DE965182C - Einrichtung zur Aufnahme des auf dem Leuchtschirm erscheinenden Roentgenbildes - Google Patents

Einrichtung zur Aufnahme des auf dem Leuchtschirm erscheinenden Roentgenbildes

Info

Publication number
DE965182C
DE965182C DEK16849D DEK0016849D DE965182C DE 965182 C DE965182 C DE 965182C DE K16849 D DEK16849 D DE K16849D DE K0016849 D DEK0016849 D DE K0016849D DE 965182 C DE965182 C DE 965182C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
film
recording
relay
circuit
ray
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEK16849D
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Ing Ernst Herrmann
Dr Phil Kurt Leistner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koch and Sterzel AG
Original Assignee
Koch and Sterzel AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Koch and Sterzel AG filed Critical Koch and Sterzel AG
Priority to DEK16849D priority Critical patent/DE965182C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE965182C publication Critical patent/DE965182C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05GX-RAY TECHNIQUE
    • H05G1/00X-ray apparatus involving X-ray tubes; Circuits therefor
    • H05G1/08Electrical details
    • H05G1/60Circuit arrangements for obtaining a series of X-ray photographs or for X-ray cinematography

Landscapes

  • Radiography Using Non-Light Waves (AREA)

Description

(WiGBl. S. 175)
AUSGEGEBEN AM 6. JUNI 1957
K 16849 IX j 57 a
Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zur Aufnahme des auf dem Leuchtschirm erscheinenden Röntgenbildes mit selbsttätiger Fortschaltung des Aufnahmefilmes nach erfolgter Aufnahme. Es wurde bereits früher vorgeschlagen, hierzu eine Relaisschaltung zu benutzen, die zwei Relais aufweist, von denen das eine bei Beginn, das andere nach Beendigung der Aufnahme erregt wird, und die nach erfolgter Aufnahme für die selbsttätige Weiterschaltung des Aufnahmefilmes um eine Bildbreite in Abhängigkeit davon sorgt, daß die die Belichtungszeit steuernde Zeitschaltuhr nach Ablauf der eingestellten Belichtungszeit den Röntgenapparat ausgeschaltet hat oder daß der Röntgenkreishauptschalter nach erfolgter Aufnahme aus der Aufnahmestellung in die Ausgangsstellung umgelegt worden ist. Erfindungsgemäß wird bei einer derartigen Relaisschaltung die Anordnung so getroffen, daß das eine Relais, welches bei Beginn der Aufnahme erregt wird, sich einen Selbstschaltekreis schließt und den Erregerstromkreis des zweiten Relais vorbereitet, welches nach Beendigung der Aufnahme erregt wird, für die Weiterschaltung des Filmes sorgt, den Selbsthaltekreis des ersten Relais öffnet und für sich selbst einen Selbsthaltekreis schließt, der erst nach erfolgter Weiterschaltung des Filmes geöffnet wird.
Die Einrichtung gemäß der Erfindung unterscheidet sich von der eingangs erwähnten, früher vorgeschlagenen Einrichtung vorteilhaft durch die
709 533/365
erfindungsgemäß vorgesehene zwangläufige Abhängigkeit der Relais voneinander und von den durch sie bewirkten Vorgängen. Das Relais, welches bei der früher vorgeschlagenen Einrichtung den Filmtransport veranlaßt, kann in dem Augenblick ansprechen, in welchem der Hauptschalter auf »Aufnahme« geschaltet wird, was eine Fehlerquelle bedeutet; denn das Relais soll ja erst nach beendeter Aufnahme ansprechen und den Filmtransport veranlassen. Eine weitere Fehlermöglichkeit der früher vorgeschlaeenen Einrichtung besteht darin, daß das den Filmtransport veranlassende Relais sofort stromlos wird, wenn der Hauptschalter ausgeschaltet wird, unabhängig davon, ob wirklieh eine Filmfortschaltung stattgefunden hat oder nicht. Bei der Einrichtung gemäß der Erfindung ist diese Fehlermöglichkeit durch den Selbsthaltekreis vermieden, der erst nach erfolgter Weiterschaltung des Filmes geöffnet wird. Dadurch wird sichergestellt, daß die nächste Aufnahme erst dann gemacht werden kann, wenn auch wirklich der Film weitertransportiert worden ist. Selbsthaltekreise von Relais sind natürlich allgemein und auch bei Röntgeneinrichtungen schon bekannt gewesen. So hat man beispielsweise durch Anordnung eines Relais mit Selbsthaltekreis verhindert, daß eine Röntgenanlage nach Beendigung einer Aufnahme selbst selbsttätig wieder einschaltet, weil noch der Röntgenkreishauptschalter auf »Aufnahme« steht. Weiterhin ist die Verwendung eines Relais mit Selbsthaltekreis bei Röntgenanlagen mit mehreren an verschiedenen Stellen angeordneten Betriebsschaltern bekannt, um Bedienungsfehler zu verhindern, die durch das Vorhandensein einer Mehrzahl von Betriebsschaltern an sich gegeben sind.
Wohl sind schon Einrichtungen zur Röntgenleuchtschirm-Photographie bekannt gewesen, bei denen dafür gesorgt ist, daß nach jeder Aufnahme der Film in der zur Aufnahme benutzten Kleinbildkamera um eine Bildbreite weitergeschaltet wird. Bei einer von diesen bekannten Einrichtungen ist die Aufnahmekamera mit einem Antriebsmotor für die Filmfortschaltung versehen, der vom Schalttisch der Röntgeneinrichtung aus gesteuert wird und gleichzeitig eine Schaltwalze antreibt, durch die ein . Hochfrequenzgenerator und damit ein in der Röntgenröhre vorgesehenes Steuergitter ein- und ausgeschaltet wird. Gegenüber dieser bekannten Einrichtung hat die Erfindung den Vorteil eines wesentlich geringeren Aufwandes, weil die bei der bekannten Anordnung benötigte besondere Schaltwalze erspart wird. Es ist ferner bei einer Röntgenschirmbildaufnahme-Einrichtung die elektromagnetische Steuerung des Filmtransportes in Abhängigkeit von der Einschaltung der Röntgenröhre mittels einer Kupplung zwischen dem Röhrenkreisschalter und dem Filmtransportkreisschalter bekannt. Bei einer anderen Röntgeneinrichtung zur Anfertigung von direkten Röntgenaufnahmen auf einen Rollfilm wird die Ein- und Ausschaltung der Röntgenröhre und die Fortschaltung des Aufnahmefilmes wechselweise von Kommutatoren bewirkt, die auf einer umlaufenden Welle sitzen. Gegenüber dieser letztgenannten Einrichtung hat die Erfindung den Vorteil, daß die bei ihr verwendete Relaisschaltung unvergleichlich einfacher ist als die bei der bekannten Einrichtung benötigten Kommutatoren. Gegenüber der vorher erwähnten Schirmbildaufnahmeeinrichtung mit elektromagnetischer Steuerung des Filmtransportes in Abhängigkeit von der Röntgenröhrenschaltung hat die Erfindung den Vorteil einer größeren Betriebssicherheit, weil bei der bekannten Einrichtung keine Vorsorge dafür getroffen ist, daß die nächste Aufnahme nur dann eingeschaltet werden kann, wenn auch wirklich der Film um eine Bildbreite weitertransportiert ist; denn eine Kontrolle darüber, ob die Filmfortschaltung wirklich erfolgt ist, findet bei der bekannten Einrichtung nicht statt. Bei der gemäß der Erfindung verwendeten Relaisschaltung ist diese Fehlermöglichkeit durch die zwangläufige Abhängigkeit der beiden Relais voneinander und von den durch sie bewirkten Vorgängen ausgeschaltet, und zwar auf außerordentlich einfache Art und Weise.
Die Abb. 1 zeigt das Schaltschema eines Röntgenapparates, der mit einer Relaisschaltung ausgerüstet ist, wie sie beispielsweise gemäß der Erfindung ausgebildet sein kann. Die Röntgenröhre 11 wird in üblicher Weise von einem Hochspannungstransformator 12 mit beispielsweise primärseitiger Spannungsregulierung gespeist, und zwar dient die eine, 13, der auf der Primärseite des Hochspannungstransformators 12 angeordneten Spannungsregelvorrichtungen 13, 14 zur Einstellung der Durchleuchtungsspannung, die andere, 14, zur Einstellung der Aufnahmespannung. Die Heizung der Glühkathode der Röntgenröhre 11 erfolgt vom Heiztransformator 13, in dessen Primärkreis zwei Regelvorrichtungen 16, 17 für den Heizstrom bzw. Anodenstrom der Röntgenröhre angeordnet sind. Je nach der Stellung des Umschalters 18 ist die eine oder die andere der beiden Stromregelvorrichtungen 16, 17 wirksam. Der Umschalter 18 ist in üblicher Weise mit dem Röntgenkreishauptschalter 19 gekuppelt, der vier Stellungen aufweist, die mit M0, Mx und T0 und T1 bezeichnet sind. Die Stellung M0 ist die Vorbereitungsstellung für Aufnahmen, die Stellung T0 die Vorbereitungsstellung für Durchleuchtungsbetrieb. In den Vorbereitungsstellungen T0 bzw. M0 liegt noch keine Hochspannung an der Röntgenröhre, jedoch ist durch den mit dem Röntgenkreishauptschalter 19 gekuppelten Umschalter 18 die zugehörige Stromregelvorrichtung im Heizkreis der Röhre eingeschaltet. Der Röntgenapparat weist ferner in üblicher Weise ein sogenanntes Aufnahmeschütz 20 und ein Durchleuchtungsschütz 21 auf. Das Schütz 20 spricht an, wenn der Röntgenkreishauptschalter 19 auf M1, d. h. also auf «Aufnahme», umgelegt wird. Es schließt bei seinem Ansprechen den die Spannungsregelvorrichtung 14 enthaltenden Primärkreis des Hochspannungstransformators 12 und veranlaßt dadurch den Beginn der Aufnahme. Das Ende der Aufnahme wird durch eine ebenfalls üblicherweise angeordnete Aufnahmezeitschaltuhr 22 bestimmt, die nach
Ablauf der vorher eingestellten Belichtungszeit ihren Schalter 23 öffnet und dadurch das Aufnahmeschütz 20 stromlos macht. Die Aufzugsvorrichtung der Belichtungszeitschaltuhr 22 ist in der S Schaltung der Einfachheit halber nicht dargestellt. Die Anordnung ist aber in bekannter Weise so getroffen, daß der Schalter 23 erst dann von der Uhr wieder geschlossen wird, wenn der Röntgenkreishauptschalter 19 aus der Aufnahmestellung M1 in die Vorbereitungsstellung Af0 gebracht worden ist. Diese bekannte Schaltungsanordnung soll verhindern, daß fortgesetzt nach jeder Aufnahme automatisch eine neue Aufnahme erfolgt. Es kann also eine zweite Aufnahme immer erst dann gemacht werden, wenn der Röntgenkreishauptschalter 19 aus der Aufnahmestellung M1 in die Vorbereitungsstellung Af0 gebracht worden ist. Soll auf den Durchleuchtungsbetrieb übergegangen werden, so wird der Röntgenkreishauptschalter 19 auf T0 und anschließend auf T1 umgelegt. In dieser Stellung wird das Durchleuchtungsschütz 21 erregt, welches den die Regelvorrichtung für die Durchleuchtungsspannung enthaltenden Primärkreis des Röntgentransformators 12 einschaltet.
An die Kontakte M0 und Ai1 des Röntgenkreishauptschalters 19 ist ferner eine Relaisschaltung gemäß der Erfindung angeschlossen. Diese besteht bei dem in Abb. 1 dargestellten Beispiel aus zwei Relais 24, 25 und einer Kontaktvorrichtung 26. Mit 27 ist ein Elektromotor bezeichnet, der zur Betätigung des Filmtransportes einer in der Abbildung nur schematisch angedeuteten photographischen Kamera 28 zur Aufnahme des auf dem Leuchtschirm erscheinenden Röntgenbildes dient.
