DE2104819A1 - Drehbare Betätigungseinrichtung fur Schiebeschalter - Google Patents

Drehbare Betätigungseinrichtung fur Schiebeschalter

Info

Publication number
DE2104819A1
DE2104819A1 DE19712104819 DE2104819A DE2104819A1 DE 2104819 A1 DE2104819 A1 DE 2104819A1 DE 19712104819 DE19712104819 DE 19712104819 DE 2104819 A DE2104819 A DE 2104819A DE 2104819 A1 DE2104819 A1 DE 2104819A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
switch
shaft
movement
arm
crank
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19712104819
Other languages
English (en)
Other versions
DE2104819C3 (de
DE2104819B2 (de
Inventor
Norbert Joseph Norndge 111 Kazyk (V St A) MP
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Motorola Solutions Inc
Original Assignee
Motorola Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Motorola Inc filed Critical Motorola Inc
Publication of DE2104819A1 publication Critical patent/DE2104819A1/de
Publication of DE2104819B2 publication Critical patent/DE2104819B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2104819C3 publication Critical patent/DE2104819C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H15/00Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for actuation in opposite directions, e.g. slide switch
    • H01H15/02Details
    • H01H15/06Movable parts; Contacts mounted thereon
    • H01H15/10Operating parts

Landscapes

  • Mechanisms For Operating Contacts (AREA)
  • Switches With Compound Operations (AREA)
  • Rotary Switch, Piano Key Switch, And Lever Switch (AREA)

Description

Patentanwalt MI64-P/G-485 O i Γ) Λ Ρ
Dipl.-Ing. Leo Fleuchaus >t IU4° '
8 München 71, ivielchiorstr. 42 4—CSHCG-
Motorola, Inc. 9401 West Grand Avenue Franklin Park, Illinois V.St.Δ»
Drehbare Betätigungseinrichtung für Schiebesciialter
Die Erfindung bezieht sich auf eine Schalterbetätigungseinrichtung, die zur Betätigung eines Schiebeschalters die Drehbewegung eines Wählknopfes in eine lineare Bewegung umwandelt.
Es ist oft erwünscht, einen Wählknopf an elektronischen oder elektrischen Geräten vorzusehen, um zwischen zwei oder mehrere Betriebszustände des Gerätes zu wählen. Sol- % chen Knöpfen wird oft ein Plättchenschalter zugeordnet, der hinter der Gehäusewandung mit dem Wählknopf oder einem Teil davon angeordnet ist. Der Schalter erstreckt sich durch die Wandung, um eine Drehbetätigung zuzulassen. In
einigen
109842/1579
4-69166
einigen Fällen schließt der Hangel an Platz die Anwendung solcher Plättchenschalter aus, es sei denn, der Schalter wird vollständig umkonstruiert. Übrigens sind für einige Zwecke solche Plattchensehalter ungeeignet.
Obwohl die Schalterbetätigungseinrichtumg gemäß der Erfindung sich überall dort anwenden läßt, wo die Drehbewegung eines Wählknopfes in eine lineare Bewegung umzuwandeln ist, um einen Schiebeschalter oder dergleichen zu betätigen, stellt ein AfI-FM Funkempfänger, der in Auto oder dergleichen eingebaut werden sollte, einen bevorzugten Anwendungsbereich der Erfindung dar. Solche Funkempfänger werden meist sehr raumsparend konstruiert, sodaß sie ein Mindestmaß an Platz innerhalb des Armaturbrettfachs des Autos benötigen und für ihren Betrieb mit raumsparenden Bauteilen bestückt werden müssen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Schalterbetätigungseinrichtung vorzusehen, um die Drehbewegung eines Wählknopfes in eine lineare Bewegung eines Schiebschalters umzuwandeln, die raumsparend und einfach zu betätigen ist. Ein Wählschalter gemäß der Erfindung soll
insbesondere
109842/1579
I MI64-P/G-485
4-69166
insbesondere in einem AM-FM Funkempfängergehäuse anwendbar sein, sodaß der Besitzer den Empfänger auf die AModer FM-Betriebsweise umschalten kann.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch, gelöst, daß der Betätigungswelle des Drehknopfes eine Kurbel zugeordnet ist, die eine vorbestimmte kreisförmige Bewegung um die Achse der Welle bei Drehung der Welle ausführt, daß neben der Welle ein Schalter angeordnet ist, der eine Betätigungsnase aufweist, die zur Betätigung des Schalters sich linear zwischen einer ersten und einer zweiten Stellung bewegen Haßt, daß ein Glied um eine Achse schwenkbar angeordnet ist, die rechtwinklig zu der Drehachse der Welle liegt, wobei das Glied einen Aufnahmeteil für die Kurbel sowie einen weiteren Aufnahmeteil für die Nase des Schalters aufweist, und daß eine Bewegung der Kurbel infolge einer Drehbewegung der Welle eine lineare Bewegung der Betätigungsnase herbeiführt.
Eine besonders vorteilhafte Verwirklichung der Erfindung weist einen Arm auf, der radial mit Bezug auf die Welle angeordnet ist, während die Kurbel mit dem Arm verbunden
ist
109842/1579
. MI64P/G-485
4-69166
ist und sich hinter dem Arm erstreckt, um mit einem Teil des Gliedes in Eingriff zu kommen, und wobei ein Vorsprung am Arm vorgesehen ist, der mit einem federnden Glied in Eingriff kommt, um die Welle in der einen oder der anderen ihrer Stellungen zu arretieren.
Gemäß einem bevorzugten Merkmal der Erfindung weist die Anordnung eine mit einem Knick ausgestattete Blattfeder auf, der mit einem Vorsprung am Arm der Wählknopfwelle in Eingriff kommt, um den Wählknopf in der einen oder der anderen seiner Drehstellungen zu arretieren. Vorzugsweise kann der durch den Vorsprung verursachte Widerstand leicht durch Fingerdruck am Wählknopf überwunden werden, um den Knopf zu drehen und den Empfänger auf AM-oder FM-Betrieb zu schalten. —■
Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung gehen aus der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispieles in Verbindung mit den Ansprüchen und der Zeichnung hervor. Es zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht eines AM-FM Auto
empfängers
109842/1 579
MI64P/G-4-85
empfängers, wobei die erfindungsgemäße Schalterbetätigungseinrichtung im Gehäuse angeordnet ist;
Fig. 2 eine teilweise Draufsicht des Empfängers gemäß Fig. 1, wobei ein Teil der oberen Wandung abgebrochen gezeigt wird, um die im Gerät untiergebrachte Schalterbetätigungseinrichtung zu zeigen;
Fig. 3 eine teilweise abgebrochene Draufsicht etwa gemäß Fig. 2, die jedoch die Schalterantriebseinrichtung in der anderen gewählten Stellung zeigt;
Fig. 4 einen senkrechten Schnitt gemäß der Schnittlinie IY-IV der Fig. 1, Einzelheiten der erfindungsgemäßen Schalterbetätigungseinrichtung zeigend; und
Fig. 5 einen senkrechten Schnitt etwa gemäß Fig. 4, worin jedoch Teile abgebrochen gezeigt sind, um die Blattfeder und den Eingriff der Schalterbetätigungseinrichtung gemäß der Erfindung mit dem Vorsprung zu zeigen.
Mit
109842/1579
MI64P/G-485 4-69166
Mit Bezug auf Fig. 1 bezeichnet 10 einen AM-FM Funkempfänger für den Einbau in ein Auto oder in ein anderes Kraftfahrzeug. Der Funkempfänger 10 umfaßt ein Gehäuse 12 mit einer Vorderwandung 12a, durch die eine Vielzahl von Tasten 14, 15, 16, 17 und 18 sich erstrecken und eine rasche Einstellung des Gerätes auf einen der vorher abgestimmten Sender erlauben. Im übrigen erstreckt sich ein Hauptschalter, ein LautStärkerknopf 20 durch die Vorderwandung 12a sowie evtl. eine Tonblende 21, die unabhängig von dem LautStärkerknopf gedreht werden kann, um die JQangqualität der durch den Empfänger 10 wiedergegebenen Tonfrequenzsignale einzustellen. Mittels eines handbetätigten Senderwählknopfes 23 kann man Sender mit der Hand einstellen,für die keine Tasten vorgesehen sind.
Gemäß der Erfindung kann die AM- oder FM-Betriebsweise des Empfängers 10 durch einen AM-FM Wählknopf 24 mit der Hand eingestellt werden. Dabei erscheint eine geeignete Anzeige der gewählten Betriebsweise auf der Skala des Funkempfängers. Es ist jedoch zu verstehen, daß die Anzeige der Betriebsart an einer anderen Stelle am Funkempfänger 10 vorhanden sein kann und nicht unbedingt auf der Skala erscheinen muß.
Es
109842/1579
2 MI64F/G-485
4-69166
Es ist möglich, einen Teil der AM-FM Anzeige zu überblenden, um den Besitzer .des Funkgerätes das Band oder die Betriebsart des Gerätes anzuzeigen. Es ist auch möglich, einen Zeiger vorzusehen, der auf die erwünschte Anzeige zeigt, d. h. auf eine AM- oder FM-Markierung auf der Skala.
Die Fig. 2, 3 und 4 zeigen teilweise abgebrochen einen Teil des Empfängers 10 mit der erfindungsgemäßen Schalterbetätigungseinrichtung. Eine Welle 23a erstreckt sich % durch eine hohle Welle 24a hindurch, die so angeordnet ist, daß sie sich durch die Vorderwandung 12a des Gehäuses 12 hindurch für eine Drehbewegung erstreckt. Die Welle 23a trägt den handbetätigten Senderwählknopf 23 gemäß Fig. 1 während die Welle 24a den Band- oder Betriebsartwählknopf 24 gemäß Fig. 1 trägt.
Die Schalterbetätigungseinrichtung gemäß der Erfindung ist als ganzes durch die Bezugszeichen 30 angedeutet. Sie um- μ faßt einen Arm 31» der hinten an der Welle 24a gebildet ist und sich radial mit Bezug auf diese Welle erstreckt.
Eine Kurbel 32 ist am Arm 31 befestigt und bewegt sich auf eine vorbestimmte kreisförmige Strecke hin und her zwischen Endstellungen gemäß dem Drehwinkel der Welle
24a
109842/1 579
ft K164P/G-485
4-69166
24a der weniger als 360° beträgt= Die Kurbel 32 greift in einen länglichen Schlitz 34- eines nach oben gebogenen Teiles 35 eines Schwenkgliedes 36 ein. Dieses Schwenkglied 36 ist z. B. durch eine Niete oder dergleichen schwenkbar an einem Stützglied 38 bei 40 angeordnet. Das Schwenkglied 36 schwenkt um eine Achse, die sich durch den Schwenkpunkt 40 bzw. die Niete erstreckt und rechtwinklig zu der Drehachse der Welle 24a (Fig. 4) steht»
Ein Schalter 42 ist an einer Stützkonsole 44 angeordnet, die hinter dem Schwenkglied 36 angeordnet ist und mit Abstand neben dem Arm 31 und der Kurbel 32 angeordnet ist« Ein Schiebebetätigungsglied 46 des Schalters greift in eine Öffnung 37 eines weiteren nach oben gebogenen Teils 48 des Schwenkgliedes 36 ein. Daher führt eine Drehbewegung der Wells 24a zwischen ihren Sndstellungen, die vorzugsweise einen Winkelabstand von weniger als 360° aufweisen, zu einer Schwenkbewegung des Gliedes 36 um die Achse 40 der Niete, um die Schiebebetatigungseinrichtung 46 linear zwischen seinen Endstellungen zu bewegen. Z. B. zeigt Fig. 2 die Schiebebetätigungseinrichtung 46 in ihrer linken Endstellung, die z. B. der AH-Betriebsart entspricht, während Fig. 3 die rechte Endstellung der Schie-
8 bebe tätiRunsse inrichtung
109842/1579
j MI64P/G-485
4-69166
bebetätigungseinriehtung 36 zeigt, die der FM-Betriebsart entspricht. Daher wandelt die erfindungsgemäße Betätigungseinrichtung eine Drehbewegung der Welle 24 auf einen Kreisbogen in eine lineare Bewegung der Schiebebetätigungseinrichtung 4-6 in einer vorbestimmtei Strecke um, die ausreicht, um den Schalter 42 zwischen seinen stabilen Sehaltzuständen vollständig zu schalten. Es ist Jedoch zu verstehen, daß mehr als zwei Stellungen eines Jj Gleitschalters durch die Antriebseinrichtung gemäß der Erfindung erzielt werden können.
Eine Vielzahl von Anschlußfähnchen 50, 51> 52 sind hinten am Schalterkörper 42 zur Verbindung mit geeigneten Schaltung sleitungen vorgesehen, um den Schaltvorgang zwischen den AM- und FM-Betriebsarten des Empfängers 10 zu ermöglichen. Andere Anschlußfähnchen können hinten am Schalterkörper 42 angeordnet sein, \obei die Gesamtzahl an Schlußfähnchen dem Bedarf an Schaltverbindungen des AM- ™ FM Gerätes 10 entspricht.
Gemäß einem bevorzugten Merkmal der Erfindung ist eine Blattfeder 54 an der Vorderwandung 12a in geeigneter Weise angeordnet. Vorzugsweise erstreckt sich die Feder nach
oben
10 9 8 4 2/1 579
M164P/G-485 4-69166
oben in Richtung auf dem Arm 31· Die Blattfeder 54 ist vorzugsweise an einem Keramikteil 58 befestigt, der auch, einen Trimmkondensator innerhalb des Gehäuses 12 bildet. Dieser Kondensator wird wie üblich getrimmt, um einen einwandfreien Betrieb des Funkgerätes zu gewährleisten. Die Blattfeder 45 besitzt einen nach hinten gebogenen Teil 54a, der eine federnde Nase 54b bildete Ein Vorsprung 58 gleitet über die Nase 54b und arretiert den Arm 51 susammen mit der Welle 24a in seinen Endstellungen der bogenförmigen Bewegungsbahn. Dabei zeigt Fig. 4 den Vorsprung 58 auf dem oberen Teil der Nase 54b. Dreht man die Welle 54, so gleitet der Vorsprung über die Nase 54b hinweg auf ihren unteren Teil (Fig. 5)· Diese Arretiervorrichtung gewährleistet, daß ein ausreichender Halterdruck immer auf die Schiebebetätigungseinrichtung 46 des Schalters 42 ausgeübt wird, um eine unbeabsichtigte Betätigung des Schalters zu vermeiden. Jedoch läßt sich dieser Halterdruck durch eine Handdrehung der Welle 24 leicht überwinden.
Dementsprechend stellt die erfindungsgemaße Schalterantriebseinrichtung eine Anordnung dar, die billig ist und
10 leicht
109842/ 1 579
4-69166
leicht die Drehbewegung einer Welle in eine lineare Bewegung umwandelt, um einen Schiebeschalter oder dergleichen zu betätigen.
Zusammenfassend sieht die Erfindung eine Schalterbetätigungseinrichtung vor, die innerhalb eines Gehäuses angeordnet ist, um die Drehbewegung eines Wahlknopfes in eine lineare Bewegung zur Betätigung eines innerhalb des Gehäuses untergebrachten Schalters umzuwandeln. Die Welle, die den Knopf außerhalb des Gehäuses trägt, weist eine Kurbel auf, die sich nach hinten hinter der Wandung des Gehäuses erstreckt, um mit einem Schwenkglied, das um eine rechtwinklig zur Drehachse der Welle stehende Achse schwenkt, in Eingriff zu kommen. Das Schwenkglied ist lose mit der Kurbel an dem einen Ende gekoppelt, während das andere Ende mit einer Schiebebetätigungseinrichtung am Schalter gekoppelt ist, um die Betätigungseinrichtung linear zwischen ihren zwei Wählstellungen zu bewegen. J
11 Patentansprüche
109842/1579

Claims (2)

ΛφMI64P/G-485 V. 4-69166 Patentansprüche
1. / Schalterbetätigungseinrichtung, die zur Betätigung
eines Schiebeschalters die Drehbewegung eines Wählknopfes in eine lineare Bewegung umwandelt, dadurch gekennzeichnet , daß der Betätigungswelle des Drehknopfes (32) eine Kurbel zugeordnet
ist, die eine vorbestimmte kreisförmige Bewegung um die Achse der Welle bei Drehung der Welle ausführt, daß neben der- Welle ein Schalter (42) angeordnet ist, der eine Betätigungsnase aufweist, die zur Betätigung des Schalters sich linear zwischen einer ersten und einer zweiten Stellung bewegen läßt, daß ein Glied
(36) um eine Achse schwenkbar angeordnet ist, die
rechtwinklig zu der Drehachse der Welle liegt, wobei das Glied (36) einen Aufnahmeteil (35) für die Kurbel sowie einen weiteren Aufnahmeteil (48) für die Nase (46) des Schalters (42) aufweist, und daß eine Bewe-
109842/1579
MI64P/G-485 '* 4-69166
gung der Kurbel (32) infolge einer Drehbewegung der Welle eine lineare Bewegung der Betatigungsnase (46) herbeiführt.
2. Schalterbetätigungseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichne t , daß ein Arm (31) radial mit Bezug auf die Welle (24a) angeordnet ist, während die Kurbel (32) mit dem Arm verbunden ist und sich hinter dem Arm (3Ό erstreckt, um mit einen Teil (35) des Gliedes (36) in Eingriff zu kommen^ und wobei ein Vorsprung (53) am Arm (3'1) vorgesehen ist, der mit einem federnden Glied in Eingriff kommt, um die Welle in der einen oder der anderen ihrer Stellungen zu arretieren.
109842/1579
Leerseite
DE2104819A 1970-02-04 1971-02-02 Vorrichtung zur Betätigung eines Schiebeschalters Expired DE2104819C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US867170A 1970-02-04 1970-02-04

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2104819A1 true DE2104819A1 (de) 1971-10-14
DE2104819B2 DE2104819B2 (de) 1973-01-18
DE2104819C3 DE2104819C3 (de) 1982-01-07

Family

ID=21732995

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2104819A Expired DE2104819C3 (de) 1970-02-04 1971-02-02 Vorrichtung zur Betätigung eines Schiebeschalters
DE7103811U Expired DE7103811U (de) 1970-02-04 1971-02-02 Drehbare Betätigungseinrichtung fur Schiebeschalter

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7103811U Expired DE7103811U (de) 1970-02-04 1971-02-02 Drehbare Betätigungseinrichtung fur Schiebeschalter

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3626134A (de)
JP (1) JPS528508B1 (de)
CA (1) CA922924A (de)
DE (2) DE2104819C3 (de)
GB (1) GB1281655A (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS48114071U (de) * 1972-04-03 1973-12-26
DE2815129C2 (de) 1978-04-05 1982-01-14 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Antriebsvorrichtung mit Drehbewegung für Niederspannungs-Leistungsschalter mit Kipphebel

Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE268989C (de) *
DE477616C (de) * 1929-06-11 Aeg Einrichtung zum Antrieb elektrischer Schalter
US2145160A (en) * 1935-01-12 1939-01-24 Kingston Products Corp Control apparatus
US2216298A (en) * 1938-07-02 1940-10-01 Trumbull Electric Mfg Co Enclosed switch
US2428832A (en) * 1943-06-07 1947-10-14 Cutler Hammer Inc Circuit controlling device
US2668235A (en) * 1951-10-25 1954-02-02 Zenith Radio Corp Tuning system for wave-signal receivers
US2698361A (en) * 1950-09-20 1954-12-28 Square D Co Operating means for enclosed electric circuit controlling devices
DE1065918B (de) * 1959-09-24 Aktiebolaget Svenska Metallveiken, Västeräs (Schweden) Elektrischer Schalter
FR1205779A (fr) * 1958-10-23 1960-02-04 Philips Nv Récepteur de radiotéléphonie à commutateur, en particulier pour automobile
DE1121686B (de) * 1958-12-11 1962-01-11 Bosch Gmbh Robert Elektrischer Schieber-Schalter, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
US3075396A (en) * 1960-07-22 1963-01-29 Leviton Manufacturing Co Electrical switch
DE1870066U (de) * 1962-07-28 1963-04-11 Bosch Gmbh Robert Handbetaetigter schieber-schalter fuer elektrische anlagen.

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2995655A (en) * 1954-10-20 1961-08-08 Sarkes Tarzian Television tuner
US3513419A (en) * 1965-11-26 1970-05-19 Mitsubishi Electric Corp Device for switching frequency bands in broadcasting receiver

Patent Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE268989C (de) *
DE477616C (de) * 1929-06-11 Aeg Einrichtung zum Antrieb elektrischer Schalter
DE1065918B (de) * 1959-09-24 Aktiebolaget Svenska Metallveiken, Västeräs (Schweden) Elektrischer Schalter
US2145160A (en) * 1935-01-12 1939-01-24 Kingston Products Corp Control apparatus
US2216298A (en) * 1938-07-02 1940-10-01 Trumbull Electric Mfg Co Enclosed switch
US2428832A (en) * 1943-06-07 1947-10-14 Cutler Hammer Inc Circuit controlling device
US2698361A (en) * 1950-09-20 1954-12-28 Square D Co Operating means for enclosed electric circuit controlling devices
US2668235A (en) * 1951-10-25 1954-02-02 Zenith Radio Corp Tuning system for wave-signal receivers
FR1205779A (fr) * 1958-10-23 1960-02-04 Philips Nv Récepteur de radiotéléphonie à commutateur, en particulier pour automobile
DE1121686B (de) * 1958-12-11 1962-01-11 Bosch Gmbh Robert Elektrischer Schieber-Schalter, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
US3075396A (en) * 1960-07-22 1963-01-29 Leviton Manufacturing Co Electrical switch
DE1870066U (de) * 1962-07-28 1963-04-11 Bosch Gmbh Robert Handbetaetigter schieber-schalter fuer elektrische anlagen.

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Richter - Voss, von: "Bauelemente der Feinmechanik", Berlin 1952, S. 299 *

Also Published As

Publication number Publication date
CA922924A (en) 1973-03-20
DE7103811U (de) 1971-04-29
US3626134A (en) 1971-12-07
JPS528508B1 (de) 1977-03-09
DE2104819C3 (de) 1982-01-07
GB1281655A (en) 1972-07-12
DE2104819B2 (de) 1973-01-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60120584T2 (de) Im Fahrzeug eingebautes, elektronisches Gerät
EP0656492B1 (de) Getriebeschalthebelanordnung
EP0608771A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betätigen von Einbaukomponenten in Kraftfahrzeugen
EP0622718B1 (de) Bedienungshebeleinrichtung
DE102008018738B4 (de) Fahrzeugseitige Kupplungsbaugruppe einer Anhängerkupplung
EP2529978B1 (de) Fahrzeugdatenaufzeichnungsgerät
DE2104819A1 (de) Drehbare Betätigungseinrichtung fur Schiebeschalter
DE2723276A1 (de) Tastatur zum vorwaehlen wenigstens einer einstellung eines abstimmelements
DE2438046A1 (de) Rundfunkempfaenger
WO1999038729A1 (de) Stockschalter, insbesondere lenkstockschalter für kraftfahrzeuge
EP0061622B1 (de) Drucktastenaggregat
DE2545719A1 (de) Mehrfachstufenschalter mit einem vorwaerts- oder rueckwaertsschaltbaren schrittschaltwerk
DE2922637A1 (de) Abstimmeinrichtung
DE2836730A1 (de) Vorrichtung zum korrigieren der orientation von kraftfahrzeug-scheinwerfern
DE2641071A1 (de) Aus- und einfahrbare antenne fuer rundfunkempfaenger
WO1997026151A1 (de) Überschaltsicherung für lenkstockschalter mit automatischer rückstellung
DE2045588A1 (de) Abstimmechanismus fur vorzugsweise Fernsehempfanger
DE2240932C3 (de) Frequenzbandspeicheranordnung für Rundfunkempfänger mit Stationsdrucktasten
DE2346985A1 (de) Mehrfachsteuerungs- und -betaetigungsvorrichtung
DE19711560C2 (de) Im Bereich der Lenksäule eines Fahrzeuges angeordneter Schalter
DE1766325A1 (de) Abstimmanordnung zur speicherbaren Senderwahl in Fernsehempfaengern
DE2711495A1 (de) Mechanische kanalwaehlvorrichtung
DE2728061A1 (de) Lenkstockschalter fuer kraftfahrzeuge
DE2549781A1 (de) Abstimmeinheit mit bandumschalter fuer hochfrequenz-empfaenger
DE1591141C3 (de) Drucktastenabstimmeinheit für Hochfrequenznachrichten geräte

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee