DE832987C - Fluessigkeitserhitzer - Google Patents

Fluessigkeitserhitzer

Info

Publication number
DE832987C
DE832987C DEP49405A DEP0049405A DE832987C DE 832987 C DE832987 C DE 832987C DE P49405 A DEP49405 A DE P49405A DE P0049405 A DEP0049405 A DE P0049405A DE 832987 C DE832987 C DE 832987C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
centrifugal pump
cleaning system
liquid heater
cleaning
liquid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP49405A
Other languages
English (en)
Inventor
Carl Hummel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hahn and Kolb GmbH and Co
Original Assignee
Hahn and Kolb GmbH and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hahn and Kolb GmbH and Co filed Critical Hahn and Kolb GmbH and Co
Priority to DEP49405A priority Critical patent/DE832987C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE832987C publication Critical patent/DE832987C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B3/00Cleaning by methods involving the use or presence of liquid or steam
    • B08B3/04Cleaning involving contact with liquid
    • B08B3/10Cleaning involving contact with liquid with additional treatment of the liquid or of the object being cleaned, e.g. by heat, by electricity or by vibration
    • B08B3/102Cleaning involving contact with liquid with additional treatment of the liquid or of the object being cleaned, e.g. by heat, by electricity or by vibration with means for agitating the liquid

Landscapes

  • Cleaning By Liquid Or Steam (AREA)

Description

  • Flüssigkeitserhitzer DieErfindung bezieht sich auf einenFlüssigkeitserhitzer, der mit einer Zentrifugalpumpe für die Förderung der Heizflüssigkeit ausgestattet ist und sich vorzugsweise zur Verwendung für technische Waschapparate, z. B. Metallreinigungsanlagen, eignet.
  • Die Erfindung ist im wesentlichen dadurch gekennzeichnet, daß der Druckraum der von oben her auf den zentralen Ansaugkanal aufgesetzten Zentrifugalpurnpe sich unmittelbar anschließt an einen die Heizbatt,eri,e enthaltenden, den Ansaugkanal vorzu,gsweise auf seiner ganzen Länge =schließenden Rin,gmantel. Eine solche Anordnung ermöglicht einen ungewöhnlich einfachen Aufbau, eine leichte Herstellbarkeit, Reinigung und -Montage sowie einen sehr günstigen Wirkungsgrad.
  • Besonders vorteilhaft ist für die laufende Reinigung der Heizbatterie im Betrieb, wenn man den nach oben abhebbaren Deckel des Ringmantels zugleich als Träger der Heizbatterie und vorzugsweise auch der Zentrifugalpumpe ausführt. Darüher hinaus ist es auch noch möglich, den Deckel so einzurichten, daß er mit dem Ringmantel gekuppelt oder verschraubt werden kann. In diesem Fall sind der Ringmantel, der mit ihm verbundene zentrale Ansaugkanal, die Heizbatterie und die Zentrifugalpumpe als Ganzes in das Reinigungsbad einsetzbar. Diese praktisch den ganzen mechanischen Teil enthaltende Montagegruppe kann natürlich auch genau so einfar-h wieder aus dem Bad herausgehoben werden. Es ist dies ein Vorteil, der nicht unterschätzt werden darf. Ferner bedingt eine solche Bauart die geringstmöglichen Abstrahlungsverluste und wegen der zwangsläufigen Strömung durch.den Ringkanal einen sehr hohen thermischen Wirkungsgrad. Sch#ließt man an den Ringmantel einen oder mehrere Düsenarrrie unmittelbar an. \vaS z. l',. durcb einfaches Anflanschen geschehen kann, so bilden auch diese Düsenarme noch mit einen Teil der obengenannten Montagegruppe. Das ist ebenfalls vorteilhaft. Andererseits ist es aber auch mc**)glicti und in vielen Fällen zweckmäßig, die Flüssigkeitsleitung und (-las Düscnsystem beweglioh zueinander oder leicht voneinander trei,inbar auszuführen. Hierzu läßt man das Rohr für die Zuleitung der Flüssigkeit und (las zu den Düsen führende Rohr gleichachsig s ,tumpf aufeinanderstoßcn und bildet 1 das Rohrende auf der Zulaufseite als sogenannte Einlaufdüse und das auf der Abströmseite liegende Rohrende als Diffusorteil einer gemeinsamen Venturidüse aus. Eine solche Anordnung, für die auch ohne Zusaiiimenhang mit dem Gegenstand des Hauptaiispruchs selbständig Schutz begehrt wird, ermöglicht es auch, das eine Rohrende gegenüber den anderen um die gemeinsarneRobrachse zu versch#-,-eiikeii, züi verdrehen oder ständig umlaufen zu lassen, ohne (laß Flüssigkeit an der Teilfuge, an der alle potentielle in kirnetische Energie umgewandelt ist, austretell kann. Durch geeignete Bemessung des engsten Querschnitts der Verituridüse kann nian sogar hier eine Hjekterivirkung erzielen (vgl. z. L1 auch die Theorie des Venturiringkanals).
  • Die Erfindung wird im folgenden unter Hinweis auf die Zeichnung alt einigen Ausführungsbelspieleii erläutert. Es zeigt Fig. i einen senkrechten Mittelschnitt durch ein Ausführungsbeispiel nach Linie I-1 der Fig. 2, Fig. 2 eine Draufsiclit in Pfeilrichtung 11 der Fig. i, bei abgenommenem Deckel, Fig. 3 und 4 Einzelheiten anderer Ausführungsformen.
  • Ein Mälter i einer MetallreitiI«"uii##saii12i#,v enthält Waschflüssigkeit 2, deren Spiegel mit 3 1)ezeichnet ist. Im Behälter i ist ein z#\-eck-iii:i13j#Y lierausnelimbarer Rost 4 zum Aufsetzen des Reini gungsgutes 5 vorgesehen. Die Reinigungsflüssigkeit 2 strömt, wie dies die eiii"ezeicline ten Pfeile andeuten, dem Reinigungsgut 5 von unten her zu, und zwar aus geeigneten Öffnungen6 voil 1)iisciirohren oder Düseiiarrnen7. Die 1)üseiial-"'e7 silld am Außenrohr eines Ringmantels8 angeflanscht. dessen Innenrohr mit 9 bezeichnet ist. Das hinenrolirg bildet den zentralen Aiisaugk-alial einer Zeittrifugalpumpe io mit nach unten offenem 1,aufrad, (las unmittelbar in den oberen Teil des lZitigniantels8 fördert. Das Laufrad der Zentrifugalpumpe io hat eine rohrförmige Nalw 17 Mit t111e111 großen Trägheitsmoment. Die Nabe 17 ist Mit der Weile ii eines Elektromotors 12 unmittelbar gekuppelt. Der obere stirnseitige Deckel 13 der Zelltrifugalpumpe'io besteht bei dem Ausführun#gsbeispiel aus einem Stück mit dem Deckel 14 des Ringmantels. Seine obere innere Verlängerung 1,5 dient zugleich dem Elcktromotor 12 als Auflageplatte. Der Deckel 13 ist stopfbüchsenlos ausgebildet. Die etwa nach oben austretende Waschflüssigkeit kann durch ein Rohr 16 in den Behälter i zurückfließen, falls je während des Betriebs Flüssigkeit durch den Ringspalt zwischen dein Deckel 13 el
    und der Hohlwelle 17 nach oben dringen sollte. Die
    untere Begrenzung des Laufrades bildet eine ent-
    sprechend eingezogene Waiid iN (les zentralen Ati-
    saugkarials g. Der D(#Ckel 14 des Riiiginatitels 8
    ist zugleich Träger für eine 1 leizl)atterl#e ig, die
    vorzugsweise aus cluk-trisclicii Heizeleinenten be-
    steht. Nian könnte jedoch auch Heizeleinente anderer
    -Xrt, z. 13. (lampfl)elicizte lleizrohre, in deni R'
    mantel unterbriii-en. Aus Griiiiden der leicliten
    Reinigung der lie;zel,!iiie,#ite io und der -uten Züi-
    gänglichkeit zun) Latifrad (Icr Pumpe i o ist es
    besonders vorteilhaft, den I)cck-ei 1-4 des Uillg-
    mantels 8 derart auszubilden. daß er zusammen init
    (lern Elektromotor 12, (lein l'iiiiil"eiiiatifr;i(l io und
    den Heizelementen io als ang hoheu werden
    kann. Darüber hinaus k211111 aher auch der gleiche
    Deckel 14 wahlweise durch zusätzliche nicht dar-
    gestellte Verbindtiii-sinittel init dein
    derart gekuppelt \\-erden, dal.1 bulin #\iiliel)cii des
    Deckels 14 auch der 8 und das zentrale
    Saugrohr 9 der Zuntriftigalpumpe i o init nach oben
    geht. Eine solche Hauweise ist für (las zeitweilige
    Reinigen des \-oin Schlainin sühr
    vorteilhaft. Bei der (1,ii-"e,#tclitvii Äusführun-sforin
    nimmt der aufwärts 1\'iii,-inaiitcl 8 auch
    noch die an ihm -,iii"eflaii#,clitctl 1,)iiseiiarilic 7 Ulld
    g gegebenenfalls die 1 tose - l'eli:'titer ) 1 i eingelegten 1 ,
    lZoststäbe 4 mit nach oben. 1 )vi- auf diese Weise VOll
    allen Einbauten hufreitt. l#eli-iltvr i läßt sich in-
    folgedessen außerordelltlich leicht und rasoh reini-
    gen. Sein 13oden ist zum 9 hin etwas
    geneigt. An der tiefsten Stelle hefilidet sich eill
    Schlartimablaßventil 2o. Nach (Iciii Reliii,#l,en geht
    das Wiedereinsetzün der als Ganze, ausgebauten
    Gruppe 12, 10, 7 Wiede,- 11) (1#L'r gleichet' eill-
    fachenWeise vor sich. lin entsteht praktisch
    kein Wärilieverltist durch aus dein k) inginatitel 8, 9
    austretende Wärme. weil d'c
    nahezu vollständi- der (Itii lZiii#,iiialitcl außen und
    innen umgebenden
    kommt.
    Gemäß F'-.3 kaim der auch mit
    einem oder mehreren seitlichen kohrallSätZell 22
    ausgestattet werden, die an ihren l'Aidei, 23 nach
    Art der Einlaufdüse eines \'(-iiiiii-irolii-us
    hildet sind. init den l"II(ICI) 23 11-1 t111.
    mittelbar anstoßend daran befinden sich #\nfan-s-
    stÜcke24 von 1)ü,#,eiii-olit-on 25, die eine "riii.3ei-c
    Anzahl von SpritZdüSell 20
    stücke 2-1 bilden (lic 1)iti-Lioi-stiickc züi den Vciiturl-
    rohren, zu denen die 2.2 die ll#
    sind. Das bedeutet, daG) die beiden kohrenden 23
    und 24 miteinander bilden, deren
    engste Stelle an der Treinifuge liegt. #\ij dieser
    engsten Stelle ist die gesamte potentiell(- Unergit#
    der durchströmenden Flüssigkvit ill
    keitsenergie umgewandelt. H-s kann also hier keine
    Flüssigkeit nacli außen gelangen, (liese wird \-icl-
    mehr gezv,-ungen, trotz der lZollrunterbrechun#, in
    die Düsenrohre 2,5 weiterzufließen. Hier wird ihre
    Geschwindigkeit in dem 1)iffUSo1-teil 24 wieder 111
    Druck umgewandelt, und dic SprItzstrahlen können
    unter dem Einfluß dieses Drucks bei 26 mit hoher
    Geschwindigkeit und 1Zeiiiigutigs\,#-irktin,# auf das b Reinigungsgut austreten, Bei dieser Ano rdnung ist es auch ohne weiteres möglich, die Düsenrohre 2_3 in beliebige Winkelstellungen um die Aclis"# der lZohransätze 22 in einem geeigneten Lager 27 zu #-erschwenken. Die Sch#x-enkbewegung ist während des Arbeitens der DüsenrolirC 25 möglich. Diese können sogar eine ständige Urnlaufbewegung um die R(Yhrachse ausführen. wobei das Drehmoment wie beim Seegerschen Wasserrad durch die tangentiale Richtung der bei 26 austretenden Flüssigkeitsstrahlen erzeugt werden kann.
  • Fig. 4 zeigt, daß oberhalb der Zentrifugalpumpe io noch ein SauggebläSe 28 angeordnet werden kann, (las durch ein Rohr 29 die oberhalb des FlüssigkeitssPiegels 3 entstehenden Dampfschwaden absatigt und durch ein Rohr 3o ableitet.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRUCHE: i. FlÜssigkeitserhitzer mit Zentrifugalpurnpe für die Heizflüssigkeit, insbesondere für technisclie Wascliapparate, z. B. Metallreinigungsanlagen, dadurch geketinzeichnet,daß derDruckraum der von oben her auf den zentralen Ansatigkanal aufgesetzten Zentrifugalpumpe unmittelbar angeschlossen ist an einem die Heizbatterie enthaltenden, den Ansaugkanal vorzugsweise auf seiner ganzen Länge =schließenden Rin:gmantel.
  2. 2. Flüssigkeitserliitzer nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der nach oben abhebbare Deckel des Ringmantels zugleich der Träger der Heizbatterie und vorzugsweise auch der Zentrifugalpumpe ist. 3. Reinigungsanlage mit Flüssigkeitserhitzer nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß Ringmantel, Ansau-kanal, Heizbatteriv und Zentrifugalpump,e als Ganzes in das Reinigungsbad einsetzbar sind. 4. Reinigungsanlage mit Flüssigkeitserhitzer nach Anspruch i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Ringmantel ein oder mehrere DüsenarmederAnlage unmittelbar angesch#lossen sind. 5. Reinigungsanlage mit Flüssigkeitserhitzer nach Anspruch i bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der obere Gehäusedeckel der Zentrifugalpumpe ohne Stopfbüchse mit einem geringen Ringspalt die Antriehswelle bzw. Nahe des Laufrades umgibt. 6. Reinigungsanlage nach Anspruch i -bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Welle, der Zentrifugalpurnpe (io) auch noch das Laufrad eines Sauggebläses (28) angeordnet ist, das der Schwadenabsaugung dient. 7. Rohranschluß für gegeneinavder drehbare Rohre, insbesondere zum Anschließen eines beweglichen Düsensystems an die Flüssigkeitszuleitung einer (Metall-) Reinigungsanlage nach Anspruch i bis 6, dadurch gekennzeichnet,daß von den beiden gleichachsig aufeinanderstoßenden Rohrenden das eine die Einlaufdüse und das andere den Diffusor einer gemeinsamen Venturidüse bildet.
DEP49405A 1949-07-20 1949-07-20 Fluessigkeitserhitzer Expired DE832987C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP49405A DE832987C (de) 1949-07-20 1949-07-20 Fluessigkeitserhitzer

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP49405A DE832987C (de) 1949-07-20 1949-07-20 Fluessigkeitserhitzer

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE832987C true DE832987C (de) 1952-03-03

Family

ID=7383726

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP49405A Expired DE832987C (de) 1949-07-20 1949-07-20 Fluessigkeitserhitzer

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE832987C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1146325B (de) * 1959-06-02 1963-03-28 Langbein Pfanhauser Werke Ag Vorrichtung zur Konstanthaltung der Salzkonzentration der Behandlungs-fluessigkeiten, insbesondere beim Galvanisieren und Phosphatieren

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1146325B (de) * 1959-06-02 1963-03-28 Langbein Pfanhauser Werke Ag Vorrichtung zur Konstanthaltung der Salzkonzentration der Behandlungs-fluessigkeiten, insbesondere beim Galvanisieren und Phosphatieren

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE832987C (de) Fluessigkeitserhitzer
DE819096C (de) Kaeltemittelkondensator
DE703018C (de) Fliehkraftstaubscheider fuer heisse Gase mit einer im Reingasauslass angeordneten Wasservorwaermevorrichtung
DE739771C (de) Lufterhitzer
DE903023C (de) Ortsbewegliches Drucklufterzeugungsaggregat
DE2248895B2 (de) Kühlturm
DE638775C (de) Vorrichtung zur Befeuchtung von Luft
DE712491C (de) Vorrichtung zum Reinigen von gasfoermigen Stoffen, insbesondere Luft
DE1063322B (de) Kuehler fuer Kompressoren
DE826412C (de) Einrichtung zur Beheizung der Einlassteile von Verdichtern fuer Gasturbinen-Triebwerke, insbesondere fuer Flugzeuge
DE1006820B (de) Pumpe zur Behandlung von in einem Autoklav angeordnetem Textilgut
DE1295170B (de) Luftverteiler mit zentraler Luftabsaugung
DE685964C (de) Kaminkuehler fuer die Rueckkuehlung von Wasser mit zur zeitweiligen Unterstuetzung der Zugwirkung fuer die aufsteigende Kuehlluft vorgesehenem Schraubenluefter
DE645911C (de) Auspuffheizvorrichtung fuer das Gemischansaugerohr einer mehrzylindrigen Brennkraftmaschine, insbesondere einer solchen mit auf verschiedenen Seiten der Maschine angeordneten Ansauge- und Auspuffleitungen
DE432392C (de) Wandlufterhitzer
DE662000C (de) Abzugshaube fuer Farbnebel
DE615664C (de) Zur Aufladung einer Brennkraftmaschine dienende, aus Abgasturbine und Geblaese bestehende Maschinengruppe
AT124337B (de) Frischluftheizvorrichtung für Kraftfahrzeuge mit von den Abgasen des Motors umspültem Luftleiter.
DE762137C (de) Fahrbare Druckgaserzeugungsanlage
DE811492C (de) Staubsauger
DE625147C (de) Vorrichtung zur Kuehlung von Luft, bei der die Luft durch Schaechte geleitet wird
DE296364C (de)
DE737221C (de) Luftgekuehlte Niederschlaganlage, insbesondere fuer Turbinenlokomotiven, mit Vor- und Nachroehrenkuehlern
DE1937034U (de) Wandlufterhitzer.
DE735963C (de) Luftgekuehlter Dampfkondensator fuer Luftfahrzeugturbinen