Die Aufnahmekamera ist zweckmäßig eine Kleinbildkamera, deren Filmtransport in an sich bekannter Weise durch Herunterdrücken eines Hebels 29 entgegen der Wirkung einer in der Kamera befindlichen Feder 30 erfolgt. Jedesmal, wenn der Hebel 29 bis zu seinem Anschlag, d. h. in die in der Abbildung gestrichelt angedeutete Stellung heruntergedrückt wird, wird der Film in der Kassette um eine Bildbreite weitergeschaltet. Der Motor 27 dreht nun einen mit ihm gekuppelten
4-5 Hebel 31 im Uhrzeigersinne, der so gegenüber dem Hebel 29 angeordnet ist, daß er in der tiefsten in der Abbildung gestrichelten Stellung des Hebels 29 an diesem gerade vorbeigleiten kann. In der Stellung M0 des Röntgenkreishauptschalters 19 findet
noch keine Schaltung der Relaisschaltung statt. In dem Augenblick jedoch, in dem der Röntgenkreishauptschalter 19 zur Herstellung einer Aufnahme in die Stellung Af1 gebracht wird, wird das Relais 24 erregt und schließt seinen Kontakt 32. Das Relais 24 ist mit einer Abschaltverzögerung versehen, die in der Abbildung durch einen Windfrügel an dem Kontakt 32 angedeutet ist. Wenn er stromlos wird, wird der Kontakt 30 nicht momentan, sondern erst nach einer gewissen Zeit geöffnet. Durch das Schließen des Kontaktes 32 wird lediglich ein Erregerstromkreis für das Relais 25 vorbereitet, der jedoch erst dann geschlossen wird, wenn der Schalter 19 auf Af0 umgelegt wird. Bei diesem Umlegen wird zwar das Relais 24 stromlos, der Kontakt 32 bleibt jedoch noch eine gewisse Zeit lang geschlossen, die ausreicht, um das Relais 25 zum Ansprechen zu bringen und um den Motor 27 anlaufen zu lassen. Mit dem Motor 2y ist die Kontaktvorrichtung 26 gekuppelt, die im Uhrzeigersinne umläuft und kurz nach Verlassen ihrer Ausgangsstellung einen Selbsthaltestromkreis für das Relais 25 vorbereitet. Dieser Selbsthaltekreis wird über den Schalter 33 beim Ansprechen des Relais 25 geschlossen. Der Schalter 33 sorgt auch gleichzeitig dafür, daß der Motor 27 auch dann noch Spannung erhält, wenn der Schalter 32 nach Ablauf seiner Abschaltverzögerungszeit sich öffnet. Sobald der Motor 27 so lange umgelaufen ist, daß sowohl der Hebel 31 als auch der Hebel 26 eine volle Umdrehung gemacht haben, wird durch die Kontaktvorrichtung 26 der Haltestromkreis des Relais 25 unterbrochen und der Motor 27 vom Netz getrennt. Damit ist die Relaisschaltung wieder in ihre Ausgangsstellung zurückgelangt, eine neue Aufnahme kann gemacht werden.
An Stelle einer Aufnahmezeitschaltuhr 22 kann auch ein sogenanntes Milliamperesekundenrelais treten, welches nach Erreichen der an ihm vorher eingestellten mAs-Zahl einen dem Schalter 23 entsprechenden Schalter im Stromkreis des Aufnahme-Schützes öffnet.
In der Abb. 2 ist ein anderes Ausführungsbeispiel für die Relaisschaltung gemäß der Erfindung dargestellt. Der Einfachheit halber ist in der Abb. 2 die Schaltung des Röntgenapparates bis auf den Röntgenkreishauptschalter 19, die Schütze 20, 21 und die Zeitschaltuhr 22 fortgelassen. Die Relaisschaltung in Abb. 2 weist wieder zwei Relais 34 und 35 auf, jedoch hat keines dieser beiden Relais eine Abschaltverzögerung. Der zum Antrieb des Filmaufzuges dienende Motor ist hier wieder mit 27, die Aufnahmekamera mit 28, der Fortschalthebel an der Kamera mit 29 und die Feder in der Kamera mit 30 bezeichnet. Zur Betätigung des Fortschalthebels 29 dienen hier zwei gekreuzte Doppelhebel 36, 37, die von dem Motor 27 im Uhrzeigersinne angetrieben werden. Es ist ohne weiteres ersichtlich, daß der Motor 27 bei dieser Anordnung für jeden Filmtransport nur ein Viertel des Weges zurückzulegen braucht, den er in der Abb. ι zurücklegen muß, gleiche Übersetzung zwischen der Hebelanordnung 36, 37 in Abb. 2 bzw. dem Hebel 31 in Abb. 1 und dem Motor 27 vorausgesetzt. Sobald der Röntgenkreishauptschalter 19 in die Aufnahmestellung M1 gelangt, spricht das Relais 34 an und schließt seine beiden Kontakte 38 und 39. Der Kontakt 39 schließt den Selbsthaltekreis für das Relais 34, der über den Kontakt 40 des Relais 35 und über einen von der Hebelanordnung 36, 37 betätigten Kontakt 42 verläuft. Wenn jetzt der Schalter 19 die Stellung Af1 verläßt, bleibt also das Relais 34 erregt. Sobald der Schalter 19 nach Herstellung einer Aufnahme auf die Schaltstellung Af0 gebracht wird, wird das Relais 35 erregt, da ja der Kontakt 38 des Relais 34 geschlossen ist. Außerdem wird der Motor 27 eingeschaltet und
damit der Transport des Filmes um eine Bildbreite veranlaßt. Damit auch dann, wenn der Schalter 19 nur kurze Zeit auf M0 stehenbleibt, der Filmtransport nicht unterbrochen wird, ist an dem Relais 35 ein Kontakt 41 vorgesehen, über den ein Haltekreis für das Relais 35 geschlossen wird und über den auch der Motor 27 seine Spannung weiter erhält. Der Haltekreis des Relais 35 ist ebenso wie der Haltekreis des Relais 34 auch über den Kontakt 42 geführt. Beim Ansprechen des Relais 35 wird übrigens der Schalter 40 und damit der Haltekreis des Relais 34 geöffnet; der Kontakt 40 wird jedoch erst dann geöffnet, wenn der Kontakt 41 und damit der Haltekreis des Relais 35 geschlossen worden ist. In der Abbildung ist dies durch entsprechende Ausbildung der Kontakte 40, 41 angedeutet. Sobald der Film um eine Bildbreite weitergeschaltet ist, wird durch die Hebelanordnung 36, 37 der Schalter 42 kurzzeitig geöffnet, was ein Abfallen des Relais 35 ao zur Folge hat. Außerdem wird der Motor 27 vom NTetz getrennt und kommt zum Stillstand. Damit .st die Relaisschaltung wieder in ihre Ausgangsstellung zurückgelangt und für eine neue Aufnahme bereit. Es muß noch darauf hingewiesen werden, daß die Relaisschaltung so getroffen ist, daß zur Herbeiführung einer Weiterschaltung des Filmes der Röntgenkreishauptschalter von M1 auf M0 geschaltet werden muß. Diese Bewegung muß der den Röntgenapparat Bedienende ohnehin machen, weil anderenfalls infolge der oben geschilderten Schaltung der Zeitschaltuhr 22 keine weitere Aufnahme mehr gemacht werden könnte; denn erst dann geht die Aufnahmezeitschaltuhr wieder in die in der Abb. 1 dargestellte Ausgangsstellung zurück, wenn der Schalter 19 von M1 auf M0 gebracht worden ist. Es ist also dafür gesorgt, daß zwangläufig nach jeder Aufnahme eine Weiterschaltung des Filmes um eine Bildbreite erfolgt. Auch bei dem in Abb. 2 dargestellten Ausführungsbeispiel kann wieder statt einer Zeitschaltuhr ein mAs-Relais Verwendung finden, bei dem nach erfolgter Aufnahme ein Aufzug ja auch immer erst dann erfolgt, wenn der Röntgenkreishauptschalter 19 aus der Aufnahmestellung in die Vorbereitungsstellung M0 gebracht wird.
Während bei den in den Abb. 1 und 2 dargestellten Ausführungsbeispielen der Filmtransport davon abhängig gemacht ist, daß der Röntgenkreishauptschalter 19 aus der Aufnahmestellung M1 in die Vorbereitungsstellung M0 gebracht wird, ist bei dem in Abb. 3 dargestellten Ausführungsbeispiel der Filmtransport von dem Kontakt 23 der Zeitschaltuhr abhängig gemacht. Sobald der Schalter 19 in die Stellung M1 gebracht wird, spricht, wie eingangs erwähnt, das Schütz 20 an und schaltet den Hochspannungsapparat hochspannungsseitig ein. Das Schütz 20 ist hier mit einem zusätzlichen Kontakt 43 versehen, der aus seiner in der Abbildung gezeichneten Ruhestellung in seine Arbeitsstellung gebracht wird, in welcher der Stromkreis des Relais 44 geschlossen wird. Das Relais 44 entspricht in seiner Wirkungsweise dem Relais 34 der Abb. 2 und schließt zwei Kontakte 45 und 46, die denselben Zweck haben wie die Kontakte 38, 39 in Abb. 2. Über den Kontakt 45 wird ein Selbsthaltekreis für das Relais 44 geschlossen, der über einen Ruhekontakt 47 des Relais 49 und einen von der Filmtransportvorrichtung betätigten Kontakt 50 verläuft. Sobald die Aufnahme durch Öffnen des von der Uhr 22 betätigten Kontaktes 23 beendet wird, wird das Schütz 20 stromlos, und sein Zusatzkontakt 43 geht in die in der Zeichnung dargestellte Stellung zurück. Dies hat zur Folge, daß über den Kontakt 46 des ja noch erregten Relais 44 der Motor 27 an Spannung gelegt und der Erreger-Stromkreis des Relais 49 geschlossen wird. Das Relais 49 schließt seinen Kontakt 48 und öffnet kurz nach dessen Schließen den Kontakt 47, so daß der Haltekreis des Relais 44 geöffnet wird und dieses seine Kontakte 45, 46 öffnet. Über den Selbsthaltekontakt 48 erhält auch der Motor 27 weiterhin Spannung. Der Motor 27 treibt bei diesem Ausführungsbeispiel ein Zahnrad 51 an, welches mit einer Zahnstange 52 zusammenarbeitet, die zum Zwecke des Filmtransportes durch das Zahnrad 51 nach unten bewegt wird. Sobald der an der Kamera 28 angebrachte Hebel 29 in seine unterste gestrichelt gezeichnete Stellung gelangt ist, wird durch eine Nase 53 an der Zahnstange 52 der Kontakt 50 und damit der Haltekreis des Relais 49 sowie der den Motor 27 enthaltende Stromkreis geöffnet. Das Relais 49 läßt daher seine Kontakte in ihre Ruhelage zurückfallen. Der Hebel 29 an der Kamera bewegt sich unter dem Einfluß der gestrichelt gezeichneten Feder 30 nach oben in seine normale Ruhestellung und nimmt dabei die Zahnstange 52 mit nach oben in die in der Abbildung gezeichnete Stellung. Die Anordnung kann so getroffen sein, daß das Zahnrad 51 ausgekuppelt wird, oder es ist zwischen dem Motor und dem Zahnrad 51 eine entsprechende Freilaufkupplung vorgesehen. Nunmehr ist die Relaiseinrichtung wieder in ihre Ausgangsstellung zurückgekehrt und bereit für eine weitere Aufnahme. Dazu ist es wieder notwendig, daß der Röntgenkreishauptschalter 19 VOnM1 auf M0 gebracht wird, damit der Kontakt 23 der Zeitschaltuhr wieder geschlossen wird. Erst dann kann bei einer neuerlichen Einstellung des Schalters 19 auf M1 eine weitere Aufnahme stattfinden.
Bei der in der Abb. 3 dargestellten Schaltung ist durch Anordnung eines Druckknopfschalters 54 die Möglichkeit geschaffen, den Film in der Aufnahmekamera um eine Bildbreite weiterzuschalten, ohne daß eine Aufnahme vorher stattgefunden hat. Beispielsweise kann man nach jeder achten Aufnahme einen solchen Leerfilmtransport durchführen, damit man in der Lage ist, den Film entsprechend zu zerschneiden, so daß jedes Filmstück acht Aufnahmen enthält und dementsprechend aufbewahrt werden kann. Ebenso sind ein oder mehrere Leertransporte am Anfang und Ende jedes Filmes notwendig, da die Kassette der Aufnahmekamera für die Leuchtschirmbildphotographie keinen Verschluß hat. Man vermeidet durch das Weiterschalten des Filmes um ein oder zwei Bildbreiten, daß die letzte Aufnahme, die man gemacht hat, beim Abnehmen
der Kassette von dem mit der Aufnahmekamera verbundenen Tubus dem Licht ausgesetzt und dadurch zerstört wird. Am Anfang jedes Filmes hat die Fortschaltung um ein oder zwei Bildbreiten 5 ohne Aufnahme den Zweck, die beim Einlegen schon belichteten Stücke des Filmes wegzutransportieren, damit die erste wirkliche Aufnahme auf ein einwandfreies noch nicht belichtetes Stück des Filmes kommt. Der Druckknopf 54 hat die Wiγιο kung, daß der Erregerstromkreis des Relais 44 unabhängig von der Stellung des Röntgenkreishauptschalters 19 kurzzeitig geschlossen werden kann. Die Wirkungsweise der Relaisschaltung ist im übrigen die gleiche wie bei der Erregung des Relais 44 durch entsprechende Einstellung des Schalters 19. Will man den Film um zwei Bildbreiten weiterschalten, so muß der Druckknopf 54 zunächst einmal und nach erfolgtem Filmtransport um eine Bildbreite ein zweites Mal kurz gedrückt werden.
Der Schalter 55 schafft die Möglichkeit, eine beliebige Reihe von pausenlos aufeinanderfolgenden Einzelaufnahmen herzustellen. Die Dauer der Aufnahmen wird hierbei auch durch die Schaltuhr 22 bestimmt. Der Röntgenkreishauptschalter 19 wird zur Herstellung solcher Serienaufnahmen auf die Aufnahmevorbereitungsstellung M0 gestellt und bleibt während der ganzen Dauer dieser Aufnahmen in dieser Stellung stehen. Sobald nun der Schalter 55 geschlossen wird, spricht das Aufnahmeschütz 20 an. Sein Erregerstromkreis verläuft über den Uhrkontakt 23, einen an der Filmtransporteinrichtung vorgesehenen Kontakt 56 und über den Schalter 55. Beim Ansprechen des Aufnahmeschützes 20 beginnt die erste Aufnahme. Außerdem wird in derselben Weise, wie vorher beschrieben, die Relaisschaltung in Tätigkeit gesetzt. Sobald die Zeitschaltuhr 22 nach Beendigung der eingestellten Aufnahmezeit ihren Kontakt 23 öffnet, fällt das Aufnahmeschütz 20 ab, und der Filmtransport wird in der oben beschriebenen Weise durchgeführt. In dem Augenblick, in dem die Zahnstange 52 sich nach unten bewegt, um den Hebel 29 entsprechend zu betätigen, wird der Kontakt 56 geöffnet. Das öffnen dieses Kontaktes hat die Wirkung, daß die Uhr ihren Kontakt 23 wieder schließt, so als ob der Röntgenkreishauptschalter 19 aus der Stellung Ii1 in die Stellung M0 gebracht worden wäre. Nach beendetem Filmtransport wird der Schalter 56 durch die an der Zahnstange 52 angebrachte Nase 53 wieder geschlossen, so daß das Aufnahmeschütz 20 ein zweites Mal anspricht, um die zweite Aufnahme der Reihe einzuleiten. Der sich nunmehr abspielende Vorgang ist der gleiche wie vorher. Es wird also automatisch hintereinander eine Aufnahme nach der anderen gemacht, bis schließlich der Schalter 55 geöffnet wird, so daß ein nochmaliges Ansprechen des Aufnahmeschützes 20 ohne Betätigung des Röntgenkreishauptschalters 19 nicht mehr stattfindet. Der Zweck solcher pausenlos nacheinander stattfindenden Serienaufnahmen ist der, bestimmte Bewegungen des beobachteten Körperteiles zu erfassen.
Ebenso wie bei dem in Abb. 3 dargestellten Ausführungsbeispiel kann man durch Anordnung entsprechender Schalter auch bei den in den Abb. ι und 2 dargestellten Beispielen für einen Leertransport des Filmes und für die Herstellung von Serienaufnahmen sorgen. Wie die entsprechenden Schalter in den Abb. 1 und 2 angeordnet sein müssen, ergibt sich sinngemäß aus der Abb. 3.
In der Abb. 4 ist noch ein weiteres verbessertes Ausführungsbeispiel für die Erfindung schaltungsmäßig dargestellt. Der Röntgenkreishauptschalter 19 ist hier im Gegensatz zu den vorhergehenden Ausführungsbeispielen nicht unmittelbar, sondern über den Kontakt 57 eines Relais 58 an den einen Netzpol angeschlossen. Dieser Kontakt ist normalerweise geschlossen und wird nur beim Ansprechen des Relais 58 geöffnet, wie später noch erläutert wird. Wenn der Röntgenkreishauptschalter 19 zwecks Herstellung einer Aufnahme auf M1 gelegt wird, spricht das Aufnahmeschütz 20 an, legt die Röntgenröhre entsprechend an Spannung und schließt an den Arbeitskontakten seines Hilfskontaktes 43 den Erregerstromkreis des Relais 59, so daß dieses seine Kontakte 60 und 61 schließt. Über den Kontakt 60 schließt sich das Relais 59 einen Selbsthaltekreis. Der Motor 27, durch den in derselben Weise wie bei dem in Abb. 3 dargestellten Ausführungsbeispiel der Filmtransport bewirkt werden kann, erhält noch keine Spannung, da die Ruhekontakte des Hilfskontaktes 43 am Aufnahmeschütz 20 während der Aufnahme ja geöffnet sind. Sobald nun die Aufnahme beendet ist, öffnet sich der Uhrkontakt 23, so daß damit das Aufnahmeschütz 20 stromlos wird. Infolgedessen erhält nunmehr der Motor 27 über den Hilf skontakt 43 in seiner Ruhestellung Spannung, so daß der Film in der Aufnahmekamera um eine Bildbreite weitertransportiert wird. Sobald der Filmtransporthebel 29, der hier der Einfachheit halber fortgelassen ist, seine Bewegung beginnt, wird zunächst ein Kontakt 62 geschlossen und kurz darauf ein Kontakt 63 geöffnet; diese beiden Kontakte sowie ein weiterer Kontakt 64 werden durch den Aufzugshebel 29 selbst bzw. durch die in Abb. 3 dargestellte Zahnstange 52 mit Nase 53 betätigt. Das Schließen des Kontaktes 62 und das öffnen des Kontaktes 63 hat die Wirkung, daß der Haltekreis des Relais 59 geöffnet wird, dieses Relais also abfällt, daß trotzdem aber der Motor 2y noch weiterhin an Spannung liegenbleibt, nämlich über den Kontakt 62 und den Hilfskontakt 43 in seiner Ruhestellung. Wenn nach Vollendung des Filmtransportes der Fortschalthebel 29 bzw. die Zahnstange 52 wieder in ihre Ausgangslage oder Ruhestellung zurückkehren, wird der Kontakt 62 geöffnet und damit der Motor 27 vom Netz getrennt. Das Schließen des Schalters 63 hat jetzt keine Wirkung. Sobald nun, wie üblich, der' Röntgenkreishauptschalter 19 aus der Aufnahmestellung Mx in die Vorbereitungsstellung M0 gebracht wird, schließt sich der Uhrkontakt 23, so daß die Einrichtung zur Herstellung einer neuen Aufnahme wieder bereit ist.
709 533/365
Mit dem Motor 27 ist über eine entsprechende Übersetzung eine zweckmäßig als Zählscheibe ausgebildete Kontaktvorrichtung 65 gekuppelt. Diese wird während jedes einzelnen Filmtransportes um eine Nummer weitergeschaltet. Ein in der Abbildung nicht gezeichneter Zeiger läßt die Zahl der jeweils hergestellten Aufnahmen erkennen. Die Anordnung ist nun so getroffen, daß nach einer bestimmten Zahl von Aufnahmen, beispielsweise nach acht Aufnahmen, ein Kontakt 66 geschlossen wird. Das Schließen dieses Kontaktes hat dieselbe Wirkung wie ein Schließen des Druckknopfes 54, durch dessen kurzzeitiges Drücken ein Filmtransport um eine Bildbreite ohne vorherige Aufnahme stattfindet. Wenn der Kontakt 66 geschlossen wird, was nach erfolgtem Filmtransport stattfindet, so spricht das Relais 59 an. Da das Aufnahmeschütz 20 in diesem Falle stromlos ist, erhält der Motor 27 sofort Spannung und bewirkt einen Filmtransport um eine Bildbreite, ohne daß vorher eine Aufnahme gemacht worden wäre. Dabei bewegt sich die Kontaktvorrichtung 65 entsprechend weiter, so daß der Kontakt 66 wieder geöffnet wird. Die Einrichtung ist jetzt wieder bereit für eine neue Aufnähme. Nach beispielsweise acht weiteren Aufnahmen und entsprechenden Filmfortschaltungen wird der Kontakt 66 wieder geschlossen, und es erfolgt ein zweiter Leertransport. Erreicht wird dies dadurch, daß auf einer Isolierscheibe eine entsprechende Zahl von Kontaktstücken 67 angeordnet ist, die in entsprechenden Abständen nacheinander die Kontaktstelle 66 passieren und dabei kurzzeitig überbrücken.
Zweckmäßig ist es, wenn die Kontaktvorrichtung 65 noch mit weiteren Kontaktstücken 67 ausgerüstet wird, die dafür sorgen, daß nach Einlegen eines neuen Filmes zunächst eine Anzahl Leertransporte stattfindet und daß nach einer bestimmten Zahl von Aufnahmen, beispielsweise nach 45 Aufnahmen, zwei Leertransporte erfolgen. Zweckmäßig ist es, wenn man die Kontaktvorrichtung so ausbildet, daß die Zahl der Aufnahmen, nach denen jeweils mehrere Leertransporte erfolgen, entsprechend einstellbar ist. Dies läßt sich leicht dadurch ermögliehen, daß man entsprechende Kontaktstücke 67 einstellbar auf der betreffenden Isolierscheibe anbringt. Die Kontaktvorrichtung 65 enthält noch eine weitere einstellbare Isolierscheibe mit einem Kontaktstück 68, welches in einer bestimmten Stellung die Kontaktstelle 69 überbrückt. Beispielsweise wird das Kontaktstück 68 so eingestellt, daß es nach 45 Aufnahmen die Kontaktstelle 69 erreicht. Dann spricht das Relais 58 an und öffnet den Schalter 57. Dadurch wird die Verbindung des Röntgenkreishauptschalters 19 mit dem betreffenden Netzpol gelöst, so daß auch beim Umlegen des Schalters 19 in die Aufnahmestellung M keine weitere Aufnahme mehr stattfinden kann. Man verhindert· auf diese Weise das Herstellen von Aufnahmen, wenn der in der Aufnahmekamera befindliche Film abgelaufen ist. Wenn ein neuer Film angelegt worden ist, wird die Kontaktvorrichtung mitsamt der das Kontaktstück 68 tragenden Isolierscheibe entsprechend neu eingestellt. Zweckmäßig ist es, wenn gleichzeitig mit dem Ansprechen des Relais 58 ein optisches oder akustisches Signal den den Röntgenapparat Bedienenden darauf aufmerksam macht, daß ein neuer Film eingelegt werden muß bzw. daß der Grund für die Unmöglichkeit, weitere Aufnahmen zu machen, der ist, daß die Kontaktvorrichtung 65 eine bestimmte Anzahl von Aufnahmen registriert hat. Ebenso wie bei dem in Abb. 3 dargestellten Ausführungsbeispiel ist auch hier wieder ein Schalter 55 vorgesehen, der es ermöglicht, pausenlos hintereinander eine Reihe von Aufnahmen ohne Betätigung des Röntgenkreishauptschalters 19 zu machen. Der von dem Fortschalthebel betätigte Kontakt 64 entspricht in seiner Wirkung dem Kontakt 56 der Abb. 3. Der Ablauf der Schaltvorgänge ist der gleiche, als wenn für jede Aufnahme der Röntgenkreishauptschalter 19 in die Stellung M1 gebracht würde.
Allgemein ist zu der Betätigung des Fortschalthebels 29 von dem Motor 27 aus zu bemerken, daß die Anordnung auch so getroffen sein kann, daß der Motor 27 auch dazu benutzt werden kann, den Fortschalthebel 29 der Aufnahmekamera in seiner Rückbewegung zu unterstützen. In diesem Falle muß man den Motor über eine exzentrische Kupplung mit dem Fortschalthebel 29 verbinden, oder man macht den Motor 27 umsteuerbar, so daß er in den beiden Endstellungen des Fortschalthebels umgepolt wird.
An Stelle einer Schaltuhr kann man auch bei dem in Abb. 4 dargestellten Ausführungsbeispiel, ebenso wie bei den vorhergehenden Beispielen, ein Milliamperesekundenrelais benutzen.

Claims (9)

  1. PATENTANSPRÜCHE:
    I. Einrichtung zur Aufnahme des auf dem Leuchtschirm erscheinenden Röntgenbildes mit selbsttätiger Fortschaltung des Aufnahmefilmes nach erfolgter Aufnahme mittels einer Relaisschaltung, die zwei Relais aufweist, von denen das eine bei Beginn, das andere nach Beendigung der Aufnahme erregt wird, und die nach erfolgter Aufnahme für die selbsttätige Weiterschaltung des Aufnahmefilmes um eine Bildbreite in Abhängigkeit davon sorgt, daß die die Belichtungszeit steuernde Zeitschaltuhr nach Ablauf der eingestellten Belichtungszeit den Röntgenapparat ausgeschaltet hat oder daß der Röntgenkreishauptschalter nach erfolgter Aufnähme aus der Aufnahmestellung in die Ausgangsstellung umgelegt worden ist, dadurch gekennzeichnet, daß das eine Relais (24 bzw. 34 bzw. 44), welches bei Beginn der Aufnahme erregt wird, sich einen Selbsthaltekreis schließt iao und den Erregerstromkreis des zweiten Relais (25 bzw. 35 bzw. 49) vorbereitet, welches nach Beendigung der Aufnahme erregt wird, für die Weiterschaltung des Filmes sorgt, den Selbsthaltekreis des ersten Relais öffnet und für sich selbst einen Selbsthaltekreis schließt, der erst
    nach erfolgter Weiterschaltung des Filmes geöffnet wird.
  2. 2. Einrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Relaisschaltung so getroffen ist, daß während der Weiterschaltung des Films der Röntgenapparat zur Herstellung einer Aufnahme nicht eingeschaltet werden kann.
  3. 3. Einrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Relaisschaltung einen Schalter (54) aufweist, durch dessen Betätigung eine Weiterschaltung des Filmes um eine Bildbreite ohne vorhergehende Aufnahme ermöglicht wird (Abb. 3 und 4).
  4. 4. Einrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß durch den Schalter kurzzeitig der Erregerstromkreis des ersten Relais (44) unabhängig von der Zeitschaltuhr (22) bzw. dem Röntgenkreishauptschalter (19) geschlossen wird (Abb. 3).
  5. 5. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Relaisschaltung einen Schalter (55) aufweist, der dafür sorgt, daß nach jeder Weiterschaltung des Filmes um eine Bildbreite selbsttätig eine neue Aufnahme gemacht wird (Abb. 3 und 4).
  6. 6. Einrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Schalter (55) in Reihe mit einem während des Weiterschaltens des Filmes geöffneten, sonst geschlossenen Kontakt
    (56) in einem den Röntgenkreishauptschalter
    (19) überbrückenden Stromzweig liegt.
  7. 7. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine zweckmäßig als Zählscheibe ausgebildete Kontaktvorrichtung (65) angeordnet ist, die jedesmal nach einer bestimmten Zahl von Filmweiterschaltungen eine zusätzliche Weiterschaltung des Filmes ohne vorhergehende Aufnahme selbsttätig bewirkt (Abb. 4).
  8. 8. Einrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontaktvorrichtung (65) nach einer beliebig wählbaren Zahl von Filmweiterschaltungen die Herstellung weiterer Aufnahmen zweckmäßig unter Angabe eines Signals selbsttätig verhindert.
  9. 9. Einrichtung nach Ansprüchen 7 und 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontaktvorrichtung (65) von dem zum Weiterschalten des Filmes dienenden Motor (27) angetrieben wird.
    50
    Rönt-
    S. 18
    In Betracht gezogene Druckschriften Deutsche Patentschrift Nr. 496 220; österreichische Patentschrift Nr. 108 055 britische Patentschrift Nr. 383 329; USA.-Patentschrift Nr. 1 938455; Zencker: »Leuchtschirmphotographie, genreihenuntersuchungen«, Leipzig 1938, bis 32;
    Graf: »Technische Grundlagen der Röntgenphotographie« in der Zeitschrift »Verhandlungen der Deutschen Röntgengeseilschaft«, Bd. 31, 1937, Kongreßheft zu Bd. 56 der »Fortschritte auf dem Gebiet der Röntgenstrahlen«, S. 87 bis 90.
    Entgegengehaltene ältere Rechte: Deutsche Patentanmeldungen E 49459 VIII c/21 g; E 52009 IX/57 a.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
    © 709 533/3€5 5.57
DEK16849D 1939-02-10 1939-02-10 Einrichtung zur Aufnahme des auf dem Leuchtschirm erscheinenden Roentgenbildes Expired DE965182C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK16849D DE965182C (de) 1939-02-10 1939-02-10 Einrichtung zur Aufnahme des auf dem Leuchtschirm erscheinenden Roentgenbildes

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK16849D DE965182C (de) 1939-02-10 1939-02-10 Einrichtung zur Aufnahme des auf dem Leuchtschirm erscheinenden Roentgenbildes

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE965182C true DE965182C (de) 1957-06-06

Family

ID=7214976

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEK16849D Expired DE965182C (de) 1939-02-10 1939-02-10 Einrichtung zur Aufnahme des auf dem Leuchtschirm erscheinenden Roentgenbildes

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE965182C (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT108055B (de) * 1925-12-10 1927-11-25 Siemens Reiniger Veifa Vorrichtung zur Herstellung stereoskopischer Röntgenaufnahmen.
DE496220C (de) * 1928-01-05 1930-04-16 Siemens & Halske Akt Ges Schaltvorrichtung mit Zeitrelais
GB383329A (en) * 1931-08-19 1932-11-17 Robert Augustin Gardner A new or improved method and apparatus for the taking of x-ray photographs
US1938455A (en) * 1925-05-13 1933-12-05 Kelley Koett Mfg Company Radiographic apparatus

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1938455A (en) * 1925-05-13 1933-12-05 Kelley Koett Mfg Company Radiographic apparatus
AT108055B (de) * 1925-12-10 1927-11-25 Siemens Reiniger Veifa Vorrichtung zur Herstellung stereoskopischer Röntgenaufnahmen.
DE496220C (de) * 1928-01-05 1930-04-16 Siemens & Halske Akt Ges Schaltvorrichtung mit Zeitrelais
GB383329A (en) * 1931-08-19 1932-11-17 Robert Augustin Gardner A new or improved method and apparatus for the taking of x-ray photographs

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE941938C (de) Verfahren zur Herstellung zeitlich aufeinanderfolgender Filmaufnahmen von einer Mehrzahl gelochter Original-Registrierkarten
DE2149826C3 (de)
DE1597199B2 (de) Projektor fuer kinematographischen film
DE965182C (de) Einrichtung zur Aufnahme des auf dem Leuchtschirm erscheinenden Roentgenbildes
DE2149826B2 (de) Motorantriebssystem fuer eine stehbildkamera
DE1924349A1 (de) Steuer- und Anzeigegeraet
DE949157C (de) Anordnung zum spaltenweisen Lochen mit automatischer Nullenlochung
DE2938148C2 (de)
DE653147C (de) Lochkartenpruefmaschine
DE2040727C3 (de) Überblendungsautomatik für Kino-Aufnahmekameras
DE2344032B2 (de) Verschlusszeiteinstellvorrichtung einer kamera
AT203835B (de) Steuergerät für Nähanlagen
DE2523887A1 (de) Roentgendiagnostikanlage mit mehreren roentgenologischen aufnahmesystemen
DE976870C (de) Geraet fuer die Herstellung gezielter Roentgen-Einzel- oder Serien-Aufnahmen
DE2113789A1 (de) Elektromagnetische Ausloesevorrichtung fuer Dauerlauf und Einzelbild an Laufbildkameras
DE559380C (de) Steuerungsanordnung zur selbsttaetigen Steuerung der Bewegungsvorgaenge in Reproduktionsapparaten
AT220698B (de) Elektromechanische Lochkarten-Steuerung
DE728426C (de) Einrichtung zum Entladen des Kondensators eines Kondensatorroentgenapparates beim Zurueckregulieren der Aufnahmespannung
DE2908313C2 (de) Diaprojektor
DE2427255C3 (de) Steuervorrichtung für einen elektrischen Schlitzverschluß
DE2112702C3 (de) Elektrophotografische Einrichtung
DE501396C (de) Vorrichtung zur Veraenderung der Tachometer-Ausschlaege bei Einrichtungen zur optischen Signaluebertragung
DE1597306C3 (de) Anzeigevorrichtung für das Filmende in Schmalfilmkameras
AT152119B (de) Sicherheitsschaltung für Röntgenaufnahmen mit Drehanodenröhren.
DE1252054B (de)