DE2523887A1 - Roentgendiagnostikanlage mit mehreren roentgenologischen aufnahmesystemen - Google Patents

Roentgendiagnostikanlage mit mehreren roentgenologischen aufnahmesystemen

Info

Publication number
DE2523887A1
DE2523887A1 DE19752523887 DE2523887A DE2523887A1 DE 2523887 A1 DE2523887 A1 DE 2523887A1 DE 19752523887 DE19752523887 DE 19752523887 DE 2523887 A DE2523887 A DE 2523887A DE 2523887 A1 DE2523887 A1 DE 2523887A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
recording
selection
organ
assigned
display panels
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19752523887
Other languages
English (en)
Other versions
DE2523887C3 (de
DE2523887B2 (de
Inventor
Herbert Ing Grad Brehm
Manfred Haltrich
Eike Ing Grad Matura
Juergen Ing Grad Reimer
Gerhard Riemke
Guenter Ing Grad Wiede
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE19752523887 priority Critical patent/DE2523887C3/de
Priority to GB1103376A priority patent/GB1521196A/en
Priority to US05/683,507 priority patent/US4080536A/en
Priority to FR7615969A priority patent/FR2312797A1/fr
Priority to JP51062178A priority patent/JPS6025880B2/ja
Publication of DE2523887A1 publication Critical patent/DE2523887A1/de
Publication of DE2523887B2 publication Critical patent/DE2523887B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2523887C3 publication Critical patent/DE2523887C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05GX-RAY TECHNIQUE
    • H05G1/00X-ray apparatus involving X-ray tubes; Circuits therefor
    • H05G1/08Electrical details
    • H05G1/70Circuit arrangements for X-ray tubes with more than one anode; Circuit arrangements for apparatus comprising more than one X ray tube or more than one cathode
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05GX-RAY TECHNIQUE
    • H05G1/00X-ray apparatus involving X-ray tubes; Circuits therefor
    • H05G1/08Electrical details
    • H05G1/26Measuring, controlling or protecting
    • H05G1/30Controlling
    • H05G1/46Combined control of different quantities, e.g. exposure time as well as voltage or current

Description

Aufnahmesystemen
Die Erfindung bezieht sich, auf eine Röntgendiagnostikanlage mit mehreren röntgenologischen Aufnahmesystemen und einem gemeinsamen Bedienpult, dem eine Speise- und Steuereinrichtung für die Aufnahmesysteme zugeordnet ist und an dem eine Wählvorrichtung mit Schaltmitteln zum organprogrammierten Einstellen der Aufnahmewerte für jedes Aufnahmesystem sowie eine manuell betätigbare Schaltanordnung zum Anschalten jeweils eines der Aufnähmesysterne an die Speise- und Steuereinrichtung angeordnet ist«,
Eine Röntgendiagnostikanlage dieser Art ist in der Werbedruckschrift "Automatos" der Fa. Electricitäts-Gesellschaft "Sanitas", Berlin, 1941, Druckzeichen 17 98.1, 41. C-Is. beschrieben. Bei dieser bekannten Röntgendiagnostikanlage sind an dem Bedienpult 36 Organtasten für 36 Aufnahmearten angeordnet, die mit mehreren Arbeitsplätzen durchgeführt werden können«, Wegen der Vielzahl
09849/0847
von Tasten zur Wahl der Aufnahmewerte ist das bekannte Bedienpult außerordentlich unübersichtlich in der Bedienung.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Röntgendiagnostik~ anlage der eingangs genannten Art zu schaffen, bei der die Wählvorrichtung zum organprograminierten Einstellen der Aufnahmewerte wesentlich weniger Schaltmittel aufweist als bei dem bekannten Bedienpult, bei der also die Bedienung gegenüber dem bekannten Bedienpult wesentlich übersichtlicher und der Aufbau des Bedienpults einfacher iste
Diese Aufgabe ist erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß jeder Wählposition der Wählvorrichtung mehrere Aufnahmewertekombinationen zugeordnet sind und daß ein allen Schaltmitteln gemeinsamer Programms el ekt or vorhanden ist, durch den in jeder seiner Schaltstellungen für jede Wählposition je eine Aufnahmewertekombination auswählbar ist„ Der wesentliche Unterschied zwischen dem Stand der Technik und der erfindungsgemäßen Röntgendiagnostikanlage ist, daß in jeder Wählposition, also z.B. durch jede Organtaste, mehrere Aufnahmewertekombinationen geschaltet werden können und daß eine Einrichtung vorhanden ist, durch die die jeweils gewünschte Aufnahmewertekombination auswählbar ist. Bei dem Bedienpult der erfindungsgemäßen Röntgendiagnostikanlage kommt man mit einer Anzahl von Wählpositionen zur organprogr animierten Einstellung der Aufnahmewerte aus, die für ein einziges Aufnahmesystem erforderlich isto Im Gegensatz hierzu ist die Gesamtzahl der Organtasten bei dem bekannten Bedienpult gleich der Summe der für die einzelnen Aufnahmesysteme erforderlichen Organtasten.
Eine besonders zweckmäßige Weiterbildung des Erfindungsgegenstandes besteht darin, daß am Bedienpult neben der Wählvorrichtung für die organprogr animier te Einstellung der Aufnahmewerte Anzeigetafeln nach Art eines Buches aufklappbar angeordnet siiidP auf denen die den Wählpositionen zugeordneten Körperteile so aufge-
609849/0847
zeichnet sind, daß beim Aufklappen der Anzeigetafel] η die jeweils einer Wählposition der Wählvorrichtung zugeordneten Körperteile alle in einer Spalte, neben der Wählposition liegen. Beim Aufklappen der dem gewählten Aufnahme sys tem zugeordneten Anzeigetafeln erfolgt "dabei automatisch die Anzeige der den einzelnen Wählpositionen der Organwählvorrichtung zugeordneten Körperteile. Gemäß weiterer Ausgestaltung der Erfindung kann der Programmselektor in Wirkverbindung mit den Anzeigetafeln stehen, derart, daß beim Aufklappen der Anzeigetafeln das entsprechende Aufnahmewerteprogramm der Wählvorrichtung automatisch ausgewählt wird. Der Benutzer wählt also bei dieser Ausgestaltung mit dem Aufklappen der Anzeigetafeln das jeweilige Aufnahmewerteprogramm für die Organwählvorrichtung„
Weitere Vorteile und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels anhand der Zeichnung. Es zeigen:
Fig. 1 eine schematische Darstellung einer Röntgendiagnostikanlage nach der Erfindung,
Fig. 2 ein Schaltbild zur Erläuterung der Röntgendiagnostikanlage gemäß Figur 1,
Fig. 3 eine Einzelheit des Schaltbilds gemäß Figur 2 in detailierter Darstellung, und
Fig. 4 und 5 eine Ansicht eines Bedienpults einer Röntgendiagnostikanlage nach der Erfindung.
In der Figur 1 sind zwei Aufnahmesysteme für röntgenologische Aufnahmen dargestellt, von denen das eine System eine Röntgenröhre 1 und eine Röntgenfilmkassette 2 enthält, die an einem Wandstativ befestigt ist. Der Patient 3 wird durch die Röntgen-
609849/0847
strahlung der Röntgenröhre 1 auf dem Röntgenfilm in der Kassette 2 abgebildet. Die Röntgenröhre 1 besitzt zwei Fokusse und entsprechend zwei Heizfäden, von denen jeweils einer auswählbar ist.
Das zweite Aufnahmesystem besteht aus einer Röntgenröhre 4 und einer Filmkamera 5, weljne am Ausgangsschirm eines Röntgenbildverstärkers 6 angekoppelt ist«, Der Patient 7 ist auf einer Lagerstatt 8 gelagert« Auch die Röntgenröhre 4 ist eine Röntgenröhre mit zwei Fokussen,, Die Aufnahmesysteme 1, 2 und 4 bis 6 sind an einer gemeinsamen Speise- und Steuereinrichtung 9 angeschlossen, welche einen Hochspannungsgenerator sowie Kittel zur Einstellung der Aufnahmewerte, wie Röntgenröhrenhochspannung und mAs-Produkt oder Empfindlichkeit eines Belichtungsautomaten enthält. Zur Auswahl der Aufnahmewerte ist ein allen Aufnahmesystemen gemeinsames Bedienpult 10 vorhanden, das Organtasten 11 bis 17 trägt. Jeder der Organtasten 11 bis 17» die die Schaltait-tel einer Organwählvorrichtung bilden, sind mehrere Aufnahmewertekombinationen zugeordnet und zwar bei dem Ausführungsbeispiel zwei Aufnahmewertekombinationen entsprechend den beiden Aufnahmesystemen 1,2 und 4 bis 6.
Den Organtasten 11 bis 17 benachbart sind Anzeigetafeln 18 angeordnet, die nachfolgend in Verbindung mit den Figuren 4 und 5 noch näher erläutert werden«, Die Anzeigetafeln 18 sind nach Art eines Buches um eine Achse 19 aufklappbar und tragen die Bezeichnung der den Organtasten 11 bis 17 zugeordneten Körperteile. Diese Körperteile sind in der Figur 1 der Übersichtlichkeit halber nicht eingetragen,, Sie sind in den dargestellten sieben Spalten übereinander angegeben, so daß beim Aufklappen der Anzeigetafeln 18 über jeder der Organtasten 11 bis 17 die zugeordneten Organe angezeigt werden« Die Auswahl der dur^ch die Organtasten bis 17 jeweils schaltbaren Aufnahniewertekombinationen erfolgt durch einen Schalter, der durch die Anzeigetafeln 18 betätigbar
609849/0847
ist. Beim Aufschlagen der gewünschten Anzeigetafeln 18 werden jeder der Organ tasten 11 Ms 17 die zugeordnete Aufnahmewertekombination zugeteilt und es wird ferner das zugeordnete Aufnahmesystem an die Speise- und Steuereinrichtung 9 angeschaltet. Anhand der Figur 2 ist dies nachfolgend näher erläutert.
Tn der Figur 2 ist eine Programmsteuereinrichtung 20 dargestellt, an der die Kontakte der Organtasten 11 bis 17 angeschlossen sind. In der Figur 2 sind nur die Eontakte 21 und 22 der Organtaste 11 und die Kontakte 23 und 24 der Organtaste 17 dargestellt. An der Programmsteuereinrichtung 20 ist ein Programms el ekt or 25 angeschlossen, welcher "beim Umklappen der Anzeigetafeln 18 zwischen zwei Stellungen, und zwar zwischen den festen Kontakten 26 und 27 umschaltbar ist. Lampen 28 und 29 zeigen im Bedienpult 10 an, welches Programm jeweils gewählt ist„ Der Stellung des Programmselektors 25 entsprechend werden die Kontakte 21 und 23 der Organtasten 11 und 17 sowie die entsprechenden Kontakte der Organtasten 12 bis 16 oder die Kontakte 22 und 24 und die entsprechenden anderen Kontakte an die Programmsteuervorrichtung 20 angeschaltet. Beim Drücken einer der Tasten 11 bis 17 wird also entsprechend der Stellung des Programmselektors 25 durch jede Taste eine von zwei möglichen Aufnahmewertekombinationen ausgewählt.
An der Programmsteuervorrichtung 20 sind Lampen**70 und 71 angeschlossen, welche anzeigen, welches Aufnahmesystem jeweils durch das Aufklappen der Anzeigetafeln ausgewählt ist. Drei Lampen 30 bis 32 zeigen die jeweils erforderliche Verstärkerfolie in der Aufnahmekassette 2 an. Der jeweilige Fokus wird durch zwei Lampen 33 und 34 angezeigt«
Die in der Prograsmsteuervorrichtung 20 beim Drücken einer Organtaste ausgewählten Aufnahinewerte wirken auf Stellmittel 35 für einen Hochspannungsgenerator 36 zur Einstellung der Aufnahmewerte ein. Der Hochspannungsgenerator 36 speist dem gewählten Aufnahmesystera entsprechend entweder die Röntgenröhre 1 oder die Röntgen-
609849/0847
röhre 2. Schalter 37 und 38 dienen zur Wahl des gewünschten Aufnahmesystems.
Das Beispiel gemäß den Figuren 1 und 2 zeigt, daß mit sieben Organtasten vierzehn verschiedene Aufnahmewertekombinationen wählbar sind.-Wird der Programmselektor 25 erweitert und werden den Organtasten 11 bis 17 weitere Kontakte zugeordnet, so ist eine weitere Erweiterung möglich. Bei der beschriebenen Röntgendiagnostikanlage kann also mit verhältnismäßig wenig Organtasten eine große Anzahl von Aufnahmewertekombinationen ausgewählt werden. Ferner erfolgt in besonders einfacher und zweckmäßiger Weise die Anzeige der den einzelnen Tasten jeweils zugeordneten Körperteile mittels der Anzeigetafeln 18.
Ist eine freie Aufnahmewerteeinstellung gewünscht, so wird eine Taste 39 am Bedienpult 10 betätigt. Die Taste 39 schließt einen Kontakt 40 und schaltet einen mAs-Wähler 62 und einen kV-Wähler an die Stellmittel 35 an. Der Kontakt 41 , der ebenfalls durch die Taste 39 betätigbar ist, macht die Einstellung des mAs-Produkts und der Röntgenröhrenspannung durch die Organtasten 11 bis 17 unwirksam. Lampen 42 und 43 zeigen an, ob eine freie oder programmierte Einstellung aller Aufnahmewerte erfolgt. Die Lampen 28 bis 34 und 42, 43 sind im Bedienpult 10 angeordnet, in der Figur 1 der Übersichtlichkeit halber aber nicht dargestellt.
Anhand der Figur 3 ist nachfolgend die Einstellung der Aufnahmevierte mittels der Organtasten 11 bis 17 näher erläutert. Die Figur 3 zeigt einen Kontakt 21 der Organtaste 11. Wird dieser Kontakt geschlossen, so zieht ein Relais 42 an, das Kontakte 43 bis 49 besitzt. Durch die gestrichelte Linie soll dargestellt werden, daß diese Kontakte durch die Wicklung des Relais 42 betätigbar sind. In der Figur 3 ist die Röntgenröhre -1 dargestellt. Die beiden Heizfäden sind mit 50 und 51 bezeichnet. Sie sind über den Kontakt 46 und einen Kontakt 52 an einen Hexzspannungstransformator 53 anschaltbar. Die Anodenspannung für die Röntgenröhre 1 wird
609849/0847
durch einen Hochaparinungsgleichrichter 54 erzeugt, der am Ausgang eines Hochspannungstransformators 55 liegt„ Dem Hochspannungstransformator 55 ist ein Stelltransformator 56 vorgeschaltet.
Wird die Organtaste 11 gedrückt, so werden die Kontakte 43 bis
49 des Relais 42 wegen dessen Erregung geschlossene Die Kontakte 43 und 44 schalten die Röntgenröhre 1 an den Ausgang des Hochspannungsgenerators 36 an„ Sie entsprechen daher dem Schalter 37 in der Figur 2„ Der Kontakt 45 wählt den Yorwiderstand im Heiz-Stromkreis aus, durch den der Heizstrom und damit der Röntgenröhrenstrom bestimmt iste Der Kontakt 46 wählt den dem Heizfaden
50 zugeordneten Fokus« Es sei angenommen, daß beim Drücken der Organtaste 11 die Lampen 28, 30 und 33 eingeschaltet werden sollen«, Diese Einschaltung erfolgt durch die Kontakte 47 bis 49- Der Kontakt 57 wählt die der Taste 11 und zwar deren Kontakt 21 zugeordnete Hochspannung aus«
Beim Drücken der Organtaste 11 werden also automatisch die Röntgenröhrenspannung, der Röntgenröhrenstrom und der Fokus gewählt, sowie die zugeordneten Anzeigelampen angesteuerto In gleicher Weise werden durch die weiteren Kontakte der Organtaste 11 weitere Relais angesteuert, die die Auswahl dieser Größen nach einem anderen Programm bewirken«. Ferner sind den Kontakten der weiteren Organtasten in analoger Weise Relaiswicklungen zugeordnet. Zur Beendigung der Röntgenaufnahmen ist ein nicht dargestellter, bekannter Röntgenbelichtungsautomat vorhanden«
Sollen die Aufnahmedaten frei eingestellt werden können«, so wird, wie oben erwähnt, der Schalter 40 geschlossen, wodurch das Relais 5Ü erzeugt wird. Dieses Relais öffnet seinen Kontakt 59 und schaltet das Relais 42 ab. Es schließt ferner seinen Kontakt 60 und schaltet ein mAs-Relais 61 ein. Über die Handhabe 62 kann nunmehr das mAs-Relais 61 eingestellt werden, das in bekannter Weise beim Erreichen eines vorbestimmten mAs-Produkts die Schalter 63 im Primärkreis des Hochspannungstransformators öffnet und die Aufnahme
609849/0847
252388?
beendet. Der kV-Wähler 64 wirkt in bekannter ¥eise auf den Stelltransformator 57 zur Einstellung der Hochspannung an der Röntgenröhre 1 ein.
Aus der Figur 3 .ergibt sich, daß das Relais 42 mit seinen Kontakten 43 bis 49 und 57 Bestandteil der Programmsteuereinrichtung 20 ist. Diese enthält auch die weiteren Relais, welche den Kontakten der Organtasten 11 bis 17 zugeordnet sindo
Die Einschaltung des kV-Wählers 64 erfolgt durch einen Kontakt 65 des Relais 58 bei dessen Erregung., Bei geöffnetem Schalter 40 werden die Kontakte 63 durch den oben erwähnten Belichtungsautomaten betätigt.
Die Figur 4 zeigt den Aufbau des Bedienpults 10 im Detail. Die Betätigung des Programmselektors 25 > erfolgt wie erwähnt, durch Umklappen der Anzeigetafeln 18«
Wesentlich für die dargestellte Röntgendiagnostikanlage ist, daß jeder der Organtasten 11 bis 17 mehrere Aufnahmewertekombinationen zugeordnet sind, und daß durch den Programmselektor 25 in jeder seiner Schaltstellungen für jede Organtaste 11 bis 17 de eine Aufnahmewertekombination auswählbar isto Bei mehr als zwei Aufnahmesystemen müssen also auch mehr als zwei Kontakte für jede Organtaste 11 bis 17 vorhanden sein, die durch den Programmselektor 25 ausgewählt werden»
Die Anzeigetafeln 18 nehmen eine Lage ein, in der die dem Aufnahmesystem 1,2 zugeordneten Körperteile sichtbar sinde Über jeder der Organtasten 11 bis 17 stehen dabei in einer Spalte die zugeordneten Körperteile, Ein einfaches Auffinden der Körperteile ist durch einen am Rande der linken Anzeigetafel aufgezeichneten menschlichen Körpers möglich« Zu jeder Organtaste 11 bis 17 ist ferner die Röntgenröhrenspannung, die zu verwendende Folie, der ausgewählte Fokus und die ausgewählte Dominante angegeben. Für einen freien
609849/0847
_ ο —
Betrieb wird die Taste 39 gedrückte Das mAs~Produkt und die Röntgenröhrenspannung kann dann durch die Wähler 62 und 64 eingestellt werden. Bei belichtungsautomatisiertea. Betrieb, also dann, wenn die Taste 39 nicht gedrückt ist, ist eine Anpassung an die Patientenkonstitution durch Tasten 52 mögliche Die Anzeigelampen 28 bis 34, 42, 43, 70 und 71 sind links auf dem Bedienpult sichtbar.
Die Figur 5 zeigt die Stellung der Anzeigetafeln 18, die für das Aufnahmesystem 4 bis 6 gilto Dabei ist eine Einstellung des mAs-Produkts nicht möglich, -und der mAs-Wähler 50 wird durch eine Zunge 53 an einer Anzeigetafel verdeckt. Nur die Röntgenröhrenspannung ist beim Drücken des Knopfes 39 einstellbar«, Auch hier sind in einer Spalte über jeder der Organtasten 11 bis 17 die zugehörigen Körperteile angegebene Ein Schaubild 74 zeigt den ordnungsgemäßen Betrieb und Störungen während der Anfertigung von Kinoaufnahmenο Dieses Schaubild gibt eine Anlage zur Zweiebenenseriographie wieder„ Die Einzelteile der Anlage sind beleuchtbar, so daß auf diese Weise Störungen angezeigt werden können.
Die Betätigung der Schalter 37 und 38 zur Anschaltung jeweils einer der Röntgenröhren 1 und 2 an den Hochspannungsgenerator 36 kann auch gemeinsam mit der Betätigung des Programmselektors 25 durch Umklappen der Anzeigetafeln 18 erfolgen»
609849/0847

Claims (4)

  1. 252388?
    Patentansprüche
    Röntgendiagnostikanlage mit mehreren röntgenologischen Aufnahmesystemen und einem gemeinsamen Bedienpult, dem eine Speise- und Steuereinrichtung für die Auf nähme systeme zugeordnet ist und an dem eine Wählvorrichtung mit Schaltmitteln zum organprogrammierten Einstellen der Aufnalimewerte für jedes Aufnahmesystem sowie eine manuell betätigbare Schaltanordnung zum Anschalten jeweils eines der Aufnahme systeme an die Speise- und Steuereinrichtung angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Wählposition (11 Ms 17) der Wählvorrichtung mehrere Aufnahmewertekombinationen zugeordnet sind und daß ein allen Wählpositionen (11 bis 17) gemeinsamer Programmselektor (25) vorhanden ist, durch den in jeder seiner Schaltstellungen für jede Wählposition (11 bis 17) js eine Aufnahmewertekombination auswählbar ist.
  2. 2. Anlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaltanordnung (37» 38) zum Anschalten jeweils eines der Aufnahmesysteme (1, 2; 4, 5, 6)an die Speise- und Steuereinrichtung (9) gemeinsam mit dem Programms el ekt or (25) betätigbar iste .
  3. 3ο Anordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß am Bedienpult (10) neben der Wählvorrichtung (11 bis 17) Anzeigetafeln (18) nach Art eines Buches aufklappbar angeordnet sind, auf denen die den Wählpositionen (11 bis 17) zugeordneten Körperteile so aufgezeichnet sind, daß beim Aufklappen der Anzeigetafeln (18) die jeweils einer Wählposition (11 bis 17) der Währverrichtung zugeordneten Körperteile alle in einer Spalte neben der Wählposition angezeigt werden«
  4. 4. Anordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Programms el ekt or (25) in Wirkverbindung mit den Anzeigetafeln (18) steht, derart, daß beim Aufklappen der Anzeigetafeln (18) das entsprechende Aufnahmev/erteprogramm für die Wählvorrichtung automatisch ausgewählt wird. g q g g ^ g / Q g 4 η
DE19752523887 1975-05-30 1975-05-30 Röntgendiagnostikanlage mit mehreren röntgenologischen Aufnahmesystemen Expired DE2523887C3 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752523887 DE2523887C3 (de) 1975-05-30 1975-05-30 Röntgendiagnostikanlage mit mehreren röntgenologischen Aufnahmesystemen
GB1103376A GB1521196A (en) 1975-05-30 1976-03-18 X-ray diagnostic installation
US05/683,507 US4080536A (en) 1975-05-30 1976-05-05 X-Ray diagnostic arrangements with several radiological exposure systems
FR7615969A FR2312797A1 (fr) 1975-05-30 1976-05-26 Installation de radiodiagnostic comportant plusieurs systemes radiologiques de prise de vues
JP51062178A JPS6025880B2 (ja) 1975-05-30 1976-05-28 複数のレントゲン撮影システムを備えたレントゲン診断装置

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752523887 DE2523887C3 (de) 1975-05-30 1975-05-30 Röntgendiagnostikanlage mit mehreren röntgenologischen Aufnahmesystemen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2523887A1 true DE2523887A1 (de) 1976-12-02
DE2523887B2 DE2523887B2 (de) 1978-10-19
DE2523887C3 DE2523887C3 (de) 1979-06-13

Family

ID=5947746

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752523887 Expired DE2523887C3 (de) 1975-05-30 1975-05-30 Röntgendiagnostikanlage mit mehreren röntgenologischen Aufnahmesystemen

Country Status (4)

Country Link
JP (1) JPS6025880B2 (de)
DE (1) DE2523887C3 (de)
FR (1) FR2312797A1 (de)
GB (1) GB1521196A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2734040A1 (de) * 1977-07-28 1979-02-08 Philips Patentverwaltung Roentgendiagnostikgenerator fuer mehrere roentgenuntersuchungsgeraete
EP0036495A1 (de) * 1980-03-19 1981-09-30 Mediprix AG Röntgendiagnostikapparat

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH623945A5 (de) * 1977-10-12 1981-06-30 Contraves Ag
US4578767A (en) * 1981-10-02 1986-03-25 Raytheon Company X-ray system tester
JP5819136B2 (ja) * 2011-08-20 2015-11-18 株式会社日立メディコ X線撮影装置
WO2019226083A1 (en) * 2018-05-22 2019-11-28 Scanflex Healthcare Aktiebolag Flat panel x-ray imaging device - twin flat detector signal synchronization

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2734040A1 (de) * 1977-07-28 1979-02-08 Philips Patentverwaltung Roentgendiagnostikgenerator fuer mehrere roentgenuntersuchungsgeraete
EP0036495A1 (de) * 1980-03-19 1981-09-30 Mediprix AG Röntgendiagnostikapparat

Also Published As

Publication number Publication date
FR2312797B1 (de) 1981-10-09
JPS6025880B2 (ja) 1985-06-20
GB1521196A (en) 1978-08-16
DE2523887C3 (de) 1979-06-13
DE2523887B2 (de) 1978-10-19
FR2312797A1 (fr) 1976-12-24
JPS51147293A (en) 1976-12-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2350141B2 (de) Roentgendiagnostikapparat mit funktionstasten zur organprogrammierten einstellung der aufnahmedaten
DE3330116C2 (de)
DE1944067C3 (de) Kanalwähler
DE2245939B2 (de) Roentgendiagnostikapparat zur durchleuchtung und aufnahme mit einem funktionsgenerator zur festlegung der aufnahmespannung in abhaengigkeit von der durchleuchtungsspannung
DE3142305A1 (de) "spannungskonstanthalter und -kompensationsverfahren"
DE2523887C3 (de) Röntgendiagnostikanlage mit mehreren röntgenologischen Aufnahmesystemen
DE2220444B2 (de) Roentgenapparat mit einer vorrichtung zur wahl der fuer eine roentgenuntersuchung benoetigten groessen
DE2311211B2 (de) Roentgendiagnostikanlage mit freier und programmierter einstellung der aufnahmedaten
DE2734040C2 (de) Röntgendiagnostikgenerator für mehrere Röntgenuntersuchungsgeräte
DE7719261U1 (de) Bedienpult fuer eine roentgendiagnostikanlage
DE2424634B2 (de) Röntgendiagnostikanlage
DE2656047A1 (de) Roentgendiagnostikeinrichtung fuer durchleuchtung und aufnahme
DE3117153A1 (de) Roentgengenerator zur durchfuehrung von aus einer folge von aufnahmeschritten bestehenden aufnahmeverfahren
DE2300920A1 (de) Bedienungspult fuer eine roentgendiagnostikeinrichtung
DE2057997A1 (de) Roentgendiagnostikanlage mit mehreren roentgenologischen Aufnahmegeraeten
DE2116705A1 (de) Einrichtung zur Anfertigung röntgenologischer Schichtaufnahmen
DE2410524A1 (de) Roentgengenerator fuer ein geraet zur anfertigung von schichtaufnahmen
DE1921592C3 (de) Einrichtung für die Röntgen-Gefäßdiagnostik
AT203835B (de) Steuergerät für Nähanlagen
DE2808288A1 (de) Roentgendiagnostikeinrichtung fuer roentgenologische aufnahmen
DE893238C (de) Steuereinrichtung fuer die Regelung der Hochspannung an Roentgenroehren
DE735371C (de) Einrichtung zum Betriebe mehrerer Roentgenroehren mit selbsttaetiger Einstellung des Roehrenstromes in Abhaengigkeit von der Roehrenspannung und der Belastungszeit
DE4437143C1 (de) Stufenwähler mit Mehrfach-Grobwähler für einen Stufenschalter
DE2347502B2 (de) Roentgenanlage mit einem roentgengenerator, der abruftasten zum abruf von verschiedenen organen zugeordneten aufnahmeprogrammen aufweist, sowie mit einem roentgenuntersuchungsgeraet mit aufnahmeformatwaehler
DE965182C (de) Einrichtung zur Aufnahme des auf dem Leuchtschirm erscheinenden Roentgenbildes

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee