DE2106726C3 - Hydrolyseschutzmittel für estergruppenhaltige Kunststoffe - Google Patents

Hydrolyseschutzmittel für estergruppenhaltige Kunststoffe

Info

Publication number
DE2106726C3
DE2106726C3 DE2106726A DE2106726A DE2106726C3 DE 2106726 C3 DE2106726 C3 DE 2106726C3 DE 2106726 A DE2106726 A DE 2106726A DE 2106726 A DE2106726 A DE 2106726A DE 2106726 C3 DE2106726 C3 DE 2106726C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ester groups
hydrolysis
containing ester
diisocyanate
plastics
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2106726A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2106726A1 (de
DE2106726B2 (de
Inventor
Gerhard Dr. 5090 Leverkusen Groegler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority to DE2106726A priority Critical patent/DE2106726C3/de
Priority to AU37881/72A priority patent/AU463010B2/en
Priority to US00222981A priority patent/US3795638A/en
Priority to GB573972A priority patent/GB1371987A/en
Priority to IT48239/72A priority patent/IT948495B/it
Priority to AT107172A priority patent/AT324000B/de
Priority to CH189772A priority patent/CH565212A5/xx
Priority to NLAANVRAGE7201844,A priority patent/NL171169C/xx
Priority to CA134,582A priority patent/CA989089A/en
Priority to ES399686A priority patent/ES399686A1/es
Priority to BR834/72A priority patent/BR7200834D0/pt
Priority to BE779277A priority patent/BE779277A/xx
Priority to FR7204707A priority patent/FR2125406B1/fr
Priority to BR844/72A priority patent/BR7200844D0/pt
Publication of DE2106726A1 publication Critical patent/DE2106726A1/de
Publication of DE2106726B2 publication Critical patent/DE2106726B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2106726C3 publication Critical patent/DE2106726C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/16Nitrogen-containing compounds
    • C08K5/21Urea; Derivatives thereof, e.g. biuret
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/28Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
    • C08G18/30Low-molecular-weight compounds
    • C08G18/38Low-molecular-weight compounds having heteroatoms other than oxygen
    • C08G18/3819Low-molecular-weight compounds having heteroatoms other than oxygen having nitrogen
    • C08G18/3823Low-molecular-weight compounds having heteroatoms other than oxygen having nitrogen containing -N-C=O groups
    • C08G18/3829Low-molecular-weight compounds having heteroatoms other than oxygen having nitrogen containing -N-C=O groups containing ureum groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/36Sulfur-, selenium-, or tellurium-containing compounds
    • C08K5/39Thiocarbamic acids; Derivatives thereof, e.g. dithiocarbamates
    • C08K5/405Thioureas; Derivatives thereof

Description

Estergruppen sind bekanntlich gegen eine hydrolytische Spaltung durch den Einfluß von Wärme und Feuchtigkeit anfällig. Das macht sich besonders nachteilig in solchen chemischen Verbindungen bemerkbar, welche in Form von natürlichen oder synthetischen höhermolekularen Stoffen als Gebrauchsgegenstände diesen Einflüssen, z.B. dem Wetter, ausgesetzt sind. Es ist bereits bekannt, Carbodiimide als stabilisierende Mittel gegenüber den Einflüssen von Wärme und Feuchtigkeit, d.h. zur Verhinderung der Alterung durch hydrolytische Einflüsse in estergruppenhaltigen Kunststoffen zu verwenden. (Belgische Patentschrift 7 33 573). Derartige Stabilisierungsmittel besitzen jedoch für manche Anwendungszwecke einen zu hohen Dampfdruck und neigen zu Wanderungserscheinungen. Ihr Einsatz ist in verschiedenen Anwendungsgebieten, beispielsweise dort, wo eine Vernetzung von Polyestern durch polyfunktionelle Isocyanate durchgeführt werden muß, mitunter schwierig, da die Carbodiimide den Ablauf der Vernetzung ungünstig beeinflussen können.
Es ist weiterhin bekannt, 2-Imino-oxazolidine der allgemeinen Formel
-N-R2
R1-N=C-
O CH2
CH2
(R1 = Aryl, R2 = Alkyl, Aryl)
als Alterungsschutzmittel bei estergruppenhaltigen Verbindungen einzusetzen (französische Patentschrift 14 50919). Auch diese Verbindungsklasse neigt jedoch zu Ausschwitzerscheinungen und die NCO/OH-Reakticn wird insbesondere bei höheren Temperaturen stark beschleunigt
Aufgabe der vorliegenden Erfindung war es daher, Hydrolyseschutzmittel für Estergruppen enthaltende Kunststoffe, insbesondere für Estergruppen enthaltende Polyurethane zur Verfügung zu stellen, welche keine Neigung zum Ausschwitzen aufweisen und welche ohne unerwünschten Einfluß auf die Geschwindigkeit der NCO/OH-Additionsreaktion sind.
Wie nun überraschend gefunden wurde, kann diese Aufgabe durch Verwendung von Ν,Ν'-disubstituierten N-{2-Hydroxyalkyl)-harnstoffen bzw. -thioharnstoffen als Hydrolyseschutzmittel gelöst werden. Diese substituierten Harnstoffe bzw. Thioharnstoffe weisen nicht nur eine im Vergleich zu den Hydrolyseschutzmitteln des Standes der Technik erhöhte Schutzwirkung auf, sondern sie zeigen auch keinerlei Ausschwitzerscheinungen bei höheren Temperaturen. Dies gilt insbesondere bei ihrer Verwendung für die Stabilisierung von Estergruppen enthaltenden Polyurethankunststoffen. Besonders vorteilhafte Effekte werden erzielt, wenn die Hydrolyseschutzmittel bei der Herstellung der PoIy-
urethankunststoffe einer der Ausgangskomponenten zugemischt werden.
Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist somit die Verwendung von 0,5 bis 1,5 Gew.-% an N,N'-disubstiiuierten N-(2-Hydroxyalkyl)-harnstoffen bzw. -thioharnstoffen als Hydrolyseschutzmittel für Estergruppen enthaltende Kunststoffe.
Eine bevorzugte Ausgestaltung der Erfindung betrifft die Verwendung der Harnstoffe bzw. Thioharnstoffe gemäß Anspruch 1 als Hydrolyseschutzmittel für
is Estergruppen enthaltende Polyurethane.
Für die erfindungsgemäße Verwendung geeignete Harnstoffe bzw. Thioharnstoffe sind insbesondere solche der nachstehenden allgemeinen Formeln (I) bis (III):
NH-C-N-CH2-CH-OH
O(S)
(I)
OH OH
I I
R3-CH CH-R3
CH2 CH2 (II)
R4-NH-C-N-R5-N-C-NH-R4
(XS) (XS)
OH
CH-R3
R6 CH2
R4-NH-C-N-R5-N-C-NH-R4
(III)
0(S) (XS)
In diesen Formeln bedeuten:
η eine ganze Zahl von 1 bis 4;
Ri einen n-wertigen, gegebenenfalls durch Hydroxy-, Alkoxy-, Nitril-, Äther-, Thioäther- oder Estergruppen bzw. durch Halogenatome substituierten Alkyl-, Alkenyl-, Cycloalkyl-, Cycloalkenyl-, Aryl-, Aralkyl- oder Alkarylrest;
R2 für einen gegebenenfalls durch Hydroxy- oder Cyanogruppen bzw. durch Halogenatome substituierten aliphatischen oder aromatischen Rest mit bis zu 18 Kohlenatomen;
R3 vorzugsweise Wasserstoff oder aber auch Methyl oder Äthyl;
R4 einen einwertigen Rest der Art von Ri; Rs eine Alkylengruppe mit 2 bis 6 Kohlenstoffatomen; R6 einenCi-C^Alkylrest.
Vorzugsweise werden erfindungsgemäß Verbindungen der allgemeinen Formel (I) eingesetzt, insbesondere solche, in welchen π für 1 oder 2 steht, Ri eine
Ci-Ce-Alkylgruppe, eine C2-Cg-Alkylengruppe, eine C6-Ci2-Ary!gruppe oder eine C5-Cr-Cycloalkylgruppe bedeutet; R2 für Methyl odor Hydroxyäthyl steht; und R3 Wasserstoff oder eine Methylgruppe bedeutet
Grundsätzlich ist die Art der Substituenten Ri bis R6 für die Eignung der erfindungsgemäß zu verwendenden Hydrolyseschutzmittel jedoch belanglos, wesentlich ist allein das Vorliegen von Harnstoff- bzw. Thioharnstoffgruppierungen, welche lediglich eine NH-Bindung aufweisen und welche am anderen Stickstoffatom einen 2-Hydroxyalkyl-Substituenten tragen.
Die Herstellung der erfindungsgemäß zu verwendenden Hydrolyseschutzmittel erfolgt nach bekannten Verfahren der präparativen organischen Chemie, beispielsweise durch Addition von Mono- oder Polyisocyanaten an N-substituierte 2-Hydroxyalkylamine bei Reaktionstemperaturen von 0 bis 500C Diese Additionsreaktion kann sowohl in Lösung als auch in Substanz durchgeführt werden. Geeignete Lösungsmittel sind z. B. Hexan, Dioxan, Benzol, Toluol, Tetrahydrofuran, Chloroform, Äther usw. Die erfindungsgemäß zu verwendenden Hydrolyseschutzmittel stellen flüssige, kristalline, wachsartige oder auch ölige Verbindungen dar. Ihr Einsatz kann gegebenenfalls auch ohne vorhergehenden Reinigungsoperation erfolgen.
Geeignete Ausgangsverbindungen zur Herstellung der erfindungsgemäß zu verwendenden Hydrolyseschutzmittel sind Mono- bzw. Polyisocyanate wie z. B.:
Methylisocyanat, Propylisocyanat, Allylisocyanat, 3c Methoxymethylisocyanat.Butylisocyanat, a-Methoxypropylisocyanat.Hexydecylisocyanat, Cyclohexylisocyanat, Phenylisocyanat, p-Chlorphenylisocyanat.o-Tolylisocyanat, p-Äthoxyphenylisocyanat, o-Nhxophenylisocyanat, Benzylisocyanat, m-Isocyanatoäthylester der Zimtsäure, 2,4-Dtchlorphenylisocyanat, m-Isocyanatoäthylester der Zimtsaure, ^-DichlorphenylisocyanauNaphthylisocyanat, o-Biphenylisocyanat, S-Nitro-^chlorphenylisoxyanat, Tetramethylendiisocyanat,
Hexamethylendiisocyanat,
1,4-Phenylendiisocyanat,
1,4-Cyclohexylendiisocyanat, 2,4-ToluyIendiisocyanat,2,5-Toluylendiisocyanat, 4-Chlor-13-phenylendiisocyanat, l^-Triäthyl^-phenylendiisocyanat, 6-Methyl-2,4-diäthyl-5-nitro-13-phenylendiisocyanat, p-Xylylendiisocyanat, 4,6-Dimethyl-13-XylyIendiisocyanat, 3-{-Isocyanatoäthyl)-phenylisocyanat, 4,4'-Biphenylendiisocyanat,
4,4'-Diisocyanatodiphenyläther, 4,4'-Diisocyanato-dicyclohexylmethan, 4,4'-Diisocyanato-diphenylmethan, 1,5-Naphthylendiisocyanat,
4,4',4"-Triisocyanatotriphenylmethan, Umsetzungsprodukte von Diisocyanaten mit niedermolekularen Polyhyaroxylverbindungen wie &o z. B. das Umsetzungsprodukt von 3 Mol 2,4-Diisocyanatotoluol mit einem MoI Trimethylolpropan, Biuret-Polyisocyanate wie z. B. das durch Reaktion von Hexamethylendiisocyanat und Wasser zugängliche *>5
Tris-Isocyanatohexyl-biuret usw. Neben diesen niedermolekularen Mono- bzw. Poly
isocyanaten können zur Herstellung der erfindungsgemäß zu verwendenden Hydrolyseschutzmittel auch höhermolekulare Mono- bzw. Polyisocyanate eingesetzt werden, wie sie beispielsweise durch Umsetzung von hökermolekularen endständige Hydroxylgruppen aufweisenden Polyäthern bzw. Polyestern mit überschüssigem Diisocyanat hergestellt werden können. Anstatt dei genannten Isocyanate können auch die entsprechenden Isothiocyanate zur Herstellung der erfindungsgemäß zu verwendenden Hydrolyseschutzmittel eingesetzt werden.
Geeignete Reaktionspartner für die Mono- bzw. Polyisocyanate bei der Herstellung der erfindungsgemäß zu verwendenden Hydrolyseschutzmittel sind beliebige N-substituierte 2-Hydroxyalkylamine, vorzugsweise 2-Hydroxyäthylamine wie z. B.:
2-Methylamino-äthanol,
1 -Methylamino-butanol-(2),
2-Propylamino-äthanol,2-Hexylamino-äthanol,
1 -ButyJamino-hexanol-(2X
2-Dodecylamino-äthanoI,
2-Hexadecylamino-äthanol,
2-Stearylarp.ino-äthanol,
2-Cycluhexylamino-äthanol,
N,N'-bis-(2-hydroxy-äthyl)-äthylendiamin, N,N'-bis-(2-hydroxypropyl)-äthylendiamin,
(2-Hydroxyäthyl)-anilin,
2-{p-Chlorphenylamino)-äthanol,
2-(p-Methoxyphenylamino)-äthanol,
2,2'-Dihydroxy-diäthyIamin,
2,2'-Dihydroxy-dipropylamin,
2-(2-Methylaminoäthylamino)-äthanoI-(l),
2-(2-Cyanoäthylamino)-äthanol-(l).
Die erfindungsgemäß zu verwendenden Hydrolyseschutzmittel eignen sich zur Stabilisierung beliebiger Estergruppen aufweisender Kunststoffe. Erfindungsgemäß genügen zur ausreichenden Stabilisierung der Estergruppen aufweisenden Kunststoffe 0,5 bis 1,5 Gewichtsprozent der erfindungsgemäß zu verwendenden Hydrolyseschutzmittel. Die Hydrolyseschutzmittel können den zu stabilisierenden Kunststoffen entweder nach deren Herstellung zugesetzt werden oder auch bereits auch bei der Herstellung der Estergruppen aufweisenden Kunststoffen den für die Herstellung erforderlichen Ausgangskomponenten beigemischt werden. Diese letztgenannte Art der Zugabe empfiehlt sich insbesondere bei der Herstellung von stabilisierten. Estergruppen aufweisenden Polyurethanen. Dabei kann das Hydrolyseschutzmittel entweder der Polyisocyanat- oder der Polyolkomponenten zugegeben werden.
Erfindungsgemäß können insbesondere Estergruppen aufweisende Polyurethane wirksam gegen Hydrolyse geschützt werden. Unter Estergruppen aufweisenden Polyurethanen sind beliebige unter Mitverwendung von Estergruppen aufweisenden Hydroxylverbindungen hergestellte Polyurethane, d. h. Polyurethan-Schaumstoffe, Polyurethan-Elastomere, Polyurethan-Beschichtungsmittel usw. zu verstehen.
Außer zur Stabilisierung der Estergruppen aufweisenden Polyurethankunststoffe eignen sich die erfindungsgemäß zu verwendenden Hydrolyseschutzmittel auch zur Stabilisierung beliebiger anderer Estergruppen aufweisender Kunststoffe, wie z. B. Polyestern aus zweibasischen Dicarbonsäuren wie Phthalsäure, Terephthalsäure, Adipinsäure und mehrwertigen Alkoholen wie z. B. Glykol, Hexandiol, Glycerin, Trimethylpropan,
Pentaerythrit usw; seitenständige Estergruppen aufweisende polymere bzw. copolymere Acrylsäure- bzw. Methacrylsäureester, Vinylester wie z.B. Polyvinylacetat usw. Derartige Kunststoffe können beispielsweise als Lacke, Folien, Überzüge, Fasern, Schaumstoffe, Elastomere, Gießharze oder Preßkötper vorliegen.
Beispiel 1
200 g eines Glykol-Adipinsäureesters der OH-Zahl 56 (=1,7% OH) werden bei 1300C und 12 mm Druck entwässert Anschließend trägt man unter Rühren 37 g 1,5-Naphthylendiisocyanat ein und beobachtet zunächst ein Abfallen der Reaktionstemperatur auf ca. 1200C Nach ca. 10 Minuten ist die Temperatur wieder aus 128° C gestiegen, wonach man ein Gemisch aus 4 g Butandiol-(1,4) und 2 g eines aus 1 Mol 1,6-Hexamethy-Iendüsocyanat und 2 Mol Diäthanolamin hergestellten Bis-Harnstoffes einrührt und die Schmelze in auf 1100C erwärmte Formen gießt Nach ca. 20 Minuten kann entformt werden. Der Formkörper wird noch ca. 12 Stunden bei 110° C nachgetempert, wonach man ein hochelastisches Polyurethan mit folgenden physikalischen Eigenschaften erhält
Tage
0
Zugfestigkeit,kp/cm2
nicht 327
stabilisiert
stabilisiert 323
294 225 135 35 22 304 280 265 242 220
Prüfung Prüfvorschrift 84
Shore-Härte A DIN 53 505 620 kg/cm2
Zugfestigkeit DIN 53 504 678%
Bruchdehnung DIN 53 504 52 kp/cm
Weiterreißfestigkeit DIN 53 515
(Graves) 53%
Stoßelastizität DIN 53 512 32 mm3
Abriebverlust DIN 53516
Werden die Prüflinge in der unten angegebenen Zeit dem hydrolytischen Einfluß von Wasser bei 800C ausgesetzt, so stellt man im Vergleich zu der nicht stabilisierten Probe nur einen relativ geringen Abfall der Zugfestigkeit fest Werden im obigen Absatz 4 g 2,2', 6,6'-Tetraisopropyldiphenylcarbodiimid (belgische Patentschrift 7 33 573) verwendet, so zeigt der Hydrolsetest, daß trotz doppelter Menge Stabilisator der stabilisierende Effekt des Bis-Harnstoffs nicht erreicht wird.
ίο Stabaxoll 330 273 204 147 126 117
Während bei den nicht stabilisierten Probekörpern
nach 9tägiger Einwirkung von H2O bei 800C nur noch 6,7% des Anfangwertes (Zugfestigkeit) gemessen
werden können, sind es beim Bis-Harnstof f stabilisierten noch 68% und bei dem genannten Carbodiimid 35,5%.
Beispiel 2
Wird der in Beispiel 1 verwendete Harnstoff durch 2,0 g des Umsetzungsproduktes aus 1 Mol Hexamethylendiisocyanat und 2MoI 2-Methylamino-äthanol ersetzt, so ist ebenfalls eine bemerkenswerte Schutzwirkung gegenüber dem Einfluß von Wasser bei 800C zu erkennen.
Tage
0 1 3 5 7 9
Zugfestigkeit,
kp/cm2
353 300 282 262 233 204
Beispiel 3
1 g N-Methyl-N',N'-dihydroxyäthyl-harnstoff wird in 100 g eines Polyesters aus Adipinsäure, Diäthylenglykol und Trimethylolpropan (MG -2000, OH-Zahl=56) gelöst und die Reaktionsmischung auf 80° C erwärmt Anschließend werden 8,5 g eines Isomeren-Gemisches aus 65% 2,4- und 35% 2,6-Toluylendiisocyanat eingerührt und die Mischung in eine Form gegossen. Nach ca. 3stündigem Ausheizen bei 1100C erhäk man ein für Druckwalzen geeignetes elastisches Material mit einer Shore-Härte A von 23. Gleichwertige Muster werden hergestellt ohne den Zusatz von N-Methyl-N',N'-dihydroxyäthyl-harnstoff. Beide Vergleichsproben werden in der unten angegebenen Zeit bei 8O0C in einem mh Wasser-Dampf gesättigten Heizschrank gelagert und der Abfall der Shore-Härte A bestimmt
0 1
10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20
Shore-Härte A
nicht stabil;
stabil.
24 20 17 15 12 10 8 5
23 20 18 17 17 15 15 15 14 14 13 13 12 11 11 10 8 7 6
Beispiel 4
Eine Lösung von 3,0 g N-<p-Äthoxyphenyl)-N'-methyl-N'-(2-hydroxypropyl)-harnstoff (hergestellt aus p-Äthoxyphenylisocyanat und N-Methylamino-propanol-(2)) in 200 g eines Polyesters auf Basis Adipinsäure und Äthylenglykol (OH-Zahl-56; Molekulargewicht = 2000) wird wie in Beispiel 1 angegeben mit 36,5 g 1,5-Naphthylendüsocyanat umgesetzt Die Hydrolyseschutzwirkung gegenüber dem Einfluß von
Wasser bei 80° C läßt sich bei stabihiierten und nicht stabilisierten Proben aus der folgenden Tabelle erkennen.
Tage
0 1 3 5 7 9
Zugfestigkeit, kp/cm2 306 202 130 81 30
nicht stabil. 340 272 217 172 127 103
stabil. 297
Beispiel 5
Wird gemäß Beispiel 1 ein Polyurethan-Elastomer hergestellt, daß 1,0 Gewichtsteile eines aus Phenylsenföl und Diäthanolamin gewonnenen N-Phenyl-N',N'-dihydroxyäthyl-thioharnstoffs pro 100 Gewichtsteile Polyester enthält, so läßt der Hydrolyse-Test der so stabilisierten Formkörper eine bemerkenswerte Verbesserung im Alterungsverhalten erkennen.
Tage
0 13 5 7 9
Zugfestigkeit, 327 306 302 278 238 219 kp/cm2
Beispiel 6 Ein Gemisch eines linearen Adipinsäure-Butandiol-
(1,4) Polyesters und Butandiol-(1(4) wird mit 4,4'-Diisocyanatodiphenylmethan in einem NCO/OH-Verhältnis von 1,02 umgesetzt Nach 1 stündigem Tempern der Prüflinge wird das thermoplastische Polyurethan granuliert und 1 Gewichtsteil N-Cyclohexyl-N'.N-dihydroxyäthyl-harnstoff pro 100 Gewichtsteile Granulat aufgetrommelt Die nach dem Spritzguß bei 180—2000C erhaltenen Prüfkörper werden in der unten angegebenen Zeit bei 100° C in einer mit Wassergas gesättigten ίο Atmosphäre gelagert und der Abfall der Zugfestigkeit ermittelt.
Tage
0 3 6 9
Zugfestigkeit, kp/cm2
nicht stabil. 383 42 zerstört zerstört
stabil. 200 137 122 110

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Verwendung von 0,5 bis 1,5 Gew.-% an Ν,Ν'-disubstituierten N-(2-Hydroxyalkyl)-harnstoffen bzw. -thioharnstoffen als Hydrolyseschutzmittel für Estergruppen enthaltende Kunststoffe.
2. Verwendung der Harnstoffe bzw. Thioharnstoffe gemäß Anspruch 1 als Hydrolyseschutzmittel für Estergruppen enthaltende Polyurethane.
DE2106726A 1971-02-12 1971-02-12 Hydrolyseschutzmittel für estergruppenhaltige Kunststoffe Expired DE2106726C3 (de)

Priority Applications (14)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2106726A DE2106726C3 (de) 1971-02-12 1971-02-12 Hydrolyseschutzmittel für estergruppenhaltige Kunststoffe
AU37881/72A AU463010B2 (en) 1971-02-12 1972-01-13 Stabilized polyurethane compositions
US00222981A US3795638A (en) 1971-02-12 1972-02-02 Stabilized polyurethane compositions
GB573972A GB1371987A (en) 1971-02-12 1972-02-08 Agents for preventing hydrolysis in synthetic resins which contain ester groups
AT107172A AT324000B (de) 1971-02-12 1972-02-10 Schutz von estergruppenhaltigen kunststoffen gegen hydrolyse
CH189772A CH565212A5 (de) 1971-02-12 1972-02-10
IT48239/72A IT948495B (it) 1971-02-12 1972-02-10 Agenti di protezione da idrolisi e procedimento per produrre con essi poliuretani
CA134,582A CA989089A (en) 1971-02-12 1972-02-11 Stabilized polyester compositions
NLAANVRAGE7201844,A NL171169C (nl) 1971-02-12 1972-02-11 Werkwijze voor het beschermen van estergroepen bevattende polyurethanen tegen hydrolyse, alsmede gevormd voortbrengsel, geheel of ten dele bestaande uit een dergelijk polyurethan.
ES399686A ES399686A1 (es) 1971-02-12 1972-02-11 Procedimiento para proteger contra la hidrolisis materialessinteticos con grupos ester.
BR834/72A BR7200834D0 (pt) 1971-02-12 1972-02-11 Processo para estabilizacao contra a hidrolise de plasticos contendo grupos ester e processo para preparacao de poliuretanos contendo grupos ester protegidos contra a hidrolise
BE779277A BE779277A (fr) 1971-02-12 1972-02-11 Agents de protection contre l'hydrolyse pour matieres plastiques contenant des groupes ester
FR7204707A FR2125406B1 (de) 1971-02-12 1972-02-11
BR844/72A BR7200844D0 (pt) 1971-02-12 1972-02-11 Processo para estabilizacao contra a hidrolise de plasticos contendo grupos ester e processo para preparacao de poliuretanos contendo grupos ester protegidos contra a hidrolise

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2106726A DE2106726C3 (de) 1971-02-12 1971-02-12 Hydrolyseschutzmittel für estergruppenhaltige Kunststoffe

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2106726A1 DE2106726A1 (de) 1972-08-31
DE2106726B2 DE2106726B2 (de) 1978-08-10
DE2106726C3 true DE2106726C3 (de) 1983-12-01

Family

ID=5798587

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2106726A Expired DE2106726C3 (de) 1971-02-12 1971-02-12 Hydrolyseschutzmittel für estergruppenhaltige Kunststoffe

Country Status (13)

Country Link
US (1) US3795638A (de)
AT (1) AT324000B (de)
AU (1) AU463010B2 (de)
BE (1) BE779277A (de)
BR (2) BR7200844D0 (de)
CA (1) CA989089A (de)
CH (1) CH565212A5 (de)
DE (1) DE2106726C3 (de)
ES (1) ES399686A1 (de)
FR (1) FR2125406B1 (de)
GB (1) GB1371987A (de)
IT (1) IT948495B (de)
NL (1) NL171169C (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2843739C3 (de) * 1978-10-06 1982-04-22 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Verfahren zur Herstellung von im wesentlichen homogenen Polyurethan-Elastomeren
DE3331436A1 (de) * 1983-08-31 1985-03-21 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Bismorpholine, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als hydrolyseschutzmittel
DE3608962A1 (de) * 1985-10-08 1987-04-09 Bayer Ag Oligoharnstoffpolyole, daraus erhaltene polyetherpolyole und die verwendung dieser polyole im isocyanat-polyadditions-verfahren
US4722942A (en) * 1986-05-30 1988-02-02 The Dow Chemical Company Flexible polyurethane foams which exhibit excellent flame resistance
US5858549A (en) * 1997-01-07 1999-01-12 National Starch And Chemical Investment Holding Corporation (Hydroxyalkyl)urea crosslinking agents
DE19710978A1 (de) 1997-03-17 1998-09-24 Bayer Ag Verfahren zur Herstellung halbharter kompakter oder zelliger Formkörper auf PUR-Basis und deren Stabilisierung, daraus hergestellte Formkörper, sowie deren Verwendung
DE19835703C1 (de) 1998-08-07 1999-05-20 Bayer Ag N,N'-disubstituierte N-(2-hydroxyalkyl)-Harnstoffe
US20130046037A1 (en) * 2011-08-17 2013-02-21 Basf Se Process for producing rigid polyurethane foams
JP6082527B2 (ja) * 2012-03-30 2017-02-15 株式会社T&K Toka 液状の潜在性硬化剤及び一液性の硬化性エポキシド組成物

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2103581A (en) * 1934-04-25 1937-12-28 Hazel Atlas Glass Co Vinyl resins
US2595796A (en) * 1950-04-06 1952-05-06 Le Page S Inc Compositions containing polyvinyl acetate and alkyl-substituted urea
US3294751A (en) * 1962-09-28 1966-12-27 Air Prod & Chem Polyurethane compositions from ureido-polyols
US3547879A (en) * 1968-07-23 1970-12-15 Fmc Corp Polyesters stabilized with ureas and thioureas

Also Published As

Publication number Publication date
AT324000B (de) 1975-08-11
NL171169C (nl) 1983-02-16
BR7200834D0 (pt) 1973-07-03
FR2125406B1 (de) 1978-05-19
CH565212A5 (de) 1975-08-15
DE2106726A1 (de) 1972-08-31
BE779277A (fr) 1972-08-11
NL171169B (nl) 1982-09-16
DE2106726B2 (de) 1978-08-10
ES399686A1 (es) 1974-11-16
AU3788172A (en) 1973-07-19
FR2125406A1 (de) 1972-09-29
US3795638A (en) 1974-03-05
IT948495B (it) 1973-05-30
GB1371987A (en) 1974-10-30
BR7200844D0 (pt) 1973-07-03
NL7201844A (de) 1972-08-15
AU463010B2 (en) 1975-07-10
CA989089A (en) 1976-05-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2523633C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyurethanschaumstoffen und Katalysatoren zur Durchführung des Verfahrens
EP0139895B1 (de) Verwendung von Ammoniumsalzen als latente Katalysatoren für die Isocyanat-Polyadditionsreaktion
EP0460481A2 (de) Verfahren zur Stabilisierung von Estergruppen enthaltenden Kunststoffen
DE2019432B2 (de) Verfahren zur Herstellung von endständige Aminogruppen aufweisenden organischen Verbindungen und deren Verwendung zur Herstellung von Kunststoffen
EP0250969A1 (de) Verfahren zur Herstellung von zelligen Polyurethanelastomeren
DE2710901A1 (de) Polyurethan mit integrer haut und verfahren zur herstellung desselben
DE69611623T3 (de) Polyurethanelastomere
DE1720633A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyurethanen
DE2106726C3 (de) Hydrolyseschutzmittel für estergruppenhaltige Kunststoffe
DE1251018B (de) Verfahren zur Herstellung von Polyurethanschaumstoffen
EP1097953A2 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyurethanschaumstoffen
DE1114318B (de) Verfahren zur Herstellung von vernetzten homogenen Elastomeren
DE1057334B (de) Verfahren zur Herstellung von stickstoffhaltigen polymeren Verbindungen
EP2571915B1 (de) Biobasierte carbodiimide, ein verfahren zu deren herstellung und deren verwendung
DE1947953C3 (de) Durch Iminocarbonate stabilisierte polymere Ester, Polyesteramide oder Polyesterurethane
EP0102596B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyurethan-Elastomeren unter Verwendung von Diolen der Dianhydro-hexit-Reihe in Verbindung mit Polyoxyalkylen-polydialkylsiloxan-Copolymeren
DE2216112A1 (de) Klebstoffe
EP0243777A2 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyharnstoffschaum-Formteilen
DE3138422A1 (de) Verfahren zur herstellung von zelligen polyurethan-elastomeren auf basis von 4,4&#39;-diisocyanato-diphenylethan-1,2
EP0152861A2 (de) Verfahren zur Herstellung von urethanmodifizierten Polyisocyanat-Zubereitungen und ihre Verwendung bei der Herstellung von Polyurethankunststoffen oder von Polyisocyanatkunststoffen
EP2365013A1 (de) Neue witterungsbeständige Polyurethangiessmassen, ein Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
DE1803723C3 (de) Gemische auf Basis aromatischer Polyisocyanate, Verfahren zu ihrer Herstellung und Verwendung zur Herstellung von Polyurethanschaumstoffen
DE1668440A1 (de) Stabilisierung von Estergruppenhaltigen Verbindungen gegen Hydrolyse und Alterung
DE1100944B (de) Verfahren zur Herstellung von Urethangruppen aufweisenden Kunststoffen
DE1005721B (de) Verfahren zur Herstellung hochmolekularer, elastischer vernetzter Kunststoffe unter gleichzeitiger Formgebung aus linearen, endstaendige Isocyanatgruppen enthaltenden isocyanatmodifizierten Polyestern und Vernetzungsmitteln

Legal Events

Date Code Title Description
8281 Inventor (new situation)

Free format text: GROEGLER, GERHARD, DR., 5090 LEVERKUSEN, DE

C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee