DE2108426A1 - Verfahren zur Trocknung von hochfeuchten Abfallprodukten von Lebewesen - Google Patents

Verfahren zur Trocknung von hochfeuchten Abfallprodukten von Lebewesen

Info

Publication number
DE2108426A1
DE2108426A1 DE19712108426 DE2108426A DE2108426A1 DE 2108426 A1 DE2108426 A1 DE 2108426A1 DE 19712108426 DE19712108426 DE 19712108426 DE 2108426 A DE2108426 A DE 2108426A DE 2108426 A1 DE2108426 A1 DE 2108426A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
products
drying
air
dryer
treated
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19712108426
Other languages
English (en)
Inventor
Edwin B. Bronschhofen; Hefermehl Hans-Peter Vevey; Eisenegger (Schweiz). CO5f3-O6
Original Assignee
Gebrüder Bühler AG, Uzwil; H.P. Hefermehl S.A., Vevey; (Schweiz)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gebrüder Bühler AG, Uzwil; H.P. Hefermehl S.A., Vevey; (Schweiz) filed Critical Gebrüder Bühler AG, Uzwil; H.P. Hefermehl S.A., Vevey; (Schweiz)
Publication of DE2108426A1 publication Critical patent/DE2108426A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C05FERTILISERS; MANUFACTURE THEREOF
    • C05FORGANIC FERTILISERS NOT COVERED BY SUBCLASSES C05B, C05C, e.g. FERTILISERS FROM WASTE OR REFUSE
    • C05F3/00Fertilisers from human or animal excrements, e.g. manure
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C05FERTILISERS; MANUFACTURE THEREOF
    • C05FORGANIC FERTILISERS NOT COVERED BY SUBCLASSES C05B, C05C, e.g. FERTILISERS FROM WASTE OR REFUSE
    • C05F1/00Fertilisers made from animal corpses, or parts thereof
    • C05F1/005Fertilisers made from animal corpses, or parts thereof from meat-wastes or from other wastes of animal origin, e.g. skins, hair, hoofs, feathers, blood
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B7/00Drying solid materials or objects by processes using a combination of processes not covered by a single one of groups F26B3/00 and F26B5/00
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A40/00Adaptation technologies in agriculture, forestry, livestock or agroalimentary production
    • Y02A40/10Adaptation technologies in agriculture, forestry, livestock or agroalimentary production in agriculture
    • Y02A40/20Fertilizers of biological origin, e.g. guano or fertilizers made from animal corpses
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P20/00Technologies relating to chemical industry
    • Y02P20/141Feedstock
    • Y02P20/145Feedstock the feedstock being materials of biological origin

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Processing Of Solid Wastes (AREA)
  • Drying Of Solid Materials (AREA)
  • Fertilizers (AREA)

Description

Patentanwalt
Dr. W. Hasse
Münchens
I
Gebrüder Bühler AG, 9240 üzwll
H.P. Hefermehl S.A. 180f> Vevev
Verfahren zur Trocknung von hochfeuchten Abfallprodukten von Lebewesen
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Trocknen von hocfcfeuchten Abfallprodukten von Lebewesen.
Bisher sind verschiedene Systeme «um Trocknen solcher ^fällprodukte gebraucht worden, 3.3. hat man Htihnenaist mit hygroskopiechen Zusatzmitteln gemischt, was zu einer Wärmeentwicklung führt. Das abgekühlte gemischte Produkt ist nach einer *rt Reifung dann als Dünger verwendet worden. Dieses Verfahren hat Jen Nachteil, dass eine z&lich lange Ablagerung dee Produktes notwendig ist, und, da«a man beim Endprodukt wegen des Zusatzstoffes nicht frei ist, die chemische Zusammensetzung »u bestimmen.
«h/8.2.71 - 1 - BAD ORIGINAL
' 109839/1530
Es ist auch vorgeschlagen worden, Abfallprodukte von Lebewesen in nicht kontinuierlichen Trocknung3behHltern mit Heiasluft zu trocknen. Durch die absatzweise 2\rbelt wird viel Arbeitskraft benötigt, und der Wärmeverbrauch ist hoch.
Um eine kontinuierliche ArboitPveiso zu erreichen, hat man Trommeltrockner verwendet. Der Wärmebedarf ist hoch, und en wird oft eine hetrHchtlicho Men<M des Produkte«? weasn zu lanqem kontakt mit den heissen Flächen do3 Trockners Überhitzt oder ooaar verbrannt, vas der Qualität des fertigen Produktes abtrSnlich ist. Zur Verminderung des Wärmebedarfs dieser Trommeltrockner bei der Behandlung von Mästeraiabwässem hat man Voranschlägen, die Jauche zuerst verdunsten zu lassen, vas aber einen ziemlich groseen nehälter mit einer beträchtlichen Apparatur erfordert, wegen der grossen Menge Luft stellen sich Cerucheproblern©, die wiederum das Vorhandensein einer grossen Laftreiniorun«?«»·- «nd V^aschanlage verlangen.
Anderseits ist es in der TrocknungstechniJc schon Itavm bekannt, Ja33 der Stromtrockner, d.h. ein Trockner, in »wlchem das Gut 'iarch die Trocknungsluft, bzw. rtas Trocknung»«?««, taneenetiech gefördert wird, viele Vorteile bietet. Dennoch ist an «eine *n-'iendung zum Trocknen von hoch feuchten ^hfallproduJrten von T«ebonicht gedacht vforden, veil er bisher in der Hauptsache
BAD ORIGINAL
■■ ■■-·-. - 2 -
109839/1530
für pulverförmige Produkte gebraucht wird, d.h. für Produkte nanz anderer Strukturen als iip Fall der Erfindung. T)Le bisher behandelten Produkte sind auch meistens hochwertig gewesen, sodass für ihre Trocknung ein geviseer Aufwand vertretbar ir.t, oder es hat sich um relativ venig feuchte Produkte gehandelt, bei weichen der Wännewifv;and nicht fo gross var. Pei den /Jsfallprodukten von Lebewesen handelt e3 sich aber mehr um ein Problem dos Gexrüsserschutzes (Gewässerverschmutzung). Die erhaltenen Produkte können wohl nützlich verwendet x/erden, aber der mögliche Erlös aus ihrem Verkauf erlaubt es nicht, ein auf v/endiges Trocknungsver fahren zu verwanden.
Die Erfindung erlaubt es, mit überraschend einfachen Mitteln, dank der Benützung eines Stromtrockner, Trockenprodukte von guter Qualität zu erhalten bei relativ geringen Wärme- und Λη lagekosten.
Das erfindungsgemässe Verfahren 1st dadurch Gekennzeichnet, da3ff wafallprodukte durch eine kontinuierliche Entwäeterungepressc behandelt, und dann sofort in einen Strorctrockner getrocknet werden.
Durch die vorherige Behandlung der Produkte in der kontinuierlichen Entv»äs3eron.gspresse wird viel Wasser au#gepreeet, da« ndcht mehr verdampft wurden muss. Sonit. vemindort »ich der Wcirmebe- - ,v> v. ,
109633/1530 BAD ORIGINAL
darf und die Menge der zu reinigenden Trocknungsluft. Durch die kontinuierliche Arbeitsweise und veil im Stromtrockner die Trocknung rasch erfolgt, hat die für die Ausübung des Verfahrens notwendige Anlage einen kleinen Raumbedarf/ und es gibt Heine Probleme, die aus einer Zwischenlagerung der Produkte zwischen Entwässerungspresse und Stromtrockner entstehen könnten. Die Trocknung erfolgt sehr rasch wegen der starken Luftbewegung und weil die Partikel allseitig von der Trocknungsluft umgeben sind. Aus diesem Grund verfestigt sich auch die Oberfläche der Partikel sehr rasch, und die Gefahr vermindert sich, dass sine grosse Anzahl überhitzter oder verbrannter Partikel an dar V'and des Trockners klebt und verbrannt vrird.
Das Verfahren kann auch für besonders schwierige Produkte verwendet werden, wenn die Produkte unmittelbar nach der Behandlung in der kontinuierlichen Entvässerungspresse mechanisch aufgelöst und in den Stromtrockner eingespiesen werden. Durch das Auflösen/ das durch relativ einfache mechanische Mittel erfolgen kann, werden die oft als Paste aus der Entwäeserungepresse oxtrudierten Produkte zerkleinert und in eine geeignete Form für dia Stromtrocknung gebracht«
Wenn die Produkte in einen nach oben fördernden, sich erveiternden Trockner behandelt werden, wird eine besondere Glolchm&Bslgkeit
BAD ORIGINAL - 4 -
109839/1530
der Trocknung erreicht. Die Geschwindigkeit der Trocknungeluft vermindert sich, und die Partikel können erst aus dem Behälter des Stromtrockners mitgerissen v/erden» wenn ihr Gewicht »ich durch eine genügende Trocknung vermindert hat.
Besonders klebende Produkte, die sich an der 'fand des Stromtrockners ablagern, können abgestreift werden· Dies ist ein grosser Vorteil des Stromtrockner weil damit keine Ueberhitzung der Produkte stattfinden kann» was eine Erhöhung der Qualität gegen aen bisher bekannten Verfahren bedeu-tet, und es damit erlaubt, in vielen Fällen ein Produkt von höheres Wert als bisher zu erhalten, was die Wirtschaftlichkeit des Verfahrens verbessert.
Diese wird noch besser, wenn die Trocknungs- und Förderluft im Umlauf zirkuliert, wobei nach dem Abschneiden des getrockneten Produktes ein Teil der Luft xur Reinigung gelangt, wShrandden der restliche Teil der Luft unter Zugabe von frischer Luft wieder geheizt wird.
Ein Anwendungsbeispiel betrifft *ue Jauche Mechanisch (sun Beispiel durch Sieb«) abgetrennt· Festetoff·. Dl· Ja»oho wird aus der Jauchegrub· gepunpt und alt Hilf· oinei Siebes odor einer Zentrifuge worden die Feststoffe abgetrennt· Dlo«· Feststoffe mit eine» Anfangsf*uchtigkeitS9ohalt von 80 % * 90 t «tee Naas~
109839/1530 bad
gewichtos werden durch die als Schnecke ausgebildete rnt* wässerungsprosoe auf cinan Fouchtigkeitsgehalt von 40% - 50% des Massgewichts gebracht und dann im Stromtrockner mit Trocknungsluft von 200 C behandolt bis ihr Feuchtigkeitsgehalt ca. 15% beträgt. Das resümierende Produkt kann als
e Dünger verwndet werden. Hs ist möglich, diesan Feststoffen, vor dem Pressen weitere Feststoffe zuzugeben, die bei einer der mechanischen Trennvorrichtung nachgoschalteten Kläranlage anfallen. Die Trocknungsluft soll mindestens 150° C erreichen. Der Feuchtigkeitsgehalt kann, je nach Zusammensetzung des Endproduktes, zwischen 8% - 20 % betragen.
Bei einem weiteren Anwendungebeispiel werden Schlachthofabfälle, die auch Körper von nicht verwertbaren Tieren oithalten können, in einem Walzenbrecher gemahlen und bei einer Temperatur von ca. 150° C während 20 -30 Minuten gekocht. Das Produkt wird gegebenenfalls noch fein vermählen und In SchleuÄermaechinen werden flüssige, fetthaltige Komponenten abgetrennt. Das verbleibende Produkt kernet alt 50 - 60% Feuchtigkeit and bei einer Temperatur von ca. 80° C in die Entwlsfteningspresse, in welcher weitere Fettanteile ausgepresst werden. Das Produkt wird mit eine« Feuchtigkeitsgehalt van ca. 40t in ds» Stromtrockner gageben, in welch«« O3 alt Luft von 300 - 400 C behandelt wird. Das aus de» 8tra*ttrookn*x ansa**r«9*n· hat einen Feuchtigkeitsgehalt von ca. t% und »teilt ein sah*
BAD OBlGINAl-
109939/1530
vrertvolles Futtermittel dar. Auch in diesem Falle hatte niemand daran gedacht, einen Stromtrockner benützen zu können, aber das Auspressen von Fett und Wasser in dar Entwässerungspress.= erleichtert die Arbeit des Stromtrockners batrechtlich. Damit erreicht man, dass das Produkt nicht zu lange hohen Temperaturen ausgesetzt wird, so dass Proteine und Aminosäuren nicht zu stark geschädigt werden.
Auf ähnliche Art können Speckgrieben durch Fntv»«sserungspresse und Stromtrockner behandelt werden.
109839/15 30 bad

Claims (9)

Patentansprüche
1.) Verfahren zum Trocknen von hochfeuchten Abfallprodukten von Lebewesen, dadurch gekennzeichnet, dass die Abfallprodukte durch eine kontinuierliche Entwässerun<?spressc behandelt und dann sofort in einer· Stromtrockner getrocknet werden.
2.) Verfahren nach . nnspruch Ir dadurch gekennzeichnet, dass di' Produkte unmittelbar nach der Behandlung in der .kontinuierlichen Entwässerungspresse mechanisch aufgelöst und in den Stromtrockner cingespiesen werden.
3.) Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Produkte in einem nach oben fördernden, sich erweiternden Trockner behandelt verden.
4.) Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass an die wand abgelagerte Produkte abgestreift und de» Luftstrom wiedergegeben werden.
5.} Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, das« die Trocknungs- und Förderloft in Umlauf zirkuliert, wobei ftftoh dem Abscheiden des getrockneten Produktes ein Teil der Left *ur
- 8 - BAD ORIGINAL
109839/1530
Reinigung gelangt, währenddem der restliche Teil der Luft unter Zugabe von frischer Luft mieder gaheiat vird.
6.y Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gckennzeichnet/ «lass die Produkte mit einen Anfangsfeuchtigkeitsgehalt von 80 % - 90 % des Jfaasgewichtes durch, die als Schnecke ausgebildete Dntwässerungspresse auf einen Feuchtigkeltscnhalt von 40 % - 50 % des Uassgev/ichts gebracht werden und dann im Stromtrockner mit Trocknungsluft von mindestens 150° C. bohandelt werden, bis ihr Feuchtigkeitsgehalt zwischen 8 % - 20 %, vorzugswelce 15 % betragt.
7.) Anwendung des Verfahrens nach Anspruch 1, sun Trocknen aus Jauche mechanisch abgetrennten Feststoffen.
8.) Anwendung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass den mechanisch abgetrennten Feststoffen weitere Feststoffe zugegeben werden, die bei einer, der mechanischen Trennvorrichtung nachgeschalteten Kläranlage anfallen.
9.) Anwendung des Verfahrens nach einen der Ansprüche 1-6 ' für Schlachthofabfalle.
109939/1530
BAD ORIGINAL
DE19712108426 1970-03-03 1971-02-22 Verfahren zur Trocknung von hochfeuchten Abfallprodukten von Lebewesen Pending DE2108426A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH305870A CH520633A (de) 1970-03-03 1970-03-03 Verfahren zur Trocknung von hochfeuchten Abfallprodukten von Lebewesen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2108426A1 true DE2108426A1 (de) 1971-09-23

Family

ID=4247662

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712108426 Pending DE2108426A1 (de) 1970-03-03 1971-02-22 Verfahren zur Trocknung von hochfeuchten Abfallprodukten von Lebewesen

Country Status (11)

Country Link
US (1) US3707774A (de)
AT (1) AT302384B (de)
BE (1) BE763655A (de)
CA (1) CA930542A (de)
CH (1) CH520633A (de)
DE (1) DE2108426A1 (de)
DK (1) DK133203C (de)
ES (1) ES388712A1 (de)
FR (1) FR2083952A5 (de)
NL (1) NL7102569A (de)
SE (1) SE366288B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3826247A1 (de) * 1988-08-02 1990-02-15 Dietrich Dr Thiele Verfahren zur aufarbeitung fluessiger tierischer exkremente und danach erhaltenes streufaehiges duengemittel

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2006414B (en) * 1977-10-22 1982-05-12 Braunschweigische Masch Bau Process and apparatus for drying pasty aqueous sludges
US4761895A (en) * 1983-12-01 1988-08-09 Nippon Kokan Kabushiki Kaisha Method and apparatus for dehydrating sludge
US4657682A (en) * 1984-06-11 1987-04-14 Nippon Kokan Kabushiki Kaisha Method for dehydrating sludge
DE3518323A1 (de) * 1985-05-22 1986-11-27 SEVAR Entsorgungsanlagen GmbH, 8590 Marktredwitz Verfahren und vorrichtung zum trocknen von klaerschlamm
US4761893A (en) * 1986-10-29 1988-08-09 Glorioso John D Sludge treatment process
US4829678A (en) * 1986-10-29 1989-05-16 Enviro Gro Technologies Sludge treatment process
US4860671A (en) * 1986-10-29 1989-08-29 Enviro-Gro Technologies, Inc. Odor control for a sludge treatment process
US4953478A (en) * 1986-10-29 1990-09-04 Enviro-Gro Technologies Odor control for a sludge treatment process
AU620598B2 (en) * 1988-08-04 1992-02-20 Enviro-Gro Technologies Improved particulate removal for sludge treatment process
US4926764A (en) * 1989-08-17 1990-05-22 Den Broek Jos Van Sewage sludge treatment system
PE32190A1 (es) * 1989-10-26 1991-03-05 Akt Consultants Secador de flujo para la deshidratacion de materiales organicos en una planta de procesamiento
ES2036949B1 (es) * 1991-11-21 1994-02-01 Tioxide Europ Corrector de carencias de microelementos a base de sulfato de magnesio y hierro para suelos agricolas y procedimiento para su preparacion.
US5309849A (en) * 1992-05-22 1994-05-10 Andritz Tcw Engineering Gmbh Sludge drying system with recycling exhaust air
US5318184A (en) * 1992-09-10 1994-06-07 Georg Krebs Sludge drying system

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1321006A (en) * 1919-11-04 brockhausen
US1797335A (en) * 1927-02-12 1931-03-24 John H Fedeler Apparatus for treating organic material
US2023247A (en) * 1932-12-29 1935-12-03 Raymond Brothers Impact Pulver Mill-drying process and apparatus
US2089978A (en) * 1934-11-06 1937-08-17 Josephus A Mcnatt Machine for making fertilizer from garbage
US2365890A (en) * 1942-10-05 1944-12-26 Douglas M Mcbean Method of food dehydration
US2783544A (en) * 1953-08-22 1957-03-05 Buttner Werke Ag Process and apparatus for the drying of damp material in current driers
US3100143A (en) * 1959-07-15 1963-08-06 John A Manning Paper Company I Process of drying mucilaginous plant materials

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3826247A1 (de) * 1988-08-02 1990-02-15 Dietrich Dr Thiele Verfahren zur aufarbeitung fluessiger tierischer exkremente und danach erhaltenes streufaehiges duengemittel

Also Published As

Publication number Publication date
NL7102569A (de) 1971-09-07
ES388712A1 (es) 1973-05-16
FR2083952A5 (de) 1971-12-17
CA930542A (en) 1973-07-24
DK133203B (da) 1976-04-05
BE763655A (fr) 1971-08-02
CH520633A (de) 1972-03-31
DK133203C (da) 1976-09-13
US3707774A (en) 1973-01-02
AT302384B (de) 1972-10-10
SE366288B (de) 1974-04-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2108426A1 (de) Verfahren zur Trocknung von hochfeuchten Abfallprodukten von Lebewesen
DE4013761C2 (de) Verfahren zum Trocknen von pastösem und/oder brockigem Material
EP0319789A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines getrockneten, granulatförmigen Klärschlamms.
DE2719507A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur reinigung eines fett- und erdhaltigen abwassers mit einem loesungsmittel
DE2654693A1 (de) Verfahren zur herstellung eines eiweisskonzentrats aus rapssamen und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE1469072A1 (de) Verfahren zur Behandlung von Wolle und Einrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE502913C (de) Verfahren zur Trocknung von fuer landwirtschaftliche oder aehnliche Zwecke verwertbarem Schlamm
EP0315713A1 (de) Verfahren und Anlage für die Behandlung von Abgängen aus der Tierhaltung.
DE2545043A1 (de) Verfahren zur herstellung eines proteinkonzentrats mittels extraktion
DE19724049A1 (de) Verfahren und Anlage zur Behandlung von Klärschlämmen oder Schlämmen ähnlicher Konsistenz
DE1018401B (de) Verfahren zur Herstellung von Bleicherden
DE953613C (de) Verfahren zur Aufbereitung von Abwasserschlamm zu hygienisch unbedenklichem Humusduenger
DE497983C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verarbeiten von Tabakabfaellen, OElrueckstaenden, Phos-phoritgesteinen, dunghaltigen Abwaessern und Stoffen jeder Art zu Trockenduenger
DE1906404A1 (de) Verfahren zur Klaerschlamm-Entwaesserung und Gewinn von Humusduenger
DE2016494A1 (de) Abwasserreinigung
DE3010972A1 (de) Verfahren zur herstellung von mindestens 120ie/cm hoch 3 heparin und daneben nur wenig fette und sonstige verunreinigungen enthaltenden waessrigen auszuegen, insbesondere organauszuegen, konstanter zusammensetzung
DE599501C (de) Verfahren zum Nutzbarmachen der beim Entfleischen von frischen faserhaltigen Blattpflanzen entfallenden feuchten Abfaelle
DE29467C (de) Neuerung in der Behandlung von Baumwollensamen
AT147985B (de) Verfahren und Apparat zur Herstellung einer rasch löslichen Trockenmilch.
DE486460C (de) Betrieb von Verdampfern zum Eindampfen von Sulfitablaugen
DE1469072C (de) Verfahren zur Behandlung von Wolle und Vorrichtung zur Durchfuhrung des Ver fahrens
DE50301C (de) Apparat zum Reinigen &#34;für die Stearinfabrikation bestimmter fester Säuren
DE1267375B (de) Verfahren zum Herstellen von Kollagenfasern aus Haut mittels Aldehyden
DE2646678C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines entfetteten Heparin-Gewebes
DE3226520A1 (de) Verfahren zur aufarbeitung und desodorierung von faekalien