DE580636C - Hochleistungsschaltgeraet - Google Patents

Hochleistungsschaltgeraet

Info

Publication number
DE580636C
DE580636C DES86199D DES0086199D DE580636C DE 580636 C DE580636 C DE 580636C DE S86199 D DES86199 D DE S86199D DE S0086199 D DES0086199 D DE S0086199D DE 580636 C DE580636 C DE 580636C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
switch
switching
impedance
contact
switched
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES86199D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens Schuckertwerke AG
Siemens AG
Original Assignee
Siemens Schuckertwerke AG
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Schuckertwerke AG, Siemens AG filed Critical Siemens Schuckertwerke AG
Priority to DES86199D priority Critical patent/DE580636C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE580636C publication Critical patent/DE580636C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H33/00High-tension or heavy-current switches with arc-extinguishing or arc-preventing means
    • H01H33/02Details
    • H01H33/04Means for extinguishing or preventing arc between current-carrying parts
    • H01H33/16Impedances connected with contacts
    • H01H33/161Variable impedances
    • H01H33/162Liquid resistors

Landscapes

  • Adjustable Resistors (AREA)

Description

Das Schalten großer Leistungen erfordert teils wegen des starken Abbrandes der Schaltstücke, teils wegen des schwierigen Löschens des Lichtbogens besondere Maßnahmen. Man hat versucht, die Schaltbedingungen zu erleichtern, indem man ölschalter mit Schaltwiderständen, sogenannten Widerständen für Schalterschutz, versehen hat. Befriedigende Resultate konnten aber mit dieser Anordnung nicht erzielt werden, vor allem deshalb, weil diese Widerstände in einem ganz bestimmten Verhältnis zur Reaktanz der speisenden Maschinen stehen müssen. Da sich aber die Maschinenleistung der Anlagen in großem Umfange ändern kann, kann die günstigste Bedingung nur selten erfüllt werden.
Es sind auch bereits Schalter vorgeschlagen worden, die mehrere in festen Stufen regelbare Vorstufenwiderstände besitzen. Die
ao Vorstufenwiderstände wurden entweder im Schaltergehäuse selbst oder getrennt davon angeordnet und durch einen Schaltmechanismus im Schalter selbst ein- und ausgeschaltet. Auch die Anwendung von sich stetig verändernden Elektrolytwiderständen in Verbindung mit einem Vorstufenschalter ist bekannt.
Die Erfindung betrifft ein derartiges Hochleistungsschaltgerät, bei dem ein Teil des Schaltvorganges in eine außerhalb gelegene, stetig veränderbare, vorzugsweise als Flüssigkeitswiderstand ausgebildete Impedanz verlegt ist, wobei diese Regelimpedanz beim Ein- und Ausschalten in Übereinstimmung mit einem Vorköntaktschalter gesteuert wird. Die Erfindung besteht darin, daß die Geschwindigkeit der Schalt- und Regelbewegung von einem Kleinstwert, entsprechend der Stellung des Gerätes bei geschlossenem Stromkreis, auf einen Höchstwert, entsprechend der Stellung des Gerätes beim Trennen bzw. Schließen des Stromkreises, veränderlich ist. Durch diese Einrichtung ist ein stufenloser Übergang der Leistungsvernichtung in der Impedanz auf die Leistungsvernichtung im Lichtbogen gewährleistet, so daß das Schaltgerät gemäß der Erfindung für die betriebssichere Schaltung höher Leistungen geeignet ist. Da für die. Vorköntaktschalter normale Schaltgeräte verwendet werden können, so kann man diese in einer normalen Schaltanlage aufstellen. Dies ist insbesondere von Bedeutung, wenn für mehrere Schalter eine gemeinsame Regelimpedanz verwendet wird, welche dann getrennt an einem geeigneten Ort aufgestellt werden kann. Nach der weiteren Erfindung wird in diesem Fall die Einrichtung so getroffen, daß die Regelimpedanz nach jedesmaligem Ausschalten selbsttätig in ihre dem eingeschalteten Gerät entsprechende Stellung zurückgeht.
In den Abbildungen ist die Erfindung beispielsweise dargestellt.
Die Abb. ia bis id erläutern den Schaltvorgang, und zwar geben sie die Schalt-Stellungen in der Reihenfolge wieder, wie sie
beim Einschalten auftreten, io ist die Sammelschiene, Ii die regelbare Vorstufenimpedanz, 12 ist ein Gleitstück, welches auf irgendeine weiter unten näher bezeichnete Weise selbsttätig in Abhängigkeit vom Schaltvorgang bewegt wird. 13 ist der Hauptkontakt, 14 der Vorkontakt, 15 der Gegenkontakt des Schalters, 16 ist sein Schaltmesser, das an der Betätigungsstange 17 befestigt ist, und 18 die zu schaltende Leitung.
Die Abb. ia gibt jene Schaltstellung wieder, in der das sich nach oben bewegende Schaltmesser gerade den Vorkontakt 14 berührt und ihn mit dem Kontakt 15 verbindet. Das Gleitstück 12 steht am äußersten rechten Ende der Vorstufenimpedanz, so daß diese mit ihrem Höchstwert zwischen Sammelschiene 10 und Leitung 18 geschaltet wird. In diesem Augenblick beginnt die selbsttätige Regelung der Impedanz 11. Der Regelvorgang wird in einer weiter unten näher bezeichneten Art eingeleitet. Der Gleitkontakt 12 verschiebt sich hierauf nach links und vermindert die Vorschaltimpedanz*. In der Abb. ib ist jene Schaltstellung dargestellt, in der das Schaltmesser in die Mitte des Vorkontaktes vorgerückt ist.
In der Abb. ic hat die Kante des Schaltmessers den Hauptkontakt 13 erreicht. Der Gleitkontakt ist einstweilen in der äußersten linken Endstellung angekommen und hat die Vorschaltimpedanz auf einen Kleinstwert geregelt, der so bemessen ist, daß eine möglichst günstige Umschaltung vom Vor- auf den Hauptkontakt erfolgt.
In der Abb. id hat das Schaltmesser seine oberste Endstellung erreicht und steht voll auf dem Hauptkontakt.
. Beim Abschalten vollzieht sich die Regelung in umgekehrter Richtung, also vom Kleinstwert auf den Höchstwert der Vorstufenimpedanz. Die Regelung beginnt, sobald das Schaltmesser 16 den Hauptkontakt 13 verläßt und muß beendet sein, wenn das Schaltmesser den Vorkontakt verläßt.
Als regelbare Vorstufenimpedanz wird zweckmäßig ein Flüssigkeitswiderstand gewählt, dessen Elektrode erfindungsgemäß über ein Kurbelgetriebe bewegt wird. In Abb. 2 ist ein Ausführungsbeispiel eines solchen Regelwiderstandes dargestellt.
20 ist ein isoliert aufgestelltes Gefäß, welches als die eine Elektrode des veränderlichen Widerstandes dient. Es ist mit der Widerstandsflüssigkeit 25 gefüllt. Die zweite Elektrode 21 ist als konzentrischer Zylinder ausgebildet und wird mittels Kurbelgetriebes 23, 24 bewegt. Je nach der Eintauchtiefe des Zylinders 21 in die Flüssigkeit 25 ändert sich der Widerstand. Das Gestell 26, an dem der Kurbelmechanismus befestigt ist, ist durch die Isolatoren 27 vom Gefäß 20 isoliert. Zur Führung des Innenzylinders sind die isoliert aufgesetzten Rollen 28 sowie die Führungsstange 29 angeordnet. Der Antrieb des Re- gulierwiderstandes greift an der Zugstange 30 an.
Durch den Antrieb des Vorstufenwiderstandes mit einem Kurbeltrieb in der dargestellten Art und Weise' erreicht man, daß sich die Geschwindigkeit, mit welcher der Widerstand aus- und eingeschaltet wird, in der Art ändert, daß er beim Ausschalten des Schalters zuerst langsam, dann rasch zunimmt und beim Einschalten des Schalters zuerst rasch, dann langsam abnimmt. Dadurch wird erzielt, daß die Widerstandsänderung keine sehr große ist in jenem Abschnitt des Schaltvorganges, in welchem das Schaltmesser vom Vor- auf den Hauptkontakt umschaltet. Kleine zeitliche Verschiebungen zwischen, dem Ablauf der Schalterbewegung und dem der Regelung werden also ohne wesentlichen Einfluß auf die Güte der Umschaltung vom Haupt- auf den Vorkontakt bleiben.
