DE2107093C3 - Fahrzeug zum Transport von selbsttragenden, insbesondere sphärischen Behältern - Google Patents

Fahrzeug zum Transport von selbsttragenden, insbesondere sphärischen Behältern

Info

Publication number
DE2107093C3
DE2107093C3 DE2107093A DE2107093A DE2107093C3 DE 2107093 C3 DE2107093 C3 DE 2107093C3 DE 2107093 A DE2107093 A DE 2107093A DE 2107093 A DE2107093 A DE 2107093A DE 2107093 C3 DE2107093 C3 DE 2107093C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vehicle
vehicle according
container
vertical
supporting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2107093A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2107093B2 (de
DE2107093A1 (de
Inventor
Jean Saint-Cloud Alleaume (Frankreich)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TECHNIGAZ PARIS
Original Assignee
TECHNIGAZ PARIS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from FR7010991A external-priority patent/FR2083755A6/fr
Application filed by TECHNIGAZ PARIS filed Critical TECHNIGAZ PARIS
Publication of DE2107093A1 publication Critical patent/DE2107093A1/de
Publication of DE2107093B2 publication Critical patent/DE2107093B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2107093C3 publication Critical patent/DE2107093C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63BSHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING 
    • B63B25/00Load-accommodating arrangements, e.g. stowing, trimming; Vessels characterised thereby
    • B63B25/02Load-accommodating arrangements, e.g. stowing, trimming; Vessels characterised thereby for bulk goods
    • B63B25/08Load-accommodating arrangements, e.g. stowing, trimming; Vessels characterised thereby for bulk goods fluid
    • B63B25/12Load-accommodating arrangements, e.g. stowing, trimming; Vessels characterised thereby for bulk goods fluid closed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60PVEHICLES ADAPTED FOR LOAD TRANSPORTATION OR TO TRANSPORT, TO CARRY, OR TO COMPRISE SPECIAL LOADS OR OBJECTS
    • B60P3/00Vehicles adapted to transport, to carry or to comprise special loads or objects
    • B60P3/22Tank vehicles
    • B60P3/2205Constructional features
    • B60P3/2215Mounting of tanks to vehicles
    • B60P3/222Mounting of tanks to vehicles including resilient means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60PVEHICLES ADAPTED FOR LOAD TRANSPORTATION OR TO TRANSPORT, TO CARRY, OR TO COMPRISE SPECIAL LOADS OR OBJECTS
    • B60P3/00Vehicles adapted to transport, to carry or to comprise special loads or objects
    • B60P3/22Tank vehicles
    • B60P3/24Tank vehicles compartmented
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C13/00Details of vessels or of the filling or discharging of vessels
    • F17C13/08Mounting arrangements for vessels
    • F17C13/082Mounting arrangements for vessels for large sea-borne storage vessels
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2201/00Vessel construction, in particular geometry, arrangement or size
    • F17C2201/01Shape
    • F17C2201/0128Shape spherical or elliptical
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2203/00Vessel construction, in particular walls or details thereof
    • F17C2203/01Reinforcing or suspension means
    • F17C2203/014Suspension means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2205/00Vessel construction, in particular mounting arrangements, attachments or identifications means
    • F17C2205/01Mounting arrangements
    • F17C2205/0123Mounting arrangements characterised by number of vessels
    • F17C2205/013Two or more vessels
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2270/00Applications
    • F17C2270/01Applications for fluid transport or storage
    • F17C2270/0102Applications for fluid transport or storage on or in the water
    • F17C2270/0105Ships

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Ocean & Marine Engineering (AREA)
  • Filling Or Discharging Of Gas Storage Vessels (AREA)
  • Ship Loading And Unloading (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Fahrzeug zum Transport von selbsttragenden, insbesondere sphärischen Behältern, die über Aufhängungen mit einem Traggerüst des Fahrzeuges verbunden sind.
Es ist schon vorgeschlagen worden (deutsche Patentschrift 1 928 496), einen starren, als Rotationskörper ausgebildeten Vorratsbehälter auf einem Transportfahrzeug über ein Traggerüst festzulegen, das aus mehreren über den gesamten Behälterumfang verteilten Abstützelementen bestellt, von welchen jedes einen an der Außenseite des Behälters in einem
Abstützpunkt befestigten Träger aufweist, der mit In der nachstehenden Beschreibung ist ein Ausfiih-
einem ortsfesten Bauteil an Karosserie, Fahrgestell rungsbeispiel der Erfindung an Hand der Zeichnung
oder Rumpf des Fahrzeuges verbunden ist. An dem näher erläutert. Es zeigt
sich in radialer Richtung erstreckenden Träger grei- F i g. 1 eine Draufsicht eines als Schleppkahn
fen dabei zwei Lenker eines Parallelo^rammgestän- 5 od. dgl, ausgebildeten Tankschiffes, welches sphäri- ,
ges an, dessen dem Träger gegenüberliegender Arm scha Behälter trägt, die nicht dargestellt sind,
an dem ortsfesten Bauteil in einem Gelenk gelagert F i g. 2 eine Ansicht im Längsschnitt gemäß der
ist, das auf der Tangente durch die neutrale Faser Linie H-Il der Fig. 1, in der die sphärischen Behäl-
der Behällerwandung am Abstützpunkt des Trigers ier durch strichpunktierte Linien dargestellt s:nd,
am Behälter liegt. Die Aufhängungsvorrichtungen η F i g. 3 einen Querschnitt gemäß der gebrochenen
sind dabei im wesentlichen in einer horizontalen Linie HI-IH der Fig. 1,
Ebene um den Behälter herum verteilt. Der Behälter F i g. 4 in einer vergrößerten Aufsicht die schemaist auf diese Weise statisch in stabilem Gleichgewicht tische Darstellung eines Stützgerüstes und der Angehalten. Ordnung von Aufhängungsvorrichtungen der Behäl-
Da aber die Abstützpunkte unmittelbar mit dem 15 ter,
starren Traggerüst des Fahrzeuges, also z. B. dem F i g. 5 eine vergrößerte Seitenansicht, die teilweise
Rumpf eines Transportschiffes, verbunden sind, und im Schnitt gemäß der Linie V-V der F i g. 6 darged <i dieses Traggerüst weiter unter der Wirkung äuße- stellt ist, aus welcher eine Aufhängungsvorrichtung rer Lasten elastische Verformungen erfährt, wirken ersichtlich ist,
sich diese Verformungen auf die Verteilung des Be- ao F i g. 6 einen Schnitt gemäß der gebrochenen Linie hältergewichts auf die verschiedenen Abstützpunkte VI-VI der Fig. 5.
aus. Eine ungleichmäßige Verteilung ist die Folge. Das in den F i g. 1 bis 3 dargestellte Ausführungs-
An einzelnen Punkten der Aufhängungsvorrichtung beispiel bezieht sich auf einen Hochseeschleppkahn, kann es deshalb zu Überlastungen kommen, die zu der z.B. zum Transport von verflüssigten Erdgasen einer Zerstörung der Aufhängung oder doch zu 25 dient. Hierfür können auch rollende Bodentransporteiner Beschädigung· der Abstützung Anlaß geben. fahrzeuge vorgesehen sein. Der dargestellte Schlepp-Außerdem ist die Verwendung von Mchrfachgelen- kahn besteht aus einem Rumpf mit Doppelboden ken erforderlich, was die Herstellungskosten erhöht. und Doppelwandung 201, welcher mit einem Haupt-Die Vielzahl der Gelenke führt überdies zu großem deck 202 und einem Oberdeck 203 versehen ist, wo-Spiel in der Aufhängungsvorrichtung, was uner- 30 bei das Oberdeck und der Rumpf einen inneren wünscht ist. Auch stellt die ständige Wartung der Raum begrenzen, nämlich den Laderaum. Der Lade-Mehrfachgelenke durch Schmieren eine Komplizie- raum ist durch entsprechende Trennwandungen 204 rung der Bedienung dar. in mehrere anschließende getrennte Abteile 205 unAufgabe der Erfindung ist es deshalb, eine Auf- tertcilt, wobei jedes Abteil zur Aufnahme eines sphähängungsvorrichtung für Fahrzeuge der eingangs ge- 35 rischen Behälters od. dgl. 206 bestimmt ist bzw. nannten Art vorzuschlagen, bei der auch bei elasti- dient. In dem Oberdeck 203, oberhalb jeden Abteiles sehen Verformungen des Traggerüstes für eine 205, ist eine im wesentlichen ringförmige Öffnung angleichmäßige Verteilung der Last gesorgt ist. gebracht, die in dem Belag dieses Oberdecks als Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch ge- Luke od. dgl. vorgesehen ist und durch welche das löst, daß das Traggerüst aus mehreren, ein in bezug 40 obere Ende des betreffenden Behälters 206, das auf das Fahrzeug waagerechtes, den Behälter umge- durch eine Schutzkappe 208 überdeckt wird, hinausbendes, im wesentlichen ebenes Vieleck bildende ragt.
Balken besteht, wobei das Vieleck sich über die En- Jedes Laderaumabteil 205 zeigt in seinem unteren
den von bestimmten Hauptträger bildenden Balken Bereich eine etwa regelmäßige kegelstumpfarlige am Fahrzeug abstützt. 45 Form auf. die durch die schräggeneigten Seitenwan-
Eine derartige Anordnung bildet eine Aufhän- düngen 209 abgegrenzt wird, wobei die kleine im wegungsvorrichtung bzw. ein Traggerüst, das mit Ka- sentlichen quadratische Grundfläche durch den Borosserie, Fahrgestell oder Rumpf des Fahrzeugs den des Laderaums gebildet wird. Oberhalb dieses durch die Enden einiger, sogenannter Hauptträger, unteren kegelstumpfartigen Raumes sind zusätzliche verbunden ist, wobei die Belastungen, die auf Ge- 50 senkrechte Seitenwandungen 210 in der Nähe der wicht und Inhalt des Behälters, sowie auf die ver- Ecken bzw. Winkel jedes Abteiles angeordnet, um schiedenen Bewegungen des Fahrzeuges zurückge- den für den thermisch zu isolierenden Stoff vorgesehen, wie Stampf- und Schlingerbewegungen eines henen Raum zu begrenzen.
Tankschiffes, aufgenommen werden. Die Anordnung .leder Behälter ist an ein Stützgerüst aufgehängt,
weist folgende Vorteile auf: Anstatt unmittelbar am 55 welches in dem Deck des Schiffes, z. B. in dem Ober-Fahrzeug, z. B. am elastisch verformbaren Rumpf deck 203 des Schleppkahnes, angeordnet ist. Jedes eines Tankschiffes, angelcnkt zu werden, sind die Stützgerüst besteht aus Hauptträgern 211 sowie aus Aufhangungsvorrichtungen an ein System von Trä- Hilfsträgern 212, wobei jeder Hilfsträger zwei begem angelenkt, die mit dem Fahrzeug fest verbun- nachbarte, nacheinander angeordnete Hauptträger den, aber in der Lage sind, dessen Verformungen 60 211 miteinander verbindet und mit diesen Trägern aufzunehmen und so für eine stets gleichmäßige Ver- fest verbunden ist, während jeder Hauptträger 211 teilung des Gesamtgewichts auf die verschiedenen mit seinen gegenüberliegenden Enden über die anlie-Abstützpunkte der Aufhängungsvorrichtungen zu genden Hilfsträger hinausragt. In der F i g. 4 ist in sorgen, und zwar trotz der Verformungen des einer schematischen Darstellung ein derartiges Stütz-Schiffsrumpfes od. dgl. Gelenke sind nicht mehr er- 65 gerüst mit Angabe der Befestigungspunkte 213 der forderlich, so daß auch die Herstellung verbilligt und Aul'hängungsvorrichtung des betreffenden Behälters der Betrieb hinsichtlich der Wartung vereinfacht gezeigt. In dieser Figur sind zwei nacheinander angeordnete Querwandungen 204 sowie die zwei inne-
rea gegenüberliegenden Längswandungen 214 des Rumpfes, welche das Abteil 205 des Laderaumes abgrenzen, dargestellt. Das Stützgerüst sowie die Aufhängungsvorrichtungen und· deren Befcsligungspunkte sind symmetrisch zur senkrechten relativen Längsebene 215, die gegebenenfalls der Mittelebene des Fahrzeuges oder des Kahnes entspricht, und/oder symmetrisch zu einer relativen senkrechten qucrliegenden Fbcnc 216, die senkrecht zur Ebene 215 verläuft, angeordnet. Jedes Endenpaar der Hauptträger 211, nämlich die Enden die jeweils symmetrisch zur senkrechten relativen Längsmittelcbene 255 liegen, wird in demselben Bauspant des Spantwerkes des Fahrzeuges bzw. des Schiffes eingefaßt, während jedes Hndenpaar 218, d.h. die symmetrisch zur senkrechten relativen querliegcnden Ebene 216 angeordneten Enden, gleichlaufend zu dieser querliegcnden Ebnne liegt. Die Enden 217, 218 der Hauptträger 211 sind auf diese Weise in den Trennwänden bzw. den Lüngs- und Querwandungen der Struktur des Fahrzeuges bzw. des Spantwerkes des Schiffes eingefaßt. Da der Behälter 206 um eine senkrechte Achse drehbar ist, sind die Stützgerüste sowie die Aufhängungsvorrichtungen und deren Befestigungspunkte im wesentlichen symmetrisch in bezug zu dieser senkrechten relativen Achse angeordnet.
Die Träger sind in dem Belag des Oberdecks 203 eingefaßt und bilden auf diese Weise die Träger des Decks. Die benachbarten Enden 218, 217 der Hauptträger 211 werden jedoch jeweils durch die Laderaumstützen 21°. die in ein und derselben querliependen Stirn- oder Zwischenwandung 204 eingefaßt sind, sowie durch die Spanten od. dgl. 220 getragen, welche ihrerseits in den Seitenwandungen des Laderaumes bzw. den Bordwänden eingesetzt sind. Gemäß dem dargestellten Ausführungsbeispiel, besteht jedes Stützgerüst aus vier langen Hauptträgern 211 und vier gegebenenfalls kurzen Hilfsträgcrn 212, die zusammen ein Achteck bilden, dessen gegenüberliegende Seiten gleichlaufend sind. Zwei kurze gegenüberliegende Seiten 212 sind zur Längsrichtung 215 gleichlaufend, während die zwei anderen gegenüberliegenden kurzen Seiten 212 senkrecht zu dieser Richtung verlaufen. Die senkrechten Querebenen, die durch die Enden 217 der Hauplträger 211 verlaufen, entsprechen jeweils den Verstärkungsspanten, während die senkrechten Längsebenen, die durch die Enden 218 der Hauptträger 211 verlaufen, den Längsspanien entsprechen. Zur Aufnahme der Beanspruchungen, die auf die Stampf- und Schlingerbewegungen zurückzuführen sind, sind verschiedene Stützen vorgesehen, die symmetrisch zur Aequatorials ebene des sphärischen Behälters jeweils in den querliegcnden Bereichen der Enden 218 und in den längsgericlitctcn Bereichen der Enden 217 der Hauptträger gelagert sind.
In dem Ausführungsbeispiel der Fig.4 sind sechzehn voneinander getrennte Aufhängungsvorrichtungen an den Punkten 213 vorgesehen; die Auflagen sind bei einer Anzahl zwei je Haupt-Hilfsträger gleichmäßig um den Behälter 206 verteilt. Das Gewicht des Behälters und dessen Inhalt, sowie die aus senkrechten Beschleunigungen herrührenden Kräfte werden daher durch die Träger erstens auf die Enden 217, 218 der Hauptträger 211 und danach auf den Rumpf des Schiffes übertragen.
In der Fig. 3 sind nur einige Aufhängungsvorrichtungen 221 dargestellt, deren Aufbau in den F i g. 5 und 6 deutlicher gezeigt wird. Jede Aufhängungsvorrichtung 221 besteht aus zwei voneinander getrennten im wesentlichen gleichlaufenden und senkrechten Stangen 222, die z. B. einen I-förmigen Querschnitt aufweisen und jeweils durch ihre gegenüberliegenden Enden, z. B. durch Schweißimg, an zwei jeweils unteren 223 und oberen 224 Gelenkköpfcn befestigt werden. Diese Gelenkköpfe bestehen ihrerseits aus zwei im wesentlichen parallelen Flanschen.
Seitenplattcn od. dgl. Der untere Gelenkkopf 223 ist mit dem Behälter 206 im wesentlichen auf der Höhe der waagerechten Aequatorialebene 225 dieses Be hälters fest verbunden. Der Gelenkkopf 224 ist um eine im wesentlichen waagerechte, senkrecht zur Vertikalcbene der Stangen 222 angeordnet! Gclcnkachse 225 a in einem Aufhängungslage ι 226 od. dgl. drehbar eingebaut. Das Auihängungslager 226 ist an der unteren Seite der Unterkante des betreffenden Haupt- 211
oder Hilfsträgers 212 befestigt, wobei dieser Träge; einen im wesentlichen senkrechten Steg aufweist Jede Aufhängungsvorrichtung 221 kann auf diese Weise innerhalb einer relativen senkrechten Ebene um seine Gelenk- bzw. Aufhängungsachse 225 a
schwenken. Die Stangen 222 jeder Auflage besitzen eine ausreichende elastische Biegsamkeit, um sieh vorübergehend je nach den augenblicklichen Bedingungen bzw. den ausgeführten Kräften zu verformen.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (12)

Patentansprüche:
1. Fahrzeug zum Transport von selbsttragenden, insbesondere sphärischen Behältern, die über Aufhängungen mit einem Traggerüst des Fahrzeuges verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, daß das Traggerüst aus mehreren, ein in bezug auf das Fahrzeug (201) waagerechtes, den Behälter (206) umgebendes, im wesentlichen ebenes Vieleck bildende Balken (211, 212) besteht, wobei das Vieleck sich über die Enden (217, 218) von bestimmten, Hauptträger bildenden Balken (211) am Fahrzeug (201) abstützt.
2. Fahrzeug nach Anspruch J, dadurch gekennzeichnet, daß die Hauptträger (211) jeweils über ihre gegenüberliegenden E:nden (217, 218) auf zwei entsprechenden Stützen (219, 220) od. dgi. abgestützt sind und jeweils den oberen Querträger eines brückenfönnigen Gerüstes od. dgl. bilden.
3. Fahrzeug nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß Hilfsträger (212) vorgesehen sind, die jeweils zwei benachbarte, nacheinander angeordnete Hauptträger (211) verbinden und mit diesen Trägern fest verbunden sind, wobei jeder Hauptträger vorzugsweise durch seine gegenüberliegenden Enden (217, 218) über die entsprechenaen anliegenden Hilfsträger hinausragt.
4. Fahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Traggerüst (211, 212), sowie vorzugsweise die Aufhängungsvorrichtungen (221) und deren Befestigungspunkte im wesentlichen symmetrisch zu einer senkrechten Längsebene, gegebenenfalls der Längsmittelebene (215) des Fahrzeuges, und/ oder zu einer vertikalen querliegenden, senkrecht zur Längsmittelebene verlaufenden Ebene angeordnet sind.
5. Fahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Traggerüst (211, 212) als Verstärkung unmittelbar in das Fahrzeug (201) cinbezogen ist.
6. Fahrzeug nach Anspruch 4 und 5, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Paair Enden (217) der Hauptträger (211), und zwar die Enden, die jeweils symmetrisch zur senkrechten Längsmittelebene (215) liegen, in denselben Bauspant des Spantwerkes des betreffenden Fahrzeugs einbezogen sind, während jedes Paar Enden (218), d. h. die gegebenenfalls symmetrisch zur senkrechten querliegenden Ebene (216) angeordneten Enden, parallel zur Längsmittdebene (215) gelagert sind.
7. Fahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Enden (217, 218) der Hauptträger ('.1I) in den Trennwänden bzw. den jeweiligen Längs- (214) und Querwandungen (204) des Fahrzeuges (201) einbezogen sind.
8. Fahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 7, für einen Behälter, der bezüglich einer senkrechten geometrischen Achse rotationssymmetrisch ht, dadurch gekennzeichnet, daß das Traggerüst (211, 212) und vorzugsweise auch die Aufhängungsvorrichtungen (221) und deren Befestigungspunkte symmetrisch zu dieser relativ senkrechten Achse angeordnet sind.
9 Fahrzeug nach Anspruchs, dadurch gekennzeichnet, daß das Traggerüst aus vier langen HauTträgern (21Ϊ) und vier gegebenenfalls kurzen HHfsiägern (212) besteht, die im wesentlichen ge adelnd und ein Achteck mit parallelen, einander gegenüberliegenden Seiten bilden .η dem zwei kuL, einander gegenüberhegende,taten im wesentlichen in Längsrichtung des Fanrzeuges verlaufen, während die zwei anderen kurzen einander gegenüberliegenden Seiten zu dieser Richtung senkrecht verlaufen. ... ,
10 Fahrzeug nach einem der Ansprüche I bis 9 in welchem jede wenigstens annähernd parallelogrammförmige Aufhängungsvornchtung in einem festen Punkt angelenkt ist, der oberhalb der waagerechten, die Befestigungspunkte der Aufhär.gungsvorrichtungen an dem Behalter enthaltet.Jen Eben: gelegen ist, dadurch gekennzeichnet, daß die zwei senkrechten gleichlaufenden Seiten (222) der Aufhängungsvornchtung (221) aus zwei Stangen bestehen, die durch ihre gegenüberliegenden Enden jeweils mit einem unteren (223) Gelenkkopf und eiiiem oberen (224) Gelcnkkopf fest verbunden sind, von denen der untere Gelenkkopf (223) mit der Außenwand des Behälters (206) fest verbunden, wahrend der obere (224) in einem Punkt (225 a) an einer Konsole (226) gelenkig angebracht ist, die am bzw. unter dem entsprechenden Hauptträger (211) befestigt ist.
11. Fahrzeug nach einem der Ansprüche I bis 10, nämlich Tankschiff mit eingebautem Behälter, dadurch gekennzeichnet, daß das Traggerüst (211, 212) in das Deck (203) des Schiffes einbezoeen ist, wobei die benachbarten Fnden (218) der Hauptträger (211) jeweils durch Laderaum-Stützen (219), die in ein und derselben querliegenden Trenn- bzw. Zwischenwandung (204) einbezogen sind, sowie durch Bauspanten (220) getragen sind, die in den Seitenwandungen des Laderaumes bzw. Bordwänden des Schiffes (214) einbezogen sind.
12. Fahrzeug nach Anspruch 11, mit mehreren anliegenden, nacheinander angeordneten Laderäumen, in denen jeweils ein mindestens annähernd sphärischer oder sphäroidischer Behälter angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß die für die Behälter vorgesehenen Traggerüste (211, 212) durch die an die Trennwand (204) angrenzenden Enden (218) der jeweiligen Hauptträger (211) von einem zu dem anschließenden Laderaum (205) miteinander verbunden sind.
DE2107093A 1970-03-26 1971-02-15 Fahrzeug zum Transport von selbsttragenden, insbesondere sphärischen Behältern Expired DE2107093C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7010991A FR2083755A6 (de) 1968-06-28 1970-03-26

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2107093A1 DE2107093A1 (de) 1971-10-14
DE2107093B2 DE2107093B2 (de) 1973-10-18
DE2107093C3 true DE2107093C3 (de) 1974-05-30

Family

ID=9052966

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2107093A Expired DE2107093C3 (de) 1970-03-26 1971-02-15 Fahrzeug zum Transport von selbsttragenden, insbesondere sphärischen Behältern

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3724411A (de)
JP (1) JPS533091B1 (de)
DE (1) DE2107093C3 (de)
GB (1) GB1348720A (de)
NL (1) NL7104141A (de)
SE (1) SE359493B (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1504546A (en) * 1975-11-06 1978-03-22 Tioxide Group Ltd Supported vessel and means for support thereof
DE3012938A1 (de) * 1980-04-02 1981-10-08 Graaff Kg, 3210 Elze Lagerung eines tankbehaelters in einem stuetzgeruest
NO303213B1 (no) * 1987-09-16 1998-06-15 Mitsubishi Heavy Ind Ltd Skip med en dome pÕ ÷vre dekk
US5114022A (en) * 1990-10-16 1992-05-19 Rood Terry M House plant display structure
US5375547A (en) * 1993-04-09 1994-12-27 Ishikawajima-Harima Heavy Industries Co., Ltd. Self-standing liquefied gas storage tank and liquefied gas carrier ship therefor
GB2334695A (en) * 1998-02-26 1999-09-01 Gilman F H & Co Transporting rocks or boulders
US7137345B2 (en) * 2004-01-09 2006-11-21 Conocophillips Company High volume liquid containment system for ships
EP3081475B1 (de) * 2015-04-13 2019-08-21 National Oilwell Varco Norway AS Verbesserungen im zusammenhang mit der lagerung in tanks
CN104930347A (zh) * 2015-06-24 2015-09-23 武汉中正化工设备有限公司 一种固定支架
JP6586534B2 (ja) * 2016-05-10 2019-10-02 ワルトシラ フィンランド オサケユキチュア タンク装置

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE549662A (de) * 1955-07-19
US3072088A (en) * 1960-05-24 1963-01-08 Conch Int Methane Ltd Cold cargo transportation means
US3172566A (en) * 1962-04-06 1965-03-09 Columbian Steel Tank Company Grease tank trailer
NL298065A (de) * 1962-11-02
FR1577510A (de) * 1968-05-17 1969-08-08

Also Published As

Publication number Publication date
SE359493B (de) 1973-09-03
DE2107093B2 (de) 1973-10-18
NL7104141A (de) 1971-09-28
DE2107093A1 (de) 1971-10-14
GB1348720A (en) 1974-03-20
JPS533091B1 (de) 1978-02-03
US3724411A (en) 1973-04-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1931591A1 (de) Tragrahmen fuer Frachtbehaelter
DE3012938A1 (de) Lagerung eines tankbehaelters in einem stuetzgeruest
DE69616295T2 (de) Anordnung von laschstangen für ein containerschiff
DE2107093C3 (de) Fahrzeug zum Transport von selbsttragenden, insbesondere sphärischen Behältern
DE2807652A1 (de) Vorrichtung fuer lastwagen und anhaenger mit planenverdeck
DE2926299A1 (de) Eisenbahn-gueterwagen zum transport von schweren blechrollen
DE19500173A1 (de) Klappbares Flachgestell
DE2518081A1 (de) Anhaenger
DE1756604A1 (de) Container-Schiff mit der Hauptladung oberhalb des Hauptdecks
EP0914986B1 (de) Sattelauflieger zum Transport von Gasflaschen mit hohem Betriebsdruck
DE881162C (de) Einrichtung fuer Frachtschiffe
DE202008005769U1 (de) Laufkranbrücke
DE3724015A1 (de) Containerhalterung
DE2460742B2 (de) Schalung zur Herstellung kegelförmiger Bauwerksteile
DE4344171C2 (de) Vorrichtung zur Halterung von Lukendeckeln
DE2428600A1 (de) Transportbehaelter
DE2328629A1 (de) Tankschiff, insbesondere fuer fluessiggas
DE2632598C2 (de) Aufbau für Fahrzeuge
DE2319474A1 (de) Geruest zum durchfuehren von arbeiten an einer ueberhaengenden schiffswand
DE671519C (de) Zusammenlegbares Stuetzgeruest fuer Flaschenzuege
DE1236964B (de) Abbaubares Zwischendeck bzw. Teilzwischendeck fuer Schiffsladeraeume
DE1167666B (de) Zwischendecke fuer zweistoeckige Verkehrsmittel, insbesondere Omnibusse
DE2846019A1 (de) Einrichtung zum sammeln von festen materialien, die als schuett- bzw. massengueter zeitweise in behaeltern gelagert sind
DE2435533C3 (de) Vorrichtung zum Tragen und Transportieren von gegen Verformung zu sichernden Lasten
DE3926448A1 (de) Tank- bzw. behaelterfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)