AT152119B - Sicherheitsschaltung für Röntgenaufnahmen mit Drehanodenröhren. - Google Patents

Sicherheitsschaltung für Röntgenaufnahmen mit Drehanodenröhren.

Info

Publication number
AT152119B
AT152119B AT152119DA AT152119B AT 152119 B AT152119 B AT 152119B AT 152119D A AT152119D A AT 152119DA AT 152119 B AT152119 B AT 152119B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
switch
delay
current
switches
circuit
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Philips Nv
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philips Nv filed Critical Philips Nv
Application granted granted Critical
Publication of AT152119B publication Critical patent/AT152119B/de

Links

Landscapes

  • X-Ray Techniques (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



    Sicherheitssehaltung   für   RöntgenallinhmepM   mit   Drehitnodenrohren.   



   Röntgenröhren mit Drehanode sind meistens mit einem elektromagnetischen Stator versehen, der das Drehfeld zum Antrieb der Anode erzeugt. Da dieser Stator das   Röhrengewicht   erhöht, ist es vorteilhaft, ihn möglichst klein zu bemessen. Die Abmessungen können um so kleiner gehalten werden, je kurzer die Dauer der Belastung ist. Der Statorstrom, der die Drehanode antreibt, im folgenden   kurz" Triebstrom" genannt, braucht   nur so lange zu fliessen, dass eine Aufnahme bei voller Drehzahl der Anode gerade gemacht werden kann. Wenn der Triebstrom stets sofort nach der Aufnahme aus- geschaltet wird, so dass die unvermeidliche Erwärmung des Stators so kurz wie möglich dauert, kann 'man mit einem sehr kleinen Stator auskommen. 



   Dies wird erfindungsgemäss durch eine Sicherheitsschaltung ermöglicht. Bei dieser Schaltung wird der Triebstrom gleichzeitig mit dem Heizstrom der Kathode oder etwas später geschlossen und nach einer bestimmten Zeit selbsttätig wieder unterbrochen. Die Zeit, während der der Triebstrom eingeschaltet bleibt, muss ausreichen, um die Anode auf ihre volle Drehzahl kommen zu lassen und anschliessend daran eine Röntgenaufnahme zu machen. 



   Die Aufnahme darf nicht getätigt werden, bevor die Anode mit   betriebsmässiger   Geschwindigkeit rotiert. Darum enthält die Schaltung Mittel, welche ein zu frühes Einschalten des Anodenstromes (des Entladungsstromes der Röntgenröhre) verhindern. Es ist hiezu ein Hemmnis für das Fliessen des
Anodenstromes vorgesehen, das kurz nach dem Schliessen der Heiz-und Triebströme aufgehoben wird und vor dem Unterbrechen des Triebstromes oder gleichzeitig mit diesem wieder selbsttätig zustande- kommt. 



   Für die Verwirklichung dieser Sicherheitsschaltung gibt es mancherlei Möglichkeiten. Der
Triebstrom kann z. B. durch einen   Zeitschalter   bedient werden, der eine bestimmte Zeit nach seiner
Einschaltung selbsttätig geöffnet wird und auch zum Aufheben und Wiederherstellen des Hemmnisses für das Fliessen des Anodenstromes kann ein besonderes Relais konstruiert werden. Solehe Relais können gegebenenfalls mit Entladungsröhren, z. B. gasgefüllten Dreielektrodenröhren arbeiten. Die
Schaltung wird ganz einfach, wenn sie mit   Quecksilberröhrenschaltern   ausgestattet wird. Derartige
Schalter können so ausgeführt werden, dass sie mit einer vorherbestimmten Verzögerung ein-und ausschalten. 



   Die Zeichnung veranschaulicht in Fig. 1 und 2 die Schaltschemen für zwei Ausführungsbeispiele der Sicherheitssehaltung nach der Erfindung. 



   In Fig. 1 sind fünf untereinander gekoppelte Schalter 1-5 vorgesehen. Diese können als an sich bekannte   Queeksilberschaltröhren   (wie z. B. in den Fig. 3 und 4 dargestellt) ausgebildet sein. 



  Im folgenden wird zwischen der Ruhestellung (Stellung vor der Betätigung) und der Arbeitsstellung (bei Durchführung einer Aufnahme) unterschieden. 



    Schalter 1 liegt im Primärkreis des Heizstromtransformators 6, der zum Speisen der Glühkathode 7   einer Röntgenröhre 8 dient. 



   Schalter 2 und. 3 liegen in Reihe. Sind sie beide geschlossen, so kann vom Wechselstromnetz 10 aus ein Strom zu einem Transformationsgerät 11 fliessen. Dieses Gerät liefert Drehstrom für den dreiphasig gewickelten Stator   12,   der das Drehfeld zum Rotieren der Drehanode 9 erzeugt. 



   Schalter   4   und 5 liegen ebenfalls in Reihe. Über sie kann der Betätigungsstrom eines im Regelapparat 13 befindlichen Zeitrelais fliessen, das zum zeitweisen Inbetriebsetzen des Hochspannungstransformators 14 dient. Der Apparat   J. 3   ist mit Mitteln zur Einstellung der Betriebsspannung und 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 der Belichtungszeit versehen. Es können selbstverständlich zwischen dem Transformator 14 und der
Röhre 8 die gebräuchlichen Ventile vorgesehen sein. 



   Schalter 1 ist in der   Ruhestellung   geöffnet und ist so ausgeführt, dass er beim Übergang in die
Arbeitsstellung sofort den Strom zum Heiztransformator 6 schliesst und diesen beim   umgekehrten  
Vorgang sofort unterbricht. 



   Schalter 2 arbeitet auf gleiche Weise wie Schalter 1. Schalter 3 ist in der Ruhestellung geschlossen und wird beim Übergang zur Arbeitsstellung in seine Ausschaltstellung gebracht, unterbricht aber den durch Schalter. 2 geschlossenen Strom nicht sofort, sondern unter Einwirkung einer   Verzögerung-   einriehtung erst nach einer bestimmten Zeitspanne, z. B. fünfzehn Sekunden. Während dieser Zeit bleibt der Triebstrom eingeschaltet. Danach wird er unterbrochen, wodurch verhindert wird, dass sich der
Stator zu hoch erhitzt. Dieser kann somit klein gehalten werden. Schalter 4 ist in der   Ruhestellung   geöffnet, wird aber beim Übergang zur Arbeitsstellung nicht sofort, sondern mit einer gewissen Ver- zögerung geschlossen, die so gewählt wird, dass die Kathode 7 gerade richtig angeheizt ist, wenn die
Drehanode 9 ihren Anlauf beendet hat.

   Diese Verzögerung kann beispielsweise eine Sekunde betragen. 



   Schalter 5 ist von demselben Typ wie   Schalter. 3,   ist also wie dieser in der Ruhestellung geschlossen und unterbricht den Strom des Zeitrelais   1 : ;   mit einer Verzögerung, die ebenso gross wie die   Verzögerung   des Schalters   3   oder etwas kleiner ist. 



   Wenn die Schalter aus   Quecksilberröhrchen   bestehen, ist es am einfachsten, sie alle auf derselben   Kippwelle   15 zu montieren. Diese Welle wird z. B. durch eine Magnetspule 16 bewegt. Eventuell kann man über den Schalter, der zum Schliessen des Stromes durch diese Spule dient, den Primärstrom des Transformators 6 fliessen lassen, so dass Schalter 1 weggelassen werden kann. 



   Der Schalter 4 kann die Form der in Fig. 3 dargestellten   Quecksilberröhre   besitzen. Beim Rechtskippen dieser Röhre fliesst das Quecksilber langsam aus dem Raume 17 durch das enge   Röhrchen   18 in den Raum 19 hinein. Es dauert einige Zeit, bis der Quecksilberspiegel im Raume 19 so hoch gestiegen ist, dass er die beiden Kontakte 20 und 21 überdeckt. Die   Schaltröhren   können für beliebige Verzögerungen bemessen werden. Beim Kippen nach links fliesst das Quecksilber rasch aus dem Raume 19 durch die Tülle   : 22   in den Raum   7'/zurück   und wird die Verbindung der Kontakte sofort unterbrochen. 



   Die   Schalter 3 und a können   von einer   Quecksilberröhre   gebildet werden, welche die in Fig. 4 angegebene Form besitzt. Diese unterscheidet sich von der Röhre nach Fig. 3 durch die Anordnung der Kontakte. Die Kontakte 23 und 24 sind derart angeordnet, dass die Verbindung zustande kommt, sobald sich der Raum 17 mit Quecksilber füllt. Beim   Rechtskippen   erfolgt die Ausschaltung mit Ver-   zögerung,   da das Quecksilber einige Zeit braucht, um durch das enge   Röhrchen   18 abzufliessen. 



   So lange die Schalter 4 und 5 beide geschlossen sind, kann durch einen mit Hilfe des Handschalters 27 eingeschalteten Hilfsstrom ein im   Regelapparat. H befindlicher Betriebssehalter   betätigt und hiedureh der Anodenstrom geschlossen werden. Damit der Bedienende weiss, wieviel Zeit ihm noch für die Aufnahme zur Verfügung steht, ist mit dem Arbeitsstromkreis des Zeitrelais eine elektrische Stoppuhr 28 verbunden, die auf Null steht, solange einer der beiden Schalter 4 und 5 den Strom unterbricht, und zu laufen anfängt, sobald diese Schalter beide geschlossen sind. Eine   Glühlampe.' ?   dient ferner als Anzeige dafür, dass die Schaltung betriebsbereit ist. Es können mit dieser Schaltung gezielte Aufnahmen gemacht werden. Z.

   B. kann, wenn die Verzögerung der Schalter 3 und 5 zwanzig Sekunden und die des Schalters 4 zwei Sekunden beträgt, eine Aufnahme mit einer Belichtungszeit bis einer Sekunde noch siebzehn Sekunden nachdem die Lampe 29 zu glühen angefangen hat, gemacht werden. 



  Braucht man nicht einen für die Aufnahme geeigneten Augenblick abzuwarten, so kann der Schalter 27 schon vorher, z. B. gleichzeitig mit dem Schalter   30   zum Betätigen der Spule 16 geschlossen werden. 



  Die Aufnahme beginnt dann sofort nachdem im Schalter 4 die Verbindung zustande gekommen ist. 



   Fig. 2 zeigt eine vereinfachte Ausführung der Schaltung nach Fig. 1. Es sind hier die Schalter   1,.' !   
 EMI2.1 
 des Triebstromes dient hier auch zum Ein-und Ausschalten des Heizstromes. In der Stellung   I   sind diese Ströme ausgeschaltet, in der Stellung II sind sie eingeschaltet. Im Heizstromkreis ist der Regelwiderstand 26 angegeben. Ferner dient zur Unterbrechung des Triebstromes der mit Verzögerung ausschaltende Schalter 3, der ausserdem auch-über den mit Verzögerung einschaltenden Schalter 4- 
 EMI2.2 
 



   Das   Schaltgerät 25   kann eine dritte Stellung   III   einnehmen für die Durchleuchtung. Eine direkte Verbindung. 32 vom unteren Netzpol zum Regelapparat 13 macht die Einschaltung des Anodenstromes während einer beliebig langen Zeit möglich. Der Glühstrom wird über einen Begrenzungund Regelwiderstand 31 geschlossen. Gegebenenfalls kann eine weitere Verbindung 83 mit Begrenzungwiderstand 34 vorgesehen werden, um die Anode 9 bei der Durchleuchtung in langsamer Drehung m halten, wobei der Stator nur mit einer für den Dauerbetrieb zulässigen Energie belastet wird. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRÜCHE : 1. Sicherheitsschaltung für Röntgenaufnahmen mit Drehanodenröhren, dadurch gekennzeichnet, dass der Triebstrom der Anode gleichzeitig mit dem Heizstrom der Kathode oder später eingeschaltet <Desc/Clms Page number 3> und nach einer bestimmten Zeit selbsttätig wieder ausgeschaltet wird und dass innerhalb dieses Zeitabschnittes der Beginn und das Ende der Röhrenbelastung beliebig gewählt werden kann.
    2. Sicherheitsschaltung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass für das Schliessen des Triebstromkreises der Anode ein ohne Verzögerung wirkender Schalter und für das Unterbrechen dieses Kreises ein mit Verzögerung ausschaltende Schalter vorgesehen sind.
    3. Sieherheitsschaltung nach Anspruch 2 für eine Röntgenanlage, bei der ein mit Arbeitsstrom wirkendes Zeitrelais zum Einschalten des Anodenstromes vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass im Betätigungsstromkreis dieses Relais ein mit einer kurzen Verzögerung einschaltender und ein mit einer langen Verzögerung ausschaltende Schalter in Reihe liegen, die gleichzeitig mit dem Schliessen des Triebstromkreises oder kurz danach betätigt werden, wobei der erstgenannte Schalter in seine Einschaltstellung und der letztgenannte in seine Ausschaltstellung gebracht wird.
    4. Sicherheitsschaltung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der zum Schliessen des Triebstromkreises dienende Schalter auch zum Ein-und Ausschalten des Heizstromes dient.
    5. Sicherheitsschaltung nach den Ansprüchen 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, dass zum Unterbrechen des Triebstromkreises der mit Verzögerung ausschaltende Schalter (3) in Fig. 2 im Betätigungsstromkreis des Zeitrelais dient.
    6. Sicherheitsschaltung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die mit Verzögerung wirkenden Schalter von Quecksilberschaltröhren gebildet werden, die auf einer gemeinsamen Kippwelle angeordnet sind. EMI3.1
AT152119D 1936-01-02 1937-01-02 Sicherheitsschaltung für Röntgenaufnahmen mit Drehanodenröhren. AT152119B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE152119T 1936-01-02

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT152119B true AT152119B (de) 1937-12-27

Family

ID=29412111

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT152119D AT152119B (de) 1936-01-02 1937-01-02 Sicherheitsschaltung für Röntgenaufnahmen mit Drehanodenröhren.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT152119B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT152119B (de) Sicherheitsschaltung für Röntgenaufnahmen mit Drehanodenröhren.
AT143023B (de) Einrichtung zum Betriebe von Röntgenröhren mit beweglicher Anode.
DE714481C (de) Schaltanordnung fuer Drehanodenroentgenroehren zur Herstellung kurzdauernder Roentgenaufnahmen
DE702083C (de) Einrichtung zur elektrischen Punkt- oder Punktnahtschweissung mit Hilfe von steuerbaren Entladungsstrecken
DE646468C (de) Fernbedienungsanlage, bei der Kontaktarme gleichzeitig und schnell ueber einander entsprechende Kontakte laufen
DE696668C (de)
DE956792C (de) Vorrichtung zur UEberwachung des Ofenbetriebes von industriellen OEfen
DE916102C (de) Vorrichtung zur Umschaltung der Heizleistung eines durch einen Temperaturregler ueberwachten elektrischen Ofens
DE661493C (de) Einrichtung zum selbsttaetigen oder halbselbsttaetigen Anlassen von Elektromotoren
DE659016C (de) Verfahren zur Herstellung von Roentgenaufnahmen unter Verwendung eines Hochspannungskondensators
DE741311C (de) Schalteinrichtung fuer mit verhaeltnismaessig grosser Schalthaeufigkeit, insbesondere beim Widerstandsschweissen kurzzeitig zu schliessende Stromkreise
DE706607C (de) An Wechselspannung liegende Zeitschalteinrichtung, insbesondere fuer Roentgenroehren, bei der eine gas- oder dampfgefuellte Entladungsroehre durch die allmaehlich sich aendernde Ladung eines am Gitter liegenden Kondensators fuer eine einstellbare Anzahl von Halbwellen gezuendet wird
DE1073405B (de) Vorrichtung zur Regelung des Luftpolsters in Druckwasserkesseln
DE968969C (de) Verfahren und Anordnung zur Regelung der Stromzufuhr aus einer Mehrphasen-Wechselstrom-Quelle an einen Verbraucher, insbesondere an ein Schweissgeraet
DE707519C (de) Roentgeneinrichtung mit auf der Niederspannungs- und Hochspannungsseite befindlichen Schaltvorrichtungen zur Herstellung von Roentgenaufnahmen
DE488812C (de) Schaltvorrichtung fuer elektrische Widerstandsschweissmaschinen
DE414020C (de) Schaltung zum Unterdruecken der Funkenbildung bei Kontaktpyrometern
DE921766C (de) Schaltanordnung zum Punktschweissen
DE580636C (de) Hochleistungsschaltgeraet
DE632820C (de) Schaltung zum schnellen Anheizen der Kathoden von elektrischen Leuchtroehren und anderen elektrischen Entladungsgefaessen
DE965182C (de) Einrichtung zur Aufnahme des auf dem Leuchtschirm erscheinenden Roentgenbildes
DE169544C (de)
AT145590B (de) Verfahren und Einrichtung zur Herstellung von Röntgenaufnahmen.
DE962355C (de) Zeitschalter, bei dem durch Kontaktschluss die Schaltzeit waehlbar ist
DE482534C (de) Einrichtung zur Roentgenstrahlenerzeugung