DE2105913A1 - Spender fur Schneidklingen - Google Patents

Spender fur Schneidklingen

Info

Publication number
DE2105913A1
DE2105913A1 DE19712105913 DE2105913A DE2105913A1 DE 2105913 A1 DE2105913 A1 DE 2105913A1 DE 19712105913 DE19712105913 DE 19712105913 DE 2105913 A DE2105913 A DE 2105913A DE 2105913 A1 DE2105913 A1 DE 2105913A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lid
carrier
wall
dispenser
ribs
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19712105913
Other languages
English (en)
Other versions
DE2105913C3 (de
DE2105913B2 (de
Inventor
John C Orange N J Robertson (V St A )
Original Assignee
The Stanley Works, New Britain, Conn (V St A )
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by The Stanley Works, New Britain, Conn (V St A ) filed Critical The Stanley Works, New Britain, Conn (V St A )
Publication of DE2105913A1 publication Critical patent/DE2105913A1/de
Publication of DE2105913B2 publication Critical patent/DE2105913B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2105913C3 publication Critical patent/DE2105913C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D83/00Containers or packages with special means for dispensing contents
    • B65D83/08Containers or packages with special means for dispensing contents for dispensing thin flat articles in succession
    • B65D83/0805Containers or packages with special means for dispensing contents for dispensing thin flat articles in succession through an aperture in a wall
    • B65D83/0811Containers or packages with special means for dispensing contents for dispensing thin flat articles in succession through an aperture in a wall with means for assisting dispensing
    • B65D83/0823Containers or packages with special means for dispensing contents for dispensing thin flat articles in succession through an aperture in a wall with means for assisting dispensing the articles being pushed and slid through the aperture

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)
  • Knives (AREA)
  • Details Of Rigid Or Semi-Rigid Containers (AREA)

