DE2105418A1 - Aminsalze der p Chlorphenoxyisobutter saure - Google Patents

Aminsalze der p Chlorphenoxyisobutter saure

Info

Publication number
DE2105418A1
DE2105418A1 DE19712105418 DE2105418A DE2105418A1 DE 2105418 A1 DE2105418 A1 DE 2105418A1 DE 19712105418 DE19712105418 DE 19712105418 DE 2105418 A DE2105418 A DE 2105418A DE 2105418 A1 DE2105418 A1 DE 2105418A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
salt
acid
chlorophenoxyisobutyric acid
chlorophenoxyisobutyric
amine salts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19712105418
Other languages
English (en)
Other versions
DE2105418B2 (de
DE2105418C3 (de
Inventor
G Delmar
A Foldes
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Delmar Chemicals Inc
Original Assignee
Delmar Chemicals Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Delmar Chemicals Inc filed Critical Delmar Chemicals Inc
Publication of DE2105418A1 publication Critical patent/DE2105418A1/de
Publication of DE2105418B2 publication Critical patent/DE2105418B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2105418C3 publication Critical patent/DE2105418C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C59/00Compounds having carboxyl groups bound to acyclic carbon atoms and containing any of the groups OH, O—metal, —CHO, keto, ether, groups, groups, or groups
    • C07C59/40Unsaturated compounds
    • C07C59/58Unsaturated compounds containing ether groups, groups, groups, or groups
    • C07C59/64Unsaturated compounds containing ether groups, groups, groups, or groups containing six-membered aromatic rings
    • C07C59/66Unsaturated compounds containing ether groups, groups, groups, or groups containing six-membered aromatic rings the non-carboxylic part of the ether containing six-membered aromatic rings
    • C07C59/68Unsaturated compounds containing ether groups, groups, groups, or groups containing six-membered aromatic rings the non-carboxylic part of the ether containing six-membered aromatic rings the oxygen atom of the ether group being bound to a non-condensed six-membered aromatic ring

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

DR. ING. E. HOFFMANN · DIPL. ING. W. JEITLE · DR. RER. NAT. K. HOFFMANN
PATENTANWALTS 2 1 0 5 Λ 1 8
D-8000 MÖNCHEN 81 · ARABEUASTRASSE 4 · TELEFON (0811) 911087
Delmar Chemicals Limited, ViIIe La SaIIe1 Quebec / Kanada
Aminsalze der p-Chlorphenoxylsobuttersäure
Para-Chlorphenoxyisobuttersciure mit der Formel
CH,
CH,
und deren Alkalimetall- und Erdalkalimetallsalze sowie deren Ester, wie Äthyl-4-chlor-2-phenoxyisobutyrat (üblich als "Clofibrat" bezeichnet) reduzieren bekanntlich die Kolesterinkonzentration im Blutserum. Daher sind schon einige dieser Verbindungen, insbesondere das "Clofibrat" zur Behandlung von Erscheinungsbildern, wie Coronararterienkrankheiten und Artherio-Sklerose, verwendet worden. Diese Verbindungen, auch die derzeit am besten
-2-
I 109833/2023 £
bekannte Verbindung, nämlich das "Clofibrat", werden normalerweise in Form von Ölen erhalten. So ist beispielsweise das "Clofibrat" ein farbloses bis leicht gelbes Öl, das einen Siedepunkt von 148 bis 150°C / 20 mm Hg besitzt. Methyl-4-chlor-2-phenoxyIsobutyrat ist ein Öl mit einem Siedepunkt von 148 bis 1500C / 20 mm Hg, n-Propyl-^chlor^-phenoxy-isobutyrat ist ein Öl mit einem Siedepunkt von 167 bis 169°C / 15 mm Hg und n-butyl-4-chlor-2-phenoxyisobutyrat Ist schlIeBIich ein Öl mit einem Siedepunkt von 178 bis 182°C / 15 mm Hg. Daher sind diese Verbindungen schlecht zu handhaben und sie müssen gewöhnlIcherwelse oral In der Form von Emulsionen oder Kapseln verabreicht werden. Diese perorale Verabreichung solcher Verbindungen ist nicht nur weniger angenehm als die Verabreichung von festen ZubereItungsformen, wie Tabletten, sondern es hat sich auch herausgestellt, daß damit gastro-lntestinale Beschwerden, z.B. Diarrhöen und Reizungen der Schleimhaut des Verdauungstraktes, verbunden sind.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, organische Salze der obengenannten p-Chlorphenoxyisobuttersäure zu schaffen, die in kristalliner, pulverförmiger Form anfallen und die somit leichter zu handhaben sind und die die weiteren signifikanten Vorteile gegenüber den flüssigen (öligen) Derivaten, die bekannt sind, aufweisen.
Es wurde nun gefunden, daß eine neue Klasse von Salzen der obengenannten p-Chlorphenoxyisobuttersäure normalerweise in kristalliner, pulverförmiger Form erhalten werden kann. Diese Substanzen können leicht gehandhabt und zu festen pharmazeutischen Zubereitungen verarbeitet werden, z.B. zu Tabletten, die bequemer verabreicht werden können als die flüssigen bekannten Zubereitungen.
Die Erfindung besteht daher In den Amlnsalzen der p-Chlorphenoxylsobuttersäure.
Die Erfindung stellt auch ein Verfahren zur Herstellung dieser Aminsalze zur Verfügung, das dadurch gekennzeichnet Ist, daß man das entsprechende Amin und die freie p-Chlorphenoxylsobuttersäure miteinander umsetzt und
daß man das Salz aus dem Reaktionsmedium gewinnt.
-3-
1Q9&33/2Q2I
; . . ORIGINAL INSPECTED
tr «if«
Ais Beispiele für die Aminsalze dieser Erfindung können die folgenden Verbindungsgruppen genannt werden:
A. Aminsalze von der Umsetzung eines tertiären Amins mit freier p-
Chlorphenoxyisobuttersäure, welche die folgende Formeli
H - N^
O - C - COO CH3
besitzen, worin R1, Rp und R_, die gleich oder verschieden sein können, v.'asserstoff, Alkyl, vorzugsweise niedriges Alkyl, Hydroxyalkyl, vorzugsweise Hydroxyniedrigalkyl, Aryl oder AralkyI bedeuten.
Die hierin im Zusammenhang mit aen Alkyl-, Hydroxyalkyl- und später Alkylengruppen verwendete Bezeichnung "niedriges" soll Gruppen mit 1 bis ö Kohlenstoffatomen bedeuten, z.B. Methyl, Äthyl, Propyl, Isopropyl, Butyl, Isobutyl, K/ -oxymethyl, Hydroxyäthyl, Hydroxyisopropyl, Hydroxybutyl, Hydroxylsobutyl.
Bevorzugte Aminsalze der allgemeinen Formel I werden aus tertiären Aminen oder stark basischen Aminalkoholen erhalten, z.B. aus TrI-n-propylamin, Tri-n-butylamin, Tri-n-pentylamln, Trtlsopropylamln, Triisobutyla-nin, Triisopentylamin, Tri-n-hexylamin, Äthanolamin, Triisopropanolanin, Tris-(hydroxymethyl)-aminomethanf 2-Amino-2-methyl-1-propanol, Triäthanolamin, 2-IsopropylamInoäthanol, 2-DI-methylaminoäthanol, 3-Dimethylamlno-i-propanol, 2-DlbutyiamInoäthanol, i-DIäthylamino-2-propanol, 3-Diäthylamino-i-propanol, 1-DI-butylamino-2-propanol und 3-Dibutylamino-i-propanol, die bei der Umsetzung mit der freien Säure unter geeigneten Bedingungen das Tri-n-butylaminsalz, das Tri-n-propylaminsalz, das Trl-n-pentylamlnsalz, das TrIIsopropylamlnsalζ, das Triisobutylamlnsalz, das Trl~ Isopentylaminsalz, das Trl-n-hexylaminsalz, das Äthanolaminsalz, das Triisopropanolaminsalz, das Trls-(hydroxymethyl)-amlnomethansalz, das 2-Amino-2-methyl-1-pΓopanolsalzl das Trläthanolaminsalz, das 2-Isopropylaminoäthanolsalz, das 2-D!methylaminoäthanolsalz, das 3-DimethyIamino-i-propanolsalz, das 2-Dlbutylamlnoäthanolsalz,
109833/2023 -4_
, rf
ORiGfNAL INSPECTS©
das. i-Diäthylamino-2-propanolsalz, das 3-Diäthylamino-i-propanolsalz, das i-Dlbutylamino-2-propanolsalz, und das 3-Qibutylamino-1-propanolsalz der para-Chlorphenoxyisobuttersäure ergeben.
Die Diaminsalze der Umsetzung eines Diamins mit der freien p-ühlorphenoxyisobuttersäure. Vorzugsweise wird 1 Moläquivalent des üiamins mit 2 MoIäquivalenten der p-Chlorphenoxyisobuttersäure umgesetzt, wodurch ein Diaminsalz der folgenden allgemeinen Formel:
OH_
I
2- 2+
C - COO
I
I 2
R.
O ι ι Ö
erhalten wird, worin X ein unsubstituiertes oder substituiertes gcradkettiges oder verzweigtes Alkylen, vorzugsweise eine niedrige Alkylengruppe, ist und worin die Substituenten R4, Rg, R,, R7, Rfi und R.. unabhängig voneinander für Wasserstoff oder niedriges Alkyl stehen.
bevorzugte Diaminsalze der allgemeinen Formel II sind diejenigen, die sich von unsubstituierten geradkettigen niedrigen Aikyiendiaminen ableiten, z.E. von Athylendiamin, 1,2-Propandiamin, 1,3-Propandiamin, 1,4-Butandiamin, 1,5-Pentandiamin, 1 ,6-Hexamöthylendlamin, n-Methyl-1,3-propandiamin und 1 ^-Diamlno-^-methylpropan. bei der Umsetzung mit 2 MoIäquivalenten der freien Säure v/erdsn unter geeigneten Bedingungen das Athylendiaminsalz, das 1,2-Propandiaminsalz, das 1,3-Propandiaminsalz, das 1,4-Butandiaminsalz, das 1,5-Pentandiaminsalz, das 1 ,6-Hexamethylendiaminsalz, das n-Methyl-1 ,3-propandiaminsalz und das 1 ^-Diamino^-fviethylpropansalz der p-Chlorphenoxyisobuttersäure erhalten.
Diese Diaminsalze stellen eine besonders vorteilhafte Ausführungsform der Erfindung dar, weil beim Zusammenbringen der Ausgangsstoffe in den angegebenen Molverhältnissen diese einen hohen Prozentsatz des pharmakologisch aktiven Säureanteils enthalten.
109833/2023
-5-
210541a
C. Cyclische Aminsalze, welche durch Umsetzung eines entsprechenden
cyclischen Amins, z.B. eines heterocyclischen Amins, mit der freien p-Ghlorphenoxyisobuttersäure erhalten werden.
Beispiele für solche cyclischen Amine sind Hexamethylentetramin (Niethenamin), Triäthyiendiamin, Chinuclidin, Plperazin, Piperidin, N-methylpiperazin, 2-Methylpiperazin, N-N'.ethylpiperidin, 2-Methylpiperidin, 3-Methylpiperidln und 4-Methylpiperidln, welche durch Umsetzung mit der freien Säure unter geeigneten Bedingungen das Hexamethylentetraamin- (Methenamin-) Salz, das Triäthylendiaminsalz, das Chinuclidinsalz, das Piperazinsalz, das Piperidinsalz, das N-Methylplperazinsalz, das 2-Methylpiperazinsalz, das N-Methylpiperidinsalz,* '<(
das 2-Methylpiperidrnsalz, das 3-Methylpiperidinsalz und das 4-Methylpiperidinsalz der p-Chlorphenoxyisobutersäure liefern.
Bei der Durchführung des erfindungsgemäBen Verfahrens zur Herstellung der Aminsalze werden das jeweilige Amin und die freie p-Chlorphenoxyisobuttersäure in einer gemeinsamen Lösung miteinander umgesetzt. Zweckmäßigerwelse wird als Lösungsmittel ein nicht polares, organisches Lösungsmittel verwendet, in welchem beide Ausgangsstoffe leicht löslich sind. Das organische Lösungsmittel der Wahl ist Benzol, obgleich auch andere geeignete Lösungsmittel verwendet werden können, wie z.B. Chloroform, Toluol und Diüthy lather.
Die Reaktion erfolgt vorzugsweise unterhalb Raumtemperatur, wobei bei einem Bereich von 10 bis 15°C die glatteste Umsetzung'und die höchste Ausbeute der gewünschten Aminsalze erhalten werden können. Naturgemäß kann auch, bei etwas niedrigeren oder höheren Temperaturen gearbeitet werden, obgleich Temperaturen oberhalb Raumtemperatur die Bildung kautschukartiger Nebenprodukte begünstigen und die Ausbeuten erniedrigen, so daS sie am besten vermieden werden sollen.
Die so erhaltenen Aminsalze fallen in typischer Welse aus dem Reaktionsmedium aus. SIo v/erden auf herkömmliche Welse, z.B. durch Filtration, abgetrennt und erforderlichenfalls aus einem organischen Lösungsmittel umkri-
-6-
109833/2023
stallisiert, wodurch im wesentlichen das reine Aminsalz erhalten wird, das typischerweise in der Form eines feinen kristallinen Pulvers vorliegt.
Die Erfindung wird in den Beispielen erläutert. Die Schmelzpunkte wurden In Kapillarröhrchen bestimmt.
Beispiel 1
Dlmethylaminoäthanolsalz
Eine Lösung von 1 g (0,011 Mol) Dimethylaminoäthanol in 5 ml trockenem Benzol wurde zu einer gerührten Lösung gegeben, die 2,4 g (0,011 Kol) p-Chlorphenoxyisobuttersäure in 50 ml trockenem Benzol enthielt. Das Gemisch wurde in ein Eisbad von etwa 10 C gegeben. Über zwei Stunden wurde eine Temperatur von 10 bis 15°C aufrechterhalten, wobei das Gemisch kontinuierlich gerührt wurde. Das Dlmethylaminoäthanolsalz der p-Chlorphenoxyisobuttersäure, das ausfiel, wurde abfiltriert, mit trockenem Benzol gewaschen und bei hiaumtemperatur in einem Vakuumexsiccator getrocknet. Das N.aterial wurde aus Benzol-Ather umkristallisiert, woaurch 1,0 g des oben identifizierten Produkts mit einem Schmelzpunkt von 83 bis 90 C erhalten wuraen. Die Ausbeute betrug 55,8%. Das Produkt lag in Form eines weiöen, fast geruchlosen, kristallinen Pulvers vor.
Analyse:
Berechnet für C14H22NO4CI: C 55,34%, H 7,30%, N4,b1% gefunden: C 55,43%, H 7,14%, N 4,80%.
Andere charakteristische Wertes
Das Infrarot-Spektrum dieser Verbindung ist In den Fig. 1a und 1b dargestellt. Die Verbindung war In Wasser, Äthylalkohol und Chloroform frei löslich. Das Molekulargewicht, bestimmt durch die nichtwäßrige Titrationsmethode, betrug 303,79.
Beispiel 2
Dimethylamlnoäthanolsal ζ
12 g (0r056Kof) p-Chlorphenoxylsobuttersäure wurden in 120 ml trockenem Benzol aufgelöst. 9ml Äther wurden unter Erreichung einer klaren Lösung
-7-
109833/2023
21Q5418
zugesetzt« 5,4 g (O1ObONiOl) Dimethylaminoäthanoi, gelöst in 6 ml trockenem benzol, wurden zu der klaren Lösung unter kontinuierlichem Rühren zugefügt. Das Gemisch wurde dann beimpft und zwei Stunden bei Raumtemperatur (24°C) gerührt« u-~r erhaltene Niederschlag wurde abfiltriert und mit 3 ml \zjc.nzo\ gewaschen, wodurch 15,2 g des gewünschten Dimethylaniinoäthanolsalzes in For,, .ines >.·,·βϊ'3οη, kristallinen Pulvers mit einem Schmelzpunkt von 90 C erhalten wurden.
Beispiel 3
Trläthanoianini al ζ
1,5 g (0,01 Mol) Triäthanoiamin wurden zu einer gerührten Lösung gegeben, ™
die 2,15 g (0,01 Mol) p-Chlorphenoxyisobuttersäure in 35 rr.l trockenem Benzol enthielt, üas Gemisch wurde in einem Eisbad auf etwa 10 C abgekühlt. V.ahrend zwei Stunden wurde eine Temperatur von 10 bis 15 C aufrechterhalten, wobei kontinuierlich gerührt wurde. Das Trläthanolaminsalz der p-Chlorphenoxyisobuttersäure, das ausfiel, wurde abfiltriert, mit trockenem Benzol gewaschen und bei Raumtemperatur in einem Vakuumexsiccator gewaschen, üas Material wurde aus Benzo! Hexen umkristallisiert, wodurch 3,3 g dos obigen Produkts mit einem Schmelzpunkt von 104 bis 106°G erhalten wurden. iJie Ausbeute betrug 33,9%. Das Produkt stellte ein weißes, fast geruchloses, kristallines Pulver dar.
Analyse:
berechnet für C16H26NO6CI: C 52,81%, H 7,20%, N 3,85% *
gefunden: C 52,41%, H 7,07%, N 4,36%.
Infrarot-Spektrum:
Das Infrarot-Spektrum dieser Verbindung ist in den Fig. 2a und 2b dargestellt.
Beispiel 4
2-Am ino-2-methyl-1-propanol sal ζ
1,8 g (0,02 Mol) 2-Amino-2-methy 1-1 -propanol wurden zu einer gerührten Lösung gegeben, die in 65 ml trockenem Benzol in einem Erlenmeyer^Koiben
-8-
109833/2023
4,3 g (0,02 KoI) p-Chlorphenoxyisobuttersciure enthielt. Das Gemisch wurde in einem Eisbad auf etwa 10°C abgekühlt. Über zwei Stunden wurde eine Temperatur von 10 bis 15°C aufrechterhalten, wobei kontinuierlich gerührt wurde. Das 2-Amino-2-methyl-1-propanolsalz der p-Chlorphenoxyisobuttersäure, das ausfiel, wurde abfiltriert, mit trockenem Lenzoi gewaschen und bei Raumtemperatur in einem Vakuumexsiccator getrocknet. Das Material wurde aus Benzol-Hexan umkristallisiert, wodurch 5,8 g des oben bezeichneten Produkts mit einem Schmelzpunkt von 151 bis 154° G erhalten wurden. Die Ausbeute betrug 95,0%. Das Produkt lag in Form eines weifSon, fast geruchlosen, kristallinen Pulvers vor.
Analyse:
Berechnet für C14H02NO4CI: C 55,34%, H 7,30%, N 4,ö1% gefunden: C 55,11%, H 7,07%, N 4,47%.
Infrarot-Spektrum:
Das Infrarot-Spektrum dieser Verbindung ist in den Figuren 3a und 3b dargestellt.
Beispiel 5
Hexamethy I entetraam i nsa I ζ
1 g (0,007 Mol) Hexamethylentetraamin (Methenamin) wurden zu einer gerührten Lösung gegeben, die in 30 ml trockenem Benzol in einem Erlenmeyer-Kolben 1,52 g (0,007 Mol) p-Chlorphenoxyisobuttersäure enthielt, üas Gemisch wurde in einem Eisbad auf etwa 10 C abgekühlt. Während eines Zeitraums von zwei Stunden wurde eine Temperatur von 10 bis 15°C aufrechterhalten, wobei das Gemisch kontinuierlich gerührt wurde. Das Methenarninsalz der p-Chlorphenoxyisobuttersäure, das ausfiel, wurde abfiltriert, mit trokkenem Benzol gewaschen und bei 50°C in einem Vakuumexsiccator getrocknet. Das Material wurde aus Benzol umkristallisiert, wodurch 1,6 g des oben bezeichneten Produkts mit einem Schmelzpunkt von 113 bis 116°C erhalten wur den. Die Ausbeute betrug 63,4%. Das Produkt lag in Form eines weisen, fast geruchlosen, kristallinen Pulvers vor#
Analyse:
Berechnet für C16H23N4O3CI: C 54,15%, H 6,53%, N 15,78%
gefunden: C 54,28%, H 6,82%, N 15,95%.
-9-
109833/2023
Infrarot-Spektrum:
Das Infrarot-Spektrum dieser Verbindung ist in den Figuren 4a und 4b dargestellt.
Beispiel 6
Athyiendiaminsalz
1 9 (0|0166 Mol) Äthylendiamin in 5 ml trockenem Benzol wurden zu einer gerührten Lösung gegeben, die in 135 ml trockenem Benzol in einem Erlenmeyer-Kalben 7,1 g (θ,033 Mol) p-Ghlorphenoxylsobuttersäure enthielt. Das Gemisch wurde in einem Eisbad auf etwa 10 G abgekühlt. Über einen Zeltraum von zwei Stunden wurde eine Temperatur von 10 bis 15 G aufrechter- ' Ä hatten, wobei das Gemisch kontinuierlich gerührt wurde. Das Äthylendlaminsaiz der p-Ghforphenoxyisobuttersäure, das ausfiel, wurde abfiltriert, mit trockenem Benzol gewaschen und bei 50 C In einem Vakuumexsiccator getrocknet. Das Material wurde aus Methanol-Äther umkristalllsiert, wodurch 6,8 g des oben bezeichneten Produkts mit einem Schmelzpunkt von 137 bis 192°G und einer Ausbeute von 82,9% erhalten wurden. Das Produkt lag in Form eines weißen, fast geruchlosen, kristallinen Pulvers vor.
Anaiyse:
Berechnet für C22H30N2O6GI2: C 53,99%, H 6,17%, N 5,72% gefunden: G 54,14%, H 6,05%, N 5,64%.
Infrarot-Spektrum:
Das Infn
gestellt.
Das Infrarot-Spektrum dieser Verbindung ist in den higuren oa und 5b dar- '
Beispiel 7
Hexarnethylendlamlnsalz
1 g (θ,008 Mol) Hexamethylendiamin wurde zu einer gerührten Lösung gegeben, die 3,64 g (θ,01b Mol) p-Chlorphenoxyisobuttersäure in 70 ml trockenem Benzol enthielt. Das Gemisch wurde in einem tltsbad auf etwa 10°C abgekühit. Über einen Zeitraum von zwei Stunden wurde eine Temperatur von
-10-
109833/2023
.,ο- 2105413
10 bis 15°C beibehalten, wobei kontinuierlich gerührt wurde. Das Hexamethylendiaminsalz der p-Chlorphenoxylsobuttersäure, das ausfiel, wurde abfiltriert, mit trockenem Benzol gewaschen und bei 5O°G in einem Vakuumexsiccator getrocknet. Dieses Material wurde aus Methylalkohol uir.kristallisicrt, wodurch 4,0 g des oben bezeichneten Produkts mit einem schmelzpunkt von 221 bis 223 G und einer Ausbeute von 86,2% erhatten wurden» Das Produkt ia& in Form eines weißen, fast geruchlosen, kristallinen Pulvers vor.
Analyse:
t für
gefunden: O57,14%r H 6,37%, N 5,27%.
Berechnet für C_ H-J\JOC> Ot : G 37,27%, H 7,07%, N 5,13%
Infrarot-Spektrum:
Das Infrarot-Spektrum dieser Verbindung ist In den Figuren ca und 6b dargestellt,
Beispiel 8
Äthanolaminsal ζ
1 g (0,016 Mol) Athanolarnin wurde zu einer gerührten Lösung gegeben, aie 3,43 g (θ,016 KoI) p-Chlorphenoxyisobuttersäure in 70 ml trockenem Benzol in einem Erlenmeyer-Kolben enthielt. Das Gemisch wurde 1 1/2 Stunden bei Raumtemperatur (25 C) stehengelassen, wobei das Gemisch kontinuierlich gerührt wurde. Das Äthanolaminsal ζ der p-Chlorphenoxyisobuttersäure, das ausfiel, wurde abfiltriert, mit trockenem Benzol gewaschen und bei 50 G in einem Vakuumexsiccator getrocknet. Das Material wuroe aus Benzol-,- ther umkristallisiert, wodurch das gewünschte Äthanolaminsaiz mit einem Schmelzpunkt von 55 bis 62 G und in guter Ausbeute erhalten wurde. Das Produkt lag In Form eines weißen, fast geruchlosen, hygroskopischen Pulvers vor. Die Analyse, die durch eine nlchtwäBrige Titration ermittelt wurde, betrug HS,Q%, bezogen auf die wasserfreie Grundlage.
Infrarot-Spektrum:
Das Infrarot-Spektrum dieser Verbindung ist in den Figuren 7a und 7a dargestellt,
-11-
109833/2023
Beispiel y
Tri isopropanolarninsalz
1 r'J G (O|O1 h.ol) Triisooropanolamin wurden zu einer gerührten Lösung gegeben, die 2,14 g (O,O1 Mol) p-Ghlorphenoxyisobuttersäure in 30 ml trockenem Benzol enthielt. Das Gemisch wurde in einem Eisbad auf etwa 10 C abgekühlte Ubor pinen ^eitrau-'n von zwei Stunden wurde eine Temperatur von 10 bis 15°C aufrechterhalten, wobei das Gemisch kontinuierlich gerUhrt wurae. Das Triisopropanolaminsalz dör p-Chlorphenoxyisobuttersäure, das ausfiel, wurde abfiltriert, mit trockenem Benzol gewaschen und bei 50 C in einen Vakuur.icxsiccator netrocknet. Das Material wurde aus Benzol-Äther umkristallisiert, wocurch oas gewünschte Triisopropanolaminsalz mit einem Schmelzpunkt von 83 bis 3ö C in cuter Ausbeute erhalten wurde, Das Produkt lag in i-onn eines weiden, fast geruchlosen Pulvers vor. Die durch nichtwüßrige Titration durchgeführte Analyse betrug 101% auf wasserfreier Basis.
Infrarot-Spektrums
Das Infrarot-Spektrum dieser Verbindung zeigte charakteristische Absorptionsbanden und Peaks bei den folgenden Wellenlängen:
γ OH 3200 cm"1
" 1585 cm"1
(Carboxyl)
Beispiel 10
Piperazinsalz
0,86 g (0,01 Mol) wasserfreies Plperazln wurden zu einer gerührten Lösung gegeben, die 2,14 g (0,01 Mol) p-Chlorphenoxyisobuttersäure in 30 ml trokkenem Benzol enthielt. Das Gemisch wurde in einem Eisbaa auf etwa 10 C abgekühlt, über einen Zeitraum von zwei Stunden wurde eine Temperatur von 10 bis 15 C beibehalten, wobei das Gemisch kontinuierlich gerührt wurde. Das Piperazinsalz der p-Chlorphenoxyisobuttersäure, das ausfiel, wurde abfiltriert, mit trockenem Benzol gewaschen und bei 500C In einem Vakuumexslccator getrocknet. Das Material wurde aus Benzol-Ather umkristallisiert, wodurch 3,0 g des gewünschten PIperazinsalzes mit einem Schmelzpunkt von
-12-
109833/2023
2105A18
197 bis 1 j9°C und einer Ausbeute von 100% erhalten wurden. Das Produkt lag in Form eines weiöen, fast geruchlosen, kristallinen Pulvers vor. Die durch nichtwäßrige Titration durchgeführte Analyse ergab 99,2%, bezogen auf wasserfreie Grundlage.
Infrarot-Spektrum:
Das Infrarot-Spektrum dieser Verbindung zeigte charakteristische Absorotionsbanaen und Peaks bei den folgenden V;e 11 en längen:
/-NH2 + ~* 2350 cm"1 (breit)
TOQO" 1545 cm"1 (breit)
(Carboxyl)
Aus den vorstehenden Beispielen v/ird ersichtlich, dad die verschiedenen Aminsalze gewöhnlich in kristalliner, pulverförmiger Gestalt α:;\Όηηοη y-erden können, was bsdeutet, daß sie ohne weiteres konfektioniert und als feste pharmazeutische Zubereitungen, insbesondere als Tabletten, verabreicht werden können. Jede enthalt eine vorgewählte Dosis des Ar,- insalzes od-. r der /-vMnsalze. Bei diesen Zubereitungen sind aie oalze als .irkstoffo mit ac:n üblichen pharmazeutisch tragbaren festen Tragern vermengt, z.B. mit Magnesiumcarbonat, Talk, Stärke, Lactose, oewünschtenfalls können v/eitere Bestandteile vorliegen, wie z.B. Verdünnungsmittel, huffer sowie Aromatisierungs-, Binde-, Dispergierungs-, Schmier-und tseschichtun^smittel.
Nachstehend werden zvyei Beispiele für geeignete Tablottenformul ierungen gegeben:
Beispiel A
Formulierung
Bestandteile Gehalt
Athylendiaminsalz der p-Chlorphenoxyisobuttersäure
Lactose
Stärke
Dextrin (20/Oige Lösung)
Stearinsäure
Niagnes iuristearat
109833/2023
175 a g
502 ,25
122 g
q.s
3,5 η
Ί . 75 c -13
Herstt'l lunpsvvoise:
Das Aifiinsaiz, die Lactose und die Stärke werden getrocknet und durch ein Sieb mit einer OffnungsnröSe von 420 u passiert. Uas Gemisch wird dann mit der 20yoigen üextrinlösung granuliert, bei einer öffnungsgröde von 700 u gesiebt, über Nacht bei Kaumtemperatur an der Luft getrocknet und erneut bei einer Offnungsgröiie von 700 U gesiebt. Das getrocknete Granulat wird gründlich mit der Stearinsaure und dem Magnesiumstearat als Schmiermittel vermischt una hiernach zu 230 mg gekerbten Tabletten (die jeweils 50 mg des Aminsalzes enthalten) auf einer geeigneten Tablettenpresse gepreöt.
Beispiel b ' Λ
Formulierung
Bestandteile Gehalt
N'iethenarriinsalz der p-Chlorphenoxyisobuttersäure oOO g
Stärke ö5 g
Schlciriistärke q.s.
i-.apnesiun'iStearat 5 a
Hers eel lungsw eise:
üa3 Aminsalz una aie stärke werden getrocknet und durch ein Sieb mit einer öffnungsgröJc von 420 u passiert. Dieses Gemisch wird dann mit der Schleimstärke granuliert, bei einer üfinunnsfirode von 7üü u gesiebt, über Nacht bei .-«aurntemperatur an der Luft getrocknet und erneut bei einer Öffnungsgrö3e von 700 u gesiebt. Das getrocknete Granulat wird mit dem Magnesiumstearat gründlich vermischt und hierauf auf einer geeigneten Tablettenpresse zu 2b:3 r.-.g Tabletten (die jev.eils 250 mg des Amlnsalzes enthalten) gepreüt.
üie A'T.insalzv geiViaü der Erfindung haben wertvolle therapeutische Eigenschaften zur Reduzierung des Kolesterinoehalts im Blutstrom. Die therapeutischen tligenschaften wurden nach den pharrnakologischen Standardtestmethoden ermitteltj als Beispiel hierfür wird die untenstehende Testmethode beschrieben, die unter Verwendung des Dimothylaminocithanolsalzes der p-Chlorphenoxy-Isobuttersäure durchgeführt wurde.
-14-
109833/2023
OBiGINAL INSPECTED
Methode:
2^t junge Hatten vorn Sprague-Dawley-Stamm mit einrrr: Gewicht von 108 bis 106 g wurden in zwei Gruppen aufgeteilt und allen wurde, aor freie Zugang zu pulverförmiger hiattenfutter gestattet. Die erste 3ruppe diente als Kontrollgruppe, aie eine zusatzfreie Nahrung erhielt. Bei der Gruppe II lag das Ulmethylaminoäthanolsalz der p-Chlorphenoxyisobuttörsäure in Mengen von &6 g bis 3 920 g des Futters vor. Es wurde in der V.eisc ber&chnet, daü 2% des Futters den Wirkstoff darstellten. Den Tieren wurden aie gefüllten Futtertröge jeweils den anäeran Tag gegeben. Die Futteraufnahme wurde von dem nicht verbrauchten Futter berechnet. Die Tiere wurden in wöchintl lchen Intervallen gewogen. Nach drei Wochen wurden die Tiere jeder Gruppe taglich getötet. Zur Erzeugung einer Lipämie wurden den Tieren zwei Stunden vor dem Töten durch eine Sonde 5 ml geschmolzene Butter verabreicht. Von der Abdominal aorta wurde 5 ml Blut abgenommen, welches mit C, 45 ml Natriumcitrat vermischt wurde. Nach der von Mustard et al·, J. Lab. & CHn. Med., C4,d48-5d9, 1964, beschriebenen Methode wurde unter Verwendung eines Thrombozyten-Aggregometers (Bryston Manufacturing Ltd., Scarborough, Ontario) die Thrombozyten-Klebrlgkeit gemessen.
Die verwendete Vorrichtung stellt optische Dichteunterschiede in der Lösung fest und mist das Ausma3 der Thrombozyten-Aggregation, das bei verschiedenen Konzentrationen nach der Zugabe von Adenosindiphosphat als Aggregationsmittel erfolgt.
Ergebnisse:
üie Ergebnisse wurden in Form von Aggregometer-Aufzelchnungen erhalten. Alle Kontrolltiere zeigten die typische Antwort. Die Kontrollprobe mit 0,002 ml Adenosindiphosphat (2,5 χ 10" ) zeigte eine
behandelten Tiere nicht festgestellt wurde.
Adenosindiphosphat (2,5 χ 10 ) zeigte eine Dichteabnahme, die beim Blut der
Blutproben von sämtlichen Kontrolltieren zeigten erhebliche Anzeichen für eine Thrombozyienaggregation. Das Blut der Tiere, denen die Testverbindung verabreicht worden war, zeigte nach Zugabe von Adenosindiphosphat keine Anzeichen für eine Aggregation.
-15-
1 09833/2023
Toxikologische Untersuchungen:
^Sowohl bei uer l-.aub lJ_> aucn büi d^r Katte wurde die akute orale Toxizität der bekannten Verbindung /- thy!— i-chlor-^-phtnoxyisobutyrat ("Clofibrat") und de:= eriinuuncjsoe-r.äöen / thylendiarinsalzes der p-Chlorphonoxyisobuttersaurt bestimmt.
Methoae:
Albtnoiiiäuce mit ^-iner, Gewicht von.la bis 20 <j und Albinoratten mit einem gewicht von 150 bis cOO g, erhalten von den Canadian Breeding Laboratories, wurden verwendet. Vior Stunden vor der Behandlung mit dem .virkstoff wurae aas Futter (h-urina-Rattenfutter) zurückbehalten, doch wurde hiernach V/asser beliebig verabreicht. Unter f\acharbeitung von bereichsauffinatnden ,Untersuchungen bei beiden Stemmen \.urde eine völlige akute Toxizitätsuntersuchung unter Verv^onaung von zrnn fieren pro 'Josi^gehalt, gleichermaßen hinsichtlich acb Geschlechts aufgeteilt, durchgeführt. b;eide Verbindungen wuraen beiden .^tä^. .-.on oral, bezogt-n auf mg/Kg Körpergewicht, zugeführt, uie Anzeichen fUr ein-? akute Intoxikation sowie die Sterblichkeit über einen Zeitraum von '^"- otundtn nach aer Varabreichung des Arzneimittels wurden bcstir,.-.-:t. Alle überlebenden Tiere wurden die nachfolgenden 14 Tage aufbewahrt, urn eine verzögerte Sterblichkeit aufzufinden. Alle angoBammelten sterbt ichke its daten wurden nach der N.ethode von Litchfiela und /,ilcoxon (J. Phar-nacoi. u.xper. Thsrap. ^c: =»3-113, 1943) statistisch analysiert.
£rgebniss3:
In der Tabelle I sind aie ermittelten '.erte, die aia Ergebnisse der akuten toxikologischen Versuche beider Verbindungen bei der Maus und bei der Ratte darstellen, zuscnirr-snpestellt.
Verbindung Tabelle I Datenanalyse
LD50 +Μ, 5.1
mg/kg
LO50 Bereich
Art "Clofibrat" Anzahl der
Tiere
1570 ±171,7 127e-1931
Maus Äminsalz 50 1700 - 243,5 1250-2312
"Glofibrat" 40 1300 - 313,1 1462-2470
Hatte Aminsaiz 40 1850 - 148,5 1580-2153
40
109833/2023
BAD ORiGiNAt
N,.S.I.: Mittlerer Standard! rrtum
tereich für den 9J% VerläSI ichkeitswert
Zusammenfassung:
Aus den üaten der vorstehenden Tabelle wird ersichtlich, daß bei der Maus keine Verbindung mehr oder weniger toxisch v/ar als die andere. Die LD„-■•/erte betrugen fur das "Clofibrat" 157C - 171 ,7 mn/kg und für das Athylenala;r)insalz 1700 - 243,5. Ähnliche Ergebnisse wurden bei der Ratte festgestellt, wobei für das "Clofibrat" die LD -.verte 1'-0C - 313,1 rng/kj uno für das Athylanciaminsalz 1850 - 1·Ί8,5 mg/kg betrugen.
-17-
109833/2023

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    1. Aminsalze der p-Ohiorphenoxylsobuttersäure.
    2. Aminsalze der p-Chlorphenoxyisobuttersdure mit der allgemeinen
    Formel
    H-N-R
    worin R,,, K„ und HL· unabhängig voneinander Wasserstoff, Alkyl, Vorzugsweise nieariges Alkyl, Hydroxyalkyl, vorzugsweise Hydroxyniedrigalkyl, Aryl und Aralkyl bedeuten.
    3. 2-Amino-k-mothyi-i-propanolsalz der p-Ohiorphonoxyisobuttersäure.
    4. Triathanojaminsalze aer p-Chlorphenoxyisobuttersäure.
    ö. Dirnechylariinoäthanolsalz der p-Chlorphenoxyisobuttersäure.
    ö, Äthanolaminsalz der p-Ghlorphenoxyisobuttersäure.
    7. Aminsalze der p-Ghlorphenoxyisobuttersaure mit der allgemeinen
    Formel
    2- 2+
    R_
    --N-X-N- H3 5 ι ,3
    v/orin X ein unsubstituiortos odor substituiertes, geradkettiges oder vorzwc.int'".r Alkylf-n, vorzunsv/eise ein niedriges Alkyl η, ist und H1, R(., r< , ' 7' r<3 unr1 ^-1 unai;:ih^nOin voneinander ./asserstoff und Alkyl, vorzugsweise niedriges /Alkyl,darstollen.
    -18-
    10983 3/2023
    3. Athylendiarninsalz der p-Chlorphenoxyisobuttersaure.
    9. 1,6-Hexamethylendiarninsalz äcr p-Ghlorphenoxyisobuttersaure,
    10. Cyclische Aminsalze der p-Chiorphenoxyisobutteridure.
    11. Hexamethylentetraaminsalz der p-ühlorphenoxyisobuttercäure,
    12. Verfahren zur Herstellung von Aminsaizen der p-Chlorphenoxyisobuttersäure, dadurch gekennzeichnet, da.3 man das A.nin und die freie p-Chlorphenoxyisobuttersäuro miteinander umsetzt und daß man das Salz aus dem Reaktionsrredium gewinnt.
    13. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dai3 man die Reaktion in einem organischen Lösungsmittel bei Tanperatursn von 10 bis 15 C vornimmt.
    14. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß man als Lösungsmittel Benzol verwendet.
    15o Mittel zur Reduzierung des Kolesteringehaits im Blutserum, gekennzeichnet durch den Gehalt wenigstens eines Aminsalzes der p-Chlorphenoxyisobuttersaure neben einem pharmazeutisch verträglichen, nichttoxischen Trager.
    109833/2023
    Leerseite
DE19712105418 1970-02-06 1971-02-05 Alkylendiaminsalze der p-Chlorphenoxyisobuttersäure, ihre Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel Expired DE2105418C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US941770A 1970-02-06 1970-02-06

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2105418A1 true DE2105418A1 (de) 1971-08-12
DE2105418B2 DE2105418B2 (de) 1975-04-24
DE2105418C3 DE2105418C3 (de) 1975-11-27

Family

ID=21737522

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712105418 Expired DE2105418C3 (de) 1970-02-06 1971-02-05 Alkylendiaminsalze der p-Chlorphenoxyisobuttersäure, ihre Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel

Country Status (8)

Country Link
JP (1) JPS5118484B1 (de)
CA (1) CA957373A (de)
CH (1) CH540214A (de)
DE (1) DE2105418C3 (de)
FR (1) FR2081494B1 (de)
GB (1) GB1336632A (de)
NO (1) NO130943C (de)
SE (1) SE375756B (de)

Also Published As

Publication number Publication date
DE2105418B2 (de) 1975-04-24
GB1336632A (en) 1973-11-07
FR2081494A1 (de) 1971-12-03
CH540214A (fr) 1973-08-15
DE2105418C3 (de) 1975-11-27
NO130943C (de) 1975-03-12
FR2081494B1 (de) 1975-04-18
CA957373A (en) 1974-11-05
JPS5118484B1 (de) 1976-06-10
SE375756B (de) 1975-04-28
NO130943B (de) 1974-12-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2446010C2 (de) 4-(Monoalkylamino)benzoesäurederivate und sie enthaltende therapeutische Zubereitung
DE1695295C2 (de) Morpholinderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und sie enthaltende pharmazeutische Zusammensetzungen
DE2112026A1 (de) 3,4-Dihydroisochinolinderivate,ihre Herstellung und die medizinischen Zusammensetzungen,die sie enthalten
CH626879A5 (en) Process for the preparation of 1-(triarylalkyl)-4-phenylpiperidine derivatives
DE2701854A1 (de) Hypolipidaemische p-benzylaminobenzoesaeuren und sie enthaltende mittel
DE2707095B2 (de)
DE2463023C2 (de) S-Triazolo-[5,1-a]-isochinolinderivate, deren Salze und Verfahren zu deren Herstellung
DE2105418A1 (de) Aminsalze der p Chlorphenoxyisobutter saure
DE2500802C2 (de) Gemische aus Salzen der &amp;alpha;-N-Acetyl-L-asparagyl-L-glutaminsäure und der &amp;beta;-N-Acetyl-L-asparagyl-L-glutaminsäure, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Gemische enthaltende Arzneimittel
DE2755771A1 (de) Derivate des 4-oxo-imidazolins, verfahren zu ihrer herstellung und diese verbindungen enthaltende arzneimittel
DE1620141A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Aminomethylindols
DE2530680A1 (de) Neue aminoderivate von pyrido(2,3-b) pyrazincarbonsaeuren und -carbonsaeureestern
DE2105095B2 (de) Dibasisches Aluminiumhistidinat
EP0177054B1 (de) Neue Pyridinderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende pharmazeutische Präparate
DE2550163C2 (de) Neue Derivate des [1,4]Oxathiino[2,3-c]pyrrols, deren Herstellung und diese enthaltende Zusammensetzungen
DE2513693A1 (de) Theophyllinderivate, verfahren zu deren herstellung und arzneimittel
DE2029305A1 (de) 1,4 Dialkyl 3,6 diphenylepi(thia , dithia oder -tetrathia) 2,5 piperazindione
DE2236000C3 (de) Bis-(p-chlorphenoxy)-carbinol und Äther dieser Verbindung, Verfahren zur Herstellung dieser Verbindungen und diese enthaltende Arzneimittel
DE1817740C3 (de)
DE2450707C2 (de)
DE2212932A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Chinoxalin-di-N-oxiden
DE932675C (de) Verfahren zur Herstellung von Estern des Penicillins mit eine sekundaere Aminogruppe aufweisenden Alkoholen und von Salzen dieser Ester
DE3516938C2 (de)
DE1645899A1 (de) Verfahren zur Herstellung von substituierten Alkylpiperidinen
DE2609574B2 (de) 1-(4-fluor-3-trifluormethylthio- phenyl)-piperazin, dessen salze, verfahren zu dessen herstellung und arzneimittel

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee