DE210700C - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE210700C DE210700C DENDAT210700D DE210700DA DE210700C DE 210700 C DE210700 C DE 210700C DE NDAT210700 D DENDAT210700 D DE NDAT210700D DE 210700D A DE210700D A DE 210700DA DE 210700 C DE210700 C DE 210700C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- coals
- arc
- carbon
- flame
- electrode
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 32
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 claims description 23
- 238000004804 winding Methods 0.000 claims description 5
- 230000001154 acute Effects 0.000 claims description 2
- 210000000689 upper leg Anatomy 0.000 claims 1
- 239000003245 coal Substances 0.000 description 9
- 230000001105 regulatory Effects 0.000 description 2
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 238000007664 blowing Methods 0.000 description 1
- 239000003610 charcoal Substances 0.000 description 1
- 239000004020 conductor Substances 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 230000005611 electricity Effects 0.000 description 1
- 238000005755 formation reaction Methods 0.000 description 1
- 230000005484 gravity Effects 0.000 description 1
- 239000011819 refractory material Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05B—ELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
- H05B31/00—Electric arc lamps
- H05B31/0003—Electric arc lamps the arc being outside, in the open
- H05B31/0012—Electric arc lamps the arc being outside, in the open with a plurality of electrode pairs
Landscapes
- Solid Fuels And Fuel-Associated Substances (AREA)
Description
PATENTAMT.
ATENTSCHRIFT
- Λ£ 210700 KLASSE 21/. GRUPPE
Vorliegende Erfindung betrifft eine Bogenlampe mit unter einem spitzen Winkel gegeneinander
geneigten Mehrfachelektroden, von denen- jede in bekannter Weise aus gegeneinander
geneigten, sich mit ihren Brennspitzen abstützenden Kohlenstäben besteht.
Gemäß der Erfindung besteht nun jede Elektrode aus mehr als zwei in einer Ebene
nebeneinander angeordneten Kohlenstäben. Die
ίο Kohlen beider Elektroden stehen sich dementsprechend
in zwei Reihen gegenüber. Es. besteht bei dieser Anordnung der Flammenbogen augenblicklich nur zwischen einem sich
gegenüberstehenden Paar der Kohlen beider Elektroden; er wandert ■ entsprechend dem
durch den Abstand der betreffenden Kohlen sich ändernden Übergangswiderstand von einem
Kohlenpaar zum anderen.
Sämtliche in einer Richtung angeordneten Kohlenstäbe einer Elektrode sind in einem
gemeinsamen, in bekannter Weise an Führungsstäben gleitenden Halter derart befestigt,
daß die inneren Kohlen starr, die äußeren ein wenig drehbar. angeordnet sind. Die sich in
bekannter Weise mit ihren Brennspitzen gegeneinander abstützenden Kohlen jeder Elektrode
verhindern die übrigen Kohlenstäbe am Herabsinken.
Um ein Verbrennen der neben dem äugen blicklich den Flammenbogen bildenden Kohlenpaar
gelegenen Kohlen zu verhindern, ist in an sich bekannter Weise ein Blasmagnet angeordnet, der durch unsymmetrische Bewicklung
seiner Schenkel und durch seine Bauart große Streuung besitzt, von · den beim Durchgang des Stromes durch die einzelnen
Kohlenstäbe gebildeten magnetischen Feldern verschieden beeinflußt wird und demensprechend
je nach dem Ort des Bestehens des Flammenbogens diesen in verschiedener Weise, und zwar von den nicht brennenden Kohlen
hinweg ablenkt. ■
Auf den Zeichnungen sind einige Ausführungsformen der neuen Bogenlampe dargestellt.
·
Fig. ι und 2 sind Vorder- und Seitenansicht einer Lampe mit acht Kohlenstäben,
wobei einige Teile im Schnitt dargestellt sind.
Fig. 3 zeigt in größerem Maßstab die Anordnung der Kohlen und deren Halter und
Führungsvorrichtung bei einer Lampe nach Fig. ι und 2.
Fig. 4 zeigt einen Kohlenhalter für eine Bogenlampe mit zwölf Kohlen.
Fig. 5 zeigt eine andere Ausführungsform der Kohlen und ihrer Halter bei einer Achtkohlenlampe.
Die Kohlen α sind gruppenweise in vier Haltern a1 befestigt, die unter dem Einfluß
ihrer Schwere sich an gegeneinander geneigten Führungsstäben b, b und c, c von viereckigem
Querschnitt entlangbewegen können. Diese Führungsstäbe sind paarweise durch je eine
schmale Platte δ2 bzw. c2 verbunden, von denen jede mittels Lappen δ3 bzw. c3 an
Achsen /2, /3 befestigt ist. Diese Achsen
sind in Teilen f, f1 bzw. c4 des Lampengestelles
gelagert. Diese Lagerung ist für die beiden Kohlenführungsstäbe c, c eine derartige,
daß diese außer der Drehbewegung um
die Spindelachse auch eine geringe seitliche Bewegung ausführen können. Es wird zu
diesem Zwecke die eigentliche Lagerung für die Spindel /3 durch einen mittleren Lagerungsteil
c4 (Fig. 2) gebildet, während die beiden äußeren Lager f1 schlitzförmig gestaltet
sind. Es soll durch diese doppelte Beweglichkeit des einen Kohlenhaltergestelles für die
Bildung des Flammenbogens die weitestgehende Bewegungsfreiheit geschaffen werden.
Die Kohlen und Führungsstäbe sind an ihrem unteren Ende in Haltern g1 geführt,
die in einer aus feuerfestem Material bestehenden Platte d ihren Halt finden. Einer
der beiden Halter g1 kann sich dabei in seinem Führungskanal g in der Platte d ein
wenig bewegen, so daß die Kohlen und Kohlenhalter der einen Seite ein wenig um ihre
Drehachse schwingen und durch die Einwirkung des den Flammenbogen regelnden Solenoids
in die für die jeweilige Lage der Kohlenspitzen erforderliche Stellung gebracht werden
können. Der Führungskanal g- wird durch eine mit einem der unteren Kohlenhalter g1
verbundene Platte h abgedeckt.
Der Flammenbogen wird durch ein Doppelsolenoid geregelt, dessen Kerne an einen Hebel
i angreifen. Letzterer ist durch einen Lenker ι2· mit einem Winkelhebel i1 verbunden,
der an dem Gestell befestigt ist. Durch einen Lenker k ist der Hebel i1 mit einer der Führungsstangen
c verbunden.
Die die Kohlenstäbe α tragenden federnden
Kohlenhalter a1 sind durch Glieder 0, 11 gelenkig
mit Gewichten I, m verbunden, die an an den Platten b3, c3 und den unteren Kohlenhaltern
g·1 befestigten Führungsstäben b1, c1
gleiten.
Durch die eigenartige Verbindung der Kohlenhalter mit den Gewichten müssen diese
stets gleiche Höhenlage zueinander haben.
Um auch gegebenenfalls schwach gebogene Kohlenstäbe durch die untere Führung frei
hindurchbewegen zu können, sind die äußeren Kohlenhalter a2 (Fig. 2, 3 und 4) mittels Zapfen
as beweglich an den Haltern a1 befestigt.
Nach Fig. 2 und 3 sind zwei Kohlen in jedem Halter, also vier Kohlen für jede Elektrode,
vorhanden. Da die beiden Kohlenpaare einer Elektrode schräg gegeneinander gerichtet sind, stoßen die inneren Kohlen mit
den Spitzen gegeneinander und halten sich und die anderen auf diese Weise fest. Um
den Strom besser von Kohle zu Kohle. überzuleiten, können deren Enden mit einem metallischen
Leiter überzogen sein. In Fig. 3 sind zur besseren Überführung des Stromes von den Führungsstäben auf die äußere Kohle
pendelnde Rollen j1 vorgesehen, die durch Hebel j gelenkig mit den Stäben b verbunden
sind.
Fig. 4 zeigt eine Anordnung, bei der drei Kohlen in jedem Halter oder sechs Kohlen
für jede Elektrode angeordnet sind. Auch hierbei halten die beiden inneren Kohlen jeder
Kohlengruppe durch die Berührung der Spitzen sich und die äußeren Kohlen in der richtigen
Lage.
Um den Flammenbogen, der in jedem Augenblick immer nur zwischen einem sich
gegenüberstehenden Kohlenpaar gebildet wird und dem durch den Abbrand veränderten
Übergangswiderstand entsprechend von einem Kohlenpaar zum andern wandert, so zu lenken,
daß er nur das jeweilig brennende Kohlenpaar verzehrt und die nebenstehenden Kohlen nicht beeinträchtigt, ist, wie aus Fig. 2
ersichtlich, der Blasmagnet h1 nur mit einer
Wicklung auf einem der Schenkel versehen und derartig gestaltet, daß er möglichst große
Streuung besitzt. Statt der einen Wicklung kann man natürlich auch Wicklungen verschiedener
Windungszahlen auf beiden Schenkeln, und zwar in verschiedener Entfernung von den Magnetpolen anordnen.
Die unsymmetrische Bewicklung des Magneten und dessen große Streuung bewirken
eine sehr ungleiche Verteilung des Feldes, das sich durch den Einfluß des jeweilig ein verschiedenes
Kohlenpaar durchfließenden Stromes, dessen augenblicklicher Lage entsprechend, noch verändert, damit aber auch eine verschiedene
Beeinflussung der einzelnen Flammenbogen: durch den Blasmagneten bedingt.
Wenn jede Elektrode beispielsweise aus vier Kohlen besteht (Fig. 2), so muß der Magnet
derart einreguliert werden, daß der Bogen, .wenn er an einem der mittleren Kohlenpaare
brennt, ungefähr senkrecht nach unten und ein wenig nach außen geblasen wird, wenn er
an den beiden äußeren rechten Kohlen besteht, sich nach rechts wendet, und daß er
an dem äußeren linken Paar dagegen sich nach links richtet.
Claims (3)
- Patent-Ansprüche:i. Bogenlampe mit unter einem spitzen Winkel gegeneinander geneigten Elektroden, von denen jede aus gegeneinander geneigten, sich mit ihren Brennspitzen abstützenden Kohlenstäben besteht, dadurch gekennzeichnet, daß in jeder Elektrode mehr als zwei Kohlenstäbe in einer Ebene nebeneinander angeordnet sind, die sich dementsprechend in zwei Reihen gegenüberstehen, wobei der Flammenbogen augenblicklich stets nur zwischen einem sich gegenüberstehenden Kohlenpaar gebildet wird und dem durch den Abbrand veränderten Widerstand entsprechend von einem Kohlenpaar zum anderen wandert.
- 2. Bogenlampe nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß sämtliche in einer Richtung angeordneten Kohlenstäbe einer Elektrode in einem gemeinsamen, in bekannter Weise an Führungsstäben gleitenden Halter in der Weise befestigt sind, daß die inneren Kohlen starr, die übrigen äußeren ein wenig drehbar angeordnet sind, wobei die sich mit ihren Spitzen berührenden inneren Kohlenstäbe der beiden Elektrodenhälften die übrigen Kohlen am Herabsinken verhindern.
- 3. Bogenlampe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zum Zweck, ein Verbrennen der neben dem augenblicklieh den Flammenbogen bildenden Kohlenpaar gelegenen Kohlen zu verhindern, ein an sich bekannter Blasmagnet derart angeordnet ist, daß er durch unsymmetrische Bewicklung seiner Schenkel den Flammenbogen je nach dem Ort seines Bestehens in verschiedener Weise, und zwar von den nichtbrennenden benachbarten Kohlen hinweg ablenkt.Hierzu 2 Blatt Zeichnungen.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE210700C true DE210700C (de) |
Family
ID=472563
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT210700D Active DE210700C (de) |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE210700C (de) |
-
0
- DE DENDAT210700D patent/DE210700C/de active Active
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE210700C (de) | ||
DE531413C (de) | In der Hoehe verstellbarer und drehbarer Buerostuhl | |
DE723618C (de) | Regeltransformator, insbesondere fuer Buehnenbeleuchtungszwecke, mit Flachmetallwicklung | |
DE3203809A1 (de) | Reisestecker | |
DE1103250B (de) | Elektromagnetische Weiche fuer Foerderer von flaechenhaftem Foerdergut | |
DE547335C (de) | Schalter mit magnetischer Funkenloeschung | |
DE828117C (de) | Elektrische Umschaltvorrichtung | |
DE213469C (de) | ||
AT27922B (de) | Bogenlampe. | |
DE2213508C3 (de) | Rollenkontaktanordnung für Hochspannungsschalter | |
DE224738C (de) | ||
DE401213C (de) | Maschine zum Signieren von Korken oder anderen elastischen Koerpern | |
DE406733C (de) | Maschine zum Richten von gehaerteten Maschinennadeln | |
DE228307C (de) | ||
DE292760C (de) | ||
DE327165C (de) | Schreibmaschine | |
DE702957C (de) | Elektromagnetischer Selbstunterbrecher | |
DE639885C (de) | ABC-Stufenschalter zum Schalten von Reguliertransformatoren unter Last | |
DE403549C (de) | Kollektorbuerstenanordnung zur elektrischen Verbindung zweier relativ beweglicher Maschinenteile mit gegenueberliegenden Kontaktflaechen, besonders bei Schweissmaschinen | |
AT53942B (de) | Bogenlampe. | |
DE719071C (de) | Stromzufuehrung zu der drehbaren Elektrode von Bogenlampen | |
DE1226686B (de) | Nockenschalter, insbesondere Nockenwalzenschalter | |
DE432812C (de) | Selbsttaetiger elektrischer Stromregler, bei dem ein magnetisches Streuglied zwischen zwei verstellbaren Anschlaegen eingestellt wird | |
DE2543552C3 (de) | Kettenschweißmaschine | |
DE758246C (de) | Streutransformator zum Lichtbogenschweissen |