DE2107093B2 - Fahrzeug zum Transport von selbst tragenden, insbesondere sphärischen Behaltern - Google Patents

Fahrzeug zum Transport von selbst tragenden, insbesondere sphärischen Behaltern

Info

Publication number
DE2107093B2
DE2107093B2 DE2107093A DE2107093A DE2107093B2 DE 2107093 B2 DE2107093 B2 DE 2107093B2 DE 2107093 A DE2107093 A DE 2107093A DE 2107093 A DE2107093 A DE 2107093A DE 2107093 B2 DE2107093 B2 DE 2107093B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vehicle
container
vehicle according
main
supporting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2107093A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2107093A1 (de
DE2107093C3 (de
Inventor
Jean Saint-Cloud Alleaume (Frankreich)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TECHNIGAZ PARIS
Original Assignee
TECHNIGAZ PARIS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from FR7010991A external-priority patent/FR2083755A6/fr
Application filed by TECHNIGAZ PARIS filed Critical TECHNIGAZ PARIS
Publication of DE2107093A1 publication Critical patent/DE2107093A1/de
Publication of DE2107093B2 publication Critical patent/DE2107093B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2107093C3 publication Critical patent/DE2107093C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63BSHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING 
    • B63B25/00Load-accommodating arrangements, e.g. stowing, trimming; Vessels characterised thereby
    • B63B25/02Load-accommodating arrangements, e.g. stowing, trimming; Vessels characterised thereby for bulk goods
    • B63B25/08Load-accommodating arrangements, e.g. stowing, trimming; Vessels characterised thereby for bulk goods fluid
    • B63B25/12Load-accommodating arrangements, e.g. stowing, trimming; Vessels characterised thereby for bulk goods fluid closed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60PVEHICLES ADAPTED FOR LOAD TRANSPORTATION OR TO TRANSPORT, TO CARRY, OR TO COMPRISE SPECIAL LOADS OR OBJECTS
    • B60P3/00Vehicles adapted to transport, to carry or to comprise special loads or objects
    • B60P3/22Tank vehicles
    • B60P3/2205Constructional features
    • B60P3/2215Mounting of tanks to vehicles
    • B60P3/222Mounting of tanks to vehicles including resilient means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60PVEHICLES ADAPTED FOR LOAD TRANSPORTATION OR TO TRANSPORT, TO CARRY, OR TO COMPRISE SPECIAL LOADS OR OBJECTS
    • B60P3/00Vehicles adapted to transport, to carry or to comprise special loads or objects
    • B60P3/22Tank vehicles
    • B60P3/24Tank vehicles compartmented
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C13/00Details of vessels or of the filling or discharging of vessels
    • F17C13/08Mounting arrangements for vessels
    • F17C13/082Mounting arrangements for vessels for large sea-borne storage vessels
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2201/00Vessel construction, in particular geometry, arrangement or size
    • F17C2201/01Shape
    • F17C2201/0128Shape spherical or elliptical
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2203/00Vessel construction, in particular walls or details thereof
    • F17C2203/01Reinforcing or suspension means
    • F17C2203/014Suspension means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2205/00Vessel construction, in particular mounting arrangements, attachments or identifications means
    • F17C2205/01Mounting arrangements
    • F17C2205/0123Mounting arrangements characterised by number of vessels
    • F17C2205/013Two or more vessels
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2270/00Applications
    • F17C2270/01Applications for fluid transport or storage
    • F17C2270/0102Applications for fluid transport or storage on or in the water
    • F17C2270/0105Ships

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Ocean & Marine Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Filling Or Discharging Of Gas Storage Vessels (AREA)
  • Ship Loading And Unloading (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Fahrzeug zum Transport von selbsttragenden, insbesondere sphärischen Behältern, die über Aufhängungen mit einem Traggerüst des Fahrzeuges verbunden sind.
Es ist schon vorgeschlagen worden (deutsche Patentschrift 1 928 496), einen starren, als Rotationskörper ausgebildeten Vorratsbehälter auf einem Transportfahrzeug über ein Traggerüst festzulegen, das aus mehreren über den gesamten Behälterumfang verteilten Abstützelementen besteht, von welchen jedes einen an der Außenseite des Behälters in einem
<t
Abstützpunkt befestigten Träger aufweist, der mit In der nachstehenden Beschreibung ist ein Ausfüh-
einem ortsfesten Bauteil an Karosserie, Fahrgestell rungsbeispiel der Erfindung an Hand der Zeichnung
oder Rumpf des Fahrzeuges verbunden ist. An dem näher erläutert. Es zeigt
sich in radialer Richtung erstreckenden Träger grei- F i g. 1 eine Draufsicht eines als Schleppkahn fen dabei zwei Lenker eines Parallelogrammgestän- 5 od. dgl. ausgebildeten Tankschiffes, welches sphäriges an, dessen dem Träger gegenüberliegender Arm sehe Behälter trägt, die nicht dargestellt sind,
an dem ortsfesten Bauteil in einem Gelenk gelagert F i g. 2 eine Ansicht im Längsschnitt gemäß der ist, das auf der Tangente durch die neutrale Faser Linie H-II der Fig. 1, in der die sphärischen Behälder Behälterwasdung am Abstützpunkt des Trägers ter durch strichpunktierte Linien dargestellt sind,
am Behälter liegt. Die Aufhängungsvorrichtungen io F i g. 3 einen Querschnitt gemäß der gebrochenen sind dabei im wesentlichen in einer horizontalen Linie ΙΙΙ-ΪΙΙ der Fig. 1,
Ebene um den Behälter herum verteilt. Der Behälter F i g. 4 in einer vergrößerten Aufsicht die schemaist auf diese Weise statisch in stabilem Gleichgewicht tische Darstellung eines Stützgerüstes und der Angehalten. Ordnung von Aufhängungsvorrichtungen der Behäl-
Da aber die Abstützpunkte unmittelbar mit dem 15 ter,
starren Traggerüst des Fahrzeuges, also z.B. dem Fig.5 eine vergrößerte Seitenansicht, die teilweise
Rumpf eines Transportschiffes, verbunden sind, und im Schnitt gemäß der Linie V-V der F i g. 6 darge-
da dieses Traggerüst weiter unter der Wirkung äuße- stellt ist, aus welcher eine Aufhängungsvorrichtung
rer Lasten elastische Verformungen erfährt, wirken ersichtlich ist,
sich diese Verformungen auf die Verteilung des Be- 20 F i g. 6 einen Schnitt gemäß der gebrochenen Linie
häliergewichts auf die verschiedenen Abstützpunkte VI-VI der Fig. 5.
aus. Eine ungleichmäßige Verteilung ist die Folge. Das in den F i g. 1 bis 3 dargestellte Ausführungs-An einzelnen Punkten der Aufhängungsvorrichtung beispiel bezieht sich auf einen Hochseeschleppkahn, kann es deshalb zu Überlastungen kommen, die zu der z. B. zum Transport von verflüssigten Erdgasen einer Zerstörung der Aufhängung oder doch zu 25 dient. Hierfür können auch rollende Bodentransporteiner Beschädigung der Abstützung Anlaß geben. fahrzeuge vorgesehen sein. Der dargestellte Schlepp-Außerdem ist die Verwendung von Mehrfachgelen- kahn besteht aus einem Rumpf mit Doppelboden ken erforderlich, was die Herstellungskosten erhöht. und Doppelwandung 201, welcher mit einem Haupt-Die Vielzahl der Gelenke führt überdies zu großem deck 202 und einem Oberdeck 203 versehen ist, wo-Spiel in der Aufhänguno »vorrichtung, was uner- 3" bei das Oberdeck und der Rumpf einen inneren wünscht ist Auch stellt die ständige Wartung der Raum begrenzen, nämlich den Laderaum. Der Lade-Mehrfachgelenke durch Schmieren eine Komplizie- raum ist durch entsprechende Trennwandungen 204 rung der Bedienung dar. in mehrere anschließende getrennte Abteile 205 unAufgabe der Erfindung ist es deshalb, eine Auf- terteilt, wobei jedes Abteil zur Aufnahme eines sphähängungsvorrichtung für Fahrzeuge der eingangs ge- 35 rischen Behälters od. dgl. 206 bestimmt ist bzw. nannten Art vorzuschlagen, bei der auch bei elasti- dient. In dem Oberdeck 202, oberhalb jeden Abteiles sehen Verformungen des Traggerüstes für eine 205, ist eine im wesentlichen ringförmige Öffnung angleichmäßige Verteilung der Last gesorgt ist. gebracht, die in dem Belag dieses Oberdecks als Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch ge- Luke od. dgl. vorgesehen ist und durch welche das löst, daß das Traggerüst aus mehreren, ein in bezug 40 obere Ende des betreffenden Behälters 206, das auf das Fahrzeug waagerechtes, den Behälter umge- durch eine Schutzkappe 208 überdeckt wird, hinausbendes, im wesentlichen ebenes Vieleck bildende ragt.
Balken besteht, wobei das Vieleck sich über die En- Jedes Laderaumabteil 205 zeigt in seinem unteren den von bestimmten Hauptträger bildenden Balken Bereich eine etwa regelmäßige kegelstumpfartige am Fahrzeug abstützt. 45 Form auf, die durch die schräggeneigten Seitenwan-Eine derartige Anordnung bildet eine Aufhän- düngen 209 abgegrenzt wird, wobei die kleine im wegungsvorrichtung bzw. ein Traggerüst, das mit Ka- sentlichen quadratische Grundfläche durch den Borosserie, Fahrgestell oder Rumpf des Fahrzeugs den des Laderaums gebildet wird. Oberhalb dieses durch die Enden einiger, sogenannter Hauptträger, unteren kegelstumpfartigen Raumes sind zusätzliche verbunden ist, wobei die Belastungen, die auf Ge- 50 senkrechte Seitenwandungen 210 in der Nähe der wicht und Inhalt des Behälters, sowie auf die ver- Ecken bzw. Winkel jedes Abteiles angeordnet, um schiedenen Bewegungen des Fahrzeuges zurückge- den für den thermisch zu isolierenden Stoff vorgesehen, wie Stampf- und Schlingerbewegungen eines henen Raum zu begrenzen.
Tankschiffes, aufgenommen werden. Die Anordnung Jeder Behälter ist an ein Stützgerüst aufgehängt, weist folgende Vorteile auf: Anstatt unmittelbar am 55 welches in dem Deck des Schiffes, z. B. in dem Ober-Fahrzeug, z. B. am elastisch verformbaren Rumpf deck 203 des Schleppkahnes, angeordnet ist. Jedes eines Tankschiffes, angelenkt zu werden, sind die Stützgerüst besteht aus Hauptträgern 211 sowie aus Aufhängungsvorrichtungen an ein System von Trä- Hilfsträgern 212, wobei jeder Hilfsträger zwei begern angelenkt, die mit dem Fahrzeug fest verbun- nachbarte, nacheinander angeordnete Hauptträger den, aber in der Lage sind, dessen Verformungen 60 2 Π miteinander verbindet und mit diesen Trägern aufzunehmen und so für eine stets gleichmäßige Ver- fest verbunden ist, während jeder Hauptträger 211 teilung des Gesamtgewichts auf die verschiedenen mit: seinen gegenüberliegenden Enden über die anlie-Abstützpunkte der Aufhängungsvorrichtungen zu genden Hilfsträger hinausragt. In der Fig. 4 ist in sorgen, und zwar trotz der Verformungen des einer schematischen Darstellung ein derartiges Stütz-Schiffsrumpfes od. dgl. Gelenke sind nicht mehr er- 65 gerüst mit Angabe der Befestigungspunkte 213 der forderlich, so daß auch die Herstellung verbilligt und Aufhängungsvorrichtung des betreffenden Behälters der Betrieb hinsichtlich der Wartung vereinfacht gezeigt. In dieser Figur sind zwei nacheinander an- ™*<-a geordnete Querwandungen 204 sowie die zwei inne-
5 6
ren gegenüberliegenden Längswandungen 214 des Längsspanten entsprechen. Zur Aufnahme der Bean-Rumpfes, welche das Abteil 205 des Laderaumes ab- spruchungen, die auf die Stampf- und Schlingerbewegrenzen, dargestellt. Das Stützgerüst sowie die Auf- gungen zurückzuführen sind, sind verschiedene Stüthängungsvorrichtungen und deren Befestigungs- zen vorgesehen, die symmetrisch zur Aequatorialpunkte sind symmetrisch zur senkrechten relativen s ebene des sphärischen Behälters jeweils in den quer-Längsebene 215, die gegebenenfalls der Mittelebene liegenden Bereichen der Enden 218 und in den des Fahrzeuges oder des Kahnes entspricht, und/oder längsgerichteten Bereichen der Enden 217 der symmetrisch zu einer relativen senkrechten querlie- Hauptträger gelagert sind.
genden Ebene 216, die senkrecht zur Ebene 215 ver- In dem Ausführungsbeispiel der Fi g. 4 sind sechläuft, angeordnet. Jedes Endenpaar der Hauptträger to zehn voneinander getrennte Aufhängungsvorrichtun-211, nämlich die Enden die jeweils symmetrisch zur gen an den Punkten 213 vorgesehen; die Auflagen senkrechten relativen Längsmittelebene 215 liegen, sind bei einer Anzahl zwei je Haupt-Hilfsträger wird in demselben Bauspant des Spantwerkes des gleichmäßig um den Behälter 206 verteilt. Das GeFahrzeuges bzw. des Schiffes eingefaßt, während je- wicht des Behälters und dessen Inhalt, sowie die aus des Endenpaar 218, d. h. die symmetrisch zur senk- i5 senkrechten Beschleunigungen herrührenden Kräfte rechten relativen querliegenden Ebene 216 angeord- werden daher durch die Träger erstens auf die Enden neten Enden, gleichlaufend zu dieser querliegenden 217, 218 der Hauptträger 211 und danach auf den Ebene liegt. Die Enden 217, 218 der Hauptträger Rumpf des Schiffes übertragen.
211 sind auf diese Weise in den Trennwänden bzw. Tn der Fig. 3 sind nur einige Aufhängungsvorden Längs- und Querwandungen der Struktur des 20 richtungen 221 dargestellt, deren Aufbau in den Fahrzeuges bzw. des Spantwerkes des Schiffes einge- F i g. 5 und 6 deutlicher gezeigt wird. Jede Aufhänfaßt. Da der Behälter 206 um eine senkrechte Achse gungsvorrichtung 221 besteht aus zwei voneinander drehbar ist, sind die Stützgerüste sowie die Aufhän- getrennten im wesentlichen gleichlaufenden und gungsvorrichtungen und deren Befestigungspunkte senkrechten Stangen 222, die z. B. einen I-förmigen im wesentlichen symmetrisch in bezug zu dieser 25 Querschnitt aufweisen und jeweils durch ihre gegensenkrechten relativen Achse angeordnet. überliegenden Enden, z. B. durch Schweißung, an zwei Die Träger sind in dem Belag des Oberdecks 203 jeweils unteren 223 und oberen 224 Gelenkköpfen eingefaßt und bilden auf diese Weise die Träger des befestigt werden. Diese Gelenkköpfe bestehen ihrer-Decks. Die benachbarten Enden 218, 217 der Haupi- seits aus zwei im wesentlichen parallelen Flanschen, träger 211 werden jedoch jeweils durch die Lade- 30 Seitenplatten od. dgl. Der untere Gelenkkopf 223 ist raumstützen 219, die in ein und derselben querlie- mit dem Behälter 206 im wesentlichen auf der Höhe genden Stirn- oder Zwischenwandung 204 eingefaßt der waagerechten Aequatorialebene 225 dieses Besind, sowie durch die Spanten od. dgl. 220 getragen, hälters fest verbunden. Der Gelenkkopf 224 ist um welche ihrerseits in den Seitenwandungen des Lade- eine im wesentlichen waagerechte, senkrecht raumes bzw. den Bordwänden eingesetzt sind. Ge- 35 zur Vertikalebene der Stangen 222 angeordnete maß dem dargestellten Ausführungsbeispiel, besteht Gelenkachse 225 α in einem Aufhängungslager jedes Stützgerüst aus vier langen Hauptträgern 211 226 od. dgl. drehbar eingebaut. Das Auf- und vier gegebenenfalls kurzen Hilfsträgern 212, die hängungslager 226 ist an der unteren Seite zusammen ein Achteck bilden, dessen gegenüberlie- der Unterkante des betreffenden Haupt- 211 gende Seiten gleichlaufend sind. Zwei kurze gegen- 40 oder Hilfsträgers 212 befestigt, wobei dieser Träger überliegende Seiten 212 sind zur Längsrichtung 215 einen im wesentlichen senkrechten Steg aufweist, gleichlaufend, während die zwei anderen gegenüber- Jede Aufhängungsvorrichtung 221 kann auf diese liegenden kurzen Seiten 212 senkrecht zu dieser Weise innerhalb einer relativen senkrechten Ebene Richtung verlaufen. Die senkrechten Querebenen, um seine Gelenk- bzw. Aufhängungsachse 225 a die durch die Enden 217 der Hauptträger 211 ver- 45 schwenken. Die Stangen 222 jeder Auflage besitzen laufen, entsprechen jeweils den Verstärkimgsspanten, eine ausreichende elastische Biegsamkeit, um sich während die senkrechten Längsebenen, die durch die vorübergehend je nach den augenblicklichen Bedin-Enden 218 der Hauptträger 211 verlaufen, den gungen bzw. den ausgeführten Kräften zu verformen.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (12)

Patentansprüche:
1. Fahrzeug zum Transport von selbsttragenden, insbesondere sphärischen Behältern, die über Aufhängungen mit einem Traggerüst des Fahrzeuges verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, daß das Traggerüst aus mehreren, ein in bezug auf das Fahrzeug (201) waagerechtes, den Behälter (206) umgebendes, im wesentlichen ebenes Vieleck bildende Balken (211, 212) besteht, wobei das Vieleck sich über die Enden (217, 218) von bestimmten, Hauptträger bildenden Balken (211) am Fahrzeug (201) abstützt.
2. Fahrzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Hauptträger (211) jeweils über ihre gegenüberliegenden Enden (217, 218) auf zwei entsprechenden Stützen (219, 220) od. dgl. abgestützt sind und jeweils den oberen Querträger eines brückeaförmigen Gerüstes od. dgl. bilden.
3. Fahr7eug nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß Hilfsträger (212) vorgesehen sind, die jeweils zwei benachbarte, nacheinander angeordnete Hauptträger (211) verbinden und mit diesen Trägern fest verbunden sind, wobei jeder Hauptträger vorzugsweise durch seine gegenüberliegenden Enden (217, 218) über die entsprechenden anliegenden Hilfsträger hinausragt.
4. Fahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Traggerüst (211, 212), sowie vorzugsweise die \ufhängungsvorrichtungen (221) und deren Befestigungspunkte im wesentlichen symmetrisch zu einer senkrechten Längsebene, gegebenenfalls der Längsmittelebeue (215) des Fahrzeuges, und/ oder zu einer vertikalen querliegendcn, senkrecht zur Längsmittelebene verlaufenden Ebene angeordnet sind.
5. Fahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Traggerüst (211, 212) als Verstärkung unmittelbar in das Fahrzeug (201) einbezogen ist.
6. Fahrzeug nach Anspruch 4 und 5, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Paar Enden (217) der Hauptträger (211), und zwar die Enden, die jeweils symmetrisch zur senkrechten Längsmittelebene (215) liegen, in denselben Bauspant, des Spantwerkes des betreffenden Fahrzeugs einbezogen sind, während jedes Paar Enden (218), d. h. die gegebenenfalls symmetrisch zur senkrechten querliegenden Ebene (216) angeordneten Enden, parallel zur Längsmittelebene (215) gelagert sind.
7. Fahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Enden (217, 218) der Hauptträger (211) in den Trennwänden bzw. den jeweiligen Längs- (214) und Querwandungen (204) des Fahrzeuges (201) einbezogen sind.
8. Fahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 7, für einen Behälter, der bezüglich einer senkrechten geometrischen Achse rotationssymmetrisch ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Traggerüst (211, 212) und vorzugsweise auch die Aufhängungsvorrichtungen (221) und deren Befestigungspunkte symmetrisch zu dieser relativ senkrechten Achse angeordnet sind.
9. Fahrzeug nach Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Traggerüst aus vier langen Hauptträgern (211) und vier gegebenenfalls kurzen Hilfsträgern (212) besteht, die im wesentlichen gerade sind und ein Achteck mit parallelen, einander gegenüberliegenden Seiten bilden, in dem zwei kurze, einander gegenüberliegende Seiten im wesentlichen in Längsrichtung des Fahrzeuges verlaufen, während die zwei anderen kurzen, einander gegenüberliegenden Seiten zu d<°- ser Richtung senkrecht verlaufen.
10. Fahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 9, in welchem jede wenigstens annähernd parallelogrammförmige Aufhängung »vorrichtung in einem festen Punkt angelenkt ist, der oberhalb der waagerechten, die Befestigungspunkte der Aufhängungsvorrichtungeii an dem Behälter enthaltenden Ebene gelegen ist, dadurch gekennzeichnet, daß die zwe? senkrechten gleichlaufenden Seiten (222) der Aufhängungsvorrichtung (221) aus zwei Stangen bestehen, die durch ihre gegenüberliegenden Enden jeweils mit einem unteren (223) Gelenkkopf und einem oberen (224) Gelenkkopf fest verbunden sind, von denen der untere Gelenkkopf (223) mit der Außenwand des Behälters (206) fest verbunden, während der obere (224) in einem Punkt (225 a) an einer Konsole (226) gelenkig angebracht ist, die am bzw. unter dem entsprechenden Hauptträger (211) befestigt ist.
11. Fahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 10, nämlich Tankschiff mit eingebautem Behälter, dadurch gekennzeichnet, daß das Traggerüst (211, 212) in das Deck (203) des Schiffes einbezogen ist, wobei die benachbarten Enden (218) der Hauptträger (211) jeweils durch Laderaumstützen (219), die in ein und derselben querliegenden Trt-nn- bzw. Zwischenwandung (204) einbezogen sind, sowie durch Bauspanten (220) getragen sind, die in den Seitenwandungen des Laderaumes bzw. Bordwänden des Schiffes (214) einbezogen sind.
12. Fahrzeug nach Anspruch 11, mit mehreren anliegenden, nacheinander angeordneten Laderäumen, in denen jeweils ein mindestens annähernd sphärischer oder sphäroidischer Behälter angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß die für die Behälter vorgesehenen Traggerüste (211, 212) durch die an die Trennwand (204) angrenzenden Enden (218) der jeweiligen Hauptträger (211) von einem zu dem anschließenden Laderaum (205) miteinander verbunden sind.
DE2107093A 1970-03-26 1971-02-15 Fahrzeug zum Transport von selbsttragenden, insbesondere sphärischen Behältern Expired DE2107093C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7010991A FR2083755A6 (de) 1968-06-28 1970-03-26

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2107093A1 DE2107093A1 (de) 1971-10-14
DE2107093B2 true DE2107093B2 (de) 1973-10-18
DE2107093C3 DE2107093C3 (de) 1974-05-30

Family

ID=9052966

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2107093A Expired DE2107093C3 (de) 1970-03-26 1971-02-15 Fahrzeug zum Transport von selbsttragenden, insbesondere sphärischen Behältern

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3724411A (de)
JP (1) JPS533091B1 (de)
DE (1) DE2107093C3 (de)
GB (1) GB1348720A (de)
NL (1) NL7104141A (de)
SE (1) SE359493B (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1504546A (en) * 1975-11-06 1978-03-22 Tioxide Group Ltd Supported vessel and means for support thereof
DE3012938A1 (de) * 1980-04-02 1981-10-08 Graaff Kg, 3210 Elze Lagerung eines tankbehaelters in einem stuetzgeruest
NO303213B1 (no) * 1987-09-16 1998-06-15 Mitsubishi Heavy Ind Ltd Skip med en dome pÕ ÷vre dekk
US5114022A (en) * 1990-10-16 1992-05-19 Rood Terry M House plant display structure
TW310306B (de) * 1993-04-09 1997-07-11 Ishikawajima Harima Heavy Ind
GB2334695A (en) * 1998-02-26 1999-09-01 Gilman F H & Co Transporting rocks or boulders
US7137345B2 (en) * 2004-01-09 2006-11-21 Conocophillips Company High volume liquid containment system for ships
EP3081475B1 (de) * 2015-04-13 2019-08-21 National Oilwell Varco Norway AS Verbesserungen im zusammenhang mit der lagerung in tanks
CN104930347A (zh) * 2015-06-24 2015-09-23 武汉中正化工设备有限公司 一种固定支架
WO2017194819A1 (en) * 2016-05-10 2017-11-16 Wärtsilä Finland Oy Tank arrangement

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE549662A (de) * 1955-07-19
US3072088A (en) * 1960-05-24 1963-01-08 Conch Int Methane Ltd Cold cargo transportation means
US3172566A (en) * 1962-04-06 1965-03-09 Columbian Steel Tank Company Grease tank trailer
BE637373A (de) * 1962-11-02
FR1577510A (de) * 1968-05-17 1969-08-08

Also Published As

Publication number Publication date
SE359493B (de) 1973-09-03
US3724411A (en) 1973-04-03
DE2107093A1 (de) 1971-10-14
DE2107093C3 (de) 1974-05-30
JPS533091B1 (de) 1978-02-03
GB1348720A (en) 1974-03-20
NL7104141A (de) 1971-09-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3244434C2 (de)
DE1931591A1 (de) Tragrahmen fuer Frachtbehaelter
DE3012938A1 (de) Lagerung eines tankbehaelters in einem stuetzgeruest
DE10140587A1 (de) Elastisch verformbare Bettkippvorrichtung an einem Muldenkipper mit vorderer Wand, Schutzschild und Boden aus gekrümmten Flächen
DE2926299C2 (de) Eisenbahn-Güterwagen zum Transport von schweren Blechrollen
DE2611924C2 (de) Wiegendrehgestell für schnellfahrende Schienenfahrzeuge
DE2107093C3 (de) Fahrzeug zum Transport von selbsttragenden, insbesondere sphärischen Behältern
DE19500173A1 (de) Klappbares Flachgestell
DE2607346C3 (de) Eisenbahn-Drehgestell aus Stahlguß
DE102019105689B3 (de) Untergestell eines Schienenfahrzeuges
CH669764A5 (de)
DE2713883A1 (de) Transportfahrzeug
EP0914986B1 (de) Sattelauflieger zum Transport von Gasflaschen mit hohem Betriebsdruck
DE3926448C2 (de)
EP0334047B1 (de) Behältnis
DE1916161A1 (de) Festhaltevorrichtung
DE2428600A1 (de) Transportbehaelter
DE4344171C2 (de) Vorrichtung zur Halterung von Lukendeckeln
WO1986000270A1 (en) Multi-axle motor vehicle with a body
DE2435533C3 (de) Vorrichtung zum Tragen und Transportieren von gegen Verformung zu sichernden Lasten
DE2460137A1 (de) Containerlastgeschirr
DE1236964B (de) Abbaubares Zwischendeck bzw. Teilzwischendeck fuer Schiffsladeraeume
DE8214597U1 (de) Massengutfrachter
DE2035107A1 (de)
DE1093214B (de) Flugzeug mit schwenkbaren Tragflaechen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)