DE2104798A1 - Siloaustragvorrichtung - Google Patents

Siloaustragvorrichtung

Info

Publication number
DE2104798A1
DE2104798A1 DE19712104798 DE2104798A DE2104798A1 DE 2104798 A1 DE2104798 A1 DE 2104798A1 DE 19712104798 DE19712104798 DE 19712104798 DE 2104798 A DE2104798 A DE 2104798A DE 2104798 A1 DE2104798 A1 DE 2104798A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
discharge device
drive piston
silo discharge
cover slide
attached
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19712104798
Other languages
English (en)
Other versions
DE2104798B2 (de
DE2104798C3 (de
Inventor
R Schultz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Buehler AG
Original Assignee
Buehler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Buehler AG filed Critical Buehler AG
Publication of DE2104798A1 publication Critical patent/DE2104798A1/de
Publication of DE2104798B2 publication Critical patent/DE2104798B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2104798C3 publication Critical patent/DE2104798C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D90/00Component parts, details or accessories for large containers
    • B65D90/54Gates or closures
    • B65D90/58Gates or closures having closure members sliding in the plane of the opening
    • B65D90/587Gates or closures having closure members sliding in the plane of the opening having a linear motion

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Filling Or Emptying Of Bunkers, Hoppers, And Tanks (AREA)
  • Feeding Of Articles To Conveyors (AREA)

Description

Gebrüder Bühler AG, Uzwil/Schweiz
"Siloaustragvorrichtung"
Priorität: 6. Februar 107o; Schweiz;
Anmelde-Nr. Ib99/7o
Die Erfindung betrifft eine Siloaustragvorrichtung mit einem fest angeordneten, Durchbrechungen aufweisenden Auslaßboden und einem darüber angeordneten^hin und her angetriebenen Abdeckschieber, mit Durchbrechungen, welche diejenigen des Auslaßbodens in mindestens einer Lage des Abdeckschiebers überdecken, und in anderen Lagen des Abdeckschiebers mindestens teilweise freigeben, wobei der Abdeckschieber durch einen hin und her steuerbaren, durch ein Druckmedium zweiseitig beaufschlagbaren Antriebkolben angetrieben ist.
Solche Siloaustragvorrichtungen sind bekannt, haben aber den
- 21-
109834/1120
Nachteil, daß bisher keine Steuerung bekannt geworden ist, die eine genaue und stufenlos veränderliche Regelung des Überdeckungsgrades erlaubt, wenn der Abdeckschieber beim Austragen hin und her bewegt wird, um die Bewegung des Gutes zu unterstützen.
DLe Erfindung erlaubt es, durch genaue Festlegung des Anfanges und des Endes des Hubes' des Abdeckschiebers eine genaue zeitliche Austragsmenge zu bestimmen, und zwar sowohl bei einer größeren Überdeckung der Durchbrechungen für die Grobstromaustragung, wie auch bei einer kleineren überdeckung für die Peinstromaustragung. Die erfindungsgemäße Siloaustragvorrichtung ist dadurch gekennzeichnet, daß zur Steuerung des Antriebkolbens Endschalter mit Betätigungsorganen vorhanden sind, die in mindestens vier Lagen des Antriebkolbens schalten.
Bei einer besonderen Ausführungsform der Erfindung sind die vier Schaltlagen des Antriebkolbens in zwei Gruppen zu zweit verteilt, wobei die erste Gruppe zwei Lagen umfaßt, bei welchen kleinere überdeckungen der Durchbrechungen des Abdeckschiebers und des Auslaßbodens stattfinden als bei den beiden Lagen der zweiten Gruppe.
In diesem Fall sind die Schaltungen für die GrobStromaustragung und für die Feinstromaustragung auseinander genommen, was eine
- 3/-109834/1120
— $ —
sehr einfache Steuerung erlaubt.
Wenn in Weiterführung des Erfindungsgedankens fünf Schalt lagen des Antriebkolbens vorhanden sind, kann man die fünfte Schaltlage für die Bestimmung der Verschließlage des Abdeckschiebers brauchen. Vorzugsweise werden mindestens vier, oder noch bei5ser fünf Endschalter verwendet, die einstellbar fest relativ zum Auslaßboden angeordnet sind, wobei die Betätigungsorgane abhängig von der Lage des Antriebkolbens sind. In diesem Falle können die J Betätigungsorgane zusammengefaßt und als ein Nocken ausgebildet werden, der an der Kolbenstange des Antriebkolbens befestigt ist.
In dieser besonderen Ausführungsform ist der (oder allenfalls die) Nocken an einer Verlängerung der Kolbenstange angebracht, die auf der dem Schieber entgegengesetzten Seite des Antriebkolbens angebracht ist. Mit dieser Anordnung gewinnt man genügend Platz, um die Endschalter mit ihren Zuleitungen bequem und übersichtlich anzuordnen.
Auch ist es möglich, die Endschalter auf mindestens einem Träger einstellbar zu befestigen, der selber an Zylinder des Antriebskolbens befestigt ist. Ferner ist es möglich, zwei oder mehrere solche Träger vorzusehen. In diesem Falle kann man die Schaltlage des Antriebkolbens nach Wunsch ganz nahe aneinander einstellen.
- H/-1098 3 4/1120
Die Zeichnung zeigt schematisch als Beispiel eine Ausführungsform der Erfindung.
Die Fig. 1 zeigt im Schnitt eine Seitenansicht einer Silozelle mit der Siloaustragvorrichtung.
Die Fig. 2 zeigt in größerem Maßstab einen Teil der Fig. 1.
^ Die Fig. 3 zeigt ein Schaltschema für die Vorrichtung nach Fig. 1 und 2.
Die Silozelle 1 ist mit einem Auslaßboden 2, der schlitzförmige Durchbrechungen 3 aufweist, versehen, über dem Auslaßboden 2 ist ein Abdeckschieber Ί hin und her beweglich angeordnet, der ebenfalls schlitzförmige Durchbrechungen 5 aufweist.
Der Abdeckschieber 5 ist an der Kolbenstange 6 eines Antriebkolbens 7 befestigt,der in einem Zylinder 8 beweglich angeordnet ist. Der Zylinder 8 ist mit Hilfe eines Supports 9 an der Silozelle 1 befestigt. Er weist zwei Zuleitungen lo,H auf, die durch ein Umsteuerventil 12 (Fig.3) mit einer nicht dargestellten Druckrnediumquelle bzw. mit einem Ablauf verbunden worden können.
Auf seiner anderen Seite weist der Antriebkolben 7 eine Verlängerung lH der Kolbenstange auf, die mit oinem Hocken 15 versehen
- 5/-1 0 9 8 3/, / 1 1 ? o
ist. Mit Hilfe einer Schweißbüchse 16 sind ein Träger 17 mit einem Schlitz 18, und ein Träger 19 mit einem Schlitz 2o am Zylinder 8 befestigt. Die Träger 17,19 sind mit einer Versteifung 21 an ihrem äußeren Ende verbunden. An den Trägern 17,19 sind in den Schlitzen l8,2o fünf Endschalter 21-25 einstellbar befestigt. Diese Endschalter 21-25 sind in der Richtung quer zur Ebene der Zeichnung frei zugänglich.
Die elektrische Steuerung für das Umsteuerventil 12 ist an einer Stromquelle 38 angeschlossen (Fig. 3). Darin sind noch vorhanden eine Relaisspule ^l zur Betätigung des Urnsteuorventils 12 und eine Relaisspule 2I2 zur Betätigung von zwei Relaisschaltern lc'12 und 2c*l2. Ein Handumschalter l\y> betätigt zwei Schaltmesser ^Ml,^5, die in der offenen Lage mit freien Anschlüssen l\6 bzw. l\9 verbunden sind, in der Lage für Peinstrom-Dosierung mit einem Anschluß '17 bzw. einem freien Anschluß 5o und in der Stellung für Grobstrom-Dosierung mit einem Anschluß ^l8, der mit dem Anschluß Hj verbunden ist, bzw. mit einem Anschluß 51.
Die Punktion ist folgende: Γη der dargestellten stromlosen Lage des Schemas ist der Abdeckschiebr-r H ganz nach rechts geschoben. Die Siloaustragvorrichtung ist damit geschlossen, weil keine Oberdeckung der Durchbrechungen 3 und 5 stattfindet. In dieser Lage verbindet das Umsteuerventil 12 die Zuleitung 11 mit der DruckmediumqueHe und die Zuleitung Io mit dem Ablauf.
1 098 :U 1 1 12 0
BAD ORiGJNAL
Der Handsteuerumschalter H~5 wird ganz nach rechts geschoben, so daß das Schaltmesser HH auf dem Anschluß H8 und das Schaltmesser H5 auf dem Anschluß 51 liegen. Der Strom fließt dann über das Schaltmesser HH und die Enschalter 35,3^,33,32,31 und die Betätigungsspule 41 einerseits und die Relaisspule H2 andererseits. Die Relaisspule H2 schließt die beiden Relaisschalter lc]42 und 2c*12. Die Betätigungsspule Hl betätigt das Umschaltventil 12, das die Zuleitung Io mit der Druckmediumquelle und die Zuleitung 11 mit dem Ablauf verbindet. Der· Antx'iebkolben 7 bewegt sich nach links, der Nocken 15 verläßt den Endschalter 31, der während der Bewegung offen bleibt, aber der Strom fließt weiterhin über die Relaisschalter lc^2 und 2cH2. Beim überfahren der Endschalter 32,33,3'I wird der Strom ebenfalls nicht unterbrochen, weil er in jedem Fall über den Relaisschalter lcH2 fließen kann. Wenn der Hocken 15 den Endschalter 35 öffnet, wird die Spule H2 stromlos und die Relaisschalter lc'12 und 2cH2 werden geöffnet. Auch die Betätigungsspule Hl wird stromlos und das Umschaltventil 12 verbindet die Zuleitung 11 mit der Stromquelle und die Zuleitung Io mit dem Ablauf. Der Antriebskolben 7 bewegt sich nach rechts. Wenn der Hocken 15 den Endschalter J>H betätigt, schließt sich der Stromkreis über dein Anschluß Ί8, das Schalt-
den Endschalter 3H, messer HHy den Endschalter 35,'/den Anschluß 51, das Schaltmesser '15 und die Relaisspule H2. Die beiden Relaisschalter 10*12 und 2cH2 werden durch die Relaisspule H2 geschlossen. Gleichzeitig
. 7/-109834/11?0
schaltet die Betätip.ungsspule ^l das Umschaltventil 12, das wiederum die Zuleitung Io mit der DruckmediumquelIe und die Zuleitung 11 mit dem Ablauf verbindet. Der Antriebkolben 7 wandert nach links bis der Hocken 15 den Endschalter 35 öffnet, was wieder die Bewegung des Antriebkolbens nach rechts auslöst. Somit pendelt der Abdeckschieber *l zwischen zwei Lagen, die eine große überdeckung der Durchbrechungen 3 und 5 bieten. Damit wird die Silozelle 1 mit einem großen Durchsatz, d.h. dem sogenannten Grobstrom,entleert. ™
Der übergang vom Grobstrom auf den Peinstrom wird durch die Betätigung des Handumschalters ^3 in seine mittlere Lage bewirkt, so daß das Schaltmesser 'I1I mit dem Anschluß ^7 zur Stromquelle 38 verbunden ist, währenddem das Schaltmesser ^5 mit dem freien Anschluß 5o verbunden ist, so daß der Relaisschalter Ic*l2 keine Wirkung mehr hat. Beim Vorbeigehen des nach rechts bewegten Antriebkolbens 7 beim Endschalter 3*J erfolgt auch keine Erregung der Betätigungsspule ^l und der Relaisspule l\2. Auch beim i Vorbeigehen des Nockens 15 beim Endschalter 33 passiert nichts. Bei der Betätigung des Endschalters 32 durch den Hocken 15 fließt der Strom über den Anschluß 32 und die Relaisspule k2, die den Relaisschalter 2^2 schließt. Auch die Betätigungsspule kl wird erregt und schaltet das Umschaltventil 12 um, das die Zuleitung Io mit der Druckmediumquelle und die Zuleitung 11 mit dem Ablauf verbindet. Damit wandert der Antriebkolben 7 nach
- 8/-1098IU/11?0
links bis er den Enschalter 33 öffnet. Die Relaisspule l\2 wird stromlos, urdder Relaisschalter 2cJl2 öffnet. Die Betätigungsspule 1H wird ebenfalls stromlos und schaltet das Umschaltventil 12 um, das nun die Zuleitung 11 mit der Druckmediumquelle und die Zuleitung Io mit dem Ablauf verbindet. Der Antriebkolben 7 wandert nun wieder nach rechts bis der Hocken 15 wieder zum Endschalter 32 gelangt, so daß der Antriebkolben 7 wieder nach links umgesteuert wird. Somit pendelt der Abdeckschieber H zwischen zwei Lagen mit kleiner überdeckung der Durchbrüche 3 und l\. Die Silozelle 1 wird mit einem Peinstrom, der eine sehr präzise Dosierung erlaubt, entleert. Dabei unterstützt die hin und her gehende Bewegung des Abdeckschiebers 4 diese Entleerung.
Um die Entladung zu unterbrechen,wird der Handumschalter *J3 nach links betätigt, so daß das Schaltmesser hH mit dem freien Anschluß 46, und das Schaltmesser ^5 nit dem freien Anschluß ^9 verbunden wird. Damit wird die ganze Steuerung stromlos, und der Antriebkolben 7 wandert nach rechts bis in die Schließendlage des Abdeckschiebers >ΐ. Dabei schließt der Nocken 15 den Endschalter 31 und bereitet somit den Steuerstromkreis für die nächste Betätigung des Abdeckschiebers Ί vor.
Es wäre ohne weiteres möglich, zuerst nur den feinen Strom (mittlere Lage des Handumschalters '13) einzuschalten.
o 9 8 ru /11 ? η
Anstatt des Handumschalters '(3 kann man auch ohne weiteres einen gesteuerten Schalter verwenden, der z.B. durch eine Waage gesteurt wird.
- Ansprüche -
- Id/-
109834/1120

Claims (11)

  1. - Io -
    Schutzansprüche
    ( l.y Siloaustragvorrichtung mit einem fest angeordneten, Durchbrechungen aufweisenden Auslaßboden und einem darüber angeordneten, hin und her angetriebenen Abdeckschieber mit Durchbrechungen, welche diejenigen des Auslaßbodens in mindestens einer Lage des Abdeckschiebers überdecken, und in anderen Lagen des Abdeckschiebers mindestens teilweise freigeben, wobei der Abdeckschieber durch einen hin und her steuerbaren, durch ein Druckmedium zweiseitig beaufschlagbaren Antriebkolben angetrieben ist, dadurch gekennzeichnet , daß der Antriebkolben (7) Enschalter (21.- 25; 31-35) mit Betätigungsorganen (15) schaltet, die in mindestens vier Lagen des'Antriebkolbens zum Eingriff kommen.
  2. 2. Siloaustragvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß die vier Schaltlagen des Antriebkolbens (7) in zwei Gruppen zu zweit (an 22,23 und 2*1,25 bzw. an 32,33 und 3*1,35) verteilt sind, wobei die erste Gruppe zwei Lagen umfaßt, bei Vielehen kleinere überdeckungen der Durchbrechungen (3;5) des Abdeckschiebers (Ί) und des Auslaßbodens (2) stattfinden als bei den beiden Lagen der zweiten Gruppe.
    - 11/-
    109834M 120
    _ A Λ —
  3. 3. Siloaustragvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens vier Endschalter (22-23; 32-35) vorhanden sind.
  4. l\. Siloaustragvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet , daß mindestens fünf Schaltlagen des Antriebkolbens (7) vorhanden sind.
  5. 5. Siloaustragvori ici.lung nach Anspruch ^l, dadurch gekennzeichnet , daß fünf Enschalter (21-25; 31-35) vorhanden sind, wobei der fünfte Endschalter (21;31) in der Verschließlage des Abdeckschiebers (*O eingeschaltet ist..
  6. 6. Siloaustr-agvorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 5> dadurch gekennzeichnet , daß die Endschalter (21-25; 31-35) einstellbar fest relativ zum Auslaßboden (2) angeordnet sind, und die Betätigungsorgane (15) abhängig von der
    Lage des Antriebkolbens sind. · · "
  7. 7. Siloaustragvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet , daß die Betätigüngsorgane als ein Nocken (15) ausgebildet sind, der an der Kolbenstange
    (6) des Antriebkolbens (7) befestigt ist.
  8. 8. Siloaustragvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch g e -
    - 12/-10983Δ/1120
    kennzeichnet , daß der (oder allenfalls die) Nocken (15) an einer Verlängerung ClΌ der Kolbenstange (6) angebracht ist bzw. sind, die auf der den Abdeckschieber (^i) entgegengesetzten Seite des Antriebkolbens (7) angebracht ist.
  9. 9. Siloaustragvorrjchtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet , daß die Endschalter (21-25; 31-35) auf mindestens einem Träger (17,19) einstellbar befestigt sind, der selber am Zylinder (8) des Antriebkolbens (7) befestigt ist.
  10. 10. Siloaustragvorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet , daß die Endschalter (21-25; 31-35) auf zwei oder mehreren Trägern (17,19) einstellbar befestigt sind, die selber am Zylinder (8) des Antriebkolbens (7) befestigt sind.
  11. 11. Siloaustragvorrichtung nach Anspruch Io, dadurch g e kennzeichnet,, daß die Träger (17,19) geschlitzt (18,2o) sind.
    1 0983A / 1 Hfl
    Leerseite
DE2104798A 1970-02-06 1971-02-02 Siloaustragvorrichtung Expired DE2104798C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH169970A CH510577A (de) 1970-02-06 1970-02-06 Siloaustragvorrichtung

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2104798A1 true DE2104798A1 (de) 1971-08-19
DE2104798B2 DE2104798B2 (de) 1974-05-30
DE2104798C3 DE2104798C3 (de) 1975-01-16

Family

ID=4216527

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2104798A Expired DE2104798C3 (de) 1970-02-06 1971-02-02 Siloaustragvorrichtung

Country Status (9)

Country Link
JP (1) JPS516889B1 (de)
CH (1) CH510577A (de)
DE (1) DE2104798C3 (de)
FR (1) FR2079297B1 (de)
GB (1) GB1333976A (de)
IL (1) IL36128A (de)
NL (1) NL155234B (de)
SE (1) SE372233B (de)
ZA (1) ZA71714B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011115865A3 (en) * 2010-03-16 2011-12-08 Schwing Bioset, Inc. Wear system for receptacle with sliding frame

Families Citing this family (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2731798C2 (de) * 1977-07-14 1983-11-10 René 65310 Odos Chambon Vorrichtung zum kontinuierlichen Abmessen und Zuführen einer Menge eines Schüttgutes erster Gattung aus einem Vorratsbehälter zu einem darunterliegendenSchüttgut zweiter Gattung enthaltenden Behälter
DE2924186C2 (de) * 1979-06-15 1983-01-05 Hudo-Werk Kg, August Heins, 2872 Hude Als Dosier-Schieber ausgebildeter Verschluß für einen Silo-Auslauf
NL8001647A (nl) * 1980-03-20 1981-10-16 Alfra Weegwerktuigen Roosterschuif.
AT373563B (de) * 1981-12-15 1984-02-10 Voest Alpine Ag Vorrichtung zum austragen eines klebrigen gutes aus einem stehenden behaelter
DE3520536C3 (de) * 1985-06-07 1993-12-02 Ajo Anlagentechnik Gmbh & Co K Großraumsilo für Schüttgüter
GB0029362D0 (en) * 2000-12-01 2001-01-17 Pa Consulting Services Particle dispense rate regulator
GB2374864A (en) * 2001-04-24 2002-10-30 Terence Albert White Hopper outlet valve
US10538381B2 (en) 2011-09-23 2020-01-21 Sandbox Logistics, Llc Systems and methods for bulk material storage and/or transport
US8622251B2 (en) 2011-12-21 2014-01-07 John OREN System of delivering and storing proppant for use at a well site and container for such proppant
US9809381B2 (en) 2012-07-23 2017-11-07 Oren Technologies, Llc Apparatus for the transport and storage of proppant
US9718610B2 (en) 2012-07-23 2017-08-01 Oren Technologies, Llc Proppant discharge system having a container and the process for providing proppant to a well site
US10464741B2 (en) 2012-07-23 2019-11-05 Oren Technologies, Llc Proppant discharge system and a container for use in such a proppant discharge system
US20190135535A9 (en) 2012-07-23 2019-05-09 Oren Technologies, Llc Cradle for proppant container having tapered box guides
AU2013293582B2 (en) * 2012-07-23 2017-02-02 Oren Technologies, Llc Proppant discharge system and a container for use in such a proppant discharge system
US9421899B2 (en) 2014-02-07 2016-08-23 Oren Technologies, Llc Trailer-mounted proppant delivery system
US11873160B1 (en) 2014-07-24 2024-01-16 Sandbox Enterprises, Llc Systems and methods for remotely controlling proppant discharge system
US9676554B2 (en) 2014-09-15 2017-06-13 Oren Technologies, Llc System and method for delivering proppant to a blender
CN105179796A (zh) * 2015-08-19 2015-12-23 成都广迈科技有限公司 一种闸门的限位装置
CN105129458A (zh) * 2015-08-19 2015-12-09 成都广迈科技有限公司 一种闸门行程控制开关
EP3505471A1 (de) 2016-01-06 2019-07-03 Oren Technologies, LLC Förderer mit integriertem staubsammlersystem
CN106966190A (zh) * 2016-01-14 2017-07-21 翔大机械股份有限公司 活塞式连续定量送料机构
US10518828B2 (en) 2016-06-03 2019-12-31 Oren Technologies, Llc Trailer assembly for transport of containers of proppant material

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1203169B (de) * 1964-04-28 1965-10-14 Barmag Barmer Maschf Steuer- und Schaltvorrichtung fuer hydraulisch angetriebene Changiereinrichtungen bei Spinn-, Spul- und insbesondere Ringzwirnmaschinen
NL6806935A (de) * 1968-05-16 1969-11-18

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011115865A3 (en) * 2010-03-16 2011-12-08 Schwing Bioset, Inc. Wear system for receptacle with sliding frame
US8714900B2 (en) 2010-03-16 2014-05-06 Schwing Bioset, Inc. Wear system for receptacle with sliding frame

Also Published As

Publication number Publication date
IL36128A0 (en) 1971-04-28
FR2079297A1 (de) 1971-11-12
FR2079297B1 (de) 1974-10-11
SE372233B (de) 1974-12-16
JPS516889B1 (de) 1976-03-03
IL36128A (en) 1974-10-22
NL155234B (nl) 1977-12-15
GB1333976A (en) 1973-10-17
DE2104798B2 (de) 1974-05-30
ZA71714B (en) 1971-11-24
DE2104798C3 (de) 1975-01-16
CH510577A (de) 1971-07-31
NL7101064A (de) 1971-08-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2104798A1 (de) Siloaustragvorrichtung
EP0402559A2 (de) Umschaltarmatur
DE1203169B (de) Steuer- und Schaltvorrichtung fuer hydraulisch angetriebene Changiereinrichtungen bei Spinn-, Spul- und insbesondere Ringzwirnmaschinen
DE19726187C1 (de) Vorrichtung zum Injizieren von Fluiden in Lebensmittel
DE4027111A1 (de) Trommelsieb sowie flachsieb
DE3225645C2 (de)
DE2622785C3 (de) Geschirrspülmaschine mit einer Vorrichtung zur Steuerung des Spüllaugendruckes in den Sprüharmen
DE363389C (de) Selbsttaetige Waage, bei der eine der Zufuhr des Materials dienende Klappe o. dgl. bei der Beendigung eines Wiegevorganges stufenweise geschlossen wird
DE3210528C2 (de) Tisch für die Handhabung und Bearbeitung von Flachmaterial, insbesondere Stoffzuschneidetisch
EP0904164B1 (de) Vorrichtung zum behandeln von substraten in einem fluid-behälter
DE2421278A1 (de) Apparat zur behandlung fluidisierter materialien
DE2724320C2 (de)
DE1918425A1 (de) Expresskaffeemaschine
DE3926974A1 (de) Stoffaustauschkolonne
DE1811599A1 (de) Kontinuierlich wirkender Universalfilter
CH353890A (de) Furnierschere
DE1454109B2 (de)
DE232744C (de)
AT159654B (de) Zentrale Mehrwegesteuerung für kolbenbewegte Absperrorgane zum Öffnen und Schließen der verschiedenen Rohrleitungen von Wasserbehandlungsanlagen.
DE848931C (de) Messerstern-Teigteil- und Wirkmaschine
DE2101732C3 (de) Steuervorrichtung an einer hydraulischen Richtpresse
DE3806299A1 (de) Anlage zur sublimationstrocknung von stoffen
DE438517C (de) Vorrichtung zur Beeinflussung des Betriebes einer Kaeltemaschine, welche von einem Einphasenmotor mit Kurzschlussanker und Hilfsphase angetrieben wird
DE819770C (de) Plansichter
DE2502436C3 (de) Einspritzeinrichtung an Flüssigkeitsmischgeräten

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: KADOR, U., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT. KLUNKER, H., DIPL.-ING. DR.RER.NAT. SCHMITT-NILSON, G., DIPL.-ING. DR.-ING. HIRSCH, P., DIPL.-ING., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN

8339 Ceased/non-payment of the annual fee