AT402421B - Säulenartige stütze - Google Patents

Säulenartige stütze Download PDF

Info

Publication number
AT402421B
AT402421B AT127195A AT127195A AT402421B AT 402421 B AT402421 B AT 402421B AT 127195 A AT127195 A AT 127195A AT 127195 A AT127195 A AT 127195A AT 402421 B AT402421 B AT 402421B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
support
column
sections
support according
shuttering
Prior art date
Application number
AT127195A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA127195A (de
Inventor
Lothar Ing Bitschnau
Original Assignee
Mst Bau Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mst Bau Gmbh filed Critical Mst Bau Gmbh
Priority to AT127195A priority Critical patent/AT402421B/de
Publication of ATA127195A publication Critical patent/ATA127195A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT402421B publication Critical patent/AT402421B/de

Links

Landscapes

  • Forms Removed On Construction Sites Or Auxiliary Members Thereof (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung bezieht sich auf eine   säulenartige   Stütze zur vorübergehenden Abstützung von Hilfskonstruktionen, wie beispielsweise Schalungsteilen, oder von Bautelien bei der Errichtung von Baukörpern, insbesondere zur Abstützung der für die Errichtung einer Decke erforderlichen Schalung und/oder Tragkon-   struktion   bei Rundbauten. 



   Bel der   Errichtung   von Baukörpern sind häufig Hilfskonstruktionen erforderlich, über welche vorüberge- 
 EMI1.1 
 angeführt, wie sie für   Grossraumsilos   errichtet werden. Diese bestehen aus einem zylindrischen Betonmantel, der mittels einer Glelt- oder Kletterschalung errichtet wird. Der Durchmesser eines solchen Grossraumsilos kann 20 und mehr Meter betragen. Nach oben hin ist dieser zylindrische Betonkörper meist von einem Kegeldach abgeschlossen, das ebenfalls aus Beton erstellt wird. Für diesen Zweck ist am oberen Rand des zylindrischen Baukörpers eine Kegeischalung zu errichten, auf die dann der Beton für das Kegeldach aufbnngbar ist. Die   Schalungsträger sind   dabei mittig abzustützen.   Grossraumsiios   dieser Art können Kirchturmhöhe erreichen.

   Zur Abstützung der   Schalungsträger   und auch der Konstruktionsträger für das Kegeldach wird im Inneren des   zylindnschen Mantels   ein aus Stahlrohren zusammengebautes Gerüst   errichtet,   das nach Fertigstellung des Kegeldaches wieder abgetragen werden muss. Solche Gerüste   erfüllen   durchaus ihren Zweck, ihr Nachteil liegt darin, dass Ihr Aufund Abbau viel Zeit erfordert und dadurch die Kosten für das Bauwerk nicht unerheblich erhöht werden. 



   Von diesem Stand der Technik geht die Erfindung aus, die darauf abzielt, eine Massnahme vorzuschlagen, die diesem Nachteil begegnet, was erfindungsgemäss dadurch gelingt, dass die mittels einer Gleit- oder Kletterschalung aus Beton errichtete, rohrartige Stütze in ihrer vertikalen Achsrichtung durch Trenneinlagen 
 EMI1.2 
 Bereich der einzelnen Abschnitte Kammern ausgespart sind zur Aufnahme eines zwischen zwei in der Reihe aufeinanderfolgenden Abschnitten anzuordnenden, in Achsrichtung der Stütze wirkenden Druckorganes. Diese rohrartige Stütze kann dabei einen   kreisringförmigen   Querschnitt aufweisen oder einen kastenförmigen Querschnitt. Durch die erwähnten Trenneinlagen werden rohrschussartige Abschnitte erzielt, die bei der Demontage der Stütze durch in die erwähnten Kammern einsetzbare Pressstempel voneinander trennbar sind.

   Ist aufgrund der Höhe der säulenartigen Stütze eine Armierung notwendig, so wird eine Längsarmierung eingebracht und die Armierungsstäbe dieser Längsarmierung sind im äusseren Umfangsbereich In unmittelbarer Nähe der äusserer, Oberfläche der Abschnitte angeordnet. In einem solchen Fall kann die nahe der Oberfläche liegende Armierung vor dem Einsatz der hydraulischen Pressstempel mittels Trennschneider durchgeschnitten werden. 



   Die Zeichnung veranschaulicht die Erfindung. Es zeigen : Fig. 1 einen Vertikalschnitt durch einen im Bau befindlichen   Grossraumsilo ;   Fig. 2 ein Detail der säulenartigen Stütze ; Fig. 3 einen Horizontalschnitt nach der Linie   111 - 111   in Fig. 2 und Fig. 4 die Anordnung eines hydraulischen Pressstempels in einer stirnseitigen Kammer. 



   Ein in Bau befindlicher Grossraumsilo ist im vertikalen Längsschnitt in Fig. 1 veranschaulicht. Nach Errichtung einer tragfähigen, kreisförmigen   Fundamentplatte   1 wird in deren Mitte eine säulenartige Stütze 
 EMI1.3 
 oderGleitschalungen eingesetzt. Nach Errichtung dieser säulenartigen Stütze oder während der Errichtung derselben wird mittels einer hier nicht gezeigten Kletter- oder Gleitschalung der zylindrische Baukörper 3 erstellt. Ein solcher zylindrischer Baukörper erreicht bei Grossraumsilos Kirchturmhöhe und hat einen Durchmesser von weit über 20 m. Ist der zylindrische Baukörper 3 bis zu seiner Oberkante 4 fertiggestellt, so sind die Träger 5 für die Dachkonstruktion einzusetzen.

   Diese werden mit geeigneten Hubeinrichtungen hochgehievt und mit ihrem einen Ende am oberen Rand des zylindrischen Baukörpers 3 festgelegt, mit ihrem inneren Rand an einem Ring 6 befestigt, der von der mittleren säulenartigen Stütze 2 getragen ist. 



  Anschliessend wird die Schalung aufgebracht, die Schalung dann mit Beton gefüllt und nach Entfernung der Schalung trägt sich das Kegeldach selbst, die säulenartige Stütze 2 muss entfernt werden, da sie ein nicht unerhebliches Volumen des Baukörpers einnimmt. Diese säulenartige Stütze 2, die mittels einer Gleit- oder Kletterschalung errichtet wurde und aus Beton besteht, hat einen   kreisringförmigen   Querschnitt (Fig. 3) oder auch einen mehreckigen. beispielsweise einen kastenförmigen Querschnitt. Mit der erwähnten Schalung werden in zeitlicher und räumlicher Aufeinanderfolge einzelne Abschnitte 7 dieser Stütze 2 gefertigt, wobei diese einzelnen Abschnitte 7 durch eine in die Schalung einlegbare Trenneinlage 13, beispielsweise einer Kunststoffolie, voneinander getrennt sind.

   Auf die Oberseite des jeweils gegossenen Betonabschnittes 7 wird eine ringförmige Trenneinlage 13 aufgelegt und anschliessend der Beton für den   nächstfolgenden   Abschnitt 7 eingebracht, so dass das diese aufeinanderfolgenden Abschnitte 7 bildende Material (Beton) durch diese Trenneinlagen keine gegenseitige Verbindung eingehen kann bzw. eine solche gegenseitige Verbindung nur in geringem Umfang besteht. Darüberhinaus werden in den stirnseitigen Bereichen 8 eines 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 jeden Abschnittes eine, vorzugsweise mehrere Kammern 9 ausgespart, die sich durch die gesamte Wandstärke des Abschnittes 7 erstrecken. Entlang des Umfanges eines Abschnittes 7 werden   Im stlrnselti-   gen Bereich mindestens zwei solche Kammern ausgespart, die zweckmässigerweise diametral zueinander angeordnet sind. 



   Bei sehr hohen säulenartigen Stützen 2, bei weichen die Windbelastung nicht unberücksichtigt bleiben kann, wird eine Längsarmierung eingebracht. Die Armierungsstäbe 10 dieser Längsarmierung sind möglichst nahe der äusseren Oberfläche 12 der Stütze 2 angeordnet (Fig. 3). An der Aussenseite der Säule 2 sind auch Anker festgelegt, an welchen ein Arbeitsgerüst festlegbar ist, das entlang der Säule verfahren werden kann. Solche Arbeitsgerüste und ihre Verfahrbarkeit sind bekannt. 



   Ist eine säulenartige Stütze 2 der gegenständlichen Art nach   Errichtung   und Fertigstellung des Baukörpers zu demontieren, so werden, oben beginnend, in die Kammern 9 hydraulische Pressstempel 11 eingesetzt. Ist eine Längsarmierung vorhanden, so werden zuerst mit einem Trennschneider die oberflächennahe liegenden Armierungsstäbe 10 durchgetrennt. Dies geschieht von der verfahrbaren Arbeitsbühne aus. Dann werden die umfangsseitig zwischen dem obersten Abschnitt und dem nach unten nachfolgenden Abschnitt 7 angeordneten hydraulischen Pressstempel 11 beaufschlagt, die den oberen Abschnitt 7 vom darunter liegenden Abschnitt 7   losreissen,   der dann mit einem geeigneten Hubgerät abgenommen und nach unten abgesenkt wird.

   Dieser Vorgang wird schrittweise so lange wiederholt, bis die säulenartige Stütze 2 bzw. deren einzelne Abschnitte 7 zur Gänze abgetragen sind. Für die Durchführung der erwähnten Arbeiten (Durchtrennen der Armierungsstäbe 10 im stirnseitigen Bereich 8 und Einsatz der hydraulischen Pressstempel) wird die entlang der Stütze 2 verfahrbare Arbeitsbühne eingesetzt. 



   Dank der Erfindung kann die für die Errichtung der Dachkonstruktion erforderliche säulenartige Stütze 2 sehr rasch und kostengünstig errichtet und auch wieder demontiert werden, und zwar mit einem erheblich geringeren Aufwand, als dies bei   Stahlgerüsten   der Fall ist, wie praktische Erfahrungen zeigen. 



  Legende zu den Hinweisziffern : 
1 Fundamentplatte
2 Säulenartige Stütze
3 zylindrischer Baukörper
4 Oberkante
5 Träger
6 Ring
7 Abschnitt
8 Stirnseitiger Bereich
9 Kammer
10 Armierungsstäbe
11   Druckorgan/hydraulischer   Pressstempel
12 Äussere Oberfläche
13 Trenneinlage Patentansprüche 1.

   Säulenartige Stütze zur vorübergehenden Abstützung von Hilfskonstruktionen, wie beispielsweise
Schalungsteilen, oder von Bauteilen bei der Errichtung von Baukörpern, insbesondere zur Abstützung der für die Errichtung einer Decke erforderlichen Schalung und/oder Tragkonstruktion bei Rundbauten, dadurch gekennzeichnet, dass die mittels einer Gleit- oder Kletterschalung aus Beton ernchtete, rohrartige Stütze (2) in ihrer vertikalen Achsrichtung durch Trenneinlagen in einzelne, aufeinanderfol- gende Abschnitte (7) unterteilt ist und dass zumindest in jeweils einem stirnseitigen Bereich (8) der einzelnen Abschnitte (7) Kammern (9) ausgespart sind zur Aufnahme eines zwischen zwei in der Reihe aufeinanderfolgenden Abschnitten (7) anzuordnenden, in Achsrichtung der Stütze (2) wirkenden Druk- korganes (11).

Claims (1)

  1. 2. Säulenartige Stütze nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sie eine Längsarmierung aufweist und die Armierungsstäbe (10) dieser Längsarmierung im äusseren Umfangsbereich in unmittel- barer Nähe der äusseren Oberfläche (12) der Abschnitte (7) angeordnet sind. <Desc/Clms Page number 3> 3. Säulenartige Stütze nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die axiale Länge der einzelnen Abschnitte (7) den von der Glelt- oder Kletterschalung getätigten Arbeitsschritten entspncht.
    4. Säulenartige Stütze nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass als Trenneinlagen (13) Kunst- stoffolien vorgesehen sind.
    5. Säulenartige Stütze nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass im stirnseitigen Bereich (8) der einzelnen Abschnitte (7) entlang des Umfanges mehrere Kammern (9), vorzugsweise zwei diametral angeordnete Kammern vorgesehen sind.
    6. Säulenartige Stütze nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass als Druckorgan (11) hydrauli- sche Pressstempel vorgesehen sind.
AT127195A 1995-07-26 1995-07-26 Säulenartige stütze AT402421B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT127195A AT402421B (de) 1995-07-26 1995-07-26 Säulenartige stütze

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT127195A AT402421B (de) 1995-07-26 1995-07-26 Säulenartige stütze

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA127195A ATA127195A (de) 1996-09-15
AT402421B true AT402421B (de) 1997-05-26

Family

ID=3510276

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT127195A AT402421B (de) 1995-07-26 1995-07-26 Säulenartige stütze

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT402421B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT403715B (de) * 1996-02-09 1998-05-25 Lothar Ing Bitschnau Säulenartige stütze

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT403715B (de) * 1996-02-09 1998-05-25 Lothar Ing Bitschnau Säulenartige stütze

Also Published As

Publication number Publication date
ATA127195A (de) 1996-09-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19832921A1 (de) Turmkonstruktion, insbesondere für Windkraftanlagen
EP3208405B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur errichtung von turmartigen bauwerken aus fertigteilelementen
DE2350129A1 (de) Vorrichtung zur errichtung von vorzugsweise umfanggeschlossenen betonbauten
EP0098962B1 (de) Montagegerüst für Schalungen für Rundbauten aus Beton od.dgl.
AT402421B (de) Säulenartige stütze
DE102017114090B4 (de) Verfahren zur Errichtung eines Gebäudes
DE2460742C3 (de) Schalung zur Herstellung kegelförmiger Bauwerksteile
DE2402683C3 (de) Kletterschalung
DE2208911C3 (de) Vorrichtung zum Verteilen von Beton im Zuge des Errichtens von Hochbauten
EP0112861A1 (de) Innenschalung für rotationssymmetrische Bauten.
AT403715B (de) Säulenartige stütze
EP0099090B1 (de) Verfahren zur Errichtung einer kuppel-, kegel- oder pyramidenförmigen Abdeckung aus Beton für Hoch- und Tiefbauten
DE19923078A1 (de) Verfahren zur Errichtung einer Gebäudedecke an einem siloartigen Bauwerk
DE2522158C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Fertigen der Betondecken mehrgeschossiger Gebäude
DE2141560C2 (de) Außenschalung für monolithische Raumzellen aus Stahlbeton
EP0056422A1 (de) Verfahren und Lehrgerüst zur Herstellung von Stahlbetonbrücken
DE1295580C2 (de) Geruest zum abschnittsweisen herstellen des ueberbaus von bruecken, hochstrassen o.dgl. aus stahlbeton oder spannbeton
DE3505592A1 (de) Schalung fuer rotationssymmetrische, insbesondere zylindrische und kegelfoermige, z.b. sich leicht oben verjuengende, bauwerke
DE4318012A1 (de) Einrichtung zum Errichten von Bauwerkswänden
AT202587B (de) Verfahren zur Herstellung von Brücken, insbesondere Schluchtbrücken
AT337416B (de) Dachtragwerk fur hallenbauten
EP1087069A2 (de) Verfahren zur Errichtung einer Gebäudedecke
DE2415280C3 (de) Transportables Fertigteilelement für Schornsteine
DE1042871B (de) Gebaeude, bei welchem erst die Stuetzen errichtet und dann am Boden die Decken-platten hergestellt und in ihre endgueltige Lage hochgezogen werden
EP0670400A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Stützen oder Säulen bei der Erstellung von Gebäuden und dergleichen sowie aus einer rohrförmigen Schalungsform bestehenden Vorrichtung zur Herstellung von Stützen oder Säulen

Legal Events

Date Code Title Description
EIH Change in the person of patent owner
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee