DE2109180A1 - Silobehalter - Google Patents

Silobehalter

Info

Publication number
DE2109180A1
DE2109180A1 DE19712109180 DE2109180A DE2109180A1 DE 2109180 A1 DE2109180 A1 DE 2109180A1 DE 19712109180 DE19712109180 DE 19712109180 DE 2109180 A DE2109180 A DE 2109180A DE 2109180 A1 DE2109180 A1 DE 2109180A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
silo
wall
container according
ring
clamping
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19712109180
Other languages
English (en)
Inventor
Bruno Dr Nikowitz Johann Ing Schwarz Michael Ing Wien P Hilhnger
Original Assignee
Waagner Biro AG, Wien
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Waagner Biro AG, Wien filed Critical Waagner Biro AG, Wien
Publication of DE2109180A1 publication Critical patent/DE2109180A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D88/00Large containers
    • B65D88/26Hoppers, i.e. containers having funnel-shaped discharge sections

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Filling Or Emptying Of Bunkers, Hoppers, And Tanks (AREA)
  • Tents Or Canopies (AREA)
  • Storage Of Harvested Produce (AREA)

Description

25. Februar 1971
Anw.-Akte: 48. 11
PATENTANHELDUNG
Anmelder; Waagner-Biro Aktiengesellschaft, A-I051 Wien,
Margaretenstr. 70
"Silobehälter11
Die Erfindung betrifft einen Silobehälter, der im wesentlichen aus dem Silodach, der zylindrischen Silowand und dem Siloboden besteht, der von einem Stahltragwerk getragen wird, insbesondere
3
einen Großsilo von mehr als 150 m Inhalt.
Eine wesentliche Voraussetzung fUr eine moderne Wirtschaft ist das Vorhandensein von Lagerraum in Form von Lagerhallen oder Lagerbehältern zur Lagerung von festen und flüssigen industriellen Massengütern, wie zum Beispiel von Nahrungsmitteln. Die meisten Lagerbehälter werden zur Zeit aus Stahlbeton, Metall oder Kunst stoff, wie zum Beispiel glasfaserverstärktem Polyesterharz, her gestellt. Bei der Herstellung dieser Lagerbehälter von einem Fassungsvermögen von 150 m und einem Durchmesser von 3.500 mm an werden zur Zeit 60 bis 90 % der Arbeiten auf der Baustelle erbracht· Bei Stahlbetonsilos sind es etwa 90 %, bei Metallsilos
. 2 - to
109840/1094 g
ca· 60 %, FUr die Herstellung desartiger Lagerbehälter ist eine beträchtliche BaustellenausrUstung, sowie eine hochqualifiziertes, die einzelnen Arbeitsgänge beherrschenden Montagepersonal erforderliche Der Baufortschritt ist stark von den Witterungsverhältnissen abhängig» Die Verwendung kleinerer, noch transportierbarer Lagerbehälter ist meist wegen ihres größeren Platz- und Materialbedarfes für die Lagerung größerer Mengen von Gütern unwirtschaftlich.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die erwähnten Nachteile der zur Zeit bekannten Konstruktionen großer Lagerbehälter weitestgehend zu eliminieren, die Montagezeit auf ein Minimum zu reduzieren und auch die Anzahl von hochqualifizierten Facharbeitern bei der Montage herabzusetzen. Die Gesamtkosten pro erstellen Kubikmeter Lagerraum können so wesentlich unter den bisher Üblichen Kosten gehalten werden«,
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Silobehälter durch mindestens zwei ringförmige Verbindungsträger am Stahltragwerk gehalten ist, und daß die zumindest teilweise aus faltbarem Material gebildeten Siloteile durch Klemmung mit den Verbindungen trägern verbunden sind. Gemäß einem weiteren Erfindungsmerkmal sind die beiden Verbindungsträger am oberen und am unteren Ende des zylinderförmigen Siloteiles angeordnet. Vorzugsweise ist mindestens das Silodach und die zylindrische Silowand aus einem in den Werkstätten vollkommen fertiggestellten faltbaren und beschichteten Kunststoffgewebe hergestellt.
109840/1094
Ein Ausfuhrungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben· Es zeigen:
Figur 1 einen erfindungsgemäßen Silo im Grundriß,
Figur 2 einen dazugehörigen Aufriß, bei dem ein Viertel des Silos nach der Schnittlinie II-II in Figur 1 entfernt ist«,
Figur 3 eine Darstellung der Ausbildung der Verbindung des Silodaches mit dem Dachring,
Figur 4 eine Darstellung der Verbindung der zylindrischen Silowand sowie der kegelförmigen Siloteile mit den Tragringen und
Figur 5 eine Austrageinrichtung in Form eines Ringschiebers im Schnitt.
Die dargestellte Lagerbehälterkonstruktion weist eine Silozelle auf, die je nach Bedarf zu einem Siloverbnnd durch Aneinanderfügen der einzelnen Zellen zusammengefaßt werden können· Die wesentlichsten Konstruktionseinheiten der Silozelle sind das Silodach 1, die zylindrische Silowand 2 und der Siloboden 3 mit dem Siloauslaß 8. Charakv teristisch fUr die Konstruktion ist, daß sowohl das Dach 1 als auch die zylindrische Silowand 2 in der Werkstatt vollkommen fertiggestellt wird und aus einem zusammmenfaltbaren Kunststoffmaterial, wie zum Beispiel aus einem "Trevira-Hochfesf-Gewebe, besteht, das entsprechend den Erfordernissen beidseitig oder nur einseitig beschichtet ist. Die drei Konstruktionseinheiten 1, 2 und 3 sind Über ringförmige Verbindungstrtiger 4, 5 miteinander verbunden, die in einem
- 4 109840/1094
"4" 21091813
Stahltragwerk 14 einhängbar ausgebildet sind, wobei die Verbindung zwischen der zylindrischen Silowand 2 und dem Siloboden 3 Über eine zylindrische Fuhrung 17 so gebildet ist, daß die unterschiedlichen axial« Dehnungen der Silowand 2 durch Spannschrauben 16 ausgeglichen werde« können.
Das Einbinden der Silowand 2 in die ringförmigen Verbindungsträger 4, 5 erfolgt beispielsweise durch das Klemmen derselben zwischen einem Klemmring 7 bzw. 27 und einem als Tragring ausgebildeten Vex— bindungsträger 4, 5 gegebenenfalls Über einen Führungsring 17 in der Art, daß die beiden Enden der Silowand 2 bzw. des Silodaches 1 umgeschlagen werden und in der entsprechenden Schlaufe ein elastisches Rundmaterial 15, wie zum Beispiel ein Hanfseil oder ein gebogenes Rohr 19, eingelegt wird, wobei der entstehende Wulst in der Mit zwischen dem abgebogenen Flansch 23 des oberen Verbindungstrtigers 4 und dem Klemmring 7 bzw. der Fuhrung 17 des unteren Verbindungsträgers 5 und dem Klemmring 27 zu liegen kommt. Dabei wird zwischen den einzelnen Lagen der Silowand 2 ein Filzstreifen eingelegt, um die Quetschung der Kunststoffasern zu vermeiden und um eine Dichtung de» Silobehälters zu gewährleisten. Die Klemmschrauben 20 werden dabei. mit einer versetzten Teilung angeordnet.
Bei der Verbindung des Silodaches mit dem oberen Verbindungsträger wird das kegelförmig ausgebildet· Dach Über den Träger 4 gezogen« Hierauf wird in den schaufelförmig ausgebildeten Basiskreis de· Kegels ein Hanfseil eingezogen und durch Spannschrauben in Richtung der Seilachse verspannt, so daß sich das Dach 1 fest on den Flansch 23 des oberen Verbindungsträgers 4 anschmiegt. Öle Dachspitz· de« J Kegels dient als EinfUlläffnung und ist durch einen Dachring 6
109840/1094
? ORKSfNAL iNSPECTED
bildet, ση welchem nicht dargestellte Einbringeinrichtungen, wie zum Beispiel pneumatische Leitungen, befestigt werden können0 Dieser Dachring stutzt sich über Streben 18 am Traggerüst 14 ab und ist durch Klemmung mit dem Silodach 1 verbunden.
Durch die beiden Verbindungsträger 4, 5 sowie den Dachring 6 ist die Silozelle im Traggerüst 14 aufgehängt, welches vorzugsweise aus vorgefertigten Stahlelementen besteht, die auf der Baustelle mit Schrauben verbunden werden. Bei Pfahlfundierung kann der untere Verbindungsträger 5 direkt auf die verlängerten Pfähle aufgelegt werden.
Der Siloboden 3 ist in der einfachsten Form als ebener Boden aus demeelben Material wie die Silowand 2 hergestellt. Er kann aber auch, wie eV in den Figuren 2 und 5 dargestellt ist, als Kegel ausgebildet werden, so daß bei schwerfließenden Gütern mit Neigung zur Brückenbildung, wie zum Beispiel feuchtem Sand, ein leichter Ausfluß möglich ist. Es wird hierbei der Siloboden 3 in einer Metallkonstruktion ausgeführt und von einem äußeren Kegelstumpf 9 sowie einem inneren Kegel 10 gebildet, wobei die untere Seite des Kegelstumpfes 9 und die Basis 12 das Innenkegels 10 Über eine radiale Stutzkonstruktion 21 miteinander verbunden werden. Zwischen diesen beiden kegelförmigen Bauteilen 9 und 10 befindet sich ein ringförmiger Auslaß 8, der durch einen von einem hydraulischen Zylinder 25 betätigten Ringschieber 11 verschlossen werden kann· Um den Eintritt von Luft und Feuchtigkeit in <3i9n Silo zu verhindern, ist der Ringschieber 11 mit der Basis 12 des Innenkegels 10 Über einen Balg 24 verbunden. An die Schieberkonstruktien schließt sich ein Trichter 13 an, in dem das entnommene Gut gesaiMelt wird. Durch diese Konstruktion können große und damit wirtschaftliche Ausflußgeschwindigkeiten des Lagergutes erreicht und Brückenbildungen innerhalb der Verschlußkonstruktion vermieden werden.
-6-
Die vorfabrizierten Silozellenteile werden mit geringem Transportvolumen und damit niedrigen Transportkosten auf die Baustelle gebrachte Die Montage selbst benötigt lediglich 20 - 30 % der für die bisher Üblichen Silos gleicher Größe nötigen Montagezeit. Ein weiterer Vorteil ist in der leichten Demontierbarkeit zu sehen, weil der Silo rasch zerlegt und an anderer Stelle wieder aufgebaut werden kann. Die am Montageplatz durchzuführenden Arbeiten, wie das Aufstellen eines einfachen Stahltragwerkes 14, das Zusammenschrauben der beiden Verbindungsträger 4 und 5 sowie das Zusammenfügen des Silobodens 3 kenn von ungelernten Hilfskräften unter Aufsicht von ein oder zwei Fachleuten durchgeführt werden. Die Montage kommt ohne jede Gerüstung aus, da das stählerne Tragwerk 14 selbst als Gerüst dientiund die Montage des gesamten Silos vom Boden erfolgen kann, indem zuerst das Silodach 1 am Boden mit dem oberen Verbindungsträger 4 zusammengestellt wirdo Nach Anhebung dieses Teiles wird darunter die zylindrische Silowand 2 einmontiert und später der untere Verbindungsträger 5 mit dem Siloboden 3 angefügt.
Die Silowand 2, die aus einem rundgewebten Schlauch unter Verwendung einer Kunststoffaser hergestellt ist, wird bereits in der Werkstatt entsprechend den jeweiligen Erfordernissen mit einem widerstandsfähigen Material beschichtet. Die Kreislagen der Silowand 2 bestehen aus vollkommen gestreckten, insbesondere vorgereckten Kunststoffasern. Die normal dazu in Richtung der Siloachse 22 liegenden Fasern umschlingen die einzelnen kreisförmigen Fasern halb. Sie dienen als Verbindung der einzelnen Kreislagen und liegen daher nicht voll gestreckt. Dies bewirkt, daß die elastische Dehnung in Richtung normal zur Siloachse 22 wesentlich geringer ist als die Dehnung in Längsrichtung der Siloachse. Bei einer Brückenbildung des Lagergutes be-
109840/1094 - 7 -
wirkt das Anwachsen der vertikalen Reibungskräfte an der Silowand lokale Dehnungen, welche das Einstürzen der BrUcke verursachen. Hierdurch wird weiter erreicht, daß die Kräfte, die aufgrund der Wandreibung von der zylindrischen Siiowand 2 auf den oberen Verbindungsträger 4 Übertragen werden, wesentlich geringer werden als bei einer starren Silowand, so daß das Stahitragwerk 14 statisch günstiger belastet wird.
109840/1094

Claims (1)

  1. 8" 2103180
    PATENTANSPRÜCHE :
    1· bilobehälter, im wesentlichen bestehend aus dem Silodach der zylindrischen Silowand und dem Siloboden, welcher von einem Stahltragwerk getragen wird, insbesondere Großsilo von mehr
    3
    als 150 m Inhalt, dadurch gekennzeichnet, daß der Silobehälter (1, 2, 3) durch mindestens zwei ringförmige Verbindungsträger (4, 5) an Stahltragwerk (14) gehalten ist, und daß die zumindest teilweise aus faltbarem Material gebildeten Siloteile (1, 2, 3) durch Klemmung mit den Verbindungsträgern (4, 5) verbunden sind·
    2. Silobehälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Verbindungsträger (4, 5) as oberen und am unteren 'Ende der zylinderförmigen Silowand (2) angeordnet sind.
    3. Silobehälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich- n e t , daß mindestens das Silpdach (1) und die zylindrische Silowand (2) aus einem in den Werkstätten vollkommen fertiggestellten, faltbaren und beschichtetem Kunststoffgewebe bestehen, und daß die zylindrische Silowand (2) als nahtloser Schlauch ausgebildet ist.
    4. Silobehälter nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der nahtlose Schlauch der Silowand (2) im Gewebe gestreckte Kreislagen von Kunststoffasem aufweist, die den zu
    - 9 -109840/1094
    erwartenden Silospannungen angepaßt sind, und daß die normal zu diesen Kreislagen liegenden Fasern die Kreislagen derart halb umschlingen und verbinden, daß die Dehnung der zylindrischen Silowand (2) in radialer Richtung wesentlich geringer ist als in Achsrichtung der Silowand (2)0
    5· Silobehälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das kegelförmige Silodach (1) und die zylindrische Silowand (2) an ihren Enden umgeschlagen sind, daß in der ent- " stehenden Schlaufe ein faltbares Rundmaterial (15), wie zum Beispiel Hanfseil eingelegt ist, und daß die Silowand (2) mittels eines Klemmringes (7) an dem oberen ringförmigen Verbindungsträger (4) geklemmt ist, wobei der durch das eingelegte elastische Rundmaterial (15) entstehende Wulst in einer, durch den Verbindungsträger (4) und den Klemmring (7) gebildeten Nut gehalten ist.
    6. Silobehälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß beim unteren Verbindungsträger (5) am unteren Ende g der vertikalen Silowand (2) ein in Richtung der Siloachse (22) verschiebbar gelagerter Klemmring (27) angeordnet ist.
    7. Silobehälter nach den Ansprüchen 1 und 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Silowand (2) an ihrem unteren Ende iMfeschlagen ist, und daß in der Schlaufe ein Rundmaterial (19) •ingelegt ist, wodurch da· untere Ende der Silowand 2 zwischen
    * 4m unteren Verbindungsträger (5) und dem verschiebbaren Klemmring (27) gehalten ist«
    IADORiGINAL
    - 10 -109840/1094
    8. Silobehälter nach den Ansprüchen 1 und 5, dadurch g e k β η η -ze lehn e t , daß der obere Verbindungsträger (4) und der Klemmring (7) mittels in zwei Reiben zueinander versetzt angeordneten Klemmschrauben (20) miteinander verbunden sind, und daß zwischen dem Verbindungsträger (4) und dem Klemmring (7) der obere Teil der zylindrischen Silowand (2), deren umgeschlagenes Ende und ein oder mehrere Zwischenlagen eines elastischen Materials, wie zum Beispiel Filz, eingeklemmt sind«
    9. Silobehälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich-
    n e t , daß der Siloboden (3) aus selbsttragendem Material, wie zum Beispiel Metall, besteht und am unteren Verbindungsträger (5) befestigt ist, an dem der schlauchartige Teil der Silowand (2) mittels dem unteren Klemmring (27), einer Führung (17) und Spannschrauben (16) verschiebbar geführt ist.
    10. Silobehälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Siloboden (3) zumindest teilweise aus faltbarem Kunststoffgewebe werkstattmäßig in Form eines Kegelstumpfes vorgefertigt ist und durch Klemmung mit den unteren Tragring (5) verbunden ist.
    11. Silobehälter nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Siloboden (3) aus einem äußeren Kegelstumpf (9) und einem inneren Kegel (10) besteht, wobei der äußer« Kegelstumpf )9) mittels seinem kleineren Basisring mit dem Basisring (12) des inneren Kegels (10) Über ein· radial· Stutzkonstruktion (21) verbunden und ein Ringauslaß (8) dazwischen vorgesehen ist, d«r durch «inen Ringschieber (11) verschließbar ist und d«r in einem unteren Trichter (13) «Undet, welch·» das aus dem RingauslaB (8) ausströmend· Gut sammelt.
    109840Π094
    BAD ORIGINAL
    12. Silobehölter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet ,daß in der Fläche des Silodaches (1) ein Dachring (6) vorgesehen ist, der an dem Stahltragwerk (14) des Silos Über Träger (18) befestigt ist und der vorzugsweise die Fülleinrichtungen fUr den Silo trägt und mit welchem das Silodach (1) ebenfalls durch Klemmung verbunden isto
    109840/1094
DE19712109180 1970-03-12 1971-02-26 Silobehalter Pending DE2109180A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT233670A AT304361B (de) 1970-03-12 1970-03-12 Von einem Tragwerk gehaltener Silobehälter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2109180A1 true DE2109180A1 (de) 1971-09-30

Family

ID=3532451

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712109180 Pending DE2109180A1 (de) 1970-03-12 1971-02-26 Silobehalter
DE19717107230U Expired DE7107230U (de) 1970-03-12 1971-02-26 Silobehaelter

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19717107230U Expired DE7107230U (de) 1970-03-12 1971-02-26 Silobehaelter

Country Status (10)

Country Link
US (1) US3712002A (de)
AT (1) AT304361B (de)
BE (1) BE764188A (de)
CA (1) CA972125A (de)
DE (2) DE2109180A1 (de)
ES (1) ES388941A1 (de)
FR (1) FR2084442A5 (de)
GB (1) GB1291688A (de)
NL (1) NL7103254A (de)
YU (1) YU32675B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3430039A1 (de) * 1984-08-16 1986-03-27 AT Anlagetechnik AG, Düdingen Aussensilo aus flexiblem material

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2550526A1 (de) * 1975-11-11 1977-05-18 Krause Walter Verfahren und vorrichtung zur vorbehandlung von haengesilos aus biegeschlaffem werkstoff
US4625478A (en) * 1981-12-17 1986-12-02 Goode John T Liner for tower silo and method of installing same
US4561222A (en) * 1982-02-02 1985-12-31 Jansens & Dieperink B.V. Large container especially a silo
US4641476A (en) * 1985-05-13 1987-02-10 W. P. Hickman Company Roof edge construction
AU727887C (en) * 1996-11-04 2001-08-23 Jerry R. Johanson Archbreaking hopper for bulk solids
US6311438B1 (en) * 2000-05-10 2001-11-06 Industries Services Et Conseils I.S.E.R.C.O. Silo for the storage of powdery products having a vibrating bottom
US20100193077A1 (en) * 2009-02-03 2010-08-05 Peak Innovations, Inc. Containerized silo
US8434278B1 (en) * 2010-07-07 2013-05-07 V-Bins.com GP Inc Storage bin support system
AU352632S (en) * 2013-10-31 2013-12-03 Schenck Process Australia Pty Ltd Surge bin
US10625316B2 (en) * 2014-10-27 2020-04-21 Perry Ridge Landfill, Inc. Portable system and method for processing waste to be placed in landfill
USD771275S1 (en) * 2015-03-31 2016-11-08 Intermobile Container Llc Intermodal mobile storage container
USD817555S1 (en) * 2015-12-09 2018-05-08 Oerlikon Metco (Us) Inc. Hopper
US11690927B2 (en) * 2016-02-04 2023-07-04 Xenex Disinfection Services Inc. Systems, cabinets and methods for disinfecting objects
US10981719B2 (en) 2016-11-03 2021-04-20 Westcap Ag Corp. Mobile collapsible storage silo

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1065237A (en) * 1911-10-30 1913-06-17 John Tweddle Graham Grain-bin.
US1297379A (en) * 1916-07-28 1919-03-18 Norman John Macdonald Portable house.
US1473845A (en) * 1922-09-05 1923-11-13 Gardon Ambroise Collapsible granary
US2838805A (en) * 1953-06-01 1958-06-17 Portasilo Ltd Silos and like storage containers
GB994182A (en) * 1961-06-23 1965-06-02 Halmatic Ltd Improvements in and relating to portable bulk storage containers
GB1144162A (en) * 1965-07-16 1969-03-05 Whd Dev Ltd Improvements in or relating to silos for storing grain and other solid flowable materials

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3430039A1 (de) * 1984-08-16 1986-03-27 AT Anlagetechnik AG, Düdingen Aussensilo aus flexiblem material

Also Published As

Publication number Publication date
BE764188A (fr) 1971-08-02
YU59571A (en) 1974-10-31
AT304361B (de) 1973-01-10
ES388941A1 (es) 1975-09-01
YU32675B (en) 1975-04-30
CA972125A (en) 1975-08-05
FR2084442A5 (de) 1971-12-17
GB1291688A (en) 1972-10-04
DE7107230U (de) 1972-11-30
US3712002A (en) 1973-01-23
NL7103254A (de) 1971-09-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2109180A1 (de) Silobehalter
DE7301816U (de) Vorrichtung zur errichtung von vorzugsweise umfanggeschlossenen betonbauten
DE102010008897B4 (de) Verfahren zur Errichtung eines Behälters für eine Biogasanlage
DE1147019B (de) Einrichtung zum stufenweisen Heben von auf der Baustelle hergestellten Bauwerkteilen
DE2427426A1 (de) Raeumliches fachwerk
DE2749349A1 (de) Kuehlturm
DE2257170A1 (de) Silobehaelter
DE2460742B2 (de) Schalung zur Herstellung kegelförmiger Bauwerksteile
EP0057761B1 (de) Behälter mit einem Entnahmetrichter, insbesondere Silo
DE2614026A1 (de) Bewehrungskorb fuer einen betonpfahl, insbesondere gruendungspfahl
AT316420B (de) Von einem Tragwerk getragener Silobehälter
DE2023538A1 (de)
EP4193823A1 (de) Trägerkonstruktion für ein emissionsschutzdach
AT361673B (de) Druckgefaess fuer aeusseren ueberdruck
AT403715B (de) Säulenartige stütze
AT402421B (de) Säulenartige stütze
DE700021C (de) Verlaengerbares Fahrgestell mit als Gittertraeger ausgebildeten Laengstraegern
DE3914331C1 (en) Fuel element storage for dry storing spherical shape fuel elements - comprises concrete outer casing, concrete lid with openings, concrete base with air channels, vertical storage shafts and air spaces
AT285890B (de) Flüssigkeitshochbehälter
DE1292366B (de) Verfahren zum Aufstellen eines Grossraumsilos und Vorrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE202022105166U1 (de) Übergangssegment eines Windkraft-Turmbauwerks
DE2109149C3 (de) Hängedach
AT166324B (de) Schalung für die Herstellung von Bauwerken
DE171374C (de)
DE1259552B (de) Gas- oder Fluessigkeitsbehaelter mit einem kolbenartig gefuehrten oberen Abschlusskoerper