DE210715C - - Google Patents

Info

Publication number
DE210715C
DE210715C DENDAT210715D DE210715DA DE210715C DE 210715 C DE210715 C DE 210715C DE NDAT210715 D DENDAT210715 D DE NDAT210715D DE 210715D A DE210715D A DE 210715DA DE 210715 C DE210715 C DE 210715C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
air
turbine
chambers
combustion
cooling
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT210715D
Other languages
English (en)
Publication of DE210715C publication Critical patent/DE210715C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02CGAS-TURBINE PLANTS; AIR INTAKES FOR JET-PROPULSION PLANTS; CONTROLLING FUEL SUPPLY IN AIR-BREATHING JET-PROPULSION PLANTS
    • F02C7/00Features, components parts, details or accessories, not provided for in, or of interest apart form groups F02C1/00 - F02C6/00; Air intakes for jet-propulsion plants
    • F02C7/12Cooling of plants
    • F02C7/16Cooling of plants characterised by cooling medium
    • F02C7/18Cooling of plants characterised by cooling medium the medium being gaseous, e.g. air

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
- M 210715 -. KLASSE 46 d. GRUPPE
für Luft oder Gas.
Patentiert im Deutschen Reiche vom 13. Februar 1907 ab.
Vorliegende Erfindung bezieht sich auf Gasturbinen derjenigen Art, bei welcher mehrere nacheinander in Tätigkeit tretende Verbrennungskammern etwa im Kreise längs des Umfanges der eigentlichen Turbine angeordnet sind und aus entsprechend angeordneten besonderen Druckkammern für Luft und Gas gespeist werden. Im besonderen betrifft die Erfindung eine neue Anordnung zur Kühlung
ίο derartiger Gasturbinen.
Man hat schon bisher zu Kühlzwecken durch Verbrennungskammer, Düse und Turbine zeitweise Druckluft hindurchgeblasen, und zwar jedesmal in dem Zeitraum, nachdem die hochgespannten Verbrennungsgase aus der Verbrennungskammer in die Turbine ausgeströmt waren und bevor neues Verbrennungsgemisch in der Verbrennungskammer hergestellt wurde. Es hat sich jedoch herausgestellt, daß diese Art der Kühlung vielfach nicht ausreicht. Denn je stärker die Belastung der Turbine ist, um so wirksamer muß auch die Kühlung sein. Um aber die Leistung der Turbine zu erhöhen, läßt man im allgemeinen die Explosionen in den Verbrennungskammern rascher aufeinander folgen. 'Hierdurch werden wiederum die Zeiten, in welchen Kühlluft durchgeblasen wird, immer kürzer im Vergleich zu den Arbeitsperioden der Verbrennungskammern.
Würde man die Kühlung der Turbine dagegen so reichlich bemessen, daß sie auch bei angestrengtestem Betrieb noch ausreicht, so wäre sie wiederum bei normalem Betriebe so
ausgiebig, daß sie den Wirkungsgrad der Turbine in unerwünschter Weise herabsetzen würde.
Gemäß der Erfindung wird daher noch eine zusätzliche Kühleinrichtung vorgesehen, welche dann in Tätigkeit gesetzt werden kann, wenn die übliche Kühlung nicht ausreicht, und zwar unabhängig von den Vorgängen in der Verbrennungskammer, also mit beliebig abgestufter Wirkung .und während beliebiger Zeiten. Als Kühleinrichtung dienen zwischen je zwei Verbrennungskammern angeordnete Druckluftkammern, welche mit verschließbaren Düsen o. dgl. nach dem Turbinenraum hin versehen sind und an welchen Druckluftbehälter angeschlossen sein können, die auch die Verbrennungsluft und Kühlluft für die Verbrennungskammern liefern.
Ein Ausführungsbeispiel ist in den Fig. 1 bis 3 der Zeichnung dargestellt.
Die Fig. 1 zeigt einen Horizontalschnitt durch den die Verbrennungskammern 15, die Druckluftkammern 1 und die Vorratsbehälter für Luft und Gas (14 und 13) enthaltenden Sockel einer Gasturbine mit senkrechter Welle. Der ringförmige Luftbehälter 14 ist mittels des Stutzens 2, der ringförmige Gasbehälter 13 mittels des Stutzens 27 an je einen Kompressor angeschlossen. Mittels der Ventile 25 und 26 kann Luft und Gas aus dem ringförmigen Behälter in die unter dem Behälter liegenden Verbrennungskammern 15 eingelassen 6g werden. Jede Verbrennungskammer 15 führt zu
mindestens einer vor dem Laufrad 9 der Turbine mündenden Düse (Fig. 3). Sie kann nach der Düse zu während der Beschickung durch das auf dem Ventilsitz 18 ruhende Düsenventil 16 abgeschlossen werden, welches durch eine Stopfbüchse 17 o. dgl. abgedichtet und gegebenenfalls durch die Öffnung 20 aus dem Kühlraum 19 gekühlt sein kann. Mit 11 ist die Turbinenwelle bezeichnet.
Zwischen je zwei Verbrennungskammern ist nun je eine Luftkammer 1 angeordnet (Fig. 2), welche ständig mit dem Druckluftbehälter 14 in Verbindung steht und ebenfalls mittels einer Düse 12 vor dem Turbinenlaufrad 9 mündet. Diese Luftkammer ist gewöhnlich mittels des Ventiles 4 abgeschlossen. Die Ventilstange 5 durchdringt den Oberteil des Maschinengestelles und trägt an ihrem Ende ein Handrad 6. Das Ende der Stange 5 ist mit einem Gewinde 7 versehen, das in das Muttergewinde eines Lagerbockes 8 eingreift. Durch Drehen des Handrades 6 kann das Ventil 4 gehoben oder. gesenkt werden.
Nach Anheben des Ventiles 4 kann in beliebiger Menge und beliebig lange Kühlluft gegen die Lauf räder 9 und das Leitrad 10 geblasen werden. Es ist auch möglich, die Maschine mittels der Düsen 12 anzulassen. Endlich bilden die Luftkammern 1 eine erwünschte Vergrößerung des Luftbehälters 14. Sie tragen also zur möglichsten Gleichhaltung des Luftdruckes vor den Lufteinlaßventilen der nacheinander in Tätigkeit tretenden Verbrennungskammern bei.
Die Luftkammern 1 und die Verbrennungskammern 15 können noch von besonderen Räumen 3 umgeben sein, in welchen eine von der Temperatur des Verbrennungskammerinhaltes oder Luftkammerinhaltes verschiedene, niedrigere oder höhere Temperatur unterhalten werden kann.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Gasturbine mit mehreren Verbrennungs-' kammern und gemeinsamen Behältern für Luft oder Gas, dadurch gekennzeichnet, ■ daß zwischen je zwei Verbrennungskammern Drückluftkammern, welche mit gegen den Turbinenraum verschließbaren Düsenöffnungen versehen und an den ringförmigen Druckluftbehälter angeschlossen sind, angeordnet sind, zum Zweck, die Verbrennungskammern zu kühlen und die Turbine anzulassen.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT210715D Active DE210715C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE210715C true DE210715C (de)

Family

ID=472577

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT210715D Active DE210715C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE210715C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE768019C (de) * 1939-05-26 1955-05-12 Messerschmitt Boelkow Blohm Mit Gleichdruckverbrennung arbeitende Brennkraftturbine, insbesondere fuer Strahltriebwerke
EP0372135A1 (de) * 1987-02-24 1990-06-13 Ahmed Salem Brennkraftmaschine
DE10347588B4 (de) * 2003-10-14 2013-04-04 High-Speed Turbomaschinen Gmbh Gleichraum-Gasturbine

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE768019C (de) * 1939-05-26 1955-05-12 Messerschmitt Boelkow Blohm Mit Gleichdruckverbrennung arbeitende Brennkraftturbine, insbesondere fuer Strahltriebwerke
EP0372135A1 (de) * 1987-02-24 1990-06-13 Ahmed Salem Brennkraftmaschine
DE10347588B4 (de) * 2003-10-14 2013-04-04 High-Speed Turbomaschinen Gmbh Gleichraum-Gasturbine

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE210715C (de)
DE1923294A1 (de) Kolbenkompressor mit im wesentlichen beruehrungsfrei im Zylinder arbeitendem Kolben
DE365476C (de) Ventilatorantrieb fuer Verbrennungsmotoren mit hochliegender Steuernockenwelle
DE210122C (de)
DE723188C (de) Pneumatischer Regler fuer Brennkraftmaschinen
DE576557C (de) Spritzgussmaschine mit innerhalb des Schmelzkessels festgelagerter Druckkammer
DE228939C (de)
DE357248C (de) Vorrichtung zum Anfachen von Brennstoff in Herden u. dgl.
DE113749C (de)
DE437263C (de) Vacuum-Kaeltemaschine mit Handbetrieb
DE102016119483A1 (de) Düsenbalken für die Bearbeitung von Fasern mit Wasserstrahlen
DE584327C (de) Kuehlvorrichtung zum Kuehlen der Ventile und Ventilsitze von Brennkraftmaschinen
DE905332C (de) Von einem Rost gebildete Arbeitsflaeche an Schweisstischen
DE327798C (de) Steuerung fuer Pressluftwerkzeuge mit Rohrschieber
DE869568C (de) Einfach wirkende Zweitaktbrennkraftmaschine
DE118769C (de)
DE832987C (de) Fluessigkeitserhitzer
DE260420C (de)
AT94865B (de) Zweitaktverbrennungskraftmaschine mit Schlitzspülung.
DE671146C (de) Regeleinrichtung an Verbrennungskraftmaschinen fuer Flugzeuge
DE162700C (de)
DE276478C (de)
AT209636B (de) Ölbadfilter für Brennkraftmaschinen
DE116722C (de)
DE325232C (de) Steuerung der Einstroemung bei Kolbenkraftmaschinen