Description

PATENTANWÄLTE
C) Il f. M A A S
Daw. PFEiFFi-R
DR. RVGiTHfIFJLEITNER
3 MÜNCHEN 2 3
ÜNGErtERSTR. 2S - TEL 39 02 3ö
Oase SWT-6
The Stanley Works, 195 Lake Street, New Britain Connecticut, V.St.A.
Spender für Schneidklingen
Zusammenfassung
Sin Spender für ersetzbare Schneidklingen hat einen Träger mit einem Einsatz, der sich praktisch horizontal erstreckt und einem Deckel, der über den Einsatz gleitet. Der Deckel greift in den Träger ein und hat Öffnungen, die eine VerschieDung der äußersten Klinge nach außen ermöglichen. V/enn die Klingen entnommen werden, wird der Deckel relativ zu dem Einsatz nach unten verschoben.
Es gibt eine Anzahl von Werkzeugen mit auswechselbaren Klingen in geeignet ausgebildeten Griffen, die dem Benutzer eine wirksame Schneide mit verhältnismäßig geringem Kostenaufwand zur Verfügung stellen. Solche Schneidwerkzeuge werden beispielsweise zum Öffnen von Packungen, zum Schneiden von Packpapier, zum Zuschneiden von Holz, o.dgl.
1Ö983S/Q194
verwendet. Der Verbrauch von Klingen ist relativ groß und sie müssen häufig gewechselt werden.
Es sind zwar verschiedene Arten von Spendern oder Behältern für solche auswechselbaren Klingen bekannt, dennoch besteht die Notwendigkeit für einen Spender, der leicht an jeder zweckmäßigen Stelle angeordnet werden kann und einen großen Vorrat an Klingen, wo immer sie nötig sind, aufnimmt. Darüber hinaus ist es erforderlich, daß die Klingen leicht aus dem Spender entnommen werden können und daij die Vorrichtung relativ billig und vorzugsweise wegwerfDar ist, so daß der Gebraucher sie nicht füllen muß.
Die Erfindung bezweckt daher einen "Klingenspender, der praktisch und leicht auf Wänden, Säulen o.agi. Defestig-Dar ist und eine relativ große Menge Klingen spendet, sowie leicht handhabbar ist.
Die Erfindung bezweckt weiter einen Spender, eier relativ einfach und wirtschaftlich herzustellen ist und außerdem attraktiv aussieht.
Schließlich bezweckt die Erfindung einen Spender mit visueller Anzeige, der Menge an Schneiden, die noch in ihm vorhanden sind, so daß das Ende des Klingenvorrats übersehbar ist.
Diese .aufgaben löst die Erfindung mit einen IQingenspender, der einen Träger mit einer auf einer ,/and oder dgl, befestigbaren Platte sowie einen Sockel- oder Stützteil aufweist, welcher sich praktisch senkrecht zu der Platte erstreckt. Ein Deckel ist vorgesehen, der üuer den Sockel und relativ zu dem Träger verschiebbar ist. Der Deckel hat eine
10983S/0194
BAD ORHSlMAL
vordere Wand, die sich über den Sockel erstreckt, Seitenwände, die sich von der vorderen Wand bis zu der Platte des Trägers erstrecken und eine obere Wand, die sich zwischen der vorderen Wand und den Seitenwänden erstreckt.
Die obere Wand des Deckels hat eine Öffnung, durch die die in dem Spender gestapelten Klingen parallel zu der vorderen Wand verschoben werden können. Eine der Seitenwände hat weiter eine Öffnung nahe der oberen Wand, durch die die Klingen aus dem Spender herausgeschoben werden. Die Trägerplatte und die Seitenwände des Deckels weisen Einrichtungen auf, die ein Ineinandergreifen des Deckels und des Trägers ermöglichen, so daß der Deckel sich relativ zu dem Sockel nach unten verschiebt, wenn die Klingen gespendet werden.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung sind entweder auf der Trägerplatte oder an den Rändern der Seitenwände des Deckels Rippen vorgesehen, die in Nuten des anderen Elements eingreifen, so daß der Deckel längs der Trägerplatte gleiten kann. Gewöhnlich erstrecken sich bei dieser bevorzugten Ausführungsform die Rippen vertikal auf den Seitenrändern der Trägerplatte und an den Seitenwänden des Deckels sind Flansche vorgesehen," die U-förmige Kanäle bilden. Zur Erleichterung des Eingriffs und zur Verringerung der möglichkeit eines unbeabsichtigten Eingriffs können die Plansche auf dem Deckel zweckmäßigerweise über die Rippen auf der Trägerplatte schnappen.
Eine besonders zweckmäßige und wirtschaftliche Konstruktion wird erhalten, wenn der Sockel sich am unteren Ende der Trägerplatte befindet, hohl ist und dessen obere Wand
109835/0194
eine Stützfläche bildet. Eine Vorderwand des Sockels erstreckt sich von der Trägerplatte aus nach außen und oben bis nahe zu dem äu'ßeren Ende der Stützwand. Seitenwände sind zwischen der Trägerplatte der oberen Stützfläche und der Vorderwand vorgesehen» so daß eine feste Stütze erhalten wird, die Spannungen und Belastungen, die auf die Stützfläche wirken, aufnehmen kann. Die Befestigungseinrichtungen -für den Träger können aus einer oder mehreren Öffnungen nahe dem oberen Ende des Wandteils bestehen. Diese Öffnungen können so ausgebildet sein, daß sie in Befestigungsmitteln, die in der Wand befestigt sind, eingreifen.
Zur Führung des Deckels relativ zu dem Träger und zur Erleiohterung der richtigen Anordnung der Klingen in dem Spender weisen der Sockel und der Deckel zusammenarbeitende Führungen auf. Vertikal sich erstreckende Hippen sind auf einer der einander zugekehrten Oberflächen und Nuten auf der anderen dieser Oberflächen vorgesehen, die die Rippen aufnehmen. Bei der bevorzugten Ausführungsform dieser Konstruktion befinden sich in vertikaler Richtung sich erstreckende Kanäle in der oder den äußeren Flächen des Sokkels und sich in vertikaler Richtung erstreckende Rippen auf der Innenfläche der vorderen Wand des Deckels. Die Klingen, die sich in dem Spender befinden, haben Ausnehmungen, in die die Rippen auf dem Deckel passen, so daß eine Ausrichtung der Klingen gewährleistet ist.
Anhand der Figuren wird die Erfindung beispielsweise erläutert.
109835/0194
Fig. 1 zeigt eine perspektivische Ansicht eines Spenders nach der Erfindung.
Fig. 2 zeigt eine Draufsicht auf den in Figur 1 dargestellten Spender.
Fig. 3 zeigt einen Schnitt längs der linie 3-3 in Fig. 1 in vergrößertem Maßstab.
Fig. 4 zeigt eine auseimandergenommene, perspektivische Ansicht des Spenders.
Fig. 5 zeigt eine Vorderansicht des Spenders, bei der ein Teil des Deckels unterbrochen dargestellt ist.
Fig. 6 zeigt eine Vorderansicht des bereits weitgehend erschöpften Spenders, bei dem der Deckel sich in einer herabgesenkten Stellung befindet und
Fig. 7 veranschaulicht in einer perspektivischen Teilansicht das Herausschieben einer Klinge mit dem Finger.
Wie in den Figuren dargestellt, weist ein Klingenspender nach dieser Erfindung einen Träger 2, einen Deckel 4 und eine Vielzahl von Klingen 6 auf. Die Klingen 6 werden durch die Öffnung 8 in der Seite des Deckels 4 von Hand herausgeschoben, indem ein Finger in die Öffnung 10 in dem Deckel greift.
Der Träger 2 hat eine vertikale Wandplatte 12 mit einem ebenen Abschnitt 13 und sich nach hinten erstreckenden
109835/0194
Randf!ansehen 14. Auf der Hinterseite der Wandplatte 12 sind Rippen 16 vorgesehen, die die Konstruktion-verstärken und mit den Planschen 14 zusammen eine sehr feste Konstruktion ergeben. Seitlich vorspringende, sich in vertikaler Richtung erstreckende Rippen 18 3ind an den äußeren Flächen der Plansche 14 längs den Seiten des Trägers 2 vorgesehen. Außerdem befinden sich ein Paar Befestigungsöffnungen 20 in dem ebenen Teil 13 der Platte neben dem oberen Ende derselben, so daß der Träger 2 an Nägeln oder dgl. auf einer Wand, einem BalKen oder einer ahnlichen Stützfläche aufgehängt werden Kann. An ihrem unteren Ende hat der Träger 2 eine hohle Stütze mit einer Stützfläche 22, die sich senkrecht zu der Platte 12 erstreckt und auf der die Klingen 6 liegen. Der Sockel hat weiter eine vordere Wand 24» die sich nach außen und oben von dem unteren Ende der Platte 12 bis zum äußeren Ende der Stützfläche 22 erstreckt und Seitenwände 26, die sich zwischen dem Rand der Platte 12 und der vorderen Wand 24 sowie der Stützfläche 22 erstrecken. Wie in den Figuren 3 und 4 dargestellt, hat der Sockel ein Paar bogenförmig gekrümmte Ausnehmungen oder Kanäle 28, die sich in vertikaler Richtung am vorderen Rand der Stützfläche 22 und in dem vorderen vertikalen Teil der vorderen Wand 24 befinden.
Die Rippen 16 auf der Platte 12 erstrecken sich im Bereich des Sockels von der hinteren Fläche der Platte 12 bis zur vorderen Wand 24 und steifen so den Sockel aus. Die öffnungen 20 sind von den Verstärkungsrippen, wie in Figur 1 dargestellt, umgeben. Auf diese Weise erstreckt sich der ebene Abschnitt 30 der Platte 12 nicht in den Sockelab-
109835/0194
schnittsondern in diesem Bereich sind nur die Plansche 14 und die Rippen 16 vorhanden. Die Seitenwände 25» die vordere Wand 24 und die Rippen 16 bilden daher eine feste Stütze für die Stützfläche 22 und übertragen die Spannungen auf die Platte 12. Die Stütze 2 kann zusammen mit dem verstärkten Sockel und dem ausgesteiften Plattenabschnitt 13 in einem Stück geformt werden und ergibt einen starken spannungsfreien Träger für die Klingen 6, die auf der Stützfläche 22 liegen.
Der Deckel 4 ist so ausgebildet und so bemessen, daß er ■ mit dem Sockel zusammenarbeitet. Er hat ein Paar sich in vertikaler Richtung im allgemeinen L-förmige Seitenflansche 30, die sich um die Randflansche 14 des (Trägers 2 erstrekken. Der obere Steg 32 erstreckt sich zwischen den Seitenflansche 30 neben dem ebenen Abschnitt 13 des Trägers 2. Die Seitenwände 34 konvergieren zu der vorderen Wand 36 hin und ein nach außen vorspringender Plansch 38 begrenzt das untere Ende der Seitenwände 40 und der vorderen Wand 36. Die obere Wand 40 erstreckt sich zwischen dem oberen Steg 32, den Seitenwänden 34 und der vorderen Wand 36. Der Deckel hat keinen Boden. Die obere Wand 32 hat eine längliche Pingeröffnung 10, die sich bis zu einer Seitenwand 34 erstreckt. Eine Öffnung 8 ist in der anderen Seitenwand 34 neben der oberen Wand 32 vorgesehen. Jeder der L-förmigen Seitenflansche hat drei nach innen vorspringende Rippen 42, die im Abstand voneinander längs den freien Enden der Plansche vorgesehen sind und U-förmige Kanäle 44 begrenzen, die die Führungsleisten oder -rippen 18 auf den Plansehen 14 des Trägers aufnehmen. Die Rippen 42 liegen in Plucht mit den Öffnungen 46 in den vorderen Schenkeln der Plansche 30, um eine Porm des Deckels 4 in einem Stück
10983 5/0194
zu ermöglichen. Ein Paar vertikaler Rippen 48 in der vorderen Wand 36 gleiten in den Kanälen 28 des Sockels und bilden eine Führung und findigen unterhalb der oberen Wand 40, so daß ein Raum für die oberste Klinge 6 freibleibt, durch den diese gleiten kann.
Wie in Figur 4 dargestellt, haben die Klingen 6 Schneiden 50, die an der Platte 12 anliegen und ein Paar gekrümmte Ausnehmungen 52 neben der vorderen Wand 36 des Deckels 4.
Die Konfiguration der Klingen bestimmt veitgehend wenigstens die innere Konfiguration des Klingenspenders, da es wünschenswert ist, den Klingen 6 eine relativ eng passende Stütze zu geben, so daß sie sich nicht gegeneinander verschieben können. Die Wirtschaftlichkeit der Konstruktion bestimmt hingegen, daß die äußere Form sich nahe an die innere Form des Deckels und dadurch der in diesem enthaltenen Klingen anlehnt.
Im Betrieb setzt der Benutzer des dargestellten Spenders einen Finger in die Öffnung 10, wie in Figur 7 dargestellt. Da lediglich der Widerstand der oberen Klinge 6 bei seitlicher Verschiebung durch das Gewicht des Deckels 4 bestimmt wird, der auf der oberen Klinge aufliegt, kann eine relativ kleine Kraft die Klinge 6 aus der Öffnung 8 in dem Deckel 4 herausschieben. Eine unbeabsichtigte Berührung der Schneide 50 der Klinge 6 während des Herausnehmens derselben wird dadurch verhindert, daß die Schneidkante an der Wand des Trägers anliegt.
Nachdem die Klinge 6 entnommen wurde, gleitet der Deckel 4 infolge seiner eigenen Schwere auf dem Träger 2 nach unten,
10983 5/0194
so daß die obere Wand 40 nun auf der oberen iClirige 6 in dem Klingenstapel aufliegt. Wenn die Klingen herausgenommen werden, gleitet der Deckel 4 relativ zu dem Träger 2, wie in Figur 6 gezeigt, weiter nach unten. Dies ermöglicht eine visuelle Anzeige der Anzahl von Klingen, die noch in dem Spender verblieben sindj, so daß dem Benutzer die Notwendigkeit, den Spender zu ersetzen,angezeigt wird. Wenn gewünscht, können eine oder mehrere Marken auf dem ebenen Abschnitt der Platte vorgesehen sein, die als Anzeige des noch vorhandenen Klingenvorrats und als Hinweis auf die Notwendigkeit, einen neuen Spender zu verwenden, dienen.
Bs können verschiedene andere Formen von Führungen verwendet werden, um den Deckel 4 und den Träger 2 miteinander in Eingriff zu bringen und den Deckel 4 bei seiner vertikalen Bewegung nach unten auf dem Träger zu führen. Z.B. können die Führungskanale in den Flanschen 14 und die Rippen auf den Seitenflanschen 30 des Deckels 4 vorgesehen sein. Die Vorteile der dargestellten Ausführungsform sind in der Hauptsache durch die Einfachheit des Formens begründet. Eine vernünftige Toleranz kann dabei eingehalten werden, so daß beim Zusammensetzen des Spenders der Deckel auf den Träger schnappt.
Der Sockel oder die Stütze kann hinsichtlich ihrer Form und ihrer Konstruktion variieren. Wie oben erwähnt, wird die Form durch die Form der Klingen bestimmt, da es wünschenswert ist, eine ziemlich enge Formanpasaung zwischen der die Klingen aufneh©endln Aussparung und den Klingen selbst zu erhalten, so daß sich die Klingen nur minimal verschieben können. Die dargestellte Konstruktion für den Sockel biettt wesentliche Vorteile vom Standpunkt der Spannungs- und Last-
109835/0194
- ίο -
verteilung auf den vertikalen Wandabschnitt. Außerdem ermöglicht diese Ausbildung des Sockels die Herstellung des Trägers in einem einzigen Form-Vorgang. Die Konsolenwirkung der vorderen Wand in Kombination mit den vertikalen Rippen und den Seitenwänden ergeben eine sehr steife Konstruktion bei einem relativ geringen Materialaufwand .
Die Einrichtungen, die zum Aufhängen des Spenders auf einer Wand oder dgl. verwendet werden,können in weiten Grenzen variieren und können beispielsweise Haken längs der Seite oder des oberen Randes des Trägers, entsprechend geformte Kanäle in der Rückseite des Trägers oder Vertiefungen auf der hinteren Fläche desselben für die Befestigung eines Drahtes oder anderer Befestigungseinrichtungen sein. Die zwei Öffnungen, die bei der dargestellten Ausführungsform vorgesehen sind, können leicht mitgeformt werden und erfordern keinen getrennten Herstellungsschritt. Außerdem bilden diese Öffnungen Einrichtungen zum festen Anbringen des Spenders, ohne daß die Gefahr einer Verschiebung auf einer Wand gegeben ist.
Wie oben erwähnt wurde, können der Träger und der Deckel leicht aus Kunststoffen durch übliche Spritzverfahren hergestellt werden. Diese Elemente können auch durch Stanzen aus Blech, Warmverformen von synthetischem Kunststoff, Ausnehmen von stärkerem Material, wie z.B. Holz, und dgl. hergestellt werden. Hinsichtlich der Kostaiund leichten Verarbeitbarkeit bietet das Spritzgußverfahren wesentliche Vorteile. Verschiedene Kunststoffe können in Abhängigkeit von der Art und Weise des Formens verwendet werden. Ppr die Spritzgußherstellung werden gewöhnlich thermoplastische
109835/019A
Kunststoffe verwendet, wie z.B. Polystyrol, ABS, Polyäthylen, Nylon, u,dgl,.
Der Spender nach der Erfindung kann zwar so konstruiert werden, daß er mit einem neuen Klingenvorrat wieder aufgefüllt werden kann, die Wirtschaftlichkeit der Konstruktion und die Einfachheit des Befestigens begünstigen jedoch seine Verwendung als wegwerfbarer Spender. Auf diese Weise dient der Spender als Packung für die Verfrachtung einer großen Klingeninenge und schützt sowohl die Schneidkanten A
vor Beschädigungen als auch die Personen vor möglichen Verletzungen. Die große Anzahl von Klingen, die in dem Spender untergebracht wird, kann in der Fabrik in einer geeigneten Vorrichtung eingesetzt werden und die Möglichkeit der Verletzung ist weitgehend vermieden, während gleichzeitig die Klingen richtig in dem Spender untergebracht sind.
Die Erfindung schafft einen neuen Klingenspender, der zweckmäßig und leicht auf Wänden, Säulen o.dgl. befestigt werden kann und eine relativ große Anzahl von Klingen spendet. Der Spender ist leicht handzuhaben, attraktiv im Aussehen und relativ wirtschaftlich in der Herstellung. Außer- (( den", dient der Spender als visuelle Anzeige der noch nicht verbrauchten Klingen und weist den Benutzer darauf hin, wenn der Klingenvorrat nur noch in wenigen Klingen besteht und er den Spender ersetzen muß.
109835/0194

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    1j Klingenspender, gekennzeichnet durch einen Träger (2) mit einer Platte (12) zum Befestigen des Trägers auf einer Wand oder dgl. und einem Sockel (22, 24, 26), der eine Stützfläche (22), die praktisch senkrecht zu der Platte (12) verläuft, aufweist; und durch einen Deckel, der so dimensioniert und so geformt ist,daß er auf dem Sockel gleiten kann, wobei der Deckel (4) eine vordere Wand (36), die sich über den Sockel erstreckt, Seitenwinde (34,34), die sich von der vorderen Wand bis zu dem Träger erstrecken und eine obere Wand (40), die sich zwischen der vorderen Wand und den 3eitenwänden erstreckt, aufweist und wobei die obere Wand eine öffnung (10) für die Verschiebung der klingen (b), die sich in dem Spender befindet, in einer jtichtung parallel zu der vorderen Wand (36), hat, eine der oeitenwände (>1) eine Öffnung (8) neben de" oberen Wand für das Ausbringen der Klingen aufweist, und der Träger und der Deckel. Fiifcrungseinrichtungen (18, i.- ) Ir'neii, ίο day die beiden Teile miteinander in Kingriff i?Wr.en und der Deckel auf dem Träger relativ su dem Socke] gleiten kann, wenn die 'dingen aus dem Spender entfernt werden.
    Spender nach ,insprueh 1, dadurch gekennzeichnet, α.::.ΐ entweder auf den jV-lger oder auf dem Deckel nippen uiul wenn entweder auf den Deckel oder dem Tr'Ver Nuten vorgesehen Bind, die die Kippen umgeben, .so d:\ti der Deckel auf dem Tr'.;.,;';er fJeiten Kann.
    BAD OR;S?!JAL
    Spender nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Sockel am unteren Ende des Trägers hohl ist und eine erste Wand, eine Stützfläche (22) bildet, eine vordere Wand (24) sich nach oben und außen von der Platte des Trägers erstreckt und am äußeren Ende der ersten Wand endigt, sowie Seitenwände vorgesehen sind, die sich zwischen dem Träger, der Stützfläche und der vorderen Viand erstrecken.
    4· Spender nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Befestigungseinrichtungen aus wenigstens einer Öffnung in dem wandten des Trägers nahe dem offenen Ende desselben bestehen, die geeignet ist ein Befestigungsmittel, das an einer Wand befestigt ist, aufzunehmen.
    'j. spender nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Sockel und der Deckel zusammenarbeitende Führungseinrichtungen aufweisen, von denen ein Teil sich in vertikaler Richtung erstreckende Rippen (48) und der andere Teil Ausnehmungen (28) sind, die die Rippen zur Führung des Deckels aufnehmen.
    6. opender nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß an den iiündern des Trugers sich in vertikaler Richtung erstreckende Rippen (18) vorgesehen sind und daß der DeciceL-i'llansche {50) an den RUndern der Seitenwinde hat, die [f-för.'Tiije Kanüle (i4) bilden, welche die Rippen aufnehmen .
    '/. spender nacn i.nupruch G, rluriurch gekennzeichnet, crt:,; Uer :,ocAfJl sich in ίηi-tiiT'iLor Kichtung err; trecuen'le ;\u:;nehniunf-;en {'^'i) ^n ijeinor ; uiuonCl/'icho hat Lind U.t... die vordo r'e
    -H-
    v/nnd (36) des Deckels Rippen (48) aufweist, die in die Kanäle eingreifen.
    8. Spender nach, einem der Ansprüche 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Plansche auf dein Deckel über die Kippen auf dem Träger schnappen.
    Leerseite
DE2105913A 1970-02-09 1971-02-09 Klingenspender zur Ausgabe von Rasierklingen Expired DE2105913C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US959370A 1970-02-09 1970-02-09

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2105913A1 true DE2105913A1 (de) 1971-08-26
DE2105913B2 DE2105913B2 (de) 1975-01-16
DE2105913C3 DE2105913C3 (de) 1975-08-21

Family

ID=21738608

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2105913A Expired DE2105913C3 (de) 1970-02-09 1971-02-09 Klingenspender zur Ausgabe von Rasierklingen

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3650433A (de)
AU (1) AU2471971A (de)
CA (1) CA920995A (de)
DE (1) DE2105913C3 (de)
FR (1) FR2078393A5 (de)
GB (1) GB1296002A (de)

Families Citing this family (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4379514A (en) * 1981-03-26 1983-04-12 Howard Strauss Blade holder and dispenser
US4826042A (en) * 1987-05-13 1989-05-02 Le-Jo Enterprises, Inc. Blade holder and automatic dispenser
US4850512A (en) * 1987-05-13 1989-07-25 Le-Jo Enterprises, Inc. Blade holder and automatic dispenser
US5251783A (en) * 1992-10-30 1993-10-12 Allway Tools, Inc. Utility blade dispenser
GB2272886A (en) * 1992-11-26 1994-06-01 Clive Roland Hill Disc case
US5409133A (en) * 1994-02-17 1995-04-25 Allway Tools, Inc. Razor blade dispenser
US6859782B2 (en) * 1999-10-06 2005-02-22 Bob F. Harshaw Method for new product development and market introduction
DE19951172A1 (de) * 1999-10-23 2001-04-26 Michael Schlipkoeter Verwaltun Klingenaufnahmebehälter
EP1103477B1 (de) * 1999-11-29 2005-01-19 Lutz Industria S.A. Klingenbehälter
US6796455B2 (en) * 2001-11-08 2004-09-28 Pacific Handy Cutter, Inc. Blade dispenser assembly
US6598761B1 (en) * 2002-02-04 2003-07-29 Chi Tsun Chou Blade holder and dispenser
CN2592562Y (zh) * 2003-01-02 2003-12-17 邬岳伟 刀片盒
US20100147869A1 (en) * 2008-12-12 2010-06-17 The Stanley Works Blade dispenser
US9162811B2 (en) * 2011-11-17 2015-10-20 Milwaukee Electric Tool Corporation Knife blade dispenser
DE102012213810B4 (de) * 2012-08-03 2014-11-20 Leica Biosystems Nussloch Gmbh Klingenspender
US9522774B2 (en) 2015-03-03 2016-12-20 Allway Tools, Inc. Blade dispenser
US9302844B1 (en) 2015-03-03 2016-04-05 Allway Tools, Inc. Blade dispenser
USD826733S1 (en) * 2016-10-27 2018-08-28 Simon Medhurst Cutting blade dispenser
USD849556S1 (en) * 2017-05-05 2019-05-28 Fiskars Finland Oy Ab Utility knife blade storage pack
USD840781S1 (en) 2017-05-05 2019-02-19 Fiskars Finland Oy Ab Retractable utility knife
USD863813S1 (en) 2017-05-05 2019-10-22 Fiskars Finland Oy Ab Utility knife blade dispenser
USD840774S1 (en) 2017-05-05 2019-02-19 Fiskars Finland Oy Ab Folding utility knife
USD847603S1 (en) 2017-05-16 2019-05-07 Fiskars Finland Oy Ab Utility knife with a folding guard
USD848235S1 (en) 2017-05-16 2019-05-14 Fiskars Finland Oy Ab Painter's utility knife
USD847601S1 (en) 2017-05-16 2019-05-07 Fiskars Finland Oy Ab Drywaller's utility knife
USD844407S1 (en) 2017-05-16 2019-04-02 Fiskars Finland Oy Ab Snap-off utility knife
US20220039616A1 (en) * 2020-08-10 2022-02-10 Shruti Balwalli-Udyawer Portable casing for sanitary products
US11472020B2 (en) 2021-01-15 2022-10-18 Stanley Black & Decker, Inc. Utility knife blade holder for tool container system

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2677548A (en) * 1951-10-09 1954-05-04 Noma Lites Inc Playing card dispenser and holder
US3105592A (en) * 1961-05-18 1963-10-01 Cohen William Telescopic form containers and dispensers
CH417394A (fr) * 1965-05-03 1966-07-15 Note Service S A Distributeur de feuillets pour annotations
US3542245A (en) * 1968-04-19 1970-11-24 Philip Morris Inc Blade dispenser and mounting for same

Also Published As

Publication number Publication date
US3650433A (en) 1972-03-21
DE2105913C3 (de) 1975-08-21
FR2078393A5 (de) 1971-11-05
DE2105913B2 (de) 1975-01-16
AU2471971A (en) 1972-08-03
GB1296002A (de) 1972-11-15
CA920995A (en) 1973-02-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2105913A1 (de) Spender fur Schneidklingen
EP3759030B1 (de) Transportbehälter mit variabler fachunterteilung
DE2649787A1 (de) Zusammenbaubares schubfach
DE2401586A1 (de) Registratur
DE7930727U1 (de) Aufrollbarer Behaelter
DE7019006U (de) Zum oeffnen und wiederverschliessen geeignete durchsichtige verpackung.
DE2213024A1 (de) Packung für Rasierklingeneinheiten
DE1586742B1 (de) Stapelbarer Transport- und Lagerbehaelter
DE7926804U1 (de) Verkaufsverpackung vorzugsweise vom Blasentyp
DE2849885C2 (de) Behälter aus Kunststoff
DE2236426B2 (de) Formschachtel zum Aufnehmen von zerbrechlichen Gütern
EP0123077B1 (de) Werkzeug-Lagereinrichtung
DE6919362U (de) Kartonverpackung
DE2651783A1 (de) Tasche, insbesondere schultasche
DE19512823C5 (de) Faltbare Verpackungskiste
DE2042397A1 (de) Behalter z B fur Angelgerat
DE1224705B (de) Briefkorb
DE8504882U1 (de) Sicherheitssitz für Kinder in Kraftfahrzeugen
DE2230551C3 (de) Büromaterial-Ablegeschale
DE3636672A1 (de) Organisationsmittel fuer papierboegen, insbesondere edv-papierboegen
EP0714622B1 (de) Schubladenstock mit einem Gehäuse aus Kunststoff
DE867738C (de) Behaelter zur Ausgabe von nicht eingewickelten Rasierklingen
DE1761972C3 (de) Ineinander und aufeinander stapelbarer Behälter
DE1906997U (de) Stapelbarer montagekasten.
DE2627905A1 (de) Papierrollen-halter fuer haushaltszwecke

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee