DE2109254A1 - Maschine mit Raupenkokille zum Band giessen von Nichteisenmetallen - Google Patents

Maschine mit Raupenkokille zum Band giessen von Nichteisenmetallen

Info

Publication number
DE2109254A1
DE2109254A1 DE19712109254 DE2109254A DE2109254A1 DE 2109254 A1 DE2109254 A1 DE 2109254A1 DE 19712109254 DE19712109254 DE 19712109254 DE 2109254 A DE2109254 A DE 2109254A DE 2109254 A1 DE2109254 A1 DE 2109254A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mold
caterpillar
machine
mold halves
ferrous metals
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19712109254
Other languages
English (en)
Other versions
DE2109254B2 (de
DE2109254C3 (de
Inventor
Ivan Montana Gyongyos (Schweiz)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LAUENER ENGINEERING AG THUN CH
Original Assignee
Prolizenz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Prolizenz AG filed Critical Prolizenz AG
Publication of DE2109254A1 publication Critical patent/DE2109254A1/de
Publication of DE2109254B2 publication Critical patent/DE2109254B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2109254C3 publication Critical patent/DE2109254C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D11/00Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths
    • B22D11/06Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths into moulds with travelling walls, e.g. with rolls, plates, belts, caterpillars
    • B22D11/0608Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths into moulds with travelling walls, e.g. with rolls, plates, belts, caterpillars formed by caterpillars

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Molds, Cores, And Manufacturing Methods Thereof (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)
  • Bending Of Plates, Rods, And Pipes (AREA)

Description

Maschine mit Raupenkokille zum Bandgiessen von Nichteisenmetallen
Priorität: 26. Februar 1970, Schweiz Nr. 2701/70
Die Erfindung bezieht sich auf eine Maschine mit durch zwei umlaufende Raupenketten gebildeter Raupenkokille zum Bandgiessen von Nichteisenmetallen, insbesondere von Aluminium und Aluminiumlegierungen. Am Eingiessende legen sich bekanntlich die einander gegenüberliegenden Kokillenhälften gegeneinander und bewegen sich in dieser Lage über eine gewisse? Strecke, auf der sie mit weiteren zusammengelegten Kokillenhälften die eigentliche Kokille bilden j dann trennen sie sich, um sich n&ch kurzer Zeit am Eingiessende wieder zu treffen.
In der mit einer Raupenkokille ausgerüsteten Bandgiessma-' echine, auf die sich die Erfindung bezieht, werden die beiden Ketten von Kokillenhälften vorzugsweise durch Antriebszahnrilder in Umlauf gebracht, die in Zahnstangenabschnitte ein-
109836/1022 ORiGfNAt inspected
greifen, wovon das Führungselement einer jeden Kokillenhälfte zwei besitzt (an beiden Aussenenden einen). Die Antriebszahnräder (eines an jeder Seite der Raupenkette) können an einer beliebigen Stelle an der geraden Rücklaufseite oder an der Metalleinlaufseite, wo die soeben eintreffenden Kokillenhälften sich auf der geraden. Bahn befinden, angeordnet sein. Eine solche Maschine ist z.B. im Schweizerpatent 475 8ll beschrieben; nach diesem Patent sind die.umlaufenden Kokillenhälften mit den Führungs- und Antriebselementen durch Trag-- und Befestigungselemente geringer Gesamtwärmeleitfähigkeit verbunden.
Auf der geraden Strecke, auf der die Kokillenhälften paarweise gegeneinander gelegt sind und die eigentliche. Kokille bilden, muss vermieden werden, dass zwischen den Paaren ein Spiel entsteht; mit anderen Worten, es sollten auf der betreffenden geraden Strecke keine Spalten zwischen den einzelnen Paaren von Kokillenhälften vorhanden sein.
In einer Raupengiessmaschine, die um einen Winkel bis zu ^5° zur Horizontalen in .Giessrichtung abwärts geneigt ist, entstehen auf der unteren Raupenkette solche Spalten unter dem Gewicht .derjenigen Kokillenhälften, die .sich wieder getrennt haben und erneut zur Eingiesstelle laufen; das ohnehin vorhandene, unvermeidliche konstruktionsmässig bedingte Spiel wirkt selbstverständlich auch mit. Auch auf der oberen Raupenkette kann ein unerwünschtes Spiel entstehen.
109836/1022
Zweck der Erfindung ist das Vermeiden von Spalten zwischen aufeinanderfolgenden Paaren von Kokillenüälften einer Raupengiesämaschine auf der Strecke, auf der sie die geschlossene Kokille bilden.'
Die erfindungsgemässe Maschine zeichnet sich .dadurch aus, dass mindestens die untere Raupenkette am Ende der Strecke, auf der die Raupenkokille geschlossen ist, eine.Vorrichtung aufweist, welche die Fortbewegung der umlaufenden Kokillenhälften bremst. -
Die Bremsvorrichtung (Bremse) ist·· zweckmässigerweise regulierbar, damit die Bremskraft nach Belieben eingestellt werden kann. Die Bremse wird an beiden Seiten der Raupenkette vorzugsweise so fest angezogen, dass Überhaupt keine Spalten in der geschlossenen Raupenkokille entstehen. Immerhin kann ein feines Spiel in Kauf genommen .werden, insofern das flüssige Metall, in den Spalt nicht eindringt oder an die Qualität des erzeugten Bandes nicht die höchsten Ansprüche gestellt werden.
Ausführungsbeispiele der erfindungsgemässen Maschine lassen sich der Zeichnung entnehmen; sie stellen aber keine erschöpfende Aufzählung dar. —
In der Zeichnung zeigt
Fig. 1 schematisch die Raupenkokille einer Bandgiessmaschlne und ihren Antrieb unter Weglassung aller für die Veranschaulichung nicht notwendiger Teile der Apparatur,
109836/1022
U -
Pig. 2 die untere Raupenkette von der anderen Seite gesehen als in Fig. 1,
Fig. 3 die gleiche untere Raupenkette mit Bremse,
Fig. 4 die gleiche Raupenkette mit einer weiteren Konstruktion der Bremse und
Fig. 5 eine Einzelheit der Bremse nach Fig. ^ im grösseren Masstab.
Figur 1 zeigt eine um 3 von der Horizontalen geneigte Raupenkokille mit oberer Raupenkette 10 und unterer Raupenkette 11. Die gebogenen Pfeile deuten die Umlaufrichtung der Raupenketten an. Die Kokillenhälften 12 der oberen Raupenkette 10 treffen sich periodisch mit den Kokillenhälften 13 der unteren Raupenkette 11, laufen auf einer von der Konstruktion bestimmten Strecke 1H in Berührung miteinander in gerader Richtung und bilden dort die eigentliche Kokille * Im vorliegenden Beispiel ist diese von 2x6 laufenden Kokillenhälften zusammengesetzt. Hier sind die als Giessraum dienenden Vertiefungen 15 nur in den unteren Kokill.enhälften 13 ausgespart; die oberen Kokillenhälften 12 sind nicht vertieft und schliessen einfach den Giessraum auf der einen Breitseite. Das Mass der , Vertiefungen 15 entspricht der Dicke des zu giessenden Bandes 16.
Die Führungsteile, mit denen die Kokillenhälften durch Trag- und Befestigungselemente geringer Gesamtwärmeleitfähigkeit verbunden sind, sind in der Figur nicht zu erkennen, da sie im Gehäuse 17 untergebracht sind. Man sieht lediglich die vor-
109836/1022
deren Zahnstangenabschnitte 18 sowie die vorderen Antriebszahnräder 19 und 20, die sich dort befinden, wo die Kokille gerade geschlossen ist (das heisst, wo die Kokillenhälften aus der Umlenkbahn herausgeführt worden sind), und dac Motorenaggregat 21. -
Auf Figur 2 ist die Bildung von Spalten 22 an der unteren Raupenkette 11 veranschaulicht. Durch das Gewicht der Kokillenhälften an der vorderen Seite der Raupenkette entsteht ein Zug, der für das Entstehen eines Zwischenraumes zwischen den Kokillenhälften 13 auf der Strecke, auf der sie mit Kokillenhälften 12 (siehe Figur 1) den eigentlichen Giessraum bilden, verantwortlich ist.
Erfindungsgemäss werden nun mindestens die Kokillenhälften der unteren Raupenkette 11 am Ende der Strecke, auf der sie die eigentliche Kokille bilden, bei ihrer Fortbewegung so gebremst, dass sich auf der geraden Strecke kein Spalt bilden kann. Das geschieht im Beispiel nach Fig. 1 mittels einer Vorrichtung, die in Fig. 3 gezeigt ist und.ein rotierendes Zahnrad 23 aufweist, das einerseits mit den Zahnstangenabschnitten 18 in Eingriff kommt und anderseits mit dem Zahnrad 2*1 zusammenarbeitet, das mit der Bremsscheibe 25 verbunden ist. ; 26 ist ein Bremsschuh, der mit zwei seitlichen Bremsbacken versehen ist und durch diese mit der Bremsscheibe 25 zusammenarbeitet und über das Zahnrad 2h, das Zahnrad 23 und die Zahnstangenabijchnitte 18 ein Bremsen der Fortbewegung der KokillepIhSIften 13 auf der oberen geraden Strecke bewirkt und dadurch dae äntetehen von Spalten dort verhindert.
109816/1022
Der Antrieb 19, 20 und die Bremse 23, 2k, 25, 26 befinden sich auf beiden Seiten der Raupenkette. Die Achsen der Zahnräder 19, 20 und 2k sind durchgehend und gemeinsam für die einander gegenüberliegenden Zahnräder. Auf diese V/eise werden ein ungleichmässiger Antrieb und ein ungleichmässiges Bremsen vermieden.
Die Figuren k und 5 veranschaulichen eine andere Brernckonstruktion.
Figur k zeigt, wie die Figuren 2 und 3, die untere Raupenkette 11 der Raupenkokille nach Fig. 1, und Fig. 5 ein Detail der Bremsvorrichtung im Schnitt und in grösserem Masstabe.
Mit 27 ist ein Zahnrad bezeichnet, das mit den Zahnstangenabschnitten 18 nacheinander in Eingriff Icoinmt und durch eine besondere Lagerung die einstellbare Bremsung ermöglicht. Es weist eine zentrale Bohrung mit zwei Schrägflächen 28 auf und sitzt auf zwei Konusringen 29. Beim Rotieren des Zahnrades gleitet dieses mit seinen beiden Schrägflächen 28 auf den entsprechenden Schrägflächen 30 der Konusringe, wobei eine Reibung entsteht, welche die gewünschte Bremsung der Fortbewegung der Kokillenhälften 13 über das Zahnrad.27 und die Zahnstangenabschnitte 18 bewirkt. Die'Konusringe 29 sind auf der Achse 31 angeordnet und durch nicht dargestellte Splinte gegen Rotieren gesichert. Bei 32 ist die Achse an die Wand des Gehäuses 17 angeschweisstj sie ist also nicht durchgehend bis zur Bremsvorrichtung an der anderen Seite der Raupenkette.
09836/1022
33 sind Tellerfedern. Durch Anziehen der Mutter 31I lässt sich der Druck, mit dem d.1e beiden Konusringe 29 gegeneinander gepresst werden, und somit die Reibung der Schrägflächen 28 und 30 aneinander und folglich die Bremskraft innerhalb weiter Grenzen nach Belieben einstellen.
Es lassen sich noch viele Arten von Bremsen konstruieren. Es könnte z.B. ein Bremsschuh direkt gegen die freie Längsseite der Zahnstangenabschnitte 18 angedrückt werden, usw.
109836/1022

Claims (2)

- 8 Patentansprüche
1. Maschine mit durch zwei umlaufende Raupenketten gebildeter Raupenkokille zum Bandgiessen von Nichteisenmetallen, insbesondere von Aluminium und Aluminiumlegierungen, die um einen Winkel bis zu ^5 zur Horizontalen in Giessrichtung abwärts genei^ü ist, dadurch gekennzeichnet , daß mindestens die untere Raupenkette (11) am Ende der Strecke (1*0 an dem' die Raupenkokille geschlossen ist, eine Vorrichtung aufweist, welche die Portbewegung der umlaufenden Kokillenhälften bremst.
2. Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß die Bremsvorrichtung (23, 2k, 25» 26) bzw. (27, 29) an den Zahnstangenabschnitten (18) der unteren Raupenkette (11) angreifte
109836/1022
DE19712109254 1970-02-26 1971-02-26 Maschine mit durch zwei umlaufende Raupenketten gebildeter Raupenkokille zum BandgieBen von Nichteisenmetallen Expired DE2109254C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH270170 1970-02-26
CH270170A CH500789A (de) 1970-02-26 1970-02-26 Maschine mit Raupenkokille zum Bandgiessen von Nichteisenmetallen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2109254A1 true DE2109254A1 (de) 1971-09-02
DE2109254B2 DE2109254B2 (de) 1975-05-28
DE2109254C3 DE2109254C3 (de) 1976-02-26

Family

ID=

Also Published As

Publication number Publication date
JPS4947131B1 (de) 1974-12-13
DE2109254B2 (de) 1975-05-28
FR2080784A1 (de) 1971-11-19
CA935267A (en) 1973-10-16
GB1297096A (de) 1972-11-22
NO133354C (de) 1976-04-28
CH500789A (de) 1970-12-31
FR2080784B1 (de) 1975-01-17
NL157228B (nl) 1978-07-17
NL7100313A (de) 1971-08-30
NO133354B (de) 1976-01-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE450451C (de) Bremse fuer Schienenwagen
DE3839732A1 (de) Bremse fuer ein verstellgetriebe von kraftfahrzeugsitzen
DE2121770C3 (de) Maschine mit durch zwei umlaufende Raupenketten gebildeter Raupenkokille zum Bandgießen von Nichteisenmetallen
DE2112359C3 (de) Elektromagnetische Schienenbremse
DE2109254A1 (de) Maschine mit Raupenkokille zum Band giessen von Nichteisenmetallen
DE1246557B (de) Bremsvorrichtung, insbesondere zum Abbremsen von ueber eine Rollenfoerdereinrichtung bewegten Lasten
DE2430796A1 (de) Verbesserte metall-dauergiessanlage
DE2109254C3 (de) Maschine mit durch zwei umlaufende Raupenketten gebildeter Raupenkokille zum BandgieBen von Nichteisenmetallen
DE737573C (de) Aus kastenartigen Einzelteilen bestehende Haupttraeger von zerlegbaren Bruecken
DE2152246C3 (de) Befestigungselement für die Befestigung einer kombinierten Klotz- und Scheibenbremse an Schienenfahrzeugen
DE663789C (de) Gegossene Kurbelwelle
DE866504C (de) Vorrichtung zur ungleichfoermigen und mit der Fahrtrichtung umkehrbaren Verteilung der Bremskraft auf die beiden Achsen von zweiachsigen Wagen oder Drehgestellen
DE501787C (de) Bremse
DE652911C (de) Entzunderungswalzwerk mit aufgerauhten Arbeitsflaechen
AT143802B (de) Apparat zum Schleifen und Polieren von Chatons u. dgl.
AT88144B (de) Vorrichtung zum Versetzen von Fahrzeugen von einem Geleise auf ein kreuzendes zweites.
DE331148C (de) Hemmschuh
DE2343120C3 (de) Anordnung von Scheibenbremsen an Schienenfahrzeugen
DE1080500B (de) Sperrvorrichtung fuer Foerderwagen
DE4323955A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Einleitung von Kräften in eine sich drehende Welle
DE1267560B (de) Teilbelagscheibenbremse, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE472673C (de) Kaltwalzmaschine
AT111604B (de) Bremse für Schienenwagen.
DE809164C (de) Kurbelstrangpresse
DE466148C (de) Masselform-Trommel

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: SCHWEIZERISCHE ALUMINIUM AG, 3965 CHIPPIS, CH

8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: JUNG, E., DIPL.-CHEM. DR.PHIL. SCHIRDEWAHN, J., DIPL.-PHYS. DR.RER.NAT. GERNHARDT, C., DIPL.-ING., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN

8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: DERZEIT KEIN VERTRETER BESTELLT

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: LAUENER ENGINEERING AG, THUN, CH

8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: HIEBSCH, G., DIPL.-ING., PAT.-ANW., 7700 SINGEN