Dementsprechend wird die Geschwindigkeit des Schaltmessers veränderlich gemacht, so daß es sich beim Ausschalten zunächst langsam und dann beim Trennen des Stromkreises rasch bewegt und beim Einschalten umge- go kehrt. Durch diese Vorkehrung erzielt man, daß für den Reguliervorgang, der im wesentlichen in der Zeit vor sich geht, die das Schaltmesser zum Passieren des Vorkontaktes braucht, eine größere Zeitspanne zur Verfügung steht, als es der Fall wäre, wenn der ganze Schaltvorgang mit der für das Trennen der Kontakte erforderlichen Endgeschwindigkeit vor sich ginge.
Ein direkter Antrieb des Reglers durch das Schaltgestänge ist nur bei solchen Widerständen ausführbar, die eine kleine Regulierarbeit verbrauchen, also etwa Stufenschaltern, Schiebewiderständen u. dgl. Wird ein Flüssigkeitswiderstand mit beweglicher Elektrode vorgesehen, dann wird dafür ein Hilfsantrieb erforderlich, also ein Schaltmagnet, Schaltmotor, Druckluftantrieb o. dgl., evtl. kombiniert mit einem Kraftspeicher. Die Steuerung des Hilfsantriebes erfolgt dann in folgender Art:
In der in der Abb. 2 gezeichneten Stellung ist der Vorstufenwiderstand zum Einschalten vorbereitet. Wird der Einschaltdruckknopf des Schalters gedrückt, so wird damit gleichzeitig eine Verriegelung der Stange 30 gelöst, und die Elektrode beginnt sich unter der Wirkung der Schwere und evtl. eines beim Ausschalten aufgeladenen Kraftspeichers nach abwärts zu bewegen. Das Zeitintervall zwisehen Steuerimpuls und Eintritt, der Regel-Bewegung ist so bemessen, daß die Regel-
580030
bewegung gerade eintritt, wenn das aufwärts gehende Schaltmesser den Vorkontakt berührt.
Ist der Schalter eingeschaltet, dann steht die Elektrode in ihrer tiefsten Stellung. Die Steuerung des Reglerantriebs für die Ausschaltung kann nun in der Weise erfolgen, daß der Hilfsantrieb in Wirksamkeit gesetzt wird, sobald der Auslösestrom den Auslösemagnet durchfließt. Die Auslöseverzögerung des Schalters wird mit der durch die Trägheit des Hilfsantriebes bedingten Regelverzögerung derart in Einklang gebracht, daß die Regelbewegung eintritt, sobald das Schaltmesser den Hauptkontakt verläßt. Kleine Ungenauigkeiten sind wegen der schleichenden Bewegung der Elektrode während des ersten Bewegungsabschnittes ohne Belang.
Eine andere Anordnung ist die, daß für eine Schaltergruppe eine gemeinsame Vorschaltimpedanz vorgesehen ist, ■ die in Abhängigkeit vom Schaltvorgang desjenigen Schalters der Gruppe, der gerade schaltet, geregelt wird.
In der Abb. 3 ist eine derartige Anordnung in Form eines einpoligen Schaltbildes dargestellt. 40 ist eine Sammelschiene, auf welche die Schalter 41, 42 und 43 schalten. Die Schalter sind mit Hauptkontakten 44, 45, 46 und mit Vorkontakten 47, 48, 49 ausgerüstet. Die Vorkontakte sind über eine gemeinsame Leitung 50 mit der gemeinsamen regelbaren Vorstufenimpedanz 51 verbunden.
Die Schalter sind untereinander verriegelt, so daß immer nur ein Schalter schalten kann. Die mit einem Hilfsantrieb ausgerüstete gemeinsame Impedanz steht normal in der zum Ausschalten vorbereiteten Stellung und wird folgendermaßen gesteuert: Der Auslöseimpuls, den einer der Schalter erhält, wird gleichzeitig zum Auslösen des Regelvorganges benutzt lind die Verzögerung entsprechend eingestellt. Aus der Endlage, welche die Impedanz nach dem Ausschalten einnimmt, wird sie erfindungsgemäß sofort selbsttätig in die Ausgangsstellung zurückgeführt, so daß sie für eine neue Ausschaltung vorbereitet ist. Vor dem jedesmaligen Einschalten des Schalters ist daher eine vorbereitende Bewegung der Vorstufenimpedanz erforderlich, die in jene Stellung gebracht werden muß, in der sie ihren Kleinstwert hat, bevor der Einschaltvorgäng eingeleitet wird. Diese vorbereitende Bewegung kann in einfächer Weise von dem Einschaltsteuerschalter gesteuert werden.
Die bekannte Anordnung einer gemeinsamen, selbsttätig geregelten Vorstufenimpedanz für eine Gruppe von Schaltern hat den Vorzug, daß es möglich wird, bei mäßigen Anlagekosten die Schalter mit einer reichlich dimensionierten Impedanz von großem Schutzwert zu versehen.

Claims (2)

65 Patentansprüche:
1. Hochleistungsschaltgerät, bestehend aus einem normalen Schalter mit Vorkontakt und einer getrennt angeordneten regelbaren, vorzugsweise als Flüssigkeitswiderstand ausgebildeten Impedanz, welche beim Ein- und Ausschalten in Übereinstimmung mit dem Vorkontaktschalter gesteuert wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Geschwindigkeit der Schalt- und Regelbewegung von einem Kleinstwert, entsprechend der Stellung des Gerätes bei geschlossenem Stromkreis, auf einen Höchstwert, entsprechend der Stellung des Gerätes beim Trennen bzw. Schließen des Stromkreises, veränderlich ist.
2. Hochleistungsschaltgerät nach Anspruch ι mit einer gemeinsamen Regelimpedanz für mehrere Schalter, dadurch gekennzeichnet, daß die Regelimpedanz nach jedesmaligem Ausschalten selbsttätig in ihre dem eingeschalteten Gerät entsprechende Stellung zurückgeht.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
MfcLlN. GfcönuciW if< bik
DES86199D 1928-06-20 1928-06-20 Hochleistungsschaltgeraet Expired DE580636C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES86199D DE580636C (de) 1928-06-20 1928-06-20 Hochleistungsschaltgeraet

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES86199D DE580636C (de) 1928-06-20 1928-06-20 Hochleistungsschaltgeraet

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE580636C true DE580636C (de) 1933-07-14

Family

ID=7512834

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES86199D Expired DE580636C (de) 1928-06-20 1928-06-20 Hochleistungsschaltgeraet

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE580636C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE759435C (de) * 1939-06-30 1953-01-19 Siemens Schuckertwerke A G Einrichtung zur Durchfuerhung oder Einleitung von Schaltvorgaengen in Leistungstromkreisen mit Hilfe eines Regelwiderstandes

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE759435C (de) * 1939-06-30 1953-01-19 Siemens Schuckertwerke A G Einrichtung zur Durchfuerhung oder Einleitung von Schaltvorgaengen in Leistungstromkreisen mit Hilfe eines Regelwiderstandes

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO1995024724A1 (de) Umschaltanordnung für lastumschalter von stufenschaltern und für lastwähler
DE4407945C1 (de) Umschaltanordnung für Lastumschalter und für Lastwähler
DE4237165C1 (de) Einpoliger Stufenschalter mit linearer Kontaktbetätigung für einen Stufentransformator
DE580636C (de) Hochleistungsschaltgeraet
DE2520670C3 (de) Umschaltanordnung für Lastumschalter von Stufenschaltern für Stufentransformatoren
DE756435C (de) Schaltvorrichtung fuer Stufentransformatoren
DE2201937B1 (de) Anordnung zur spannungsregelung von stufentransformatoren
DE671500C (de) Stufenschalteranordnung mit Schrittschaltantrieb und zwei Schaltrichtungen, insbesondere zur stufenweisen Daempfungsregelung in Signaluebertragungsanlagen
EP0637829B1 (de) Stufenschalter für einen Stufentransformator
DE128078C (de)
DE658664C (de) UEberlastungsschutzeinrichtung fuer elektrische Maschinen oder Geraete mit aussetzendem Betrieb
DE764828C (de) Einrichtung zum Unterbrechen oder Regeln von Wechselstroemen
DE669589C (de) Selbsttaetige Steuereinrichtung zur Geschwindigkeitsregelung von versenkbaren Schleusentoren
EP2586049B1 (de) Stufenschalter
WO2014048650A1 (de) Laststufenschalter mit vorwähler
DE563074C (de) Schaltvorrichtung fuer Hochspannungstrennschalter mit elektromotorischem Antrieb undselbsttaetiger Motorausschaltung
DE757165C (de) Stufenregeleinrichtung fuer Transformatoren, Drosseln, Kondensatoren oder fuer Ohmsche Widerstaende
DE902656C (de) Regeleinrichtung fuer Stufentransformatoren
DE1022309B (de) Stufenschalteinrichtung mit Widerstandsueberbrueckung fuer einen Transformator
DE536722C (de) Schalteinrichtung fuer elektrisch angetriebene Brotschneidemaschinen
DE550562C (de) Elektrisch betriebener Aufzug
DE826771C (de) Lastschalteranordnung
DE754139C (de) Distanzschutzeinrichtung
DE661493C (de) Einrichtung zum selbsttaetigen oder halbselbsttaetigen Anlassen von Elektromotoren
DE642415C (de) Elektrisch angetriebenes Fahrzeug