DE438517C - Vorrichtung zur Beeinflussung des Betriebes einer Kaeltemaschine, welche von einem Einphasenmotor mit Kurzschlussanker und Hilfsphase angetrieben wird - Google Patents

Vorrichtung zur Beeinflussung des Betriebes einer Kaeltemaschine, welche von einem Einphasenmotor mit Kurzschlussanker und Hilfsphase angetrieben wird

Info

Publication number
DE438517C
DE438517C DEA46370D DEA0046370D DE438517C DE 438517 C DE438517 C DE 438517C DE A46370 D DEA46370 D DE A46370D DE A0046370 D DEA0046370 D DE A0046370D DE 438517 C DE438517 C DE 438517C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
phase
starter
contact
motor
cooling water
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEA46370D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sulzer Escher Wyss GmbH
Original Assignee
Escher Wyss Maschinenfabriken AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Escher Wyss Maschinenfabriken AG filed Critical Escher Wyss Maschinenfabriken AG
Application granted granted Critical
Publication of DE438517C publication Critical patent/DE438517C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P1/00Arrangements for starting electric motors or dynamo-electric converters
    • H02P1/16Arrangements for starting electric motors or dynamo-electric converters for starting dynamo-electric motors or dynamo-electric converters
    • H02P1/42Arrangements for starting electric motors or dynamo-electric converters for starting dynamo-electric motors or dynamo-electric converters for starting an individual single-phase induction motor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Devices That Are Associated With Refrigeration Equipment (AREA)

Description

  • Vorrichtung zur Beeinflussung des Betriebes einer Kältemaschine, welche von einem Einphasenmotor. mit Kurzschlußanker und Hilfsphase angetrieben wird. Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Beeinflussung des Betriebes einer KälteniaSchine, die von einem Einphasenmotor angetrieben wird, welcher mit Kurzschlußanker versehen ist und mit einer Hilfsphase anläuft. Das Wesen der Erfindung besteht darin, daß der Anlasser des Einphasenmotors mit einer in bezug auf die Zeit einstellbaren Zeitineßv orrichtung in Wirkungsverbindung steht, derart, daß der abgestellte Motor vor Ablauf eines im voraus einstellbaren Zeitraumes nicht mehr unter Strom gesetzt wer-(len kann.
  • Auf der Zeichnung sind zwei Ausführungen der Erfindung beispielsweise und scheinatisch veranschaulicht. Es zeigen: Abb. i bis 4 die Teile einer Vorrichtung, bei welcher das Kühlwasser der Kälteinaschine den Anlasser des Einphasenmotors betätigt, in verschiedenen Stellungen, während Abb. 5 eine Ausführung zeigt, bei welcher der Anlasser des Motors auf rein elektromagnetischem Wege betätigt wird.
  • In den Abb. i bis ,4 ist 14 ein Kipper, welcher durch einen Ansatz i aus elektrisch nicht leitendem Material eine Schaltvorrichtung für den später beschriebenen Anlasser eines Einphasenmotors 2 mit Kurzschlußanker betätigen kann. Die Hauptphase dieses Motors .2 ist mit 3 und dessen Hilfsphase mit bezeichnet. 5 ist ein Zulauf und 51 ein Ablauf für das Kühlwasser einer nicht gezeigten Kältemaschine, die von dem Ein- Phasenmotor 2 l;etätigt wird. Unterhalb des Zulaufes 5 ist ein um eine Stütze 9 kippbares Gefäß 6 angeordnet, dessen zwei Endlagen von zwei Anschlägen 7, 8 bestimmt werden. Das Gefäß 6 besitzt eine von einer einstellbaren Schraube io beherrschte Austritts('iff- , nung sowie eine Überlaufwand i i, die zusammen mit der Gefäßwandung einen Ablaufkanal begrenzt. Die zwei Endlagen des um einen Zapfen 13 drehbaren Kippers 14 werden von zwei Anschlägen 15, 16 bestimmt, und im Innern dieses Kippers 14 ist eine Schale 17 untergebracht. Ein Rohrstück ig leitet das aus dem Kippgefäß 6 ausfließende Wasser je nach der Lagedes Kippers 14 entweder in die Schale 17 oder unmittelbar in den Durchflußrauin 18 des Kippers 14. Mit 21 ist eine Zeitmeßvorrichtung bezeichnet, die als um eine Stütze 22 kippbares Gefäß ausgebildet ist. Im Innern i dieses Gefäßes sind eine Überlaufwand 23 sowie eine Führungswand 24 für das Kühlwasser vorgesehen, und es weist ferner eine von einer einstellbaren Schraube 25 beherrschte Ausflußöffnung auf. Ein Rohrstück 26 leitet das dem Kipper 14 aasfließende Wasser der Zeitmeßvorrichtung 21 zu, wobei es je nach der Lage dieser Vorrichtung entweder durch den Raum 27 fließt oder unmittelbar durch den Kanal 28 in den unterhalb der Vorrichtung 21 angeordneten Ablauf 51 gelangt. Zwei Anschläge 30, 31 bestimmen die Endlagen der Vorrichtung 2i, welche einen Ansatz 32 und einen an diesem angebrachten Stift 33 aufweist. Dieser Stift aus elektrisch nicht leitendem Material arbeitet mit einem Kontakt 391 zusammen, der an eine elektrische Stromleitung 34 angeschlossen ist und seinerseits mit einem Kontakt 39 zusammen arbeitet, der an eine Leitung 4o angeschlossen ist. Der durch diese Leitung 40 fließende Strom beeinflußt ein Solenoid 44 das seinerseits auf einen von einer Feder 42 beeinflußten Hebel 43 aus elektrisch nicht leitendem Material einwirkt, welcher durch Vermittlung des Ansatzes 32 die Zeitmeßvorrichtung 2i in einer gewissen Lage festhalten kann. Die Leitung 40 ist ` an eine Leitung 44 angeschlossen, in die ein Kontakt 3 5 eingeschaltet ist, welcher durch den elektrisch nicht leitenden Ansatz 36 des Kippers 6 mit einem Kontakt 37 in Berührung gebracht werden kann. Die Leitung 44 ist ihrerseits an eine Stromleitung 45 angeschlossen. An die Leitung 44 ist auch ein Kontakt 46 angeschlossen, der vom drehbar angeordneten Hebel 43 mit einem Kontakt 47 in Berührung gebracht werden kann. Eine Leitung 48 verbindet den Kontakt 47 mit der Stelle 49, wo die Hauptphase 3 und die Hilfsphase 4 des Einphasenniotors 2 zusammentreffen. Die Haupt-Phase 3 steht in elektrischer Verbindung mit der Spule eines Elektromagneten 5o sowie mit einem Kontakt 5 i, der in der oberen Lage des Ansatzes i von diesem mit einem hcntakt 52 in Berührung gebracht wird. Der Kontakt 52 ist durch Leitung 53 an einen elektrischen Widerstand 54 angeschlossen, der seinerseits durch Leitung 55 an eine von der Stromleitung 34 abzweigende Leitung 56 angeschlossen ist. Die Hilfsphase 4 ist durch eine Leitung 61 mit einem Kontakt 6o elektrisch verbunden. Mit diesem Kontakt 6o kann durch einen Stift 59 des Ansatzes i ein Kontakt 58 in Berührung gebracht werden, der über eine Drosselspule 57 und die Leitung 55 ebenfalls mit der Stromleitung 34 verbunden ist. Die Spule des Elektromagneten 5o, dessen einstellbar angeordneter Kern mit 62 bezeichnet ist, ist mit einem Kontakt 63 elektrisch verbunden, mit welchem durch den Ansatz i ein an die Leitung 56 angeschlossener Kontakt64 in Berührung gebracht werden kann. Die Schaltvorrichtung, welche die Kontakte 6o-58, 52-51, 64-63 aufweist, bildet zusammen mit der Drosselspule 57, dem Widerstand 54 und der Hilfsphase 4 den Anlasser des Motors 2.
  • Es soll nun an Hand der Abb. i bis 4 die Wirkungsweise der beschriebenen Vorrichtung erläutert werden. In Abb. i sind die Teile in der Lage gezeigt, die sie einnehmen, wenn kein Kühlwasser durch die Kältemaschine fließt und wenn alles Wasser aus dem kippbaren Gefäß 6 sowie der Zeitmeßvorrichtung 21 ausgeflossen ist. Es stehen dann weder die Kontakte 35-37 noch die Kontakte 46-47, 58-6o und 51-52 miteinander in Berührung, so daß weder durch die Hilfs- noch die Hauptphase- des Motors 2 Strom fließt, der somit stillsteht. Die leere Z_eitmeßvorrichtung 21 ist in der unteren Lage, so daß die Kontakte 39-391 geschlossen sind.
  • Sobald Kühlwasser durch die Kältemaschine fließt, strömt über den Zulauf 5 auch dem Gefäß 6 solches zu, das sich dann allmählich füllt. Mit dem Augenblicke, in dem das Wasser über die Wand i i überfließt, kippt das Gefäß 6 aus der in Abb. i gezeigten Lage in die in Abb.2 veranschaulichte, wobei durch den Ansatz 36 der Kontakt 35 mit dem Kontakt 37 in Berührung gebracht wird, so daß jetzt Strom durch das Solenoid 41 fließt. Dieses bewegt daher den Hebel 43 im Uhrzeigerdrehsinn, so daß er in der in Abb. 2 gezeigten Weise nunmehr eine Verriegelung der Zeitmeßvorrichtung 2i bewirkt. Gleichzeitig wird der Kontakt 46 mit dem Kontakt 47 in Berührung gebracht, so daß Strom durch die Leiturig 48, die Hauptphase 3, die Spule des Elektromagneten 5o, -lie Kontakte b3 und 6.1 sowie durch die Leitung 56 fließen kann. Da vorläufig der Motor 2 noch nicht läuft, wird der Stromstoß lni Elektromagneten 5o sehr groß, so daß der Kern 62 rasch um einen größeren Betrag nach aufwärts bewegt wird und "dabei den Kipper 14. aus der in Abb. i gezeigten Lage in die in Abb. 2 veranschaulichte hinüberkippt. Dadurch werden einmal die Kontakte 63 ui-id 64. außer Berührung gebracht, während sowohl die Kontakte 5i-52 als auch die Kontakte 58-6o miteinander in Berührung kominen, so daß nunmehr durch die Hilfsphase .4, die Drosselspule 57, den Widerstand 54. und auch die Hauptphase 3 Strom fließen kann. Der Motor 2 steht jetzt unter Strom und kann anlaufen. Inzwischen ist der Kern t>2 des Elektromagneten 5o in die in Abb. 2 in gestrichelten Linien gezeigte Lage zurückgefallen. Der Kipper 14 bleibt dagegen so lange in der in Abb. 2 gezeigten Lage. bis die Schale 17 gefüllt ist. Wenn dies der Fall ist, bewegt sich der Kipper 14 in die in Abb. 3 gezeigte Lage, wo das aus dem Rohrstück ig ausfließende Wasser rechts von der Schale 17 durch den Raum 18 fließt und die Schale 17 sich wieder entleert. Die Kontakte 63-64 stehen jetzt miteinander in Berührung, während die Kontakte 51-52 sowie 58-6o sich nicht mehr berühren. Die Hilfsphase 4, die Drosselspule 57 und der Widerstand 54 sind jetzt wieder stromlos, während die Hauptphase 3 nach wie vor vorn Strom durchflossen wird, der auch durch die Spule des Elektromagneten 5o geht. Da aber jetzt der Motor 2 läuft, so ist der durch den Elektromagneten 5o fließende Strom nicht mehr so stark wie vorher, wobei geschlossenen Kontakten63-64 der Motor 2 stillstand, und der Elektromagnet 50 ist nun so gebaut, daß er bei der Stromstärke, die bei laufendem Motor 2 in ihm auftritt, den Kern 62 nicht mehr nach aufwärts bewegen kann; so daß nur die Kontakte 63-6¢ geschlossen sind und daher nur die Hauptphase 3 Strom erhält.
  • Fließt kein Kühlwasser durch den Teil 5 mehr zu, so entleert sich das kippbare Gefäß 6 allmählich. Durch Einstellen der Schraube to kann dieser Zeitraum kürzer oder länger bemessen «-erden. Ist das Gefäß 6 entleert, so kippt es aus der in Abb. 3 veranschaulichten Lage in die in Abb.4 gezeigte zurück, wobei die Kontakte 35-37 außer Berührung kommen. Dadurch wird das Solenoid 4i stromlos und die Feder 42 kann jetzt den Hebel 43 so bewegen, daß die Verriegelung zwischen demselben und der Zeitineßvorrichtung 2i aufgehoben wird, so daß letztere in die in Abb.4 gezeigte Lage kippen kann, in welcher sie verbleibt, bis alle Flüssigkeit aus dem Raum 27 abgeflossen :#t. Mit Hilfe der Eiilstellschraube 25 ist es möglich, diese Entleerungszeit genau zu bemessen. Sollte vor Ablauf dieses Zeitraumes Kühlwasser bei 5 wieder zufließen, so kann der Motor 2 doch nicht unter Strom gesetzt werden, denn das aus dein Gefäß 6 und dem ILipper 14 abfließende Wasser strömt durch den Raum 28 der Vorrichtung ai, wo es nicht in der Lage ist, die Stellung dieser Vorrichtung irgendwie zu beeinflussen. Erst nach dein Entleeren des Raumes 27 wird die Vorrichtung 21 in die in Abb. i gezeigte Lage zurückkippen und dabei die Kontakte 33-39 miteinander in Berührung bringen, so daß dann die finit Bezug auf Abb. i bis 3 beschriebenen Vorgänge sich wiederholen können. Die beschriebene Vorrichtung weist somit die 1?igentümlichkeit auf, daß nach erfolgtem Abstellen des Einphasenmotors 2 dieser vor Ablauf einer im voraus genau bestimmbaren Zeitspanne gar nicht mehr unter Strom gesetzt werden kann. Ist jedoch jener Zeitraum abgelaufen und sind die Kontakte 37-35 bereits geschlossen, so wird der Elektromagnet 5o, 62 so lange absatzweise spielen, bis das Anlassen des Motors 2 gelungen ist, d. h., ist nach dem erstmaligen Öffnen der Kontakte 63-64 und Schließen der Kontakte 51-52 sowie 58-6o das Anlassen nicht gelungen, so wird der Elektromagnet 5o, 62 den 1Lipper 14. in Absätzen so lange bewegen, bis der Motor :2 anläuft.
  • Der Zufluß des Kühlwassers zu der beschriebenen Vorrichtung kann in an sich bekannter Weise in Abhängigkeit von der Kühlwirkung der Kältemaschine gebracht werden, 1 eispielsweise dadurch, daß man eine von jener Kühlwirkung beeinflußte Vorrichtung auf eine Einrichtung einwirken läßt, die den Zufluß des Kühlwassers zu Gefäß 6 derart steuert, daß diesem zum Beispiel kein Wasser mehr zufließt, sobald die Kühltemperatur eine bestimmte untere Grenze erreicht hat.
  • Die in Abb. 5 gezeigte Ausführung unter-:cheidet sich von der zuerst beschriebenen <furch eine andere Ausbildung des Anlassers, der bei dieser zweiten Ausführungsart vom durchfließenden Kühlwasser nicht mehr unmittelbar betätigt, sondern nur auf rein elektromagnetischem Wege beeinflußt wird. In Abb. 5 sind die Teile, welche Teilen der ersten Ausführung entsprechen, mit denselben Bezugszeichen wie in Abb. i bis 4 belegt. Bei der Anordnung nach Abb. 5 kommen neu hinzu zwei Spulen 70, 71 eines Elektromagneten, dessen Kern mit 73 bezeichnet ist und welcher mit einer beispielsweise als Ölhemmung 74 ausgebildeten Dämpfungsv orrichtung zusammen arbeitet. Der Kern 73 bildet ein Ganzes mit einer Kolbenstange 75, an die das eine Ende einer Feder 76 angreift. Das zweite Ende der Feder 76 ist an einem um 77 drehbar angeordneten Hebel 78 befestigt, der in seiner unteren Lage gegen einen Anschlag 79 anliegt. Dem Hebel 78 fällt die Aufgabe 'zu, in einer bestimmten Lage des Kernes 73 Kontakte 8o-81, welche in eine die Hilfsphase 4 mit der Spule 73 verbindende Leitung 81s -eingeschaltet sind, miteinander in Beriihrung zu bringen. Die Hauptphase 3 des Motors ä ist mit der Spule 70 verbunden, die wie die Spule 71 an die Stromleitung 34 angeschlossen ist.
  • In Abb. 5 sind die verschiedenen Teile in der Lage gezeigt, welche sie einnehmen, nachdem die Kontakte 35-37 und 46-47 bereits miteinander in Berührung gebracht worden sind. Es fliegt jetzt Strom durch die Hauptphase 3 und die Spule 70, was ein Heben des Kernes 73 und infolgedessen ein Schließen der Leitung 811 an den Stellen 8o, 81 zur Folge hat. Die Ölhemmung 74 verhindert allzu rasche Bewegungen des Kernes 73, was das Anlassen wegen zu kurzer Schließzeit an der Stelle 8o, 81 erschweren könnte: Sobald die Kontakte 8o-81 sich berühren, erhält auch die Hilfsphase 4 Strom, so daß dann der Motor 2 anlaufen kann. Der Kern 73 wird dabei wieder in seine untere Lage bewegt.
  • Solange der Motor 2 läuft, ist der durch die Hauptphase 3 und die Spule 70 fließende Strom infolge entsprechender Ausbildung des Elektromagneten 70, 71, 73 nicht in der Lage, den Kern 73 zu heben, so daß die Kontakte 8o-81 nicht miteinander in Berührung kommen und die Hilfsphase 4 ausgeschaltet bleibt. Wird anderseits durch ein einmaliges Heben des Kernes 73 das Anlassen des Motors 2 nicht erreicht, so veranlaßt der durch die Hauptphase 3 und die Spule 7o fließende Strom absatzweise so lange eine Hubbewegung des Kernes 73, bis das -Anlaufen gelungen ist.
  • An Stelle der beschriebenen, vom Kühlwasser durchflossenen Zeitmeßeinrichtung 21 kann auch ein Uhrwerk zur Verwendung kommen, wobei dafür zu sorgen ist, daß dasselbe durch ein dem beschriebenen Hebel 43 entsprechendes Glied vor dem Abstellen des Motors 2 am Ablaufen verhindert, dagegen nach erfolgtem Abstellen dieses Motors von jenem Gliede freigegeben wird, so daß dieses Uhrwerk hierauf innerhalb einer im voraus festgesetzten Zeitspanne ablaufen kann, um dann dem Anlasser das Einschalten des Motors erst nach Allauf jener Zeitspanne wieder zu ermöglichen.
  • Das kippbare Gefäß 6, welches in den dargestellten Ausführungen einpolig ausschaltend veranschaulicht ist, kann auch als zweipoliger Schalter ausgebildet werden.

Claims (7)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Vorrichtung zur Beeinflussung des Betriebes einer Kältemaschine, welche von einem Einphasenmotor mit Kurzschlußanker und Hilfsphase angetrieben wird, dadurch gekennzeichnet, daß der Anlasser (6o-58, 52-51, 64-63, 57, 54 4 bzw. 70, 71, 73, 76, 78, 8o-81, 57, 4) des Einphasenmotors (2) mit einer in bezug auf die Zeit einstellbaren Zeitmeßvorrichtung (21) in Wirkungsverbindung steht, derart, daß der abgestellte Motor vor Ablauf eines im voraus einstellbaren Zeitraumes nicht mehr unter Strom gesetzt werden kann.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß das Kühlwasser in der Kältemaschine sowohl den Anlasser als die Zeitmeßvorrichtung betätigt.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß eine unter dem Einfluß der erzeugten Kühlwirkung stehende Einrichtung den Zufluß des Kühlwassers zu einem den Anlasser betätigenden Organ (14) steuert.
  4. 4. Vorrichtung nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Zeitmeßvorrichtung als Kippgefäß (21) ausgebildet ist.
  5. 5. Vorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Zeitmeßvorrichtung als Uhrwerk ausgebildet ist.
  6. 6. Vorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß eine Einrichtung (14, So, 62 bzw. 70, 71, 73) vorgesehen ist, welche eine Schaltvorrichtung (6o-58, 52-51, 64-63 bzw. 8o-81) des Anlassers aus der Betriebsstellung absatzweise in die Anlaßstellung bewegt, wenn der Motor nicht angelaufen ist.
  7. 7. Vorrichtung nach Anspruch i und 5, dadurch gekennzeichnet, daß die absatzweise Bewegung der Einrichtung erzeugt wird durch die Wechselwirkung zwischen dem durchfließenden Kühlwasser der Kältemaschine und einem elektrischen Strom. B. Vorrichtung nach Anspruch i und 5, dadurch gekennzeichnet, daß die absatzweise Bewegung der Einrichtung erzeugt wird durch die Wechselwirkung zwischen dem Stromfluß der Hilfs- und Hauptphase des Einphasenmotors.
DEA46370D 1925-11-07 1925-11-14 Vorrichtung zur Beeinflussung des Betriebes einer Kaeltemaschine, welche von einem Einphasenmotor mit Kurzschlussanker und Hilfsphase angetrieben wird Expired DE438517C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH438517X 1925-11-07

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE438517C true DE438517C (de) 1926-12-20

Family

ID=4515127

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA46370D Expired DE438517C (de) 1925-11-07 1925-11-14 Vorrichtung zur Beeinflussung des Betriebes einer Kaeltemaschine, welche von einem Einphasenmotor mit Kurzschlussanker und Hilfsphase angetrieben wird

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE438517C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2104798C3 (de) Siloaustragvorrichtung
DE3705034A1 (de) Hebelgefuehrtes ritzel in einem anlassermotor
DE3233817A1 (de) Vorrichtung zum zufuehren von fluessigem metall zu einer giessmaschine
EP1480535A1 (de) Reinigungsvorrichtung f r den scherkopf eines trockenrasiera pparates
DE438517C (de) Vorrichtung zur Beeinflussung des Betriebes einer Kaeltemaschine, welche von einem Einphasenmotor mit Kurzschlussanker und Hilfsphase angetrieben wird
DE622873C (de) Zeitdauerregler zur Steuerung der Ventile und sonstigen Arbeitsmittel von Waschmaschinen
CH116218A (de) Vorrichtung zur Beeinflussung des Betriebes einer Kältemaschine, welche von einem Einphasenmotor mit Kurzschlussanker und Hilfsphase angetrieben wird.
DE1073405B (de) Vorrichtung zur Regelung des Luftpolsters in Druckwasserkesseln
DE662892C (de) Nachstellvorrichtung zur UEbertragung von Ausschlaegen von Messinstrumenten, insbesondere von selbsttaetigen Waagen auf eine Anzeige- oder Druckeinrichtung
DE1166497B (de) Vorrichtung zur Steuerung der Fuellung eines Behaelters mit verschiedenen Fluessigkeitsmengen
DE517016C (de) Elektromagnetisches Relais mit einstellbarer Schaltzeit
DE2620211A1 (de) Vorwaehler fuer stufenschalter von einstelltransformatoren
DE2600087A1 (de) Spuelungs-hochbehaelter
DE1292327B (de) Maschine zur Abgabe von Getraenken
DE865667C (de) Elektrischer Schallplattenspieler mit selbsttaetigem Plattenwechsel
DE1429848A1 (de) Fluessigkeitskontrollgeraet
DE511389C (de) Motorische Antriebsvorrichtung fuer Steuerschalter von elektrischen Triebwagenzuegen
DE3121078A1 (de) Dosier- und fuellvorrichtung, insbesondere fuer einen getraenkeautomaten
AT152119B (de) Sicherheitsschaltung für Röntgenaufnahmen mit Drehanodenröhren.
DE527726C (de) Steuerung fuer die Fuellung und Beheizung von Heisswasserablaufspeichern
DE1202515B (de) Vorrichtung zur Steuerung der Fuellung eines Behaelters mit Fluessigkeitsmengen
DE427667C (de) OElreinigungsapparat, insbesondere fuer dickfluessige Zylinder- und Motoroele
DE659501C (de) Schaltungsanordnung fuer den Antrieb von Leitungswaehlern in Selbstanschlussfernsprechanlagen durch die schrittweise Steuerung eines Motors
AT99357B (de) Schaltvorrichtung für in die Wasserleitung eingebaute elektrische Wassererhitzungsapparate.
DE401844C (de) Spannungsregelung in Wechselstromnetzen