DE2108326A1 - Walzenpresse - Google Patents

Walzenpresse

Info

Publication number
DE2108326A1
DE2108326A1 DE19712108326 DE2108326A DE2108326A1 DE 2108326 A1 DE2108326 A1 DE 2108326A1 DE 19712108326 DE19712108326 DE 19712108326 DE 2108326 A DE2108326 A DE 2108326A DE 2108326 A1 DE2108326 A1 DE 2108326A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
die
column
clamping segments
roller press
press according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19712108326
Other languages
English (en)
Other versions
DE2108326B2 (de
DE2108326C3 (de
Inventor
Theodorus Jacobus Boxtel Heesen (Niederlande)
Original Assignee
Simon Heesen N V , Boxtel (Nieder lande)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Simon Heesen N V , Boxtel (Nieder lande) filed Critical Simon Heesen N V , Boxtel (Nieder lande)
Publication of DE2108326A1 publication Critical patent/DE2108326A1/de
Publication of DE2108326B2 publication Critical patent/DE2108326B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2108326C3 publication Critical patent/DE2108326C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B15/00Details of, or accessories for, presses; Auxiliary measures in connection with pressing
    • B30B15/02Dies; Inserts therefor; Mounting thereof; Moulds
    • B30B15/026Mounting of dies, platens or press rams
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B11/00Presses specially adapted for forming shaped articles from material in particulate or plastic state, e.g. briquetting presses, tabletting presses
    • B30B11/20Roller-and-ring machines, i.e. with roller disposed within a ring and co-operating with the inner surface of the ring
    • B30B11/201Roller-and-ring machines, i.e. with roller disposed within a ring and co-operating with the inner surface of the ring for extruding material
    • B30B11/202Ring constructions

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mounting, Exchange, And Manufacturing Of Dies (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)

Description

Simon Heesen o i
Boxtel, Niederlande Z I 08326
Walzenpresse
Die Erfindung "betrifft eine Walzenpresse mit einer auf einer Säule angeordneten Matrize, wobei die Säule um eine ortsfeste, in ein Gestell eingebaute, mit wenigstens einer exzentrischen, mit der Matrize zusammen wirkenden Presswalze versehene Achse rotierend angetrieben werden kann, während die Matrize auf einer Säule mittels beweglicher Klemmsegmente zur spielfreien Anordnung der Matrize relativ zur Säule befestigt ist.
Es ist bei einer solchen Walzenpresse üblich, die Matrize mittels fest angezogener Bolzen festzuhalten, wie z.B. aus der niederländischen Patentanmeldung 67.05226 bekannt. Bei einer solchen Ausführungsform erfordert die Abwechslung der Matrize viel Zeitaufwand und ist sie umständlich.
2eck der Erfindung ist es, die Montage der Matrize in einer Walzenpresse der eingangserwähnten Art zu verbessern. Dazu ist eine solche Walzenpresse derart ausgebildet, daß die Klemmsegmente mittels Federorgane in der die Matrize klemmenden Stellung gehalten werden
10 9 8 3 7/1093
können, wobei Stellmittel vorgesehen sind, die Klemmsegmente zur Auswechslung einer Matrize entgegen der Federwirkung zu lösen. Dadurch wird erreicht, daß durch die einfache Überwindung der FederSpannkräfte die Matrize von der Säule gelöst und ebenfalls rasch fixiert werden kann.
Damit auch bei gelöster Matrize immer eine gute Zentrierung derselben gewährleistet ist, können die beweglichen Klemmsegmente in Umfangsrichtung abwechselnd mit fest angeordneten Zentriersegmente versehen sein, die Mitnehmerorgane zur Übertragung mindestens eines Teiles die Antriebskräfte auf die Matrize aufweisen können.
Nach einer zweckmäßigen Ausführungsform können die Klemmsegmente durch einen axial zur Säule beweglichen Druckring gesteuert werden. Vorzugsweise umfassen die Stellmittel eine Anzahl konzentrisch um die Säule im Abstand angeordnete und auf einer Basis montierte hydraulische Winden, die in einer Ruhestellung im Abstand von dem Druckring bleiben, aber in einer wirksamen Stellung über den Druckring die Klemmsegmente in der gelösten Stellung halten können. Dadurch wird bei festgeklemmter Matrize die Verbindung zwischen dem ortsfesten und dem rotierenden Teil der Stellmittel
109837/1093
gelöst, wodurch eine äußerst einfache Ausführung der Stellvorrichtung möglich ist.
Um zu vermeiden, daß die beim Lösen der Matrize auftretenden Kräfte auf die Lager der rotierenden Säule übertragen werden, kann die Basis der hydraulischen Winden axial federnd in das Gestell eingebaut sein, das alles derart, daß in der Arbeitsstellung der Win- a den die Basis entgegen der Federwirkung gegen einen Anschlag an der Säule eingedrückt wird..
Zur Klarstellung der Erfindung wird unter Hinweis auf die Zeichnung ein Ausführungsbeispiel näher beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 einen Querschnitt eines Teiles einer Walzenpresse 'mit einer erfindungsgemäßen Matrizenbefestigung über die Linie I-I in Fig. 2, | wobei die linke Hälfte der Figur den gegenseitigen Stand der Elemente in der geklemmten Matrizenstellung und die rechte Hälfte dieser Figur den gelösten Zustand der Matrize wiedergibtf
Fig. 2 eine teilweise Draufsicht von Fig. 1j Fig. 3 eine teilweise Unteransicht von Fig. 1; Fig. 4 ein Detail über die Linie IV-IV in Fig. 3J
Fig. 5' ein hydraulisches Schema für die Bedienung hydraulischer Winden; und 109837/1093
Fig. 6 ein Detail einer geänderten Ausführungsform der Klemmsegmente und ihrer Steuerung.
Eine Matrize 1 für eine Walzenpresse ist auf einer rotierend angetriebenen Säule 2 montiert. Einfachheitshalber ist eine ortsfeste Achse mit einer oder mehreren auf dieser exzentrisch montierten Walzen, auf der bzw. denen die Säule 2 mittels ebenfalls nicht wiedergegebener Lage montiert ist, nicht weiter angegeben.Die Matrize ist mittels fester Zentriersegmente 3 und axial beweglicher Klemmsegmente 4 an dem oberen Ende der Säule 2 befestigt. Die Klemmsegmente 4 sind über Bolzen 5 mit einem Druckring 6 verbunden. Zwischen dem oberen Ende der Säule 2 und dem Druckring 6 befinden sich eine Anzahl Federn 7. Der Druckring 6 kann mittels hydraulischer Winden 8 axial zur Säule 2 verschoben werden. Die hydraulischen Winden 8 ruhen auf einer Grundplatte 9, die in ein Gestell 10 der Walzenpresse eingebaut ist. Das untere Ende der Säule 2 ist mit einer Seilscheibe
11 versehen.
Die festen Zentriersegmente 3 sind mittels Kopfbolzen
12 in dem oberen Ende der Säule 2 befestigt. Die Köpfe dieser Bolzen 12 greifen in entsprechenden Ausnehmungen in der Matrize 1, ein wodurch ein Teil der Antriebskräfte über diese Bolzenköpfe auf die Matrize übertragen werden können. Die Klemmsegmente 4 liegen mit einer
109837/10 93
waagerechten Fläche 13 und einer Zylinderfläche 14 an entsprechend gebildeten Flächen der Matrize 1 an. Die Klemmsegmente weisen außen eine Kegelstumpffläche auf, die mit einer entsprechenden Fläche 15 in dem Kopf der Säule 2 über-einstimmt. Die Bolzen 5 sind einmal in die untere Fläche der Klemmsegmente 4 eingeschraubt, während sie zum anderen mit einem Kragen und einer Mutter an dem Druckring 6 fixiert sind. Die Federn 7 sind in dem Beispiel j als Gummifedern ausgeführt und um die Zentrierstifte 16 herum angeordnet. Diese Zent*rierstifte (siehe auch Fig.4) sind in den Druckring 6 eingebaut und begrenzen den Hub des Druckringes relativ zum Kopf der Säule 2.
Die hydraulischen Winden 8 umfassen je einen Plunger 17 mit Kolben 18 und Druckfeder 20. Wie aus Fig. 5 hervorgeht, können die -im Beispiel sechs- hydraulischen Winden an eine gemeinsame Leitung 21 in die ein Druckmesser i 22 aufgenommen ist, angeschlossen sein. Diese Leitung kann über ein Ventil 23 aus einer öldruckpumpe 24 mit Umlaufleitung 25 mit öl-unter-Druck versehen werden.
Die Grundplatte 9, auf der die Winden 8 montiat sind, ist mittels einiger Stützen 26 und Bolzen 27 mittels Federn 28 nachgebend in das Gestell 10 eingebaut. Die Federn ruhen auf Supporten, die mit Bolzen in dem Gestell 10 fixiert sind. In diesen Supporten sind auch die Bolzen 27 befestigt.
109837/1093
In der in Fig. 1 links wiedergegebenen geklemmten Stellung der Matrize 1 in der Säule 2 werden die Klemmsegmente 4 über die Bolzen und den Druckring 6 unter dem Einfluß der Druckfedern 7 in die konische Ausnehmung 15 des Kopfes der Säule 2 gezogen. Dabei werden die Klemmsegmente 4 zur Einwärtsverschiebung neigen, wodurch die Matrize durch die Klemmflächen 14 der Klemmsegmente festgehalten wird. In dieser Stellung ragen die Köpfe der Bolzen 12 in die entsprechenden Ausnehmungen in der Matrize 1 hinein, wodurch die Antriebskräfte mindestens zum Teil auf die Matrize übertragen werden können. In dieser Stellung ist der Druckring 6 frei von den Enden des Plungers 17 der Winden 8 , so daß beim Antrieb der Säule über die Seilscheibe 11 das Ganze frei drehen kann.
Zum Lösen einer Matrize wird die Walzenpresse zum Stillstand gebracht, worauf mittels der Pumpe 24 über das Ventil 23 und die Leitungen 21 den Winden 9 Öl-unterDruck zugeführt wird. Dabei werden die Plunger 17 mit Kolben 18 entgegen der Wirkung der Federn 20 nach außen gedrückt, bis sie die Bruckplatte 6 berühren. Die Druckplatte 6 wird koaxial zur Säule 2 entgegen der Wirkung der Federn 7 nach oben verschoben. Dabei wird die Matrize 1 mit Klemmsegmente 4 ebenfalls nach oben gedrückt, wobei die konischen Flächen 15 des Säulenkopfes und der Klemmsegmente voneinander freiwerden und die Klemmseg-
109837/1093
mente 4 einigermaßen nach außen verschoben werden können, wodurch die Matrize 1 frei wird. Diese Matrize kann nun leicht aus der Presse genommen und durch eine andere ersetzt werden, In dieser Stellung wird die Matrize durch die festen Zentriersegmente 3 relativ zur Säule 2 zentriert. In der wirksamen Stellung der Winden 8, wodurch die Klemmsegmente 4 also gelöst sind, werden die in den Winden erzeugten Kräfte nicht nur dazu neigen, j die Druckplatte 6 nach oben zu drücken, sondern auch die Grundplatte nach unten. Diese Grundplatte kann über die Stützen 26 die Federn 28 einigermaßen komprimieren, wodurch die Grundplatte auf dem oberen Rand der Seilscheibe 11 zu ruhen kommt. Die dabei auftretenden Kräfte werden dann also weiter ausschließlich von den Winden über die Grundplatte 9, die Seilscheibe 11 in die Säule 2 eingeführt,wodurch nicht nur die Lagerung der Säule 2 auf dernicht-dargestellten Achse frei von Sonderbelastungen gehalten wird, sondern auch die anderen Einzelteile, wie das Gestell 10, nicht großen Kräften, die beim Lösen der Klemmsegmente 4 auftreten können, unterzogen werden. Durch die Beseitigung des Öldruckes werden die Plunger 17 unter dem Einfluß der Federn 20 wieder eingezogen und wird die Druckplatte 6 unter dem Einfluß der Federn 7 die in Fig. 1 links angegebene Stellung wieder einnehmen, wobei die Klemmsegmente 4 eine Matrize wieder klemmten.
109837/1093
Es wird bemerkt, daß -obgleich im Ausführungsbeispiel Federn 7 und hydraulische Winden 8 benutzt werden- auch mit anderen Klemmorganen, z.B. mittels eines Klinkensystems oder mit mechanischen Winden gearbeitet werden kann, während auch andere kraftübertragende Organe, wie Hebel o.dgl., an die Stelle der hydraulischen Winden treten können.
In der Variantausführungsform nach Fig. 6 wird die Matrize durch redial bewegliche Klampen 26, die in eine Umfai^nut der Matrize eingreifen, festgehalten. Die Federn 7 befinden sich auf einer Verlängerung jeder Klampe 26 und ruhen in Stützen 27, die in weiter nicht dargestellter, allgemein bekannter Weise mit Bolzen an der Säule 2 befestigt sind. In der Säule 2 sind Führungen für die Klampen 26, sowie für axial bewegliche Stifte 29 angeordnet. In den Stiften 29 sind Nockenflächen 30 ausgespart, die mit Achsen 31 an den Klampen 26 zusammenwirken. Die Stifte 29 sind alle an einem Druckring 32 angeordnet, der über einen Hilfsring 33 durch die Winden 8 verschoben werden kann, wodurch die Klampen entgegen der Wirkung der Federn 7 nach außen bewegt werden. In Fig. 6 sind die Winden an einer Stützplatte 34 des Gestells 10 befestigt.
109837/1 093

Claims (6)

  1. Patentansprüche
    M·} Walzenpresse mit einer auf einer Säule angeordneten Matrize , wobei die Säule um eine ortsfeste, in ein Gestell eingebaute, mit wenigstens einer exzentrischen, mit der Matrize zusammenwirkenden Presswalze versehene Achse rotierend angetrieben werden kann, während die ύ
    Matrize auf der Säule mittels beweglicher Klemmsegmente zur spielfreien Anordnung der Matrize relativ zur Säule befestigt ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Klemmsegmente mittels Federorgane in der die Matrize klemmenden Stellung gehalten werden können, wobei Stellmittel vorgesehen sind, die Klemmsegmente zur Aewechslung einer Matrize entgegen der Federwirkung zu lösen.
  2. 2. Walzenpresse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichent, daß die Klemmsegmente in Umfangsrichtung abwechselnd mit fest angeordneten Zentriersegmenter(versehen sind, die Mitnehmerorgane zur Übertragung mindestens eines Teiles der Antriebskräfte auf die Matrize aufweisen können.
  3. 3. Walzenpresse nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Klemmsegmente durch einen axial zur Säule beweglichen Druckring gesteuert werden können.
    109837/1093
  4. 4. Walzenpresse nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Stellmittel eine Anzahl konzentrisch um die Säule im Abstand angeordnete und auf einer Basis montierte hydraulische Winde umfassen, die in einer Ruhestellung im Abstand von dem Druckring bleiben, aber in einer wirksamen Stellung über den Druckring die Klemmsegmente in der gelösten Stellung halten können.
  5. 5. Walzenpresse nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichent, daS die Basis der hydraulischen Winden axial federnd in das Gestell eingebaut ist, das alles derart, daß in der Arbeitsstellung der Winden die Basis entgegen der Federwirkung gegen einen Anschlag an der Säule angedrückt ist, um die zum Lösen der Klemmsegmente wirksamen Kräfte nahezu ausschließlich über die Säule zu leiten.
  6. 6. Matrize, insbesondere zur Montage in einer Walzenpresse nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
    109837/1093
DE2108326A 1970-02-25 1971-02-22 Walzenpresse Expired DE2108326C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL707002665A NL147671B (nl) 1970-02-25 1970-02-25 Rollenpers.

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2108326A1 true DE2108326A1 (de) 1971-09-09
DE2108326B2 DE2108326B2 (de) 1974-09-05
DE2108326C3 DE2108326C3 (de) 1975-04-17

Family

ID=19809426

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2108326A Expired DE2108326C3 (de) 1970-02-25 1971-02-22 Walzenpresse

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3742750A (de)
DE (1) DE2108326C3 (de)
DK (1) DK129915B (de)
ES (1) ES388599A1 (de)
FR (1) FR2078940A5 (de)
GB (1) GB1342908A (de)
NL (1) NL147671B (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2756647A1 (de) * 1977-05-13 1978-11-16 Reffo O Mecc Snc Vorrichtung zum ankuppeln eines lochmantels an einer pelletiermaschine
DE3743037A1 (de) * 1987-12-18 1989-06-29 Buehler Ag Geb Pelletpresse
DE102008000945A1 (de) 2008-04-02 2009-10-08 Bühler AG Verfahren zur Herstellung von gepressten Produkten aus faserhaltigen Rohstoffen
EP2113554A1 (de) 2008-04-29 2009-11-04 Bühler AG Verfahren zur Herstellung von gepressten Produkten aus faserhaltigen Rohstoffen
WO2015044050A1 (de) 2013-09-26 2015-04-02 Wettstein Karl Pelletiervorrichtung

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2647799C3 (de) * 1976-10-22 1982-08-05 Bühler-Miag GmbH, 3300 Braunschweig Pelletpresse
GB9309944D0 (en) * 1993-05-14 1993-06-30 Froggatt Edwin B Clamping fixtures
DE10241118A1 (de) * 2002-09-03 2004-03-18 Bühler AG Würfelpresse
US20090288792A1 (en) * 2008-05-20 2009-11-26 Buhler Ag Method for producing pressed products from fiber-containing raw materials

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US246513A (en) * 1881-08-30 Frederick w
US2927488A (en) * 1956-08-17 1960-03-08 Morgan Construction Co Rolling mill
DE1212930B (de) * 1963-11-04 1966-03-24 Mannesmann Meer Ag Moenchengla Lagerung fuer auswechselbare Walzen in einem Walzgeruest fuer Schweisswalzwerke fuer Laengsnahtrohre
FR1474894A (fr) * 1966-02-09 1967-03-31 Spidem Ste Nle Montage d'arbres pour machine à profiler les bandes métalliques
DE1627494A1 (de) * 1967-01-14 1971-07-29 Ehrhardt & Sehmer Ag Maschf Vorrichtung zur axialen Festlegung von Richtrollenscheiben oder Richtrollensaetzen bei Rollenrichtmaschinen

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2756647A1 (de) * 1977-05-13 1978-11-16 Reffo O Mecc Snc Vorrichtung zum ankuppeln eines lochmantels an einer pelletiermaschine
DK152100B (da) * 1977-05-13 1988-02-01 Reffo O Mecc Snc Kobling til fastgoerelse af en hulmatrice paa en pelleteringsmaskines drivhoved
DE3743037A1 (de) * 1987-12-18 1989-06-29 Buehler Ag Geb Pelletpresse
DE102008000945A1 (de) 2008-04-02 2009-10-08 Bühler AG Verfahren zur Herstellung von gepressten Produkten aus faserhaltigen Rohstoffen
EP2113554A1 (de) 2008-04-29 2009-11-04 Bühler AG Verfahren zur Herstellung von gepressten Produkten aus faserhaltigen Rohstoffen
WO2015044050A1 (de) 2013-09-26 2015-04-02 Wettstein Karl Pelletiervorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DK129915C (de) 1975-05-20
DE2108326B2 (de) 1974-09-05
NL7002665A (de) 1971-08-27
ES388599A1 (es) 1974-03-01
US3742750A (en) 1973-07-03
NL147671B (nl) 1975-11-17
FR2078940A5 (de) 1971-11-05
DE2108326C3 (de) 1975-04-17
GB1342908A (en) 1974-01-10
DK129915B (da) 1974-12-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1962097B2 (de) Rundschalttisch
DE1945799A1 (de) Stanz- oder Schneidpresse mit Fuehrungen fuer die Werkzeugplatten
EP0425936B1 (de) Vorrichtung zum lagegenauen Schnellklemmen und Spannen von Druckplatten
DE3034024A1 (de) Verfahren und hydraulische schaltungsanordnung zum spritzgiessen
EP3115120A1 (de) Feinschneidpresse
DE2062792C3 (de) Stützführungsrahmen fur StranggieBanlagen
DE2108326A1 (de) Walzenpresse
EP0396904B1 (de) Vorrichtung zum Anstellen und Abheben eines auf einen Formzylinder wirkenden Gegendruckzylinders
DE2028292A1 (de) Vertikalspritzgußmaschine
DE3442446A1 (de) Saeulenklemmvorrichtung
DE3323931C2 (de) Hydraulische Presse
EP0143257B1 (de) Werkzeugaufnahme einer Schneidpresse, insbesondere einer Revolverschneidpresse, für den Werkzeugwechsel
DE2020507A1 (de) Hydraulikzylindereinrichtung an einer hydraulischen Presse
DE19608486C1 (de) Presse
DE2841952A1 (de) Presse wie schmiedepresse o.dgl.
DE2810595A1 (de) Justier- und ueberlastungsschutz-vorrichtung fuer eine presse
DE3538683A1 (de) Schliesseinheit fuer formwerkzeuge, insbesondere solchen fuer die herstellung von polyurethan-formteilen
DE2948396C2 (de)
DE2202657A1 (de) Hydraulische Fuehrungsleiste fuer Maschinenelemente
DE3519293C2 (de)
DE1253903B (de) Vorrichtung zum Loesen und OEffnen einer geteilten Form ausserhalb einer Presse
DE3707066A1 (de) Spannvorrichtung zur befestigung eines aufzuges am zylinder einer rotationsdruckmaschine
DE2530373A1 (de) Schmiedepresse
DE19729384C2 (de) Presse zum Hydro-Umformen
DE2425011C3 (de) Anstellvorrichtung für ein Mehrwalzendruckwerk, insbesondere Flexodruckwerk

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee