728A1 (de) | 2001-11-08 |
EP1149641A3 (de) | 2002-10-09 |
EP1149641A2 (de) | 2001-10-31 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69202679T2 (de) | Biege-Schermaschine mit mehreren Arbeitsebenen. | |
DE19717472A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Profilbiegen mit modularen Biegestationen | |
DE2642743C3 (de) | Vorrichtung zum Herstellen einer Kraftfahrzeug-Achse | |
DE60218339T2 (de) | Rohrbiegemaschine und links- und/oder rechtsbiegevorrichtung | |
DE10020725B4 (de) | Biegevorrichtung für dünnwandige Metallrohre | |
DE102011000845B4 (de) | Verfahren zum Biegen und axialen Stauchen eines Rohres und Vorrichtung hierzu | |
CH647428A5 (en) | Process for bending a sectional bar, apparatus for supporting portions of a sectional bar relative to one another and multi-roll bending machine | |
DE10020728C2 (de) | Biegevorrichtung für dünnwandige Metallrohre | |
EP0153495B1 (de) | Verfahren zum Ziehen eines nahtlosen Metallrohres | |
DE3039551A1 (de) | Abbiegbare endoskoprohrleitungsanordnung | |
DE2536852C2 (de) | Vorrichtung zur Herstellung von Rohrbogen mit kleinem Krümmungsradius | |
EP1149640B1 (de) | Biegevorrichtung für dünnwandige Metallrohre | |
DE2832763A1 (de) | Stuetzspirale fuer einen schlauch und schlauchanordnung mit stuetzspirale | |
DE2807988C3 (de) | Rohrdehnungswerkzeug | |
DE202009011044U1 (de) | Vorrichtung zum Biegen von rohr- oder stabförmigem Material | |
WO1999007540A1 (de) | Verfahren zur biegung von geschlossenen hohlprofilen mit mediumunterstützung | |
DE20112142U1 (de) | Maschine für die Bearbeitung von Profilen | |
EP0615794B1 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Stopfenkammer beim Kaskadenziehen von Rohren und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens | |
DE2006109A1 (de) | Vorrichtung zum Biegen von Metallrohren | |
DE4242423C1 (de) | Vorreduktionseinrichtung | |
DE2521882C3 (de) | Walzen- und Dornstangenkalibrierung für ein Kaltpilgerwalzwerk | |
DE1996509U (de) | Verfahren und vorrichtung zur herstellung von rohren | |
WO2000076683A1 (de) | Biegedorn für eine biegevorrichtung und biegeverfahren für rohre | |
DE172565C (de) | ||
DE2718263A1 (de) | Wickelvorrichtung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: THYSSENKRUPP STAHL AG, 47166 DUISBURG, DE |
|
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: THYSSENKRUPP STEEL AG, 47166 DUISBURG, DE |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |