DE210903C - - Google Patents

Info

Publication number
DE210903C
DE210903C DENDAT210903D DE210903DA DE210903C DE 210903 C DE210903 C DE 210903C DE NDAT210903 D DENDAT210903 D DE NDAT210903D DE 210903D A DE210903D A DE 210903DA DE 210903 C DE210903 C DE 210903C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
water
oil
steam
steam water
liquid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT210903D
Other languages
English (en)
Publication of DE210903C publication Critical patent/DE210903C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D17/00Separation of liquids, not provided for elsewhere, e.g. by thermal diffusion
    • B01D17/02Separation of non-miscible liquids
    • B01D17/04Breaking emulsions
    • B01D17/042Breaking emulsions by changing the temperature

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
- M 210903 -' KLASSE 13 b. GRUPPE
FRANZ NOWOTNY in BERNBURG.
durch Kühlung.
Patentiert im Deutschen Reiche vom 10. Dezember 1907 ab.
Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Ausscheidung des Öles aus Dampfwasser o. dgl. durch Kühlung. Das Neue besteht darin, daß die Flüssigkeit, welche aus dem Gemisch von Öl und Wasser besteht, so weit gekühlt wird, daß infolge der Verdichtung des flüssig bleibenden Wassers die Ausscheidung des Öles an die Oberfläche des Wassers befördert wird, von wo es dann in bekannter ίο Weise abgelassen werden kann.
Damit diese Ausscheidung vor sich gehen kann, ist es erforderlich, den Eintritt gespannten Dampfes in den Ölausscheider zu verhindern, weil sonst ein Gegendruck entstehen würde, den das ausscheidende Öl schwer überwinden könnte. Der Zufluß des Dampfwassers in den Ausscheidebehälter wird daher durch eine selbsttätig wirkende Absperrvorrichtung so geregelt, daß die Zuflußöffnung .20 in dem Augenblick abgeschlossen wird, in welchem das Wasser im Behälter unter den oberen Rand der Zuflußöffnung gesunken ist.
Es empfiehlt sich, den Ausscheidungsvorgang in einer mehrfachen Abstufung vorzunehmen, so daß man auch die Temperatur dementsprechend abstufen kann. Die Erniedrigung wird dabei zweckmäßig bis zu 40 bewirkt. Zum Zwecke der Abstufung wird die Flüssigkeit in einen an sich bekannten mehrkammerigen Behälter eingeleitet.
Fig. ι bis 3 zeigen eine Vorrichtung zur Ausübung des neuen Verfahrens im Längsschnitt, Grundriß und Querschnitt nach a-b der Fig. 2. Fig. 4 zeigt die selbsttätige Absperrvorrichtung in größerem Maßstab.
Der ölabscheider bes.teht aus einem Kasten 1, der durch Zwischenwände in mehrere Abteilungen geteilt ist. Von diesen Zwischenwänden ist in bekannter Weise die eine Hälfte 2 nicht bis auf den Boden herabgeführt, so daß das Dampfwasser o. dgl. durchtreten kann; die andere Hälfte 3 der Wände hat in ihrem oberen Teile zwei Öffnungen, die zur Aufnahme zweier Heber 4 dienen, welche mit ihrem langen Schenkel in den Raum reichen, aus welchem das Dampf wasser in den nächstfolgenden übergeführt werden soll. Der Abfluß des gereinigten Dampfwassers erfolgt durch den Stutzen 5. In jeder Kammer ist ein System von Kühlröhren 6 untergebracht, die zweckmäßig in mehreren Reihen übereinander angeordnet sind, wobei die einzelnen Systeme so miteinander verbunden werden, daß sich die' Kühlflüssigkeit entgegengesetzt dem Dampfwasser bewegt. Der Zutritt der Kühlflüssigkeit erfolgt durch die Leitung 7, also an dem Ende, an welchem das reine Dampfwasser austritt. Die Deckel 8 des ölausscheiders sind aufklappbar, um das Innere leicht zugänglich zu machen. Durch die Leitung 9 werden etwa entstehende Dämpfe entfernt. Die Hähne 10 dienen zum Ablassen des ausgeschiedenen Öles.
Aus einer Vorrichtung 11 zum Abscheiden des Wassers und Öles aus dem Dampf gelangt das Dampfwasser zunächst durch die
Leitung 14 in den Sammelraum 15, in welchen ein Abschlußorgan 16 mit Hebel 17 und Schwimmer 18 eingebaut ist. Diese selbsttätig wirkende Absperrvorrichtung ist so bemessen, daß sie sich schließt, sobald das Dampfwasser bei seinem Sinken unter den oberen Rand der Öffnung 22 (Fig. 4) gelangt. Auf diese Weise wird der Eintritt von gespanntem Dampf in den ölabscheider verhindert.
Die Leitung 20, durch welche das angesammelte Dampfwasser in den Ölabscheider gelangt, ist also niemals vollständig gefüllt; sie steht außerdem durch eine Bohrung 21 mit dem über der Ölschicht befindlichen Luftraum im ölabscheider in Verbindung. Hierdurch wird einerseits ein Druckausgleich herbeigeführt, so daß der Wasserstand im ölabscheider stets von dem im Schwimmerbehälter 15 abhängig ist; außerdem können die sich entwickelnden warmen Wasserdämpfe durch die Öffnung 21 austreten und die Oberfläche der Ölschicht bestreichen, wodurch diese warm erhalten und ein Eindicken des Öles verhindert wird.

Claims (2)

Patent-Ansprüche: z5
1. Verfahren zur Ausscheidung von öl aus Dampfwasser o. dgl. durch Kühlung, dadurch gekennzeichnet, daß die Flüssigkeit so weit gekühlt wird, daß infolge der Verdichtung des flüssig bleibenden Wassers ■ die Ausscheidung des Öles an die Oberfläche des Wassers befördert wird.
2. Vorrichtung zur Ausführung des Verfahrens nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der Zufluß des Dampfwassers in den Ausscheidungsbehälter derart durch einen Schwimmer geregelt wird, daß beim Sinken des Wassers im Behälter unter den oberen Rand der Zuflußöffnung diese verschlossen und so der Eintritt von gespanntem Dampf verhindert wird.
Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
DENDAT210903D Active DE210903C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE210903C true DE210903C (de)

Family

ID=472752

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT210903D Active DE210903C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE210903C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE543898C (de) Trennbehaelter fuer ineinander unloesliche Fluessigkeiten
DE210903C (de)
DE10246540A1 (de) Reinigungsvorrichtung und Verfahren zur Reinigung von Prozessgas einer Reflowlötanlage
DE4122172A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum wiederaufbereiten von waessrigen oel- und fetthaltigen reinigungsloesungen
DE113849C (de)
DE3816041A1 (de) Verfahren zum abtrennen von organischen verbindungen aus wasser
DE518923C (de) Vorrichtung zum ununterbrochenen Trennen von Fluessigkeiten verschiedenen spezifischen Gewichtes
DE381904C (de) Verfahren zum Erzeugen von reinem Trinkwasser durch Destillation unterhalb des Siedepunktes
DE31465C (de) Apparat zum Entfetten von Knochen und andern fetthaltigen Substanzen
DE256972C (de)
DE610851C (de) OElreiniger fuer Zylinderoel und Tropfoel
DE259405C (de)
DE2154182C (de) Olabscheidevornchtung
DE503890C (de) Verfahren zur chemischen Reinigung von Kesseln, Oberflaechenkondensatoren u. dgl.
DE643603C (de) Aus einem offenen, mit Heizschlangen versehenen Behaelter bestehender Vorabscheider
DE476398C (de) Behandlung von Walkerde, fettem Ton u. dgl.
DE160375C (de) Verfahren zum Entfetten und Reinigen von Rohwolle mittels Tetrachlorkohlenstoffs
DE1642898C3 (de)
DE154755C (de)
DE27333C (de) Apparat zur Extraktion des Paraffins aus der zur Entfärbung desselben benutzten Masse
DE13980C (de) Kontinuirlich arbeitender Maisch-Destillir- Apparat mit liegender Kolonne
DE456977C (de) Verfahren zum Abscheiden von Wasser aus schlammhaltigen Abwaessern
DE72530C (de) Apparat zur Trennung von Flüssigkeitsschichten von verschiedenem specifischen Gewichte
DE167493C (de)
DE562886C (de) Sammel- und Reinigungsbehaelter fuer die Abdichtungsfluessigkeit von wasserlosen Gasbehaeltern