DE2106726B2 - Hydrolyseschutzmittel rar estergruppenhaltige Kunststoffe - Google Patents

Hydrolyseschutzmittel rar estergruppenhaltige Kunststoffe

Info

Publication number
DE2106726B2
DE2106726B2 DE2106726A DE2106726A DE2106726B2 DE 2106726 B2 DE2106726 B2 DE 2106726B2 DE 2106726 A DE2106726 A DE 2106726A DE 2106726 A DE2106726 A DE 2106726A DE 2106726 B2 DE2106726 B2 DE 2106726B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ester groups
hydrolysis
containing ester
isocyanate
hydrolysis inhibitors
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2106726A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2106726A1 (de
DE2106726C3 (de
Inventor
Gerhard Dr. 5090 Leverkusen Groegler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority to DE2106726A priority Critical patent/DE2106726C3/de
Priority to AU37881/72A priority patent/AU463010B2/en
Priority to US00222981A priority patent/US3795638A/en
Priority to GB573972A priority patent/GB1371987A/en
Priority to AT107172A priority patent/AT324000B/de
Priority to IT48239/72A priority patent/IT948495B/it
Priority to CH189772A priority patent/CH565212A5/xx
Priority to BR834/72A priority patent/BR7200834D0/pt
Priority to CA134,582A priority patent/CA989089A/en
Priority to NLAANVRAGE7201844,A priority patent/NL171169C/xx
Priority to ES399686A priority patent/ES399686A1/es
Priority to BR844/72A priority patent/BR7200844D0/pt
Priority to BE779277A priority patent/BE779277A/xx
Priority to FR7204707A priority patent/FR2125406B1/fr
Publication of DE2106726A1 publication Critical patent/DE2106726A1/de
Publication of DE2106726B2 publication Critical patent/DE2106726B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2106726C3 publication Critical patent/DE2106726C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/16Nitrogen-containing compounds
    • C08K5/21Urea; Derivatives thereof, e.g. biuret
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/28Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
    • C08G18/30Low-molecular-weight compounds
    • C08G18/38Low-molecular-weight compounds having heteroatoms other than oxygen
    • C08G18/3819Low-molecular-weight compounds having heteroatoms other than oxygen having nitrogen
    • C08G18/3823Low-molecular-weight compounds having heteroatoms other than oxygen having nitrogen containing -N-C=O groups
    • C08G18/3829Low-molecular-weight compounds having heteroatoms other than oxygen having nitrogen containing -N-C=O groups containing ureum groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/36Sulfur-, selenium-, or tellurium-containing compounds
    • C08K5/39Thiocarbamic acids; Derivatives thereof, e.g. dithiocarbamates
    • C08K5/405Thioureas; Derivatives thereof

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Polyurethanes Or Polyureas (AREA)

Description

Estergruppen sind bekanntlich gegen eine hydrolytische Spaltung durch den Einfluß von Wärme und Feuchtigkeit anfällig. Das macht sich besonders nachteilig in solchen chemischen Verbindungen bemerkbar, welche in Form von natürlichen oder synthetischen höhermolekularen Stoffen als Gebrauchsgegenstände diesen Einflüssen, z. B. dem Wetter, ausgesetzt sind. Es ist bereits bekannt, Carbodiimide als stabilisierende Mittel gegenüber den Einflüssen von Wärme und Feuchtigkeit, d. h. zur Verhinderung der Alterung durch hydrolytische Einflüsse in estergruppenhaltigen Kunststoffen zu verwenden. (Belgische Patentschrift 7 33 573). Derartige Stabilisierungsmittel besitzen jedoch für manche Anwendungszwecke einen zu hohen Dampfdruck und neigen zu Wanderungserscheinungen. Ihr Einsatz ist in verschiedenen Anwendungsgebieten, beispielsweise dort, wo eine Vernetzung von Polyestern durch polyfunktionelle Isocyanate durchgeführt werden muß, mitunter schwierig, da die Carbodiimide den Ablauf der Vernetzung ungünstig beeinflussen können.
Es ist weiterhin bekannt, 2-Imino-oxazolidine der allgemeinen Formel
R1-N=C-O
-N-R2 CH2
CH2
25
Polyurethane zur Verfügung zu stellen, welche keine Neigung zum Ausschwitzen aufweisen und welche ohne unerwünschten Einfluß auf die Geschwindigkeit der NCO/OH-Additionsreaktion sind.
Wie nun überraschend gefunden wurde, kann diese Aufgabe durch Verwendung von Ν,Ν'-disubstituierten N-(2-Hydroxyalkyl)-hamstoffen bzw. -thioharnstoffen als Hydrolyseschutzmittel gelöst werden. Diese substituierten Harnstoffe bzw. Thioharnstoffe weisen nicht nur eine im Vergleich zu den Hydrolyseschutzmitteln des Standes der Technik erhöhte Schutzwirkung auf, sondern sie zeigen auch keinerlei Ausschwitzerscheinungen bei höheren Temperaturen. Dies gilt insbesondere bei ihrer Verwendung für die Stabilisierung von Estergruppen enthaltenden Polyurethankunststoffen. Besonders vorteilhafte Effekte werden erzielt, wenn die Hydrolyseschutzmittel bei der Herstellung der Polyurethankunststoffe einer der Ausgangskomponenten zugemischt werden.
Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist somit die Verwendung von Ν,Ν'-disubstituierten N-(2-Hydroxyalkyl)-harnstoffen bzw. -thioharnstoffen als Hydrolyseschutzmittel für Estergruppen enthaltende Kunststoffe.
Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist außerdem ein Verfahren zur Herstellung von gegen Hydrolyse geschützten Estergruppen enthaltenden Polyurethanen aus Polyisocyanaten, Estergruppen aufweisenden Polyhydroxylverbindungen, Hydrolyseschutzmitteln sowie gegebenenfalls weiteren Hilfs- und Zusatzstoffen, dadurch gekennzeichnet, daß als Hydrolyseschutzmitteln Ν,Ν'-disubstituierte N-(2-Hydroxyalkyl)-harnstoffe bzw. -thioharnstoffe Ln Mengen von 0,1 bis 5,0 Gewichtsprozent, bezogen auf Polyurethan, eingesetzt werden und daß das Hydrolyseschutzmittel einer der Ausgangskomponenten vor oder während der Herstellung des Polyurethans zugemischt wird.
Für die erfindungsgemäße Verwendung geeignete Harnstoffe bzw. Thioharnstoffe sind insbesondere solche der nachstehenden allgemeinen Formeln (I) bis (HI):
Ri-
R2 R3
NH-C-N-CH2-CH-OH
O(S)
OH
R3-CH
CH2
OH
CH-R3
CH2
(R1 = Aryl, R2 = Alkyl, Aryl)
R4-NH-C-N-R5-N-C-NH-R4
O(S) O(S)
als Alterungsschutzmittel bei estergruppenhaltigen to Verbindungen einzusetzen (französische Patentschrift 14 50 919). Auch diese Verbindungsklasse neigt jedoch zu Ausschwitzerscheinungen und die NCO/OH-Reaktion wird insbesondere bei höheren Temperaturen stark beschleunigt. b5
Aufgabe der vorliegenden Erfindung war es daher, Hydrolyseschutzmittel für Estergruppen enthaltende Kunststoffe, insbesondere für Estergruppen enthaltende OH
CH R3
CH2
(III)
R4-NH-C-N-R5-N-C-NH-R4
0(S)
O(S)
15
In diesen Formeln bedeuten:
π eine ganze Zahl von 1 bis 4;
Ri einen Λ-wertigen, gegebenenfalls durch Hydroxy-, Alkoxy-, Nitril-, Äther-, Thioäther- oder Estergruppen bzw. durch Halogenatome substituierten Alkyl-, Alkenyl-, Cycloalkyl-, Cycloalkenyl-, Aryl-, Aralkyl- oder Alkarylrest;
R2 für einen gegebenenfalls durch Hydroxy- oder Cyanogruppen bzw. durch Halogenatome substituierten aliphatischen oder aromatischen Rest mit bis zu 18 Kohlenatomen;
R3 vorzugsweise Wasserstoff oder aber auch Methyl oder Äthyl;
Rh einen einwertigen Rest der Art von Ri;
Rs eine Alkylengruppe mit 2 bis 6 Kohlenstoffatomen; Ri einen Ci—C^Alkylrest
Vorzugsweise werden erfindungsgemäß Verbindungen der allgemeinen Formel (I) eingesetzt, insbesondere solche, in welchen π für 1 oder 2 steht, Ri eine Ci-Q-Alkylgruppe, eine C2-C8-Alkylengruppe, eine Ce-Ci2-Aiylgruppe oder eine C5—Cy-Cycloalkylgruppe bedeutet; R2 für Methyl oder Hydroxyäthyl steht; und R3 Wasserstoff oder eine Methylgruppe bedeutet.
Grundsätzlich ist die Art der Substituenten Rt bis R6 für die Eignung der erfindungsgemäß zu verwendenden Hydrolyseschutzmittel jedoch belanglos, wesentlich ist allein das Vorliegen von Harnstoff- bzw. Thioharnstoffgruppierungen, welche lediglich eine NH-Bindung aufweisen und welche am anderen Stickstoffatom einen 2-HydroxyalkyI-Substituenten tragen.
Die Herstellung der erfindungsgemäß zu verwendenden Hydrolyseschutzmittel erfolgt nach bekannten Verfahren der präparativen organischen Chemie, beispielsweise durch Addition von Mono- oder Polyisocyanaten an N-substituierte 2-Hydroxyalkylamine bei Reaktionstemperaturen von 0 bis 500C. Diese Additionsreaktion kann sowohl in Lösung als auch in Substanz durchgeführt werden. Geeignete Lösungsmittel sind z. B. Hexan, Dioxan, Benzol, Toluol, Tetrahydrofuran, Chloroform, Äther usw. Die erfindungsgemäß zu verwendenden Hydrolyseschutzmittel stellen flüssige, kristalline, wachsartige oder auch ölige Verbindungen dar. Ihr Einsatz kann gegebenenfalls auch ohne vorhergehenden Reinigungsoperation erfolgen.
Geeignete Ausgangsverbindungen zur Herstellung der erfindungsgemäß zu verwendenden Hydrolyseschutzmittel sind Mono- bzw. Polyisocyanate wie z. B.:
Methylisocyanat, Propylisocyanat, Allylisocyanat,
Methoxymethylisocyanat,Butylisocyanat,
3-Methoxypropylisocyanat, Hexydecylisocyanat,
Cyclohexylisocyanat, Phenylisocyanat,
p-Chlorphenylisocyanat, o-Tolylisocyanat,
p-Äthoxyphenylisocyanat.o-Nitrophenylisocyanat, Benzylisocyanat, m-Isocyanatoäthylester der
Zimtsäure, 2,4-Dichlorphenylisocyanat,
m-Isocyanatoäthylester der Zimtsäure,
2,4-DichIorphenylisocyanat,^!aphthylisocyanat,
o-Biphenylisocyanat,
3-Nitro-4-chlorphenylisoxyanat,
Tetramethylendiisocyanat,
Hexamethylendiisocyanat,
1,4- Phenylendiisocyanat,
1 ^-Cyclohexylendiisocy anat,
2,4-ToIuylendiisocyanat, 2,5-Toluylendiisocyanat,
4-ChIor-1,3-phenylendiisocyanat,
l^,5-Triäthyl-2,4-phenylendiisocyanat,
50
55
60
65 6-Methyl-2,4-diäthyl-5-nitro-1,3-phenylendiisocyanat, p-Xylylendiisocyanat,
4,6-Dimethyl-l,3-Xylylendiisocyanat, 3-(-Isocyanatoäthyl)-phenylisocyanat, 4,4'-Biphenylendiisocyanat,
4,4'-Diisocyanatodiphenyläther, 4,4'-Diisocyanato-dicyclohexylmethan, 4,4'-Diisocyanato-diphenylmethan, 1,5-Naphthylendiisocyanat,
4,4',4"-Triisocyanatotriphenylmethan, Umsetzungsprodukte von Diisocyanaten mit niedermolekularen Polyhydroxyverbindungen wie z. B. das Umsetzungsprodukt von 3 Mol 2,4-Diisocyanatotoluol mit einem Mol Trimiethylolpropan, Biuret-Polyisocyanate wie z. B. das durch Reaktion von Hexamethylendiisocyanat und Wasser zugängliche
Tris-Isocyanatohexyl-biuret usw.
Neben diesen niedermolekularen Mono- bzw. Polyisocyanaten können zur Herstellung der erfindungsgemäß zu verwendenden Hydrolyseschutzmittel auch höhermolekulare Mono- bzw. Polyisocyanate eingesetzt werden, wie sie beispielsweise durch Umsetzung von höhermolekularen endständige Hydroxylgruppen aufweisenden Polyäthern bzw. Polyestern mit überschüssigem Diisocyanat hergestellt werden können. Anstatt der genannten Isocyanate können auch die entsprechenden Isothiocyanate zur Herstellung der erfindungsgemäß zu verwendenden Hydrolyseschutzmittel eingesetzt werden.
Geeignete Reaktionspartner für die Mono- bzw. Polyisocyanate bei der Herstellung der erfindungsgemäß zu verwendenden Hydrolyseschutzmittel sind beliebige N-substituierte 2-Hydroxyalkylamine, vorzugsweise 2-Hydroxyäthylamine wie z. B.:
2-Methylamino-äthanol,
1 -Methylamino-butanol-(2),
2-Propylamino-äthanol, 2- Hexylamino-äthanol, 1 -Butylamino-hexanol-(2),
2-Dodecylamino-äthanol,
2-Hexadecylamino-äthanol,
2-Stearylamino-äthanol,
2-Cyclohexylamino-äthanol,
N,N'-bis-(2-hydroxy-äthyl)-äthylendiamin, N,N'-bis-(2-hydroxypropyl)-äthylendiamin, (2-Hydroxyäthyl)-anilin,
2-(p-Chlorphenylamino)-äthanol, 2-(p-Methoxyphenylamino)-äthanoI, 2,2'-Dihydroxy-diäthylamin,
2,2'-Dihydroxy-dipropylamin,
2-(2-Methylaminoäthylamino)-äthanol-(l), 2-(2-Cyanoäthylamino)-äthanol-(l).
Die erfindungsgemäß zu verwendenden Hydrolyseschutzmittel eignen sich zur Stabilisierung beliebiger Estergruppen aufweisender Kunststoffe. Im allgemeinen genügen zur ausreichenden Stabilisierung der Estergruppen aufweisenden Kunststoffe 0,1 bis 5,0 Gewichtsprozent, vorzugsweise 0,5 bis 1,5 Gewichtsprozent der erfindungsgemäß zu verwendenden Hydrolyseschutzmittel. Die Hydrolyseschutzmittel können den zu stabilisierenden Kunststoffen entweder nach deren Herstellung zugesetzt werden oder auch bereits auch bei der Herstellung der Estergruppen aufweisenden Kunststoffen den für die Herstellung erforderlichen Ausgangskomponenten beigemischt werden. Diese
letztgenannte Art der Zugabe empfiehlt sich insbesondere bei der Herstellung von stabilisierten, Estergruppen aufweisenden Polyurethanen. Dabei kann das Hydrolyseschutzmittel entweder der Polyisocyanat- oder der Polyolkomponenten zugegeben werden.
Erfindungsgemäß können insbesondere Estergruppen aufweisende Polyurethane wirksam gegen Hydrolyse geschützt werden. Unter Estergruppen aufweisenden Polyurethanen sind beliebige unter Mitverwendung von Estergruppen aufweisenden Hydroxyverbindungen hergestellte Polyurethane, d. h. Polyurethan-Schaumstoffe, Polyurethan-Elastomere, Polyurethan-Beschichtungsmittel usw. zu verstehea
Außer zur Stabilisierung der Estergruppen aufweisenden Polyurethankunststoffe eignen sich die erfindungsgemäß zu verwendenden Hydrolyseschutzmittel auch zur Stabilisierung beliebiger anderer Estergruppen aufweisender Kunststoffe, wie z. B. Polyestern aus zweibasischen Dicarbonsäuren wie Phthalsäure, Terephthalsäure, Adipinsäure und mehrwertigen Alkoholen wie z. B. Glykol, Hexandiol, Glycerin, Trimethylpropan, Pentaerythrit usw; seitenstämdige Estergruppen aufweisende polymere bzw. copolymere Acrylsäure- bzw. Methacrylsäureester, Vinylester wie z. B. Polyvinylacetat usw. Derartige Kunststoffe können beispielsweise als Lacke, Folien, Überzüge, Fasern, Schaumstoffe, Elastomere, Gießharze oder Preßkörper vorliegen.
Werden die Prüflinge in der unten angegebenen Zeit dem hydrolytischen Einfluß von Wasser bei 8O0C ausgesetzt, so stellt man im Vergleich zu der nicht stabilisierten Probe nur einen relativ geringen Abfall der Zugfestigkeit fest Werden im obigen Absatz 4 g 2^', e.e'-Tetraisopropyldiphenylcarbodiimid (belgische Patentschrift 7 33 573) verwendet, so zeigt der Hydrolsetest, daß trotz doppelter Menge Stabilisator der stabilisierende Effekt des Bis-Harnstoffs nicht erreicht wird.
Tage
0 1
Zugfestigkeit,kp/cm2
nicht 327 294 225 135 35 22
stabilisiert
stabilisiert 323 304 280 265 242 220
Stabaxol 1
330 273 204 147 126 117
Während bei den nicht stabilisierten Probekörpern nach 9tägiger Einwirkung von H2O bei 8O0C nur noch 6,7% des Anfangwertes (Zugfestigkeit) gemessen werden können, sind es beim Bis-Harnstoff stabilisierten noch 68% und bei dem genannten Carbodiimid 35,5%.
Beispiel 1
30
200 g eines Glykol-Adipimsäureesters der OH-Zahl 56 (=1,7% OH) werden bei 1300C und 12 mm Druck entwässert Anschließend trägt man unter Rühren 37 g 1,5-Naphthylendiisocyanat ein und beobachtet zunächst ein Abfallen der Reaktioniitemperatur auf ca. 1200C. Nach ca. 10 Minuten ist die Temperatur wieder aus 128° C gestiegen, wonach man ein Gemisch aus 4 g Butandiol-(1,4) und 2 g eines aus 1 Mol 1,6-Hexamethylendiisocyanat und 2 Mol Diäthanolamin hergestellten Bis-Harnstoffes einrührt und die Schmelze in auf 1100C erwärmte Formen gießt. Nach ca. 20 Minuten kann entformt werden. Der Formkörper wird noch ca. 12 Stunden bei 1100C nachgetempert, wonach man ein hochelastisches Polyurethan mit folgenden physikalischen Eigenschaften erhält.
Prüfung Prüfvorschrift 50 84
Shore-Härte A DIN 53 505 620 kg/cm2
Zugfestigkeit DIN 53 504 678% 55
Bruchdehnung DIN 53 504 52 kp/cm
Weiterreißfestigkeit DIN 53 515
(Graves) 53%
Stoßelastizität DIN 53 512 32 mm3 so
Abriebverlust DIN 53 516
Beispiel 2
Wird der in Beispiel 1 verwendete Harnstoff durch 2,0 g des Umsetzungsproduktes aus 1 Mol Hexamethylendüsocyanat und 2 Mol 2-Methylamino-äthanoI ersetzt, so ist ebenfalls eine bemerkenswerte Schutzwirkung gegenüber dem Einfluß von Wasser bei 8O0C zu erkennen.
Tage
0
Zugfestigkeit, 353 300 282 262 233 204 kp/cm2
Beispiel 3
1 g N-Methyl-N'.N'-dihydroxyäthyl-harnstoff wird in 100 g eines Polyesters aus Adipinsäure, Diäthylenglykol und Trimethylolpropan (MG = 2000, OH-Zahl=56) gelöst und die Reaktionsmischung auf 8O0C erwärmt Anschließend werden 8,5 g eines Isomeren-Gemisches aus 65% 2,4- und 35% 2,6-Toluylendiisocyanat eingerührt und die Mischung in eine Form gegossen. Nach ca. 3stündigem Ausheizen bei 1100C erhält man ein für Druckwalzen geeignetes elastisches Material mit einer Shore-Härte A von 23. Gleichwertige Muster werden hergestellt ohne den Zusatz von N-Methyl-N',N'-dihydroxyäthyl-harnstoff. Beide Vergleichsproben werden in der unten angegebenen Zeit bei 8O0C in einem mit Wasser-Dampf gesättigten Heizschrank gelagert und der Abfall der Shore-Härte A bestimmt.
1O 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20
Shore-Härte A
nicht stabil,
stabil.
24 20 17 15 12 10 8 5
23 20 18 17 17 15 15 15 14 14 13 13 12 11 11 10 8
Beispiel 4
Eine Lösung von 3,0 g N-(p-Äthoxyphenyl)-N'-methyl-N'-(2-hydrcxypropyl)-harnstoff (hergestellt aus p-Äthoxyphenylisocyanat und N-Methylamino-propanol-(2)) in 200 g eines Polyesters auf Basis Adipinsäure und Äthylenglykol (OH-Zahi = 56; Molekulargewicht =2000) wird wie in Beispiel 1 angegeben mit 36,5 g 1,5-Naphthylendiisocyanat umgesetzt. Die Hydrolyseschutzwirkung gegenüber dem Einfluß von Wasser bei 8O0C läßt sich bei stabilisierten und nicht stabilisierten Proben aus der folgenden Tabelle erkennen.
Tage
0 1
Zugfestigkeit, kp/cm2
nicht stabil. 340 306 202 130 81 30 stabil. 297 272 217 172 127 103
20
IO stabilisierten Formkörper eine bemerkenswerte Ver besserung im Alterungsverhalten erkennen.
Tage
0
Zugfestigkeit, 327 306 302 278 238 219 kp/cm2
Beispiel 6
Ein Gemisch eines linearen Adipinsäure-Butandiol (1,4) Polyesters und Butandiol-(1,4) wird mit 4,4'-Diiso cyanatodiphenylmethan in einem NCO/OH-Verhältni von 1,02 umgesetzt. Nach 1 stündigem Tempern de Prüflinge wird das thermoplastische Polyurethai granuliert und 1 Gewichtsteil N-Cyclohexyl-N',N-dihy droxyäthyl-hamstoff pro 100 Gewichtsteile Granula aufgetrommelt. Die nach dem Spritzguß bei 180—200°( erhaltenen Prüfkörper werden in der unten angegebe nen Zeit bei 1000C in einer mit Wassergas gesättigtei Atmosphäre gelagert und der Abfall der Zugfestigkei ermittelt.
Beispiel 5
Wird gemäß Beispiel 1 ein Polyurethan-Elastomer hergestellt, daß 1,0 Gewichtsteile eines aus Phenylsenföl und Diäthanolamin gewonnenen N-Phenyl-N',N'-dihydroxyäthyl-thioharnstoffs pro 100 Gewichtsteile Polyester enthält, so läßt der Hydrolyse-Test der so Tage
0 3 6 9
Zugfestigkeit, kp/cm2
nicht stabil. 383 42 zerstört zerstört
stabil. 200 137 122 110
B09 532/1C

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Verwendung von Ν,Ν'-disubstituierten N-(2-Hydroxyalkyl)-harnstoffen bzw. -thioharnstoffen als Hydrolyseschutzmittel für Estergruppen enthaltende Kunststoffe.
2. Verwendung der Harnstoffe bzw. Thioharnstoffe gemäß Anspruch 1 als Hydrolyseschutzmittel für Estergruppen enthaltende Polyurethane.
3. Verfahren zur Herstellung von gegen Hydrolyse geschützten, Estergruppen enthaltenden Polyurethanen aus Polyisocyanaten, Estergruppen aufweisenden Polyhydroxyverbindungen, Hydrolyseschutzmitteln sowie gegebenenfalls weiteren Hilfsund Zusatzstoffen, dadurch gekennzeichnet, daß als Hydrolyseschutzmittel Ν,Ν'-disubstituieite N-(2-Hydroxyalkyl)-harnstoffe bzw. -thioharnstoffe in Mengen von 0,1 bis 5,0 Gewichtsprozent, bezogen auf Polyurethan, eingesetzt werden und daß das Hydrolyseschutzmittel einer der Ausgangskomponenten vor oder während der Herstellung des Polyurethans zugemischt wird.
DE2106726A 1971-02-12 1971-02-12 Hydrolyseschutzmittel für estergruppenhaltige Kunststoffe Expired DE2106726C3 (de)

Priority Applications (14)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2106726A DE2106726C3 (de) 1971-02-12 1971-02-12 Hydrolyseschutzmittel für estergruppenhaltige Kunststoffe
AU37881/72A AU463010B2 (en) 1971-02-12 1972-01-13 Stabilized polyurethane compositions
US00222981A US3795638A (en) 1971-02-12 1972-02-02 Stabilized polyurethane compositions
GB573972A GB1371987A (en) 1971-02-12 1972-02-08 Agents for preventing hydrolysis in synthetic resins which contain ester groups
IT48239/72A IT948495B (it) 1971-02-12 1972-02-10 Agenti di protezione da idrolisi e procedimento per produrre con essi poliuretani
CH189772A CH565212A5 (de) 1971-02-12 1972-02-10
AT107172A AT324000B (de) 1971-02-12 1972-02-10 Schutz von estergruppenhaltigen kunststoffen gegen hydrolyse
CA134,582A CA989089A (en) 1971-02-12 1972-02-11 Stabilized polyester compositions
BR834/72A BR7200834D0 (pt) 1971-02-12 1972-02-11 Processo para estabilizacao contra a hidrolise de plasticos contendo grupos ester e processo para preparacao de poliuretanos contendo grupos ester protegidos contra a hidrolise
NLAANVRAGE7201844,A NL171169C (nl) 1971-02-12 1972-02-11 Werkwijze voor het beschermen van estergroepen bevattende polyurethanen tegen hydrolyse, alsmede gevormd voortbrengsel, geheel of ten dele bestaande uit een dergelijk polyurethan.
ES399686A ES399686A1 (es) 1971-02-12 1972-02-11 Procedimiento para proteger contra la hidrolisis materialessinteticos con grupos ester.
BR844/72A BR7200844D0 (pt) 1971-02-12 1972-02-11 Processo para estabilizacao contra a hidrolise de plasticos contendo grupos ester e processo para preparacao de poliuretanos contendo grupos ester protegidos contra a hidrolise
BE779277A BE779277A (fr) 1971-02-12 1972-02-11 Agents de protection contre l'hydrolyse pour matieres plastiques contenant des groupes ester
FR7204707A FR2125406B1 (de) 1971-02-12 1972-02-11

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2106726A DE2106726C3 (de) 1971-02-12 1971-02-12 Hydrolyseschutzmittel für estergruppenhaltige Kunststoffe

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2106726A1 DE2106726A1 (de) 1972-08-31
DE2106726B2 true DE2106726B2 (de) 1978-08-10
DE2106726C3 DE2106726C3 (de) 1983-12-01

Family

ID=5798587

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2106726A Expired DE2106726C3 (de) 1971-02-12 1971-02-12 Hydrolyseschutzmittel für estergruppenhaltige Kunststoffe

Country Status (13)

Country Link
US (1) US3795638A (de)
AT (1) AT324000B (de)
AU (1) AU463010B2 (de)
BE (1) BE779277A (de)
BR (2) BR7200844D0 (de)
CA (1) CA989089A (de)
CH (1) CH565212A5 (de)
DE (1) DE2106726C3 (de)
ES (1) ES399686A1 (de)
FR (1) FR2125406B1 (de)
GB (1) GB1371987A (de)
IT (1) IT948495B (de)
NL (1) NL171169C (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2843739C3 (de) * 1978-10-06 1982-04-22 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Verfahren zur Herstellung von im wesentlichen homogenen Polyurethan-Elastomeren
DE3331436A1 (de) * 1983-08-31 1985-03-21 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Bismorpholine, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als hydrolyseschutzmittel
DE3608962A1 (de) * 1985-10-08 1987-04-09 Bayer Ag Oligoharnstoffpolyole, daraus erhaltene polyetherpolyole und die verwendung dieser polyole im isocyanat-polyadditions-verfahren
US4722942A (en) * 1986-05-30 1988-02-02 The Dow Chemical Company Flexible polyurethane foams which exhibit excellent flame resistance
US5858549A (en) * 1997-01-07 1999-01-12 National Starch And Chemical Investment Holding Corporation (Hydroxyalkyl)urea crosslinking agents
DE19710978A1 (de) 1997-03-17 1998-09-24 Bayer Ag Verfahren zur Herstellung halbharter kompakter oder zelliger Formkörper auf PUR-Basis und deren Stabilisierung, daraus hergestellte Formkörper, sowie deren Verwendung
DE19835703C1 (de) 1998-08-07 1999-05-20 Bayer Ag N,N'-disubstituierte N-(2-hydroxyalkyl)-Harnstoffe
US20130046037A1 (en) * 2011-08-17 2013-02-21 Basf Se Process for producing rigid polyurethane foams
JP6082527B2 (ja) * 2012-03-30 2017-02-15 株式会社T&K Toka 液状の潜在性硬化剤及び一液性の硬化性エポキシド組成物

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2103581A (en) * 1934-04-25 1937-12-28 Hazel Atlas Glass Co Vinyl resins
US2595796A (en) * 1950-04-06 1952-05-06 Le Page S Inc Compositions containing polyvinyl acetate and alkyl-substituted urea
US3294751A (en) * 1962-09-28 1966-12-27 Air Prod & Chem Polyurethane compositions from ureido-polyols
US3547879A (en) * 1968-07-23 1970-12-15 Fmc Corp Polyesters stabilized with ureas and thioureas

Also Published As

Publication number Publication date
CA989089A (en) 1976-05-11
AU3788172A (en) 1973-07-19
GB1371987A (en) 1974-10-30
DE2106726A1 (de) 1972-08-31
FR2125406B1 (de) 1978-05-19
NL171169B (nl) 1982-09-16
BR7200834D0 (pt) 1973-07-03
NL171169C (nl) 1983-02-16
AU463010B2 (en) 1975-07-10
AT324000B (de) 1975-08-11
NL7201844A (de) 1972-08-15
CH565212A5 (de) 1975-08-15
BR7200844D0 (pt) 1973-07-03
IT948495B (it) 1973-05-30
DE2106726C3 (de) 1983-12-01
US3795638A (en) 1974-03-05
ES399686A1 (es) 1974-11-16
BE779277A (fr) 1972-08-11
FR2125406A1 (de) 1972-09-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0139895B1 (de) Verwendung von Ammoniumsalzen als latente Katalysatoren für die Isocyanat-Polyadditionsreaktion
EP0460481A2 (de) Verfahren zur Stabilisierung von Estergruppen enthaltenden Kunststoffen
DE2019432B2 (de) Verfahren zur Herstellung von endständige Aminogruppen aufweisenden organischen Verbindungen und deren Verwendung zur Herstellung von Kunststoffen
CH409392A (de) Verwendung von Polycarbodiimiden als stabilisierendes Mittel
DE2842805A1 (de) Beschichtungsmassen
DE2523633A1 (de) Nicht einbaubare, geruchlose katalysatoren fuer die polyurethansynthese
DE2040644B2 (de) Verfahren zur herstellung von polyurethankunststoffen
EP0965582B1 (de) Carbodiimide auf der Basis von 1,3-Bis-(1-methyl-1-isocyanatoethyl)-benzol
EP0269943A2 (de) Verfahren zur Herstellung von Uretdionringen enthaltenden Polyurethanen
DE2106726C3 (de) Hydrolyseschutzmittel für estergruppenhaltige Kunststoffe
DE1251018B (de) Verfahren zur Herstellung von Polyurethanschaumstoffen
DE1114318B (de) Verfahren zur Herstellung von vernetzten homogenen Elastomeren
DE2621582C2 (de) Verfahren zur Herstellung von flammfesten, keinen Rauch entwickelnden Polyurethanschaumstoffen
EP2571915B1 (de) Biobasierte carbodiimide, ein verfahren zu deren herstellung und deren verwendung
EP0056576A2 (de) Verfahren zur Herstellung von gegebenenfalls geschäumten Polyurethanen
US3536663A (en) Stabilized polyurethanes
EP0243777A2 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyharnstoffschaum-Formteilen
DE3138422A1 (de) Verfahren zur herstellung von zelligen polyurethan-elastomeren auf basis von 4,4'-diisocyanato-diphenylethan-1,2
EP2365013A1 (de) Neue witterungsbeständige Polyurethangiessmassen, ein Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
EP0102596A2 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyurethan-Elastomeren unter Verwendung von Diolen der Dianhydro-hexit-Reihe in Verbindung mit Polyoxyalkylen-polydialkylsiloxan-Copolymeren
DE1947953A1 (de) Durch Iminocarbonate stabilisierte Mischungen,welche estergruppenhaltige Verbindungen enthalten
DD282699A5 (de) Verfahren zur hersteelung von polyurethanharnstoff-elastomeren
DE1118448B (de) Verfahren zur Erhoehung der Lagerfaehigkeit von Isocyanatgruppen und Urethangruppierungen enthaltenden Kunstharzen
DE1803723C3 (de) Gemische auf Basis aromatischer Polyisocyanate, Verfahren zu ihrer Herstellung und Verwendung zur Herstellung von Polyurethanschaumstoffen
DE1668440A1 (de) Stabilisierung von Estergruppenhaltigen Verbindungen gegen Hydrolyse und Alterung

Legal Events

Date Code Title Description
8281 Inventor (new situation)

Free format text: GROEGLER, GERHARD, DR., 5090 LEVERKUSEN, DE

